ser haben, ziemlich stark zu sein. Das Anwachsen ihres Gewichts übersteigt diejenige Portion Erde um ein gros- ses, welche man im Wasser verstekkt zu sein vermuten könnte (o), da wir gezeigt, daß in einem Pfunde ein bis zehn Gran verborgen sind. Die Erscheinungen an einem sich selbst überlaßnem Wasser, welches faul geworden (p), zeigen mehr, als zu deutlich, daß aus Wasser allein, wel- ches in gläsernen Gefässen eingeschlossen ist, eine grosse Menge von einem zähen, brennbaren und erdigen Wesen erwachse. Dieses ist es aber auch alles, was sich vom Wasser erwarten läst, wenn wir sagen, daß sich Gewächse und Thiere davon nähren lassen. Von den Metallen würde ich es nicht behaupten wollen.
§. 20. Wasser ist das natürlichste Getränke.
Es ist dieses jezzt beschriebene Wasser von der Natur für alle Pflanzen und Landthiere zum Getränke bestimmt, und auch noch leben Neunzehntheil Menschen blos dabei vergnügt, welche durch ganz Amerika, in dem ungeheuer grossen Afrika, in dem Mahumedanischen oder Benjanischen Asien, und selbst im nordlichen Theile von Europa woh- nen, davon der gemeine Mann, der in allen Völkern fast allein schon eine grosse Anzal ausmacht, und überhaupt die Weiber kein anderes Getränke kennen.
Blos die Vernunft besiegt den Sazz, daß dasjenige für uns das gesundeste sei (a), welches uns die Natur anbietet. Hierzu kömmt noch, wenn es von allen Sal- zen rein ist, daß es mit gleicher Kraft alle Arten von Kör-
pern
(o)[Spaltenumbruch]
Wie klein sie sei p. 229. 230.
(p) Beim ELLEEO descriptae I. c.
(a)VIEILLARD Thes. Par. 1739. Ergo aquae potus saluber- rimus HIARNE förste flork. a principio HANCOK. CHEYNE [Spaltenumbruch]
infirm. sanit. tuend. p. 62. Recht haben SMITH & FLOYER & HOFMANN aq. med. univ. n. 19. wenn sie erinnern, daß die Kräfte, so man den Gefundheitswassern zu- schteibt, vornämlich dem Eiement des Wassers angehören.
Z 5
III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
ſer haben, ziemlich ſtark zu ſein. Das Anwachſen ihres Gewichts uͤberſteigt diejenige Portion Erde um ein groſ- ſes, welche man im Waſſer verſtekkt zu ſein vermuten koͤnnte (o), da wir gezeigt, daß in einem Pfunde ein bis zehn Gran verborgen ſind. Die Erſcheinungen an einem ſich ſelbſt uͤberlaßnem Waſſer, welches faul geworden (p), zeigen mehr, als zu deutlich, daß aus Waſſer allein, wel- ches in glaͤſernen Gefaͤſſen eingeſchloſſen iſt, eine groſſe Menge von einem zaͤhen, brennbaren und erdigen Weſen erwachſe. Dieſes iſt es aber auch alles, was ſich vom Waſſer erwarten laͤſt, wenn wir ſagen, daß ſich Gewaͤchſe und Thiere davon naͤhren laſſen. Von den Metallen wuͤrde ich es nicht behaupten wollen.
§. 20. Waſſer iſt das natuͤrlichſte Getraͤnke.
Es iſt dieſes jezzt beſchriebene Waſſer von der Natur fuͤr alle Pflanzen und Landthiere zum Getraͤnke beſtimmt, und auch noch leben Neunzehntheil Menſchen blos dabei vergnuͤgt, welche durch ganz Amerika, in dem ungeheuer groſſen Afrika, in dem Mahumedaniſchen oder Benjaniſchen Aſien, und ſelbſt im nordlichen Theile von Europa woh- nen, davon der gemeine Mann, der in allen Voͤlkern faſt allein ſchon eine groſſe Anzal ausmacht, und uͤberhaupt die Weiber kein anderes Getraͤnke kennen.
Blos die Vernunft beſiegt den Sazz, daß dasjenige fuͤr uns das geſundeſte ſei (a), welches uns die Natur anbietet. Hierzu koͤmmt noch, wenn es von allen Sal- zen rein iſt, daß es mit gleicher Kraft alle Arten von Koͤr-
pern
(o)[Spaltenumbruch]
Wie klein ſie ſei p. 229. 230.
(p) Beim ELLEEO deſcriptae I. c.
(a)VIEILLARD Theſ. Par. 1739. Ergo aquae potus ſaluber- rimus HIARNE förſte flork. a principio HANCOK. CHEYNE [Spaltenumbruch]
infirm. ſanit. tuend. p. 62. Recht haben SMITH & FLOYER & HOFMANN aq. med. univ. n. 19. wenn ſie erinnern, daß die Kraͤfte, ſo man den Gefundheitswaſſern zu- ſchteibt, vornaͤmlich dem Eiement des Waſſers angehoͤren.
Z 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0381"n="345[361]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Speiſe und Trank.</hi></fw><lb/>ſer haben, ziemlich ſtark zu ſein. Das Anwachſen ihres<lb/>
Gewichts uͤberſteigt diejenige Portion Erde um ein groſ-<lb/>ſes, welche man im Waſſer verſtekkt zu ſein vermuten<lb/>
koͤnnte <noteplace="foot"n="(o)"><cb/>
Wie klein ſie ſei <hirendition="#aq">p.</hi> 229. 230.</note>, da wir gezeigt, daß in einem Pfunde ein bis<lb/>
zehn Gran verborgen ſind. Die Erſcheinungen an einem<lb/>ſich ſelbſt uͤberlaßnem Waſſer, welches faul geworden <noteplace="foot"n="(p)">Beim <hirendition="#aq">ELLEEO deſcriptae<lb/>
I. c.</hi></note>,<lb/>
zeigen mehr, als zu deutlich, daß aus Waſſer allein, wel-<lb/>
ches in glaͤſernen Gefaͤſſen eingeſchloſſen iſt, eine groſſe<lb/>
Menge von einem zaͤhen, brennbaren und erdigen Weſen<lb/>
erwachſe. Dieſes iſt es aber auch alles, was ſich vom<lb/>
Waſſer erwarten laͤſt, wenn wir ſagen, daß ſich Gewaͤchſe<lb/>
und Thiere davon naͤhren laſſen. Von den Metallen<lb/>
wuͤrde ich es nicht behaupten wollen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 20.<lb/>
Waſſer iſt das natuͤrlichſte Getraͤnke.</hi></head><lb/><p>Es iſt dieſes jezzt beſchriebene Waſſer von der Natur<lb/>
fuͤr alle Pflanzen und Landthiere zum Getraͤnke beſtimmt,<lb/>
und auch noch leben Neunzehntheil Menſchen blos dabei<lb/>
vergnuͤgt, welche durch ganz Amerika, in dem ungeheuer<lb/>
groſſen Afrika, in dem Mahumedaniſchen oder Benjaniſchen<lb/>
Aſien, und ſelbſt im nordlichen Theile von Europa woh-<lb/>
nen, davon der gemeine Mann, der in allen Voͤlkern faſt<lb/>
allein ſchon eine groſſe Anzal ausmacht, und uͤberhaupt<lb/>
die Weiber kein anderes Getraͤnke kennen.</p><lb/><p>Blos die Vernunft beſiegt den Sazz, daß dasjenige<lb/>
fuͤr uns das geſundeſte ſei <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIEILLARD</hi> Theſ. Par.<lb/>
1739. Ergo aquae potus ſaluber-<lb/>
rimus HIARNE förſte flork. a<lb/>
principio HANCOK. CHEYNE<lb/><cb/>
infirm. ſanit. tuend. p.</hi> 62. Recht<lb/>
haben <hirendition="#aq">SMITH & FLOYER &<lb/>
HOFMANN aq. med. univ. n.</hi> 19.<lb/>
wenn ſie erinnern, daß die Kraͤfte,<lb/>ſo man den Gefundheitswaſſern zu-<lb/>ſchteibt, vornaͤmlich dem Eiement<lb/>
des Waſſers angehoͤren.</note>, welches uns die Natur<lb/>
anbietet. Hierzu koͤmmt noch, wenn es von allen Sal-<lb/>
zen rein iſt, daß es mit gleicher Kraft alle Arten von Koͤr-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">pern</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[345[361]/0381]
III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
ſer haben, ziemlich ſtark zu ſein. Das Anwachſen ihres
Gewichts uͤberſteigt diejenige Portion Erde um ein groſ-
ſes, welche man im Waſſer verſtekkt zu ſein vermuten
koͤnnte (o), da wir gezeigt, daß in einem Pfunde ein bis
zehn Gran verborgen ſind. Die Erſcheinungen an einem
ſich ſelbſt uͤberlaßnem Waſſer, welches faul geworden (p),
zeigen mehr, als zu deutlich, daß aus Waſſer allein, wel-
ches in glaͤſernen Gefaͤſſen eingeſchloſſen iſt, eine groſſe
Menge von einem zaͤhen, brennbaren und erdigen Weſen
erwachſe. Dieſes iſt es aber auch alles, was ſich vom
Waſſer erwarten laͤſt, wenn wir ſagen, daß ſich Gewaͤchſe
und Thiere davon naͤhren laſſen. Von den Metallen
wuͤrde ich es nicht behaupten wollen.
§. 20.
Waſſer iſt das natuͤrlichſte Getraͤnke.
Es iſt dieſes jezzt beſchriebene Waſſer von der Natur
fuͤr alle Pflanzen und Landthiere zum Getraͤnke beſtimmt,
und auch noch leben Neunzehntheil Menſchen blos dabei
vergnuͤgt, welche durch ganz Amerika, in dem ungeheuer
groſſen Afrika, in dem Mahumedaniſchen oder Benjaniſchen
Aſien, und ſelbſt im nordlichen Theile von Europa woh-
nen, davon der gemeine Mann, der in allen Voͤlkern faſt
allein ſchon eine groſſe Anzal ausmacht, und uͤberhaupt
die Weiber kein anderes Getraͤnke kennen.
Blos die Vernunft beſiegt den Sazz, daß dasjenige
fuͤr uns das geſundeſte ſei (a), welches uns die Natur
anbietet. Hierzu koͤmmt noch, wenn es von allen Sal-
zen rein iſt, daß es mit gleicher Kraft alle Arten von Koͤr-
pern
(o)
Wie klein ſie ſei p. 229. 230.
(p) Beim ELLEEO deſcriptae
I. c.
(a) VIEILLARD Theſ. Par.
1739. Ergo aquae potus ſaluber-
rimus HIARNE förſte flork. a
principio HANCOK. CHEYNE
infirm. ſanit. tuend. p. 62. Recht
haben SMITH & FLOYER &
HOFMANN aq. med. univ. n. 19.
wenn ſie erinnern, daß die Kraͤfte,
ſo man den Gefundheitswaſſern zu-
ſchteibt, vornaͤmlich dem Eiement
des Waſſers angehoͤren.
Z 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 345[361]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/381>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.