Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
die Eingeweide für der Fäulnis zu bewaren. Folglich hat
Johann Lokke (i) recht dem Menschen, der sich an gei-
stige Getränke verwöhnt hatte, zum Wassertrinken zu
rathen, und er brachte denselben durch seinen klugen
Rath wieder zu rechte.

Die übrige Getränke der Lebensordnung, den Thee,
diesen Magenverderber (k) den Kaffee mit seiner Bitter-
keit und (l) weniger schädlichem Oele, die Chokolade,
welche voller ausgeprestem Oele, und bisweilen durch
die beigefügte Gewürze hizzig ist. Die Limonaden, wel-
che külen und sauer sind. Die Emulsionen, die in heis-
sen Sommer angenem, aber wegen ihrer Oele dem Ma-
gen beschwerlich fallen: den Punsch der Engländer, (m)
in welchem die Kraft des Brantweins vom Wasser und
sauren Zitronen gebrochen wird; und so viele andre Erfin-
dungen der wizzigen Wohllust, verbietet mir die, in einem
langen Werke notwendige Kürze weiter auszuführen.

§. 27.
Das Maas in Speise und Trank.

Man lieset ein vieles von gesunden Speisen, oder
gegenteils welche der Gesundheit anstößig sind. Jch
glaube aber schon lange, sonderlich an mir selbst, so wie
an andern bemerkt zu haben, daß mehr ein gehöriges
Maas zur Dauer der Gesundheit, und gesunden Ver-
dauung der Speisen beitrage, als die Wal selbst, und
daß sich auch schlimme Speisen leicht bezwingen lassen,
wenn man deren nur wenig zu sich nimmt. Und aus

die-
(i) [Spaltenumbruch] Jm HARTSOEKER suite
des conject.
(k) p. 242.
(l) WAINEWRIGHT of drink
p.
215. Er hat zweimal mehr Oel,
als im Weizen stekkt.
(m) [Spaltenumbruch] Vom Misbrauche die hef-
tige Kolik, die auf den Zukkerinseln
gemein ist. CHEYNE inf. sanit.
tuend. p.
83.
H. Phisiol. 6. B. B b

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
die Eingeweide fuͤr der Faͤulnis zu bewaren. Folglich hat
Johann Lokke (i) recht dem Menſchen, der ſich an gei-
ſtige Getraͤnke verwoͤhnt hatte, zum Waſſertrinken zu
rathen, und er brachte denſelben durch ſeinen klugen
Rath wieder zu rechte.

Die uͤbrige Getraͤnke der Lebensordnung, den Thee,
dieſen Magenverderber (k) den Kaffee mit ſeiner Bitter-
keit und (l) weniger ſchaͤdlichem Oele, die Chokolade,
welche voller ausgepreſtem Oele, und bisweilen durch
die beigefuͤgte Gewuͤrze hizzig iſt. Die Limonaden, wel-
che kuͤlen und ſauer ſind. Die Emulſionen, die in heiſ-
ſen Sommer angenem, aber wegen ihrer Oele dem Ma-
gen beſchwerlich fallen: den Punſch der Englaͤnder, (m)
in welchem die Kraft des Brantweins vom Waſſer und
ſauren Zitronen gebrochen wird; und ſo viele andre Erfin-
dungen der wizzigen Wohlluſt, verbietet mir die, in einem
langen Werke notwendige Kuͤrze weiter auszufuͤhren.

§. 27.
Das Maas in Speiſe und Trank.

Man lieſet ein vieles von geſunden Speiſen, oder
gegenteils welche der Geſundheit anſtoͤßig ſind. Jch
glaube aber ſchon lange, ſonderlich an mir ſelbſt, ſo wie
an andern bemerkt zu haben, daß mehr ein gehoͤriges
Maas zur Dauer der Geſundheit, und geſunden Ver-
dauung der Speiſen beitrage, als die Wal ſelbſt, und
daß ſich auch ſchlimme Speiſen leicht bezwingen laſſen,
wenn man deren nur wenig zu ſich nimmt. Und aus

die-
(i) [Spaltenumbruch] Jm HARTSOEKER ſuite
des conject.
(k) p. 242.
(l) WAINEWRIGHT of drink
p.
215. Er hat zweimal mehr Oel,
als im Weizen ſtekkt.
(m) [Spaltenumbruch] Vom Misbrauche die hef-
tige Kolik, die auf den Zukkerinſeln
gemein iſt. CHEYNE inf. ſanit.
tuend. p.
83.
H. Phiſiol. 6. B. B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0405" n="369[385]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
die Eingeweide fu&#x0364;r der Fa&#x0364;ulnis zu bewaren. Folglich hat<lb/>
Johann <hi rendition="#fr">Lokke</hi> <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Jm <hi rendition="#aq">HARTSOEKER &#x017F;uite<lb/>
des conject.</hi></note> recht dem Men&#x017F;chen, der &#x017F;ich an gei-<lb/>
&#x017F;tige Getra&#x0364;nke verwo&#x0364;hnt hatte, zum Wa&#x017F;&#x017F;ertrinken zu<lb/>
rathen, und er brachte den&#x017F;elben durch &#x017F;einen klugen<lb/>
Rath wieder zu rechte.</p><lb/>
            <p>Die u&#x0364;brige Getra&#x0364;nke der Lebensordnung, den Thee,<lb/>
die&#x017F;en Magenverderber <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 242.</note> den Kaffee mit &#x017F;einer Bitter-<lb/>
keit und <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">WAINEWRIGHT of drink<lb/>
p.</hi> 215. Er hat zweimal mehr Oel,<lb/>
als im Weizen &#x017F;tekkt.</note> weniger &#x017F;cha&#x0364;dlichem Oele, die Chokolade,<lb/>
welche voller ausgepre&#x017F;tem Oele, und bisweilen durch<lb/>
die beigefu&#x0364;gte Gewu&#x0364;rze hizzig i&#x017F;t. Die Limonaden, wel-<lb/>
che ku&#x0364;len und &#x017F;auer &#x017F;ind. Die Emul&#x017F;ionen, die in hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Sommer angenem, aber wegen ihrer Oele dem Ma-<lb/>
gen be&#x017F;chwerlich fallen: den Pun&#x017F;ch der Engla&#x0364;nder, <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Vom Misbrauche die hef-<lb/>
tige Kolik, die auf den Zukkerin&#x017F;eln<lb/>
gemein i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">CHEYNE inf. &#x017F;anit.<lb/>
tuend. p.</hi> 83.</note><lb/>
in welchem die Kraft des Brantweins vom Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
&#x017F;auren Zitronen gebrochen wird; und &#x017F;o viele andre Erfin-<lb/>
dungen der wizzigen Wohllu&#x017F;t, verbietet mir die, in einem<lb/>
langen Werke notwendige Ku&#x0364;rze weiter auszufu&#x0364;hren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 27.<lb/><hi rendition="#b">Das Maas in Spei&#x017F;e und Trank.</hi></head><lb/>
            <p>Man lie&#x017F;et ein vieles von ge&#x017F;unden Spei&#x017F;en, oder<lb/>
gegenteils welche der Ge&#x017F;undheit an&#x017F;to&#x0364;ßig &#x017F;ind. Jch<lb/>
glaube aber &#x017F;chon lange, &#x017F;onderlich an mir &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o wie<lb/>
an andern bemerkt zu haben, daß mehr ein geho&#x0364;riges<lb/>
Maas zur Dauer der Ge&#x017F;undheit, und ge&#x017F;unden Ver-<lb/>
dauung der Spei&#x017F;en beitrage, als die Wal &#x017F;elb&#x017F;t, und<lb/>
daß &#x017F;ich auch &#x017F;chlimme Spei&#x017F;en leicht bezwingen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn man deren nur wenig zu &#x017F;ich nimmt. Und aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> B b</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369[385]/0405] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. die Eingeweide fuͤr der Faͤulnis zu bewaren. Folglich hat Johann Lokke (i) recht dem Menſchen, der ſich an gei- ſtige Getraͤnke verwoͤhnt hatte, zum Waſſertrinken zu rathen, und er brachte denſelben durch ſeinen klugen Rath wieder zu rechte. Die uͤbrige Getraͤnke der Lebensordnung, den Thee, dieſen Magenverderber (k) den Kaffee mit ſeiner Bitter- keit und (l) weniger ſchaͤdlichem Oele, die Chokolade, welche voller ausgepreſtem Oele, und bisweilen durch die beigefuͤgte Gewuͤrze hizzig iſt. Die Limonaden, wel- che kuͤlen und ſauer ſind. Die Emulſionen, die in heiſ- ſen Sommer angenem, aber wegen ihrer Oele dem Ma- gen beſchwerlich fallen: den Punſch der Englaͤnder, (m) in welchem die Kraft des Brantweins vom Waſſer und ſauren Zitronen gebrochen wird; und ſo viele andre Erfin- dungen der wizzigen Wohlluſt, verbietet mir die, in einem langen Werke notwendige Kuͤrze weiter auszufuͤhren. §. 27. Das Maas in Speiſe und Trank. Man lieſet ein vieles von geſunden Speiſen, oder gegenteils welche der Geſundheit anſtoͤßig ſind. Jch glaube aber ſchon lange, ſonderlich an mir ſelbſt, ſo wie an andern bemerkt zu haben, daß mehr ein gehoͤriges Maas zur Dauer der Geſundheit, und geſunden Ver- dauung der Speiſen beitrage, als die Wal ſelbſt, und daß ſich auch ſchlimme Speiſen leicht bezwingen laſſen, wenn man deren nur wenig zu ſich nimmt. Und aus die- (i) Jm HARTSOEKER ſuite des conject. (k) p. 242. (l) WAINEWRIGHT of drink p. 215. Er hat zweimal mehr Oel, als im Weizen ſtekkt. (m) Vom Misbrauche die hef- tige Kolik, die auf den Zukkerinſeln gemein iſt. CHEYNE inf. ſanit. tuend. p. 83. H. Phiſiol. 6. B. B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/405
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 369[385]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/405>, abgerufen am 21.01.2025.