Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
sen, die im Magen stekken, in den Mund zurükke tritt.
Sehr oft steigt ein ekelhafter Geschmakk von schlecht ver-
dauten Speisen, von innerlichen Geschwüren in den
Mund herauf (c).

Von dem Wiederkäuen wollen wir weiter handeln.
Das ganze Erbrechen ist eine Krankheit.

Jn diesem Uebel entstehet die Zusammenziehung des
Magens, vom Zwölffingerdarme selbst (d): es folgt da-
rauf ein Zusammenziehen des Pförtners (e), hierauf der
Magenmitte, ferner des öbersten Magentheils, bis der
Bissen zum Schlunde selbst fortrükkt, und von dem sich
zusammenziehenden, und in Falten gerunzelten Magen
aufwärts durch den Mund ausgeworfen wird (f).

Ein andermal äussert sich der Anfang des Zusammen-
ziehens am Pförtner (g) welchen wir im Erbrechen ver-
schlossen zu seyn annehmen: hierauf wirkt die Peristalti-
sche Bewegung gegen den Schlund durch den ganzen
Magen zurükke, bis die im Magen befindliche Materie
durch den Schlund herausschist (h).

Man hat auch mitten am Magen, wenn derselbe ent-
weder in seiner unverrükkten Lage (i) oder herausgenom-
men gewesen, das Zusammenziehen den Anfang nehmen
gesehen, und so leerte sich der Magen ebenfalls durch
den Schlund aus (k).

Dieses wird durch die zirkelrunde Fasern (l) nur mit
einer veränderten Ordnung verrichtet: so wie der Reiz

unter-
(c) [Spaltenumbruch] Vid. Nov. Eph. Nat. Cur.
Vol. I. obs.
31. vom Geschmakke
des Käses.
(d) WEPFER p. 250. 251.
(e) Keine Thiere erbrechen sich,
als nur deren Magen von unten-
her enge ist. PLINIUS L. XI.
p.
629.
(f) WEPFER p. 154. 250. 251.
(g) GREW of guts p. 25.
SCHWARZ n. 12. 23. RUDBEK.
(h) [Spaltenumbruch] RUDBECK obs. post. tr.
de vas. seros. n.
20.
(i) PITT Phil. trans. n. 343.
(k) WEPFER p. 253.
(l) Auch an den Bienen REAU-
MUR Mem. pour servir a l' Hist.
des Insectes T. V. p. 447. HAR-
DER apiar. p. 254. VIEUSSENS
traite des liqueurs p. 263. LIEU-
TAUD Mem. de l' Acad.
1752.
p. 226.

Der Magen. XIX. Buch.
ſen, die im Magen ſtekken, in den Mund zuruͤkke tritt.
Sehr oft ſteigt ein ekelhafter Geſchmakk von ſchlecht ver-
dauten Speiſen, von innerlichen Geſchwuͤren in den
Mund herauf (c).

Von dem Wiederkaͤuen wollen wir weiter handeln.
Das ganze Erbrechen iſt eine Krankheit.

Jn dieſem Uebel entſtehet die Zuſammenziehung des
Magens, vom Zwoͤlffingerdarme ſelbſt (d): es folgt da-
rauf ein Zuſammenziehen des Pfoͤrtners (e), hierauf der
Magenmitte, ferner des oͤberſten Magentheils, bis der
Biſſen zum Schlunde ſelbſt fortruͤkkt, und von dem ſich
zuſammenziehenden, und in Falten gerunzelten Magen
aufwaͤrts durch den Mund ausgeworfen wird (f).

Ein andermal aͤuſſert ſich der Anfang des Zuſammen-
ziehens am Pfoͤrtner (g) welchen wir im Erbrechen ver-
ſchloſſen zu ſeyn annehmen: hierauf wirkt die Periſtalti-
ſche Bewegung gegen den Schlund durch den ganzen
Magen zuruͤkke, bis die im Magen befindliche Materie
durch den Schlund herausſchiſt (h).

Man hat auch mitten am Magen, wenn derſelbe ent-
weder in ſeiner unverruͤkkten Lage (i) oder herausgenom-
men geweſen, das Zuſammenziehen den Anfang nehmen
geſehen, und ſo leerte ſich der Magen ebenfalls durch
den Schlund aus (k).

Dieſes wird durch die zirkelrunde Faſern (l) nur mit
einer veraͤnderten Ordnung verrichtet: ſo wie der Reiz

unter-
(c) [Spaltenumbruch] Vid. Nov. Eph. Nat. Cur.
Vol. I. obſ.
31. vom Geſchmakke
des Kaͤſes.
(d) WEPFER p. 250. 251.
(e) Keine Thiere erbrechen ſich,
als nur deren Magen von unten-
her enge iſt. PLINIUS L. XI.
p.
629.
(f) WEPFER p. 154. 250. 251.
(g) GREW of guts p. 25.
SCHWARZ n. 12. 23. RUDBEK.
(h) [Spaltenumbruch] RUDBECK obſ. poſt. tr.
de vaſ. ſeroſ. n.
20.
(i) PITT Phil. tranſ. n. 343.
(k) WEPFER p. 253.
(l) Auch an den Bienen REAU-
MUR Mém. pour ſervir á l’ Hiſt.
des Inſectes T. V. p. 447. HAR-
DER apiar. p. 254. VIEUSSENS
traité des liqueurs p. 263. LIEU-
TAUD Mém. de l’ Acad.
1752.
p. 226.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0446" n="410[426]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en, die im Magen &#x017F;tekken, in den Mund zuru&#x0364;kke tritt.<lb/>
Sehr oft &#x017F;teigt ein ekelhafter Ge&#x017F;chmakk von &#x017F;chlecht ver-<lb/>
dauten Spei&#x017F;en, von innerlichen Ge&#x017F;chwu&#x0364;ren in den<lb/>
Mund herauf <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Vid. Nov. Eph. Nat. Cur.<lb/>
Vol. I. ob&#x017F;.</hi> 31. vom Ge&#x017F;chmakke<lb/>
des Ka&#x0364;&#x017F;es.</note>.</p><lb/>
            <p>Von dem Wiederka&#x0364;uen wollen wir weiter handeln.<lb/>
Das ganze Erbrechen i&#x017F;t eine Krankheit.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;em Uebel ent&#x017F;tehet die Zu&#x017F;ammenziehung des<lb/>
Magens, vom Zwo&#x0364;lffingerdarme &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">WEPFER p.</hi> 250. 251.</note>: es folgt da-<lb/>
rauf ein Zu&#x017F;ammenziehen des Pfo&#x0364;rtners <note place="foot" n="(e)">Keine Thiere erbrechen &#x017F;ich,<lb/>
als nur deren Magen von unten-<lb/>
her enge i&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLINIUS</hi> L. XI.<lb/>
p.</hi> 629.</note>, hierauf der<lb/>
Magenmitte, ferner des o&#x0364;ber&#x017F;ten Magentheils, bis der<lb/>
Bi&#x017F;&#x017F;en zum Schlunde &#x017F;elb&#x017F;t fortru&#x0364;kkt, und von dem &#x017F;ich<lb/>
zu&#x017F;ammenziehenden, und in Falten gerunzelten Magen<lb/>
aufwa&#x0364;rts durch den Mund ausgeworfen wird <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">WEPFER p.</hi> 154. 250. 251.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein andermal a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich der Anfang des Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehens am Pfo&#x0364;rtner <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GREW</hi> of guts p. 25.<lb/>
SCHWARZ n. 12. 23. RUDBEK.</hi></note> welchen wir im Erbrechen ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;eyn annehmen: hierauf wirkt die Peri&#x017F;talti-<lb/>
&#x017F;che Bewegung gegen den Schlund durch den ganzen<lb/>
Magen zuru&#x0364;kke, bis die im Magen befindliche Materie<lb/>
durch den Schlund heraus&#x017F;chi&#x017F;t <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">RUDBECK ob&#x017F;. po&#x017F;t. tr.<lb/>
de va&#x017F;. &#x017F;ero&#x017F;. n.</hi> 20.</note>.</p><lb/>
            <p>Man hat auch mitten am Magen, wenn der&#x017F;elbe ent-<lb/>
weder in &#x017F;einer unverru&#x0364;kkten Lage <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">PITT Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 343.</note> oder herausgenom-<lb/>
men gewe&#x017F;en, das Zu&#x017F;ammenziehen den Anfang nehmen<lb/>
ge&#x017F;ehen, und &#x017F;o leerte &#x017F;ich der Magen ebenfalls durch<lb/>
den Schlund aus <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">WEPFER p.</hi> 253.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es wird durch die zirkelrunde Fa&#x017F;ern <note xml:id="f59" next="#f60" place="foot" n="(l)">Auch an den Bienen <hi rendition="#aq">REAU-<lb/>
MUR Mém. pour &#x017F;ervir á l&#x2019; Hi&#x017F;t.<lb/>
des In&#x017F;ectes T. V. p. 447. HAR-<lb/>
DER apiar. p. 254. VIEUSSENS<lb/>
traité des liqueurs p. 263. LIEU-<lb/>
TAUD Mém. de l&#x2019; Acad.</hi> 1752.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">p.</hi> 226.</fw></note> nur mit<lb/>
einer vera&#x0364;nderten Ordnung verrichtet: &#x017F;o wie der Reiz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410[426]/0446] Der Magen. XIX. Buch. ſen, die im Magen ſtekken, in den Mund zuruͤkke tritt. Sehr oft ſteigt ein ekelhafter Geſchmakk von ſchlecht ver- dauten Speiſen, von innerlichen Geſchwuͤren in den Mund herauf (c). Von dem Wiederkaͤuen wollen wir weiter handeln. Das ganze Erbrechen iſt eine Krankheit. Jn dieſem Uebel entſtehet die Zuſammenziehung des Magens, vom Zwoͤlffingerdarme ſelbſt (d): es folgt da- rauf ein Zuſammenziehen des Pfoͤrtners (e), hierauf der Magenmitte, ferner des oͤberſten Magentheils, bis der Biſſen zum Schlunde ſelbſt fortruͤkkt, und von dem ſich zuſammenziehenden, und in Falten gerunzelten Magen aufwaͤrts durch den Mund ausgeworfen wird (f). Ein andermal aͤuſſert ſich der Anfang des Zuſammen- ziehens am Pfoͤrtner (g) welchen wir im Erbrechen ver- ſchloſſen zu ſeyn annehmen: hierauf wirkt die Periſtalti- ſche Bewegung gegen den Schlund durch den ganzen Magen zuruͤkke, bis die im Magen befindliche Materie durch den Schlund herausſchiſt (h). Man hat auch mitten am Magen, wenn derſelbe ent- weder in ſeiner unverruͤkkten Lage (i) oder herausgenom- men geweſen, das Zuſammenziehen den Anfang nehmen geſehen, und ſo leerte ſich der Magen ebenfalls durch den Schlund aus (k). Dieſes wird durch die zirkelrunde Faſern (l) nur mit einer veraͤnderten Ordnung verrichtet: ſo wie der Reiz unter- (c) Vid. Nov. Eph. Nat. Cur. Vol. I. obſ. 31. vom Geſchmakke des Kaͤſes. (d) WEPFER p. 250. 251. (e) Keine Thiere erbrechen ſich, als nur deren Magen von unten- her enge iſt. PLINIUS L. XI. p. 629. (f) WEPFER p. 154. 250. 251. (g) GREW of guts p. 25. SCHWARZ n. 12. 23. RUDBEK. (h) RUDBECK obſ. poſt. tr. de vaſ. ſeroſ. n. 20. (i) PITT Phil. tranſ. n. 343. (k) WEPFER p. 253. (l) Auch an den Bienen REAU- MUR Mém. pour ſervir á l’ Hiſt. des Inſectes T. V. p. 447. HAR- DER apiar. p. 254. VIEUSSENS traité des liqueurs p. 263. LIEU- TAUD Mém. de l’ Acad. 1752. p. 226.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/446
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 410[426]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/446>, abgerufen am 25.11.2024.