Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
zuführen suchte: wofern er dieses überhaupt im Sinne
gehabt, und nicht vielmehr den Ochsen im Pfluge, und
die Schafe (e) allein, oder doch einige Theile von Thieren
durch seine Gesezze zu retten gesucht (f).

Vornämlich bedient man sich des nüzzlichen Fleisches
der Thiere, welche Kräuter geniessen (g), weil deren Milch
zart ist, der Urin und Kot nur mäßig stinkt, und das
Fleisch selbst weder sehr hart, noch übelriechend ist, und
sonderlich aus dergleichen jungen Thieren viel Gallert er-
halten wird (h). Das Rind- und Hammelfleisch sind
beinahe die einzige Fleischsorten des Fleischmarkes: das
Fleisch von Pferden, welches nicht unreiner ist, das vom
Esel, Kameele und Bokk (i) ist blos ein Lekkerbissen der
Tartarn, Patagonen (k) und Araber. Der Hase und
das Kaninchen nebst seinen Arten ist in Jndien ebenfalls,
wiewohl nicht so stark im Gebrauche, weil es keine Haus-
thiere sind.

Die fleischfressende vierfüßige Thiere (l) kommon schon
seltner auf die Tafel (m). Sie enthalten mehr harnhaf-
tes Salz (n), und im Fleische selbst stekkt der Geruch
ihrer Wildheit. Diejenige, welche den Geruch des Hun-
des, Fuchsen oder einer Kazze kennen, werden denen
schwerlich Glauben beimessen, die das Fleisch vom Lö-

wen
(e) [Spaltenumbruch] SUIDAS III. p. 243. add.
LAERT. L. VIII. c.
1.
(f) Vom melanuro, vom mul-
lus, cor, valoa ID. p.
234. vom
Herzen, weissen Hünern, Erstikkten
enthielten sie sich AELIANUS I.
IV. c.
17.
(g) CHEYNE inf. val, tuend.
p.
34.
(h) Siehe GEOFROI Mem. de
1730. Soll später, als Hammel-
oder Ochsenfleisch verdaut werden
ROBINSON food and. discharg.
p.
95. doch schien es mir allezeit
anders zu sein.
(i) [Spaltenumbruch] Jst ohne Schaden zu essen,
wird aber wegen des Gestankes ver-
mieden FORT. FIDELIS relat.
Med. L. I. p.
135.
(k) Leben meist von Pferdefleisch
voy. a la mer du sud. p. 295.
(l) Conf. LORRY tr. des alim.
p.
370.
(m) LEMERY häufig die Nat-
tern, so von Jnsekten leben.
(n) Zum Reinigen der Kleider,
wie Galle nüzzlich GESNER hist.
quadrup. p.
189.
U 5

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
zufuͤhren ſuchte: wofern er dieſes uͤberhaupt im Sinne
gehabt, und nicht vielmehr den Ochſen im Pfluge, und
die Schafe (e) allein, oder doch einige Theile von Thieren
durch ſeine Geſezze zu retten geſucht (f).

Vornaͤmlich bedient man ſich des nuͤzzlichen Fleiſches
der Thiere, welche Kraͤuter genieſſen (g), weil deren Milch
zart iſt, der Urin und Kot nur maͤßig ſtinkt, und das
Fleiſch ſelbſt weder ſehr hart, noch uͤbelriechend iſt, und
ſonderlich aus dergleichen jungen Thieren viel Gallert er-
halten wird (h). Das Rind- und Hammelfleiſch ſind
beinahe die einzige Fleiſchſorten des Fleiſchmarkes: das
Fleiſch von Pferden, welches nicht unreiner iſt, das vom
Eſel, Kameele und Bokk (i) iſt blos ein Lekkerbiſſen der
Tartarn, Patagonen (k) und Araber. Der Haſe und
das Kaninchen nebſt ſeinen Arten iſt in Jndien ebenfalls,
wiewohl nicht ſo ſtark im Gebrauche, weil es keine Haus-
thiere ſind.

Die fleiſchfreſſende vierfuͤßige Thiere (l) kommon ſchon
ſeltner auf die Tafel (m). Sie enthalten mehr harnhaf-
tes Salz (n), und im Fleiſche ſelbſt ſtekkt der Geruch
ihrer Wildheit. Diejenige, welche den Geruch des Hun-
des, Fuchſen oder einer Kazze kennen, werden denen
ſchwerlich Glauben beimeſſen, die das Fleiſch vom Loͤ-

wen
(e) [Spaltenumbruch] SUIDAS III. p. 243. add.
LAERT. L. VIII. c.
1.
(f) Vom melanuro, vom mul-
lus, cor, valoa ID. p.
234. vom
Herzen, weiſſen Huͤnern, Erſtikkten
enthielten ſie ſich ÆLIANUS I.
IV. c.
17.
(g) CHEYNE inf. val, tuend.
p.
34.
(h) Siehe GEOFROI Mém. de
1730. Soll ſpaͤter, als Hammel-
oder Ochſenfleiſch verdaut werden
ROBINSON food and. diſcharg.
p.
95. doch ſchien es mir allezeit
anders zu ſein.
(i) [Spaltenumbruch] Jſt ohne Schaden zu eſſen,
wird aber wegen des Geſtankes ver-
mieden FORT. FIDELIS relat.
Med. L. I. p.
135.
(k) Leben meiſt von Pferdefleiſch
voy. a la mer du ſud. p. 295.
(l) Conf. LORRY tr. des alim.
p.
370.
(m) LEMERY haͤufig die Nat-
tern, ſo von Jnſekten leben.
(n) Zum Reinigen der Kleider,
wie Galle nuͤzzlich GESNER hiſt.
quadrup. p.
189.
U 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" n="297[313]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
zufu&#x0364;hren &#x017F;uchte: wofern er die&#x017F;es u&#x0364;berhaupt im Sinne<lb/>
gehabt, und nicht vielmehr den Och&#x017F;en im Pfluge, und<lb/>
die Schafe <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">SUIDAS III. p. 243. add.<lb/>
LAERT. L. VIII. c.</hi> 1.</note> allein, oder doch einige Theile von Thieren<lb/>
durch &#x017F;eine Ge&#x017F;ezze zu retten ge&#x017F;ucht <note place="foot" n="(f)">Vom <hi rendition="#aq">melanuro,</hi> vom <hi rendition="#aq">mul-<lb/>
lus, cor, valoa ID. p.</hi> 234. vom<lb/>
Herzen, wei&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;nern, Er&#x017F;tikkten<lb/>
enthielten &#x017F;ie &#x017F;ich <hi rendition="#aq">ÆLIANUS I.<lb/>
IV. c.</hi> 17.</note>.</p><lb/>
            <p>Vorna&#x0364;mlich bedient man &#x017F;ich des nu&#x0364;zzlichen Flei&#x017F;ches<lb/>
der Thiere, welche Kra&#x0364;uter genie&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">CHEYNE inf. val, tuend.<lb/>
p.</hi> 34.</note>, weil deren Milch<lb/>
zart i&#x017F;t, der Urin und Kot nur ma&#x0364;ßig &#x017F;tinkt, und das<lb/>
Flei&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t weder &#x017F;ehr hart, noch u&#x0364;belriechend i&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;onderlich aus dergleichen jungen Thieren viel Gallert er-<lb/>
halten wird <note place="foot" n="(h)">Siehe <hi rendition="#aq">GEOFROI Mém. de</hi><lb/>
1730. Soll &#x017F;pa&#x0364;ter, als Hammel-<lb/>
oder Och&#x017F;enflei&#x017F;ch verdaut werden<lb/><hi rendition="#aq">ROBINSON food and. di&#x017F;charg.<lb/>
p.</hi> 95. doch &#x017F;chien es mir allezeit<lb/>
anders zu &#x017F;ein.</note>. Das Rind- und Hammelflei&#x017F;ch &#x017F;ind<lb/>
beinahe die einzige Flei&#x017F;ch&#x017F;orten des Flei&#x017F;chmarkes: das<lb/>
Flei&#x017F;ch von Pferden, welches nicht unreiner i&#x017F;t, das vom<lb/>
E&#x017F;el, Kameele und Bokk <note place="foot" n="(i)"><cb/>
J&#x017F;t ohne Schaden zu e&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wird aber wegen des Ge&#x017F;tankes ver-<lb/>
mieden <hi rendition="#aq">FORT. FIDELIS relat.<lb/>
Med. L. I. p.</hi> 135.</note> i&#x017F;t blos ein Lekkerbi&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Tartarn, Patagonen <note place="foot" n="(k)">Leben mei&#x017F;t von Pferdeflei&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#aq">voy. a la mer du &#x017F;ud. p.</hi> 295.</note> und Araber. Der Ha&#x017F;e und<lb/>
das Kaninchen neb&#x017F;t &#x017F;einen Arten i&#x017F;t in Jndien ebenfalls,<lb/>
wiewohl nicht &#x017F;o &#x017F;tark im Gebrauche, weil es keine Haus-<lb/>
thiere &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;ende vierfu&#x0364;ßige Thiere <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Conf. LORRY tr. des alim.<lb/>
p.</hi> 370.</note> kommon &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;eltner auf die Tafel <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">LEMERY</hi> ha&#x0364;ufig die Nat-<lb/>
tern, &#x017F;o von Jn&#x017F;ekten leben.</note>. Sie enthalten mehr harnhaf-<lb/>
tes Salz <note place="foot" n="(n)">Zum Reinigen der Kleider,<lb/>
wie Galle nu&#x0364;zzlich <hi rendition="#aq">GESNER hi&#x017F;t.<lb/>
quadrup. p.</hi> 189.</note>, und im Flei&#x017F;che &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tekkt der Geruch<lb/>
ihrer Wildheit. Diejenige, welche den Geruch des Hun-<lb/>
des, Fuch&#x017F;en oder einer Kazze kennen, werden denen<lb/>
&#x017F;chwerlich Glauben beime&#x017F;&#x017F;en, die das Flei&#x017F;ch vom Lo&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297[313]/0333] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. zufuͤhren ſuchte: wofern er dieſes uͤberhaupt im Sinne gehabt, und nicht vielmehr den Ochſen im Pfluge, und die Schafe (e) allein, oder doch einige Theile von Thieren durch ſeine Geſezze zu retten geſucht (f). Vornaͤmlich bedient man ſich des nuͤzzlichen Fleiſches der Thiere, welche Kraͤuter genieſſen (g), weil deren Milch zart iſt, der Urin und Kot nur maͤßig ſtinkt, und das Fleiſch ſelbſt weder ſehr hart, noch uͤbelriechend iſt, und ſonderlich aus dergleichen jungen Thieren viel Gallert er- halten wird (h). Das Rind- und Hammelfleiſch ſind beinahe die einzige Fleiſchſorten des Fleiſchmarkes: das Fleiſch von Pferden, welches nicht unreiner iſt, das vom Eſel, Kameele und Bokk (i) iſt blos ein Lekkerbiſſen der Tartarn, Patagonen (k) und Araber. Der Haſe und das Kaninchen nebſt ſeinen Arten iſt in Jndien ebenfalls, wiewohl nicht ſo ſtark im Gebrauche, weil es keine Haus- thiere ſind. Die fleiſchfreſſende vierfuͤßige Thiere (l) kommon ſchon ſeltner auf die Tafel (m). Sie enthalten mehr harnhaf- tes Salz (n), und im Fleiſche ſelbſt ſtekkt der Geruch ihrer Wildheit. Diejenige, welche den Geruch des Hun- des, Fuchſen oder einer Kazze kennen, werden denen ſchwerlich Glauben beimeſſen, die das Fleiſch vom Loͤ- wen (e) SUIDAS III. p. 243. add. LAERT. L. VIII. c. 1. (f) Vom melanuro, vom mul- lus, cor, valoa ID. p. 234. vom Herzen, weiſſen Huͤnern, Erſtikkten enthielten ſie ſich ÆLIANUS I. IV. c. 17. (g) CHEYNE inf. val, tuend. p. 34. (h) Siehe GEOFROI Mém. de 1730. Soll ſpaͤter, als Hammel- oder Ochſenfleiſch verdaut werden ROBINSON food and. diſcharg. p. 95. doch ſchien es mir allezeit anders zu ſein. (i) Jſt ohne Schaden zu eſſen, wird aber wegen des Geſtankes ver- mieden FORT. FIDELIS relat. Med. L. I. p. 135. (k) Leben meiſt von Pferdefleiſch voy. a la mer du ſud. p. 295. (l) Conf. LORRY tr. des alim. p. 370. (m) LEMERY haͤufig die Nat- tern, ſo von Jnſekten leben. (n) Zum Reinigen der Kleider, wie Galle nuͤzzlich GESNER hiſt. quadrup. p. 189. U 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/333
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 297[313]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/333>, abgerufen am 23.11.2024.