Man hat auch gefunden, daß der Magen von der Kraft des Zwerchfells geprest werde, da eine breiartige Materie aus dem verlezzten Magen eines Ochsen auf ei- nige Schritte weit herausgetrieben wurde (k). Denn da dieser Brei einmal nach dem andern, und in Zwischen- zeiten heraus fuhr, so konnte dieses nicht von dem Zu- sammenziehen des Magens herkommen, welches in eins fort, und ohne Pause geschicht. Wir wollen von der grossen Kraft dieses Zwerchfelles bei dem Erbrechen ei- nes Menschen an einem andern Orte reden (k*).
§. 3. Der Drukk der Muskeln des Unterleibes.
Jch wiederhole hier die Historie dieser Muskeln nicht (a), Man kann sie als einen weiten Gürtel betrach- ten, der von den Wirbelbeinen entspringt, und sich vor- ne um das Darmfell herumlegt. Dieser Gürtel (b) macht sich, wenn er in Bewegung ist, kürzer, und trei- bet in der That alles im Unterleibe enthaltene Eingewei- de gegen dem Rükken. Die Holländer pflegten sich ei- nen besondern Gürtel, um die Verdauung zu befördern, um den Unterleib zu binden (c).
Niemand kann hieran Zweifel tragen, indessen zeigt sich doch diese Thätigkeit im Erbrechen noch deutlicher. Denn alsdann treiben die Muskeln des Unterleibes den ganzen Bauch gegen den Rükken zurükke (d); und in diesem Stükke wirken sie gerade das Gegenteil vom Zwerchfelle, welches eben diese Eingeweide nach vorne hin prest. Es ist diese Kraft sehr ansenlich, und sie ver-
mag
(k)[Spaltenumbruch]WEPFER ad PEYER mery- colog. p. 275. 276. und FENIL- LER suite du Journal. T. II. p. 30. am Thier Huanaco.
(k*)SCHULZ de oemesi Exp. 2.
(a)Elem. Phys. L. VIII. Sect. I.
(b)[Spaltenumbruch]Ibid. p. 70.
(c)ADOLPHI vincul. Chirurg. p. 25.
(d)SCHWARZE n. 11. SCHUL- ZE de emesi Exp. 2.
B b 5
IV. Abſchnitt. Beobacht am Magen.
Man hat auch gefunden, daß der Magen von der Kraft des Zwerchfells gepreſt werde, da eine breiartige Materie aus dem verlezzten Magen eines Ochſen auf ei- nige Schritte weit herausgetrieben wurde (k). Denn da dieſer Brei einmal nach dem andern, und in Zwiſchen- zeiten heraus fuhr, ſo konnte dieſes nicht von dem Zu- ſammenziehen des Magens herkommen, welches in eins fort, und ohne Pauſe geſchicht. Wir wollen von der groſſen Kraft dieſes Zwerchfelles bei dem Erbrechen ei- nes Menſchen an einem andern Orte reden (k*).
§. 3. Der Drukk der Muſkeln des Unterleibes.
Jch wiederhole hier die Hiſtorie dieſer Muſkeln nicht (a), Man kann ſie als einen weiten Guͤrtel betrach- ten, der von den Wirbelbeinen entſpringt, und ſich vor- ne um das Darmfell herumlegt. Dieſer Guͤrtel (b) macht ſich, wenn er in Bewegung iſt, kuͤrzer, und trei- bet in der That alles im Unterleibe enthaltene Eingewei- de gegen dem Ruͤkken. Die Hollaͤnder pflegten ſich ei- nen beſondern Guͤrtel, um die Verdauung zu befoͤrdern, um den Unterleib zu binden (c).
Niemand kann hieran Zweifel tragen, indeſſen zeigt ſich doch dieſe Thaͤtigkeit im Erbrechen noch deutlicher. Denn alsdann treiben die Muſkeln des Unterleibes den ganzen Bauch gegen den Ruͤkken zuruͤkke (d); und in dieſem Stuͤkke wirken ſie gerade das Gegenteil vom Zwerchfelle, welches eben dieſe Eingeweide nach vorne hin preſt. Es iſt dieſe Kraft ſehr anſenlich, und ſie ver-
mag
(k)[Spaltenumbruch]WEPFER ad PEYER mery- colog. p. 275. 276. und FENIL- LER ſuite du Journal. T. II. p. 30. am Thier Huanaco.
(k*)SCHULZ de œmeſi Exp. 2.
(a)Elem. Phyſ. L. VIII. Sect. I.
(b)[Spaltenumbruch]Ibid. p. 70.
(c)ADOLPHI vincul. Chirurg. p. 25.
(d)SCHWARZE n. 11. SCHUL- ZE de emeſi Exp. 2.
B b 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0413"n="377[393]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. Beobacht am Magen.</hi></fw><lb/><p>Man hat auch gefunden, daß der Magen von der<lb/>
Kraft des Zwerchfells gepreſt werde, da eine breiartige<lb/>
Materie aus dem verlezzten Magen eines Ochſen auf ei-<lb/>
nige Schritte weit herausgetrieben wurde <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">WEPFER ad PEYER mery-<lb/>
colog. p.</hi> 275. 276. und <hirendition="#aq">FENIL-<lb/>
LER ſuite du Journal. T. II. p.</hi> 30.<lb/>
am Thier <hirendition="#aq">Huanaco.</hi></note>. Denn da<lb/>
dieſer Brei einmal nach dem andern, und in Zwiſchen-<lb/>
zeiten heraus fuhr, ſo konnte dieſes nicht von dem Zu-<lb/>ſammenziehen des Magens herkommen, welches in eins<lb/>
fort, und ohne Pauſe geſchicht. Wir wollen von der<lb/>
groſſen Kraft dieſes Zwerchfelles bei dem Erbrechen ei-<lb/>
nes Menſchen an einem andern Orte reden <noteplace="foot"n="(k*)"><hirendition="#aq">SCHULZ de œmeſi Exp.</hi> 2.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.<lb/><hirendition="#b">Der Drukk der Muſkeln des Unterleibes.</hi></head><lb/><p>Jch wiederhole hier die Hiſtorie dieſer Muſkeln<lb/>
nicht <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Elem. Phyſ. L. VIII. Sect. I.</hi></note>, Man kann ſie als einen weiten Guͤrtel betrach-<lb/>
ten, der von den Wirbelbeinen entſpringt, und ſich vor-<lb/>
ne um das Darmfell herumlegt. Dieſer Guͤrtel <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 70.</note><lb/>
macht ſich, wenn er in Bewegung iſt, kuͤrzer, und trei-<lb/>
bet in der That alles im Unterleibe enthaltene Eingewei-<lb/>
de gegen dem Ruͤkken. Die Hollaͤnder pflegten ſich ei-<lb/>
nen beſondern Guͤrtel, um die Verdauung zu befoͤrdern,<lb/>
um den Unterleib zu binden <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">ADOLPHI vincul. Chirurg.<lb/>
p.</hi> 25.</note>.</p><lb/><p>Niemand kann hieran Zweifel tragen, indeſſen zeigt<lb/>ſich doch dieſe Thaͤtigkeit im Erbrechen noch deutlicher.<lb/>
Denn alsdann treiben die Muſkeln des Unterleibes den<lb/>
ganzen Bauch gegen den Ruͤkken zuruͤkke <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">SCHWARZE n. 11. SCHUL-<lb/>
ZE de emeſi Exp.</hi> 2.</note>; und in<lb/>
dieſem Stuͤkke wirken ſie gerade das Gegenteil vom<lb/>
Zwerchfelle, welches eben dieſe Eingeweide nach vorne<lb/>
hin preſt. Es iſt dieſe Kraft ſehr anſenlich, und ſie ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">mag</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[377[393]/0413]
IV. Abſchnitt. Beobacht am Magen.
Man hat auch gefunden, daß der Magen von der
Kraft des Zwerchfells gepreſt werde, da eine breiartige
Materie aus dem verlezzten Magen eines Ochſen auf ei-
nige Schritte weit herausgetrieben wurde (k). Denn da
dieſer Brei einmal nach dem andern, und in Zwiſchen-
zeiten heraus fuhr, ſo konnte dieſes nicht von dem Zu-
ſammenziehen des Magens herkommen, welches in eins
fort, und ohne Pauſe geſchicht. Wir wollen von der
groſſen Kraft dieſes Zwerchfelles bei dem Erbrechen ei-
nes Menſchen an einem andern Orte reden (k*).
§. 3.
Der Drukk der Muſkeln des Unterleibes.
Jch wiederhole hier die Hiſtorie dieſer Muſkeln
nicht (a), Man kann ſie als einen weiten Guͤrtel betrach-
ten, der von den Wirbelbeinen entſpringt, und ſich vor-
ne um das Darmfell herumlegt. Dieſer Guͤrtel (b)
macht ſich, wenn er in Bewegung iſt, kuͤrzer, und trei-
bet in der That alles im Unterleibe enthaltene Eingewei-
de gegen dem Ruͤkken. Die Hollaͤnder pflegten ſich ei-
nen beſondern Guͤrtel, um die Verdauung zu befoͤrdern,
um den Unterleib zu binden (c).
Niemand kann hieran Zweifel tragen, indeſſen zeigt
ſich doch dieſe Thaͤtigkeit im Erbrechen noch deutlicher.
Denn alsdann treiben die Muſkeln des Unterleibes den
ganzen Bauch gegen den Ruͤkken zuruͤkke (d); und in
dieſem Stuͤkke wirken ſie gerade das Gegenteil vom
Zwerchfelle, welches eben dieſe Eingeweide nach vorne
hin preſt. Es iſt dieſe Kraft ſehr anſenlich, und ſie ver-
mag
(k)
WEPFER ad PEYER mery-
colog. p. 275. 276. und FENIL-
LER ſuite du Journal. T. II. p. 30.
am Thier Huanaco.
(k*) SCHULZ de œmeſi Exp. 2.
(a) Elem. Phyſ. L. VIII. Sect. I.
(b)
Ibid. p. 70.
(c) ADOLPHI vincul. Chirurg.
p. 25.
(d) SCHWARZE n. 11. SCHUL-
ZE de emeſi Exp. 2.
B b 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 377[393]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/413>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.