Es waren dieses die Eigenschaften des Wassers, als eines gleichartigen flüßigen Wesens, es weicht aber davon um desto mehr ab, je reiner es ist.
Erstlich enthält es Feuer, sowohl wenn es flüßig ist, als wenn es schon zu Eis geworden. Wenn es flüßig ist, darum, weil es alsdann seinen bestimmten Grad Wär- me hat: denn es rühren alle die Termometergrade, wel- che über dem Punkte des Gefrierens stehen, sämtlich von einem beigemischten Feuer her, und wenn dieses durch anziehende Salze herausgezogen worden, so verschwindet der Fluß des Wassers dergestalt, daß das Wasser mitten im Sommer von der Kraft des Salpeters, oder des Sal- miaks, oder des herumgelegten Eises, selbst zu Eise wird.
Doch es stekkt auch im Eise Feuer, weil es ausdün- stet (a), sogleich an Gewichte abnimmt, bis es von selbst zergeht, und seine Kälte kann von zugegoßnem Salpeter- geiste stark vermert, und das Feuer aus dem Eise heraus- gezogen werden. Wird es sich selbsten überlassen, so nimmt es eine Wärme an sich, die nicht viel geringer, als im Blute, in einigen Wassern auch noch kleiner ist. Was- ser, welches in den Höhlen verdekkt, oder aus Wasserlei- tungen, die natürlich und tief sind (b), und von der Ver- änderung der Luft nicht leiden, hervordringt, hat gemei- niglich den Grad drei und funfzig Wärme, welches der Mittelgrad, und der in unterirdischen Höhlen gemeinste Grad ist. Es scheint daher im Winter warm zu sein, wenn die Luft um den Grad 32, und in einem kalten Sommer, wenn die Wärme der Atmosphär im Grade 70 steht.
Es
(a)[Spaltenumbruch]MUSSCHENER. n. 94.
(b)[Spaltenumbruch]HIPP. peri hydaton. n. 13.
III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
§. 17. Das beigemiſchte Fremdartige. Feuer. Luft.
Es waren dieſes die Eigenſchaften des Waſſers, als eines gleichartigen fluͤßigen Weſens, es weicht aber davon um deſto mehr ab, je reiner es iſt.
Erſtlich enthaͤlt es Feuer, ſowohl wenn es fluͤßig iſt, als wenn es ſchon zu Eis geworden. Wenn es fluͤßig iſt, darum, weil es alsdann ſeinen beſtimmten Grad Waͤr- me hat: denn es ruͤhren alle die Termometergrade, wel- che uͤber dem Punkte des Gefrierens ſtehen, ſaͤmtlich von einem beigemiſchten Feuer her, und wenn dieſes durch anziehende Salze herausgezogen worden, ſo verſchwindet der Fluß des Waſſers dergeſtalt, daß das Waſſer mitten im Sommer von der Kraft des Salpeters, oder des Sal- miaks, oder des herumgelegten Eiſes, ſelbſt zu Eiſe wird.
Doch es ſtekkt auch im Eiſe Feuer, weil es ausduͤn- ſtet (a), ſogleich an Gewichte abnimmt, bis es von ſelbſt zergeht, und ſeine Kaͤlte kann von zugegoßnem Salpeter- geiſte ſtark vermert, und das Feuer aus dem Eiſe heraus- gezogen werden. Wird es ſich ſelbſten uͤberlaſſen, ſo nimmt es eine Waͤrme an ſich, die nicht viel geringer, als im Blute, in einigen Waſſern auch noch kleiner iſt. Waſ- ſer, welches in den Hoͤhlen verdekkt, oder aus Waſſerlei- tungen, die natuͤrlich und tief ſind (b), und von der Ver- aͤnderung der Luft nicht leiden, hervordringt, hat gemei- niglich den Grad drei und funfzig Waͤrme, welches der Mittelgrad, und der in unterirdiſchen Hoͤhlen gemeinſte Grad iſt. Es ſcheint daher im Winter warm zu ſein, wenn die Luft um den Grad 32, und in einem kalten Sommer, wenn die Waͤrme der Atmoſphaͤr im Grade 70 ſteht.
Es
(a)[Spaltenumbruch]MUSSCHENER. n. 94.
(b)[Spaltenumbruch]HIPP. peri hydaton. n. 13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0371"n="335[351]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Speiſe und Trank.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 17.<lb/>
Das beigemiſchte Fremdartige. Feuer. Luft.</hi></head><lb/><p>Es waren dieſes die Eigenſchaften des Waſſers, als<lb/>
eines gleichartigen fluͤßigen Weſens, es weicht aber davon<lb/>
um deſto mehr ab, je reiner es iſt.</p><lb/><p>Erſtlich enthaͤlt es Feuer, ſowohl wenn es fluͤßig iſt,<lb/>
als wenn es ſchon zu Eis geworden. Wenn es fluͤßig<lb/>
iſt, darum, weil es alsdann ſeinen beſtimmten Grad Waͤr-<lb/>
me hat: denn es ruͤhren alle die Termometergrade, wel-<lb/>
che uͤber dem Punkte des Gefrierens ſtehen, ſaͤmtlich von<lb/>
einem beigemiſchten Feuer her, und wenn dieſes durch<lb/>
anziehende Salze herausgezogen worden, ſo verſchwindet<lb/>
der Fluß des Waſſers dergeſtalt, daß das Waſſer mitten<lb/>
im Sommer von der Kraft des Salpeters, oder des Sal-<lb/>
miaks, oder des herumgelegten Eiſes, ſelbſt zu Eiſe wird.</p><lb/><p>Doch es ſtekkt auch im Eiſe Feuer, weil es ausduͤn-<lb/>ſtet <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">MUSSCHENER. n.</hi> 94.</note>, ſogleich an Gewichte abnimmt, bis es von ſelbſt<lb/>
zergeht, und ſeine Kaͤlte kann von zugegoßnem Salpeter-<lb/>
geiſte ſtark vermert, und das Feuer aus dem Eiſe heraus-<lb/>
gezogen werden. Wird es ſich ſelbſten uͤberlaſſen, ſo<lb/>
nimmt es eine Waͤrme an ſich, die nicht viel geringer, als<lb/>
im Blute, in einigen Waſſern auch noch kleiner iſt. Waſ-<lb/>ſer, welches in den Hoͤhlen verdekkt, oder aus Waſſerlei-<lb/>
tungen, die natuͤrlich und tief ſind <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">HIPP. peri hydaton. n.</hi> 13.</note>, und von der Ver-<lb/>
aͤnderung der Luft nicht leiden, hervordringt, hat gemei-<lb/>
niglich den Grad drei und funfzig Waͤrme, welches der<lb/>
Mittelgrad, und der in unterirdiſchen Hoͤhlen gemeinſte<lb/>
Grad iſt. Es ſcheint daher im Winter warm zu ſein,<lb/>
wenn die Luft um den Grad 32, und in einem kalten<lb/>
Sommer, wenn die Waͤrme der Atmoſphaͤr im Grade<lb/>
70 ſteht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[335[351]/0371]
III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
§. 17.
Das beigemiſchte Fremdartige. Feuer. Luft.
Es waren dieſes die Eigenſchaften des Waſſers, als
eines gleichartigen fluͤßigen Weſens, es weicht aber davon
um deſto mehr ab, je reiner es iſt.
Erſtlich enthaͤlt es Feuer, ſowohl wenn es fluͤßig iſt,
als wenn es ſchon zu Eis geworden. Wenn es fluͤßig
iſt, darum, weil es alsdann ſeinen beſtimmten Grad Waͤr-
me hat: denn es ruͤhren alle die Termometergrade, wel-
che uͤber dem Punkte des Gefrierens ſtehen, ſaͤmtlich von
einem beigemiſchten Feuer her, und wenn dieſes durch
anziehende Salze herausgezogen worden, ſo verſchwindet
der Fluß des Waſſers dergeſtalt, daß das Waſſer mitten
im Sommer von der Kraft des Salpeters, oder des Sal-
miaks, oder des herumgelegten Eiſes, ſelbſt zu Eiſe wird.
Doch es ſtekkt auch im Eiſe Feuer, weil es ausduͤn-
ſtet (a), ſogleich an Gewichte abnimmt, bis es von ſelbſt
zergeht, und ſeine Kaͤlte kann von zugegoßnem Salpeter-
geiſte ſtark vermert, und das Feuer aus dem Eiſe heraus-
gezogen werden. Wird es ſich ſelbſten uͤberlaſſen, ſo
nimmt es eine Waͤrme an ſich, die nicht viel geringer, als
im Blute, in einigen Waſſern auch noch kleiner iſt. Waſ-
ſer, welches in den Hoͤhlen verdekkt, oder aus Waſſerlei-
tungen, die natuͤrlich und tief ſind (b), und von der Ver-
aͤnderung der Luft nicht leiden, hervordringt, hat gemei-
niglich den Grad drei und funfzig Waͤrme, welches der
Mittelgrad, und der in unterirdiſchen Hoͤhlen gemeinſte
Grad iſt. Es ſcheint daher im Winter warm zu ſein,
wenn die Luft um den Grad 32, und in einem kalten
Sommer, wenn die Waͤrme der Atmoſphaͤr im Grade
70 ſteht.
Es
(a)
MUSSCHENER. n. 94.
(b)
HIPP. peri hydaton. n. 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 335[351]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/371>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.