Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
vierten Magen. Daher findet man an den Lämmern,
welche noch gesäugt werden, die erstern Mägen fast leer,
und den vierten Magen ganz voll (b): Denn es eilt die
Milch dahin. Es scheinet diese sonderbare Bauart blos
für solche Thiere bestimmt zu sein, welche sich von trokk-
nen Krautstengeln ernähren, die hart und lang sind;
und dennoch können sie solche aus Mangel der obern
Schneidezähne nicht fleißig genung klein käuen: ferner
scheint dieser Bau für gefreßige Thiere zu gehören, weil
der Mensch wie wir gezeigt haben (b*) Tag über den
vierzigsten Theil von seinem Gewichte an Speise und
die Kuh den sechsten genießt. Damit also diese dürre
harte und häufige Speise einiger maassen aufgelöset wer-
den möge, so gehört viel und oft wiederholtes Käuen,
nebst Magenblättern, Schleim, Speichel und einer viel-
fachen Beimischung des Magensaftes, als ein Hülfs-
mittel dazu. Jm Pferde ist der Magen sehr enge und
bedarf also des Wiederkäuens nicht (c) indem sich der-
selbe sehr geschwinde in den Zwölffingerdarm aus-
leert (d).

Wenn der Hase wirklich wiederkäut (e) mit seinem
einfachen und durch eine einzige Furche abgeteilten Ma-
gen (f): wenn die Pontische Maus (g), einige Fische (h)
oder der Scarus allein (i): wenn unter den Jnsekten die
Heuschrekke (k) und Maulwurfsgrille (l) und diejenigen

Thiere
(b) [Spaltenumbruch] CHARLETON Inquir.
p.
43.
(b*) p. 200. 201.
(c) BUFFON T. IV. p. 315.
DERHAM Phys. Theol. p. 200.
BERTIN Mem. de l' Acad. 1746.
p.
27.
(d) Das Pferd säuft solche 12,
und sein Magen fasset 8 oder 10
Pinten. Folglich mus ein Theil
Getränke sogleich herausfliessen.
BERTIN I. c. p. 27.
(e) PEYER Merycol. HARDER
exercit. p.
67.
(f) [Spaltenumbruch] PEYER ic XI.
(g) ARISTOT. hist. anim. L.
IX. c.
50.
(h) Id. ibid.
(i) Id. L. II. c. 14. PLIN. L. IX.
c. 17 AELIAN. anim. L. I. c. 53.
OPPIAM L I.
(k) SWAMMERDAM bloede-
looze dierties p.
33.
(l) PEYER c. 7. WELSCH heca-
tost. obs. 1. n. 26. PERRAULT
p.
213.

Der Magen. XIX. Buch.
vierten Magen. Daher findet man an den Laͤmmern,
welche noch geſaͤugt werden, die erſtern Maͤgen faſt leer,
und den vierten Magen ganz voll (b): Denn es eilt die
Milch dahin. Es ſcheinet dieſe ſonderbare Bauart blos
fuͤr ſolche Thiere beſtimmt zu ſein, welche ſich von trokk-
nen Krautſtengeln ernaͤhren, die hart und lang ſind;
und dennoch koͤnnen ſie ſolche aus Mangel der obern
Schneidezaͤhne nicht fleißig genung klein kaͤuen: ferner
ſcheint dieſer Bau fuͤr gefreßige Thiere zu gehoͤren, weil
der Menſch wie wir gezeigt haben (b*) Tag uͤber den
vierzigſten Theil von ſeinem Gewichte an Speiſe und
die Kuh den ſechſten genießt. Damit alſo dieſe duͤrre
harte und haͤufige Speiſe einiger maaſſen aufgeloͤſet wer-
den moͤge, ſo gehoͤrt viel und oft wiederholtes Kaͤuen,
nebſt Magenblaͤttern, Schleim, Speichel und einer viel-
fachen Beimiſchung des Magenſaftes, als ein Huͤlfs-
mittel dazu. Jm Pferde iſt der Magen ſehr enge und
bedarf alſo des Wiederkaͤuens nicht (c) indem ſich der-
ſelbe ſehr geſchwinde in den Zwoͤlffingerdarm aus-
leert (d).

Wenn der Haſe wirklich wiederkaͤut (e) mit ſeinem
einfachen und durch eine einzige Furche abgeteilten Ma-
gen (f): wenn die Pontiſche Maus (g), einige Fiſche (h)
oder der Scarus allein (i): wenn unter den Jnſekten die
Heuſchrekke (k) und Maulwurfsgrille (l) und diejenigen

Thiere
(b) [Spaltenumbruch] CHARLETON Inquir.
p.
43.
(b*) p. 200. 201.
(c) BUFFON T. IV. p. 315.
DERHAM Phyſ. Theol. p. 200.
BERTIN Mém. de l’ Acad. 1746.
p.
27.
(d) Das Pferd ſaͤuft ſolche 12,
und ſein Magen faſſet 8 oder 10
Pinten. Folglich mus ein Theil
Getraͤnke ſogleich herausflieſſen.
BERTIN I. c. p. 27.
(e) PEYER Merycol. HARDER
exercit. p.
67.
(f) [Spaltenumbruch] PEYER ic XI.
(g) ARISTOT. hiſt. anim. L.
IX. c.
50.
(h) Id. ibid.
(i) Id. L. II. c. 14. PLIN. L. IX.
c. 17 ÆLIAN. anim. L. I. c. 53.
OPPIAM L I.
(k) SWAMMERDAM bloede-
looze dierties p.
33.
(l) PEYER c. 7. WELSCH heca-
toſt. obſ. 1. n. 26. PERRAULT
p.
213.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0464" n="428[444]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
vierten Magen. Daher findet man an den La&#x0364;mmern,<lb/>
welche noch ge&#x017F;a&#x0364;ugt werden, die er&#x017F;tern Ma&#x0364;gen fa&#x017F;t leer,<lb/>
und den vierten Magen ganz voll <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHARLETON</hi> Inquir.<lb/>
p.</hi> 43.</note>: Denn es eilt die<lb/>
Milch dahin. Es &#x017F;cheinet die&#x017F;e &#x017F;onderbare Bauart blos<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;olche Thiere be&#x017F;timmt zu &#x017F;ein, welche &#x017F;ich von trokk-<lb/>
nen Kraut&#x017F;tengeln erna&#x0364;hren, die hart und lang &#x017F;ind;<lb/>
und dennoch ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;olche aus Mangel der obern<lb/>
Schneideza&#x0364;hne nicht fleißig genung klein ka&#x0364;uen: ferner<lb/>
&#x017F;cheint die&#x017F;er Bau fu&#x0364;r gefreßige Thiere zu geho&#x0364;ren, weil<lb/>
der Men&#x017F;ch wie wir gezeigt haben <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 200. 201.</note> Tag u&#x0364;ber den<lb/>
vierzig&#x017F;ten Theil von &#x017F;einem Gewichte an Spei&#x017F;e und<lb/>
die Kuh den &#x017F;ech&#x017F;ten genießt. Damit al&#x017F;o die&#x017F;e du&#x0364;rre<lb/>
harte und ha&#x0364;ufige Spei&#x017F;e einiger maa&#x017F;&#x017F;en aufgelo&#x0364;&#x017F;et wer-<lb/>
den mo&#x0364;ge, &#x017F;o geho&#x0364;rt viel und oft wiederholtes Ka&#x0364;uen,<lb/>
neb&#x017F;t Magenbla&#x0364;ttern, Schleim, Speichel und einer viel-<lb/>
fachen Beimi&#x017F;chung des Magen&#x017F;aftes, als ein Hu&#x0364;lfs-<lb/>
mittel dazu. Jm Pferde i&#x017F;t der Magen &#x017F;ehr enge und<lb/>
bedarf al&#x017F;o des Wiederka&#x0364;uens nicht <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BUFFON</hi> T. IV. p. 315.<lb/>
DERHAM Phy&#x017F;. Theol. p. 200.<lb/>
BERTIN Mém. de l&#x2019; Acad. 1746.<lb/>
p.</hi> 27.</note> indem &#x017F;ich der-<lb/>
&#x017F;elbe &#x017F;ehr ge&#x017F;chwinde in den Zwo&#x0364;lffingerdarm aus-<lb/>
leert <note place="foot" n="(d)">Das Pferd &#x017F;a&#x0364;uft &#x017F;olche 12,<lb/>
und &#x017F;ein Magen fa&#x017F;&#x017F;et 8 oder 10<lb/>
Pinten. Folglich mus ein Theil<lb/>
Getra&#x0364;nke &#x017F;ogleich herausflie&#x017F;&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">BERTIN I. c. p.</hi> 27.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn der Ha&#x017F;e wirklich wiederka&#x0364;ut <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PEYER Merycol. HARDER<lb/>
exercit. p.</hi> 67.</note> mit &#x017F;einem<lb/>
einfachen und durch eine einzige Furche abgeteilten Ma-<lb/>
gen <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">PEYER ic XI.</hi></note>: wenn die Ponti&#x017F;che Maus <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ARISTOT. hi&#x017F;t. anim. L.<lb/>
IX. c.</hi> 50.</note>, einige Fi&#x017F;che <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> ibid.</hi></note><lb/>
oder der <hi rendition="#aq">Scarus</hi> allein <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> L. II. c. 14. PLIN. L. IX.<lb/>
c. 17 ÆLIAN. anim. L. I. c. 53.<lb/>
OPPIAM L I.</hi></note>: wenn unter den Jn&#x017F;ekten die<lb/>
Heu&#x017F;chrekke <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM bloede-<lb/>
looze dierties p.</hi> 33.</note> und Maulwurfsgrille <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">PEYER c. 7. WELSCH heca-<lb/>
to&#x017F;t. ob&#x017F;. 1. n. 26. PERRAULT<lb/>
p.</hi> 213.</note> und diejenigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thiere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428[444]/0464] Der Magen. XIX. Buch. vierten Magen. Daher findet man an den Laͤmmern, welche noch geſaͤugt werden, die erſtern Maͤgen faſt leer, und den vierten Magen ganz voll (b): Denn es eilt die Milch dahin. Es ſcheinet dieſe ſonderbare Bauart blos fuͤr ſolche Thiere beſtimmt zu ſein, welche ſich von trokk- nen Krautſtengeln ernaͤhren, die hart und lang ſind; und dennoch koͤnnen ſie ſolche aus Mangel der obern Schneidezaͤhne nicht fleißig genung klein kaͤuen: ferner ſcheint dieſer Bau fuͤr gefreßige Thiere zu gehoͤren, weil der Menſch wie wir gezeigt haben (b*) Tag uͤber den vierzigſten Theil von ſeinem Gewichte an Speiſe und die Kuh den ſechſten genießt. Damit alſo dieſe duͤrre harte und haͤufige Speiſe einiger maaſſen aufgeloͤſet wer- den moͤge, ſo gehoͤrt viel und oft wiederholtes Kaͤuen, nebſt Magenblaͤttern, Schleim, Speichel und einer viel- fachen Beimiſchung des Magenſaftes, als ein Huͤlfs- mittel dazu. Jm Pferde iſt der Magen ſehr enge und bedarf alſo des Wiederkaͤuens nicht (c) indem ſich der- ſelbe ſehr geſchwinde in den Zwoͤlffingerdarm aus- leert (d). Wenn der Haſe wirklich wiederkaͤut (e) mit ſeinem einfachen und durch eine einzige Furche abgeteilten Ma- gen (f): wenn die Pontiſche Maus (g), einige Fiſche (h) oder der Scarus allein (i): wenn unter den Jnſekten die Heuſchrekke (k) und Maulwurfsgrille (l) und diejenigen Thiere (b) CHARLETON Inquir. p. 43. (b*) p. 200. 201. (c) BUFFON T. IV. p. 315. DERHAM Phyſ. Theol. p. 200. BERTIN Mém. de l’ Acad. 1746. p. 27. (d) Das Pferd ſaͤuft ſolche 12, und ſein Magen faſſet 8 oder 10 Pinten. Folglich mus ein Theil Getraͤnke ſogleich herausflieſſen. BERTIN I. c. p. 27. (e) PEYER Merycol. HARDER exercit. p. 67. (f) PEYER ic XI. (g) ARISTOT. hiſt. anim. L. IX. c. 50. (h) Id. ibid. (i) Id. L. II. c. 14. PLIN. L. IX. c. 17 ÆLIAN. anim. L. I. c. 53. OPPIAM L I. (k) SWAMMERDAM bloede- looze dierties p. 33. (l) PEYER c. 7. WELSCH heca- toſt. obſ. 1. n. 26. PERRAULT p. 213.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/464
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 428[444]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/464>, abgerufen am 25.11.2024.