den (h) von einer musikalischen Saite (i) oder Aehren- stacheln (i*).
Doch es erregen auch subtilere Reize ein Erbrechen, als ein mitleidender Reiz von einer Gehirnwunde, oder wenn der Mannssaame vom Blute aufgenommen wird, (k) von den Giften des heissen Brandes (l): von dem bösartigen anstekkenden Gifte, woraus der Friesel ent- steht, und da das Erbrechen gemeiniglich vor dem Tode vorhergeht. Hieher gehört auch der faule Dampf des Ventilators (m) das Natterngift (n) Vitriolöl in die Blutadern gesprizzt (o): die feine Luft auf hohen Ber- gen (p) die Einbildung, daß man ungeziemende Dinge verschlukkt habe. Daher konnte ein zarter Magen blos das- jenige bei sich behalten, was ihm gefällig war (q). Und daher speit eine Krähe verschlukktes Krähenfleisch (r) und ein Polipe Polipen (r*) oder Pflanzen wieder aus.
§. 14. Die Uebereinstimmung des Zwerchfelles, und der Muskeln des Unterleibes.
Berümte Männer, welche sonderlich im vorigen Jahrhunderte auf die Oefnung lebendiger Thiere viel Fleis verwandt, sahen oft, wenn sie das Erbrechen un- tersuchten, daß sich der Magen bei dieser so heftigen Handlung (a) überhaupt kaum bewegte.
Es
(h)[Spaltenumbruch]Id. Exper. 4.
(i)Exper. 2.
(i*)K. Swenska Acad. Handl. 1759. P. 266.
(k)MAURICEAU p. 129. &c.
(l)De FIEU physiol. p. 476.
(m)HALES ventill. II. p. 53.
(n)POUTEAU p. 155.
(o)BRUNNING Exper. 9.
(p)[Spaltenumbruch]CAMPBELL Voyag. a la mer du sud. p. 410.
(q) Heeringe MERY Mem. 1701. p. 286.
(r)CHEYNE infirm. valet. tu- end. p. 34.
(r*)TREMBLEY p. 129.
(a) Am Hunde WEPFER de ci- cut. p. 297.
H. Phisiol. 6. B. E e
IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
den (h) von einer muſikaliſchen Saite (i) oder Aehren- ſtacheln (i*).
Doch es erregen auch ſubtilere Reize ein Erbrechen, als ein mitleidender Reiz von einer Gehirnwunde, oder wenn der Mannsſaame vom Blute aufgenommen wird, (k) von den Giften des heiſſen Brandes (l): von dem boͤsartigen anſtekkenden Gifte, woraus der Frieſel ent- ſteht, und da das Erbrechen gemeiniglich vor dem Tode vorhergeht. Hieher gehoͤrt auch der faule Dampf des Ventilators (m) das Natterngift (n) Vitrioloͤl in die Blutadern geſprizzt (o): die feine Luft auf hohen Ber- gen (p) die Einbildung, daß man ungeziemende Dinge verſchlukkt habe. Daher konnte ein zarter Magen blos das- jenige bei ſich behalten, was ihm gefaͤllig war (q). Und daher ſpeit eine Kraͤhe verſchlukktes Kraͤhenfleiſch (r) und ein Polipe Polipen (r*) oder Pflanzen wieder aus.
§. 14. Die Uebereinſtimmung des Zwerchfelles, und der Muſkeln des Unterleibes.
Beruͤmte Maͤnner, welche ſonderlich im vorigen Jahrhunderte auf die Oefnung lebendiger Thiere viel Fleis verwandt, ſahen oft, wenn ſie das Erbrechen un- terſuchten, daß ſich der Magen bei dieſer ſo heftigen Handlung (a) uͤberhaupt kaum bewegte.
Es
(h)[Spaltenumbruch]Id. Exper. 4.
(i)Exper. 2.
(i*)K. Swenska Acad. Handl. 1759. P. 266.
(k)MAURICEAU p. 129. &c.
(l)De FIEU phyſiol. p. 476.
(m)HALES ventill. II. p. 53.
(n)POUTEAU p. 155.
(o)BRUNNING Exper. 9.
(p)[Spaltenumbruch]CAMPBELL Voyag. a la mer du ſud. p. 410.
(q) Heeringe MERY Mem. 1701. p. 286.
(r)CHEYNE infirm. valet. tu- end. p. 34.
(r*)TREMBLEY p. 129.
(a) Am Hunde WEPFER de ci- cut. p. 297.
H. Phiſiol. 6. B. E e
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0453"n="417[433]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
den <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Id.</hi> Exper.</hi> 4.</note> von einer muſikaliſchen Saite <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Exper.</hi> 2.</note> oder Aehren-<lb/>ſtacheln <noteplace="foot"n="(i*)"><hirendition="#aq">K. Swenska Acad. Handl.<lb/>
1759. P.</hi> 266.</note>.</p><lb/><p>Doch es erregen auch ſubtilere Reize ein Erbrechen,<lb/>
als ein mitleidender Reiz von einer Gehirnwunde, oder<lb/>
wenn der Mannsſaame vom Blute aufgenommen wird,<lb/><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">MAURICEAU p. 129. &c.</hi></note> von den Giften des heiſſen Brandes <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">De FIEU phyſiol. p.</hi> 476.</note>: von dem<lb/>
boͤsartigen anſtekkenden Gifte, woraus der Frieſel ent-<lb/>ſteht, und da das Erbrechen gemeiniglich vor dem Tode<lb/>
vorhergeht. Hieher gehoͤrt auch der faule Dampf des<lb/>
Ventilators <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">HALES ventill. II. p.</hi> 53.</note> das Natterngift <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">POUTEAU p.</hi> 155.</note> Vitrioloͤl in die<lb/>
Blutadern geſprizzt <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">BRUNNING Exper.</hi> 9.</note>: die feine Luft auf hohen Ber-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">CAMPBELL Voyag. a la<lb/>
mer du ſud. p.</hi> 410.</note> die Einbildung, daß man ungeziemende Dinge<lb/>
verſchlukkt habe. Daher konnte ein zarter Magen blos das-<lb/>
jenige bei ſich behalten, was ihm gefaͤllig war <noteplace="foot"n="(q)">Heeringe <hirendition="#aq">MERY Mem. 1701.<lb/>
p.</hi> 286.</note>. Und<lb/>
daher ſpeit eine Kraͤhe verſchlukktes Kraͤhenfleiſch <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">CHEYNE infirm. valet. tu-<lb/>
end. p.</hi> 34.</note> und<lb/>
ein Polipe Polipen <noteplace="foot"n="(r*)"><hirendition="#aq">TREMBLEY p.</hi> 129.</note> oder Pflanzen wieder aus.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 14.<lb/><hirendition="#b">Die Uebereinſtimmung des Zwerchfelles, und der<lb/>
Muſkeln des Unterleibes.</hi></head><lb/><p>Beruͤmte Maͤnner, welche ſonderlich im vorigen<lb/>
Jahrhunderte auf die Oefnung lebendiger Thiere viel<lb/>
Fleis verwandt, ſahen oft, wenn ſie das Erbrechen un-<lb/>
terſuchten, daß ſich der Magen bei dieſer ſo heftigen<lb/>
Handlung <noteplace="foot"n="(a)">Am Hunde <hirendition="#aq">WEPFER de ci-<lb/>
cut. p.</hi> 297.</note> uͤberhaupt kaum bewegte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 6. B.</hi> E e</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[417[433]/0453]
IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
den (h) von einer muſikaliſchen Saite (i) oder Aehren-
ſtacheln (i*).
Doch es erregen auch ſubtilere Reize ein Erbrechen,
als ein mitleidender Reiz von einer Gehirnwunde, oder
wenn der Mannsſaame vom Blute aufgenommen wird,
(k) von den Giften des heiſſen Brandes (l): von dem
boͤsartigen anſtekkenden Gifte, woraus der Frieſel ent-
ſteht, und da das Erbrechen gemeiniglich vor dem Tode
vorhergeht. Hieher gehoͤrt auch der faule Dampf des
Ventilators (m) das Natterngift (n) Vitrioloͤl in die
Blutadern geſprizzt (o): die feine Luft auf hohen Ber-
gen (p) die Einbildung, daß man ungeziemende Dinge
verſchlukkt habe. Daher konnte ein zarter Magen blos das-
jenige bei ſich behalten, was ihm gefaͤllig war (q). Und
daher ſpeit eine Kraͤhe verſchlukktes Kraͤhenfleiſch (r) und
ein Polipe Polipen (r*) oder Pflanzen wieder aus.
§. 14.
Die Uebereinſtimmung des Zwerchfelles, und der
Muſkeln des Unterleibes.
Beruͤmte Maͤnner, welche ſonderlich im vorigen
Jahrhunderte auf die Oefnung lebendiger Thiere viel
Fleis verwandt, ſahen oft, wenn ſie das Erbrechen un-
terſuchten, daß ſich der Magen bei dieſer ſo heftigen
Handlung (a) uͤberhaupt kaum bewegte.
Es
(h)
Id. Exper. 4.
(i) Exper. 2.
(i*) K. Swenska Acad. Handl.
1759. P. 266.
(k) MAURICEAU p. 129. &c.
(l) De FIEU phyſiol. p. 476.
(m) HALES ventill. II. p. 53.
(n) POUTEAU p. 155.
(o) BRUNNING Exper. 9.
(p)
CAMPBELL Voyag. a la
mer du ſud. p. 410.
(q) Heeringe MERY Mem. 1701.
p. 286.
(r) CHEYNE infirm. valet. tu-
end. p. 34.
(r*) TREMBLEY p. 129.
(a) Am Hunde WEPFER de ci-
cut. p. 297.
H. Phiſiol. 6. B. E e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 417[433]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/453>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.