erzeugen sich Salze, die dem alkalischen ganz nahe kom- men (k). Nach und nach leidet davon die ganze Beschaf- fenheit unsers Körpers (l), es findet sich der Durchlauf (m), die Ruhr (n), Fieber (o), und zwar gefärliche Fie- ber (p), und Blutergiessungen in allen Kanälen des Körpers ein (q).
Aus eben diesen Ursachen nimmt der Skorbut (r) in belagerten Städten (s) überhand, so wie er auf Schif- fen, die lange Seereisen thun (t), ganz gemein ist, wo man wenig Lebensmittel aus dem Pflanzenreiche haben kann: er wütet in den kalten Himmelsstrichen (u), wo das faule Verderben langsamere Folgen, als in heissen nach sich zieht; denn man siehet dieses faule Ausarten der Säfte an dieser Krankheit ganz augenscheinlich. Jch erinnere mich, da ein Mensch, der einen Bruch hatte, und einem unvernünftigen Rathe zur Unzeit Folge leistete, ob er gleich übrigens gesund war, lange Zeit allein von Braten lebte, daß derselbe endlich in ein würkliches und tödtliches Zehrfieber verfiel.
Boerhaave konnte nicht einmal Kälbe[r]brühe ver- tragen, da doch viel Säure darinnen ist (w). Ein an-
drer
(k)[Spaltenumbruch]HUXHAM sore throat. p. 65. & 62.
(l) Von den Engländern Voy. de la mer du sud. p 278.
(m) Von den Meer echinis TOZZI de sex reb. non natur.
(n) Die fleischessende Engländer in Jndien CHARDIN L. IV. p. 180. 181.
(o)HUXHAM p. 63.
(p) Eine hektische Person HUX- HAM p. 68. von den Laugensalzen; doch entstand vom Fleischessen ein Fieber p. 62. Auch Nachtigallen werden von zu vielen Mehlwür- mern mager. AEdologie p. 60.
(q)HUXHAM p. 68.
(r)Comm. Lit. Nor. 1738. p. 60. h. 15. CHEYNE sanit. infirm. p. 200. in Eben Ezer in Neugeor- [Spaltenumbruch]
gien BOLZ historiae Salzburgen- sium Cont. I. p. 332.
(s) Schon Olaus MAGNUS. ferner BACHSTROM de scorbu- to p. 5. 6 15. 16. im belagerten Kloster zu Bethlehem HASSEL- QUIST p. 154.
(t)Algem. Reis. L. III. c. 1. p. 119. COCKBURNE seadiseases PYRARD III. p. 35. ANDERSON p. 27.
(u) Des Monk Matrosen star- ben fast alle mit einander ZORG- DRAGER p. 64. 65. so auch die Matrosen des Schiffs IRKUZK, die die Grenzen des östlichen Asiens untersuchten.
(w)G. v. SWIETEN Comm. T. I. p. 115.
III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
erzeugen ſich Salze, die dem alkaliſchen ganz nahe kom- men (k). Nach und nach leidet davon die ganze Beſchaf- fenheit unſers Koͤrpers (l), es findet ſich der Durchlauf (m), die Ruhr (n), Fieber (o), und zwar gefaͤrliche Fie- ber (p), und Blutergieſſungen in allen Kanaͤlen des Koͤrpers ein (q).
Aus eben dieſen Urſachen nimmt der Skorbut (r) in belagerten Staͤdten (s) uͤberhand, ſo wie er auf Schif- fen, die lange Seereiſen thun (t), ganz gemein iſt, wo man wenig Lebensmittel aus dem Pflanzenreiche haben kann: er wuͤtet in den kalten Himmelsſtrichen (u), wo das faule Verderben langſamere Folgen, als in heiſſen nach ſich zieht; denn man ſiehet dieſes faule Ausarten der Saͤfte an dieſer Krankheit ganz augenſcheinlich. Jch erinnere mich, da ein Menſch, der einen Bruch hatte, und einem unvernuͤnftigen Rathe zur Unzeit Folge leiſtete, ob er gleich uͤbrigens geſund war, lange Zeit allein von Braten lebte, daß derſelbe endlich in ein wuͤrkliches und toͤdtliches Zehrfieber verfiel.
Boerhaave konnte nicht einmal Kaͤlbe[r]bruͤhe ver- tragen, da doch viel Saͤure darinnen iſt (w). Ein an-
drer
(k)[Spaltenumbruch]HUXHAM ſore throat. p. 65. & 62.
(l) Von den Englaͤndern Voy. de la mer du ſud. p 278.
(m) Von den Meer echinis TOZZI de ſex reb. non natur.
(n) Die fleiſcheſſende Englaͤnder in Jndien CHARDIN L. IV. p. 180. 181.
(o)HUXHAM p. 63.
(p) Eine hektiſche Perſon HUX- HAM p. 68. von den Laugenſalzen; doch entſtand vom Fleiſcheſſen ein Fieber p. 62. Auch Nachtigallen werden von zu vielen Mehlwuͤr- mern mager. Ædologie p. 60.
(q)HUXHAM p. 68.
(r)Comm. Lit. Nor. 1738. p. 60. h. 15. CHEYNE ſanit. infirm. p. 200. in Eben Ezer in Neugeor- [Spaltenumbruch]
gien BOLZ hiſtoriae Salzburgen- ſium Cont. I. p. 332.
(s) Schon Olaus MAGNUS. ferner BACHSTROM de ſcorbu- to p. 5. 6 15. 16. im belagerten Kloſter zu Bethlehem HASSEL- QUIST p. 154.
(t)Algem. Reiſ. L. III. c. 1. p. 119. COCKBURNE ſeadiſeaſes PYRARD III. p. 35. ANDERSON p. 27.
(u) Des Monk Matroſen ſtar- ben faſt alle mit einander ZORG- DRAGER p. 64. 65. ſo auch die Matroſen des Schiffs IRKUZK, die die Grenzen des oͤſtlichen Aſiens unterſuchten.
(w)G. v. SWIETEN Comm. T. I. p. 115.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0339"n="303[319]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Speiſe und Trank.</hi></fw><lb/>
erzeugen ſich Salze, die dem alkaliſchen ganz nahe kom-<lb/>
men <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">HUXHAM ſore throat. p.</hi><lb/>
65. & 62.</note>. Nach und nach leidet davon die ganze Beſchaf-<lb/>
fenheit unſers Koͤrpers <noteplace="foot"n="(l)">Von den Englaͤndern <hirendition="#aq">Voy.<lb/>
de la mer du ſud. p</hi> 278.</note>, es findet ſich der Durchlauf<lb/><noteplace="foot"n="(m)">Von den Meer <hirendition="#aq">echinis<lb/>
TOZZI de ſex reb. non natur.</hi></note>, die Ruhr <noteplace="foot"n="(n)">Die fleiſcheſſende Englaͤnder<lb/>
in Jndien <hirendition="#aq">CHARDIN L. IV. p.</hi><lb/>
180. 181.</note>, Fieber <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">HUXHAM p.</hi> 63.</note>, und zwar gefaͤrliche Fie-<lb/>
ber <noteplace="foot"n="(p)">Eine hektiſche Perſon <hirendition="#aq">HUX-<lb/>
HAM p.</hi> 68. von den Laugenſalzen;<lb/>
doch entſtand vom Fleiſcheſſen ein<lb/>
Fieber <hirendition="#aq">p.</hi> 62. Auch Nachtigallen<lb/>
werden von zu vielen Mehlwuͤr-<lb/>
mern mager. <hirendition="#aq">Ædologie p.</hi> 60.</note>, und Blutergieſſungen in allen Kanaͤlen des<lb/>
Koͤrpers ein <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">HUXHAM p.</hi> 68.</note>.</p><lb/><p>Aus eben dieſen Urſachen nimmt der Skorbut <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Comm. Lit. Nor. 1738. p.<lb/>
60. h. 15. CHEYNE ſanit. infirm.<lb/>
p.</hi> 200. in Eben Ezer in Neugeor-<lb/><cb/>
gien <hirendition="#aq">BOLZ hiſtoriae Salzburgen-<lb/>ſium Cont. I. p.</hi> 332.</note> in<lb/>
belagerten Staͤdten <noteplace="foot"n="(s)">Schon <hirendition="#aq">Olaus MAGNUS.</hi><lb/>
ferner <hirendition="#aq">BACHSTROM de ſcorbu-<lb/>
to p.</hi> 5. 6 15. 16. im belagerten<lb/>
Kloſter zu Bethlehem <hirendition="#aq">HASSEL-<lb/>
QUIST p.</hi> 154.</note> uͤberhand, ſo wie er auf Schif-<lb/>
fen, die lange Seereiſen thun <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Algem. Reiſ. L. III. c. 1. p.<lb/>
119. COCKBURNE ſeadiſeaſes<lb/>
PYRARD III. p. 35. ANDERSON<lb/>
p.</hi> 27.</note>, ganz gemein iſt, wo<lb/>
man wenig Lebensmittel aus dem Pflanzenreiche haben<lb/>
kann: er wuͤtet in den kalten Himmelsſtrichen <noteplace="foot"n="(u)">Des Monk Matroſen ſtar-<lb/>
ben faſt alle mit einander <hirendition="#aq">ZORG-<lb/>
DRAGER p.</hi> 64. 65. ſo auch die<lb/>
Matroſen des Schiffs <hirendition="#aq">IRKUZK,</hi><lb/>
die die Grenzen des oͤſtlichen Aſiens<lb/>
unterſuchten.</note>, wo<lb/>
das faule Verderben langſamere Folgen, als in heiſſen<lb/>
nach ſich zieht; denn man ſiehet dieſes faule Ausarten der<lb/>
Saͤfte an dieſer Krankheit ganz augenſcheinlich. Jch<lb/>
erinnere mich, da ein Menſch, der einen Bruch hatte,<lb/>
und einem unvernuͤnftigen Rathe zur Unzeit Folge leiſtete,<lb/>
ob er gleich uͤbrigens geſund war, lange Zeit allein von<lb/>
Braten lebte, daß derſelbe endlich in ein wuͤrkliches und<lb/>
toͤdtliches Zehrfieber verfiel.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Boerhaave</hi> konnte nicht einmal Kaͤlbe<supplied>r</supplied>bruͤhe ver-<lb/>
tragen, da doch viel Saͤure darinnen iſt <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">G. v. SWIETEN Comm.<lb/>
T. I. p.</hi> 115.</note>. Ein an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">drer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[303[319]/0339]
III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
erzeugen ſich Salze, die dem alkaliſchen ganz nahe kom-
men (k). Nach und nach leidet davon die ganze Beſchaf-
fenheit unſers Koͤrpers (l), es findet ſich der Durchlauf
(m), die Ruhr (n), Fieber (o), und zwar gefaͤrliche Fie-
ber (p), und Blutergieſſungen in allen Kanaͤlen des
Koͤrpers ein (q).
Aus eben dieſen Urſachen nimmt der Skorbut (r) in
belagerten Staͤdten (s) uͤberhand, ſo wie er auf Schif-
fen, die lange Seereiſen thun (t), ganz gemein iſt, wo
man wenig Lebensmittel aus dem Pflanzenreiche haben
kann: er wuͤtet in den kalten Himmelsſtrichen (u), wo
das faule Verderben langſamere Folgen, als in heiſſen
nach ſich zieht; denn man ſiehet dieſes faule Ausarten der
Saͤfte an dieſer Krankheit ganz augenſcheinlich. Jch
erinnere mich, da ein Menſch, der einen Bruch hatte,
und einem unvernuͤnftigen Rathe zur Unzeit Folge leiſtete,
ob er gleich uͤbrigens geſund war, lange Zeit allein von
Braten lebte, daß derſelbe endlich in ein wuͤrkliches und
toͤdtliches Zehrfieber verfiel.
Boerhaave konnte nicht einmal Kaͤlberbruͤhe ver-
tragen, da doch viel Saͤure darinnen iſt (w). Ein an-
drer
(k)
HUXHAM ſore throat. p.
65. & 62.
(l) Von den Englaͤndern Voy.
de la mer du ſud. p 278.
(m) Von den Meer echinis
TOZZI de ſex reb. non natur.
(n) Die fleiſcheſſende Englaͤnder
in Jndien CHARDIN L. IV. p.
180. 181.
(o) HUXHAM p. 63.
(p) Eine hektiſche Perſon HUX-
HAM p. 68. von den Laugenſalzen;
doch entſtand vom Fleiſcheſſen ein
Fieber p. 62. Auch Nachtigallen
werden von zu vielen Mehlwuͤr-
mern mager. Ædologie p. 60.
(q) HUXHAM p. 68.
(r) Comm. Lit. Nor. 1738. p.
60. h. 15. CHEYNE ſanit. infirm.
p. 200. in Eben Ezer in Neugeor-
gien BOLZ hiſtoriae Salzburgen-
ſium Cont. I. p. 332.
(s) Schon Olaus MAGNUS.
ferner BACHSTROM de ſcorbu-
to p. 5. 6 15. 16. im belagerten
Kloſter zu Bethlehem HASSEL-
QUIST p. 154.
(t) Algem. Reiſ. L. III. c. 1. p.
119. COCKBURNE ſeadiſeaſes
PYRARD III. p. 35. ANDERSON
p. 27.
(u) Des Monk Matroſen ſtar-
ben faſt alle mit einander ZORG-
DRAGER p. 64. 65. ſo auch die
Matroſen des Schiffs IRKUZK,
die die Grenzen des oͤſtlichen Aſiens
unterſuchten.
(w) G. v. SWIETEN Comm.
T. I. p. 115.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 303[319]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/339>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.