Diejenige Pflanzen, welche gewürzhaft sind, tragen überhaupt zur Ernährung wenig bei, indem ihnen das zarte, zähe oder klebrige fehlt, welches sich an die Fasern anhängen muß, um solche zu ernähren.
Was alkalisch wird, ist so saftig, daß ausser dem Was- ser, etwas weniges mehliges übrig bleibt, und eben dieses ist zu scharf, als daß es mit dem Chil und Blute selbst sehr verwandt sein sollte.
Es können zwar alle Pflanzen ernähren, sie thun die- ses aber mit einer kleinen Portion, nämlich blos mit dem Mehle, welches die mehresten in sehr geringer Quantität enthalten; und zwar nur mit dem gallertartigen Theile dieses Mehles. Daher wird eine übermäßige Menge von Pflanzenfutter erfordert, und es verzehrt eine Hol- ländische Kuh innerhalb vier und zwanzig Stunden sechs und vierzig Pfunde Gras, da sie doch nicht dreimal schwe- rer, als ein Mensch ist (u*).
Es gehören ferner desto mehr Kräfte und eine län- gere Anstrengung des Lebens dazu, wenn das säuerliche Mehl in die Natur eines alkalischen Leims übergehen soll.
Dieses ist die Ursache, warum die Speisen von Ve- getabilien weniger nähren und weniger Stärke geben.
Jnsonderheit macht auch die Milch mit Brodt leicht entweder ein Sodbrennen, oder sie gerinnt im Magen (w), liegt darinnen oft lange, und verursacht grosse Uebel (x); ja sie verwandelt sich oft endlich gar in Stei- ne, welche durch den Hintern abgehen (y).
Zu starke Säure aber, und selbst die Zitronen (z), greifen die zottige Magenhaut an, und haben eine heftige Kolik verursacht (a).
Die
(u*)[Spaltenumbruch]BOERVAAVE prax. I. p 171.
(w)ZELST de podag. p. 34.
(x)La METTRIE obs. 48. MONGIN d'un Epiploon. petrisie.
(y)[Spaltenumbruch]MONGIN ibid.
(z)ORTLOB. beim ADOLPHI oper. p. 311.
(a)TRONCHIN colic. pict. p. 84.
Der Magen. XIX. Buch.
Diejenige Pflanzen, welche gewuͤrzhaft ſind, tragen uͤberhaupt zur Ernaͤhrung wenig bei, indem ihnen das zarte, zaͤhe oder klebrige fehlt, welches ſich an die Faſern anhaͤngen muß, um ſolche zu ernaͤhren.
Was alkaliſch wird, iſt ſo ſaftig, daß auſſer dem Waſ- ſer, etwas weniges mehliges uͤbrig bleibt, und eben dieſes iſt zu ſcharf, als daß es mit dem Chil und Blute ſelbſt ſehr verwandt ſein ſollte.
Es koͤnnen zwar alle Pflanzen ernaͤhren, ſie thun die- ſes aber mit einer kleinen Portion, naͤmlich blos mit dem Mehle, welches die mehreſten in ſehr geringer Quantitaͤt enthalten; und zwar nur mit dem gallertartigen Theile dieſes Mehles. Daher wird eine uͤbermaͤßige Menge von Pflanzenfutter erfordert, und es verzehrt eine Hol- laͤndiſche Kuh innerhalb vier und zwanzig Stunden ſechs und vierzig Pfunde Gras, da ſie doch nicht dreimal ſchwe- rer, als ein Menſch iſt (u*).
Es gehoͤren ferner deſto mehr Kraͤfte und eine laͤn- gere Anſtrengung des Lebens dazu, wenn das ſaͤuerliche Mehl in die Natur eines alkaliſchen Leims uͤbergehen ſoll.
Dieſes iſt die Urſache, warum die Speiſen von Ve- getabilien weniger naͤhren und weniger Staͤrke geben.
Jnſonderheit macht auch die Milch mit Brodt leicht entweder ein Sodbrennen, oder ſie gerinnt im Magen (w), liegt darinnen oft lange, und verurſacht groſſe Uebel (x); ja ſie verwandelt ſich oft endlich gar in Stei- ne, welche durch den Hintern abgehen (y).
Zu ſtarke Saͤure aber, und ſelbſt die Zitronen (z), greifen die zottige Magenhaut an, und haben eine heftige Kolik verurſacht (a).
Die
(u*)[Spaltenumbruch]BOERVAAVE prax. I. p 171.
(w)ZELST de podag. p. 34.
(x)La METTRIE obſ. 48. MONGIN d’un Epiploon. petriſie.
(y)[Spaltenumbruch]MONGIN ibid.
(z)ORTLOB. beim ADOLPHI oper. p. 311.
(a)TRONCHIN colic. pict. p. 84.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0324"n="288[304]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Diejenige Pflanzen, welche gewuͤrzhaft ſind, tragen<lb/>
uͤberhaupt zur Ernaͤhrung wenig bei, indem ihnen das<lb/>
zarte, zaͤhe oder klebrige fehlt, welches ſich an die Faſern<lb/>
anhaͤngen muß, um ſolche zu ernaͤhren.</p><lb/><p>Was alkaliſch wird, iſt ſo ſaftig, daß auſſer dem Waſ-<lb/>ſer, etwas weniges mehliges uͤbrig bleibt, und eben dieſes<lb/>
iſt zu ſcharf, als daß es mit dem Chil und Blute ſelbſt<lb/>ſehr verwandt ſein ſollte.</p><lb/><p>Es koͤnnen zwar alle Pflanzen ernaͤhren, ſie thun die-<lb/>ſes aber mit einer kleinen Portion, naͤmlich blos mit dem<lb/>
Mehle, welches die mehreſten in ſehr geringer Quantitaͤt<lb/>
enthalten; und zwar nur mit dem gallertartigen Theile<lb/>
dieſes Mehles. Daher wird eine uͤbermaͤßige Menge<lb/>
von Pflanzenfutter erfordert, und es verzehrt eine Hol-<lb/>
laͤndiſche Kuh innerhalb vier und zwanzig Stunden ſechs<lb/>
und vierzig Pfunde Gras, da ſie doch nicht dreimal ſchwe-<lb/>
rer, als ein Menſch iſt <noteplace="foot"n="(u*)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOERVAAVE</hi> prax. I.<lb/>
p</hi> 171.</note>.</p><lb/><p>Es gehoͤren ferner deſto mehr Kraͤfte und eine laͤn-<lb/>
gere Anſtrengung des Lebens dazu, wenn das ſaͤuerliche<lb/>
Mehl in die Natur eines alkaliſchen Leims uͤbergehen ſoll.</p><lb/><p>Dieſes iſt die Urſache, warum die Speiſen von Ve-<lb/>
getabilien weniger naͤhren und weniger Staͤrke geben.</p><lb/><p>Jnſonderheit macht auch die Milch mit Brodt leicht<lb/>
entweder ein Sodbrennen, oder ſie gerinnt im Magen<lb/><noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">ZELST de podag. p.</hi> 34.</note>, liegt darinnen oft lange, und verurſacht groſſe<lb/>
Uebel <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">La <hirendition="#g">METTRIE</hi> obſ. 48.<lb/>
MONGIN d’un Epiploon. petriſie.</hi></note>; ja ſie verwandelt ſich oft endlich gar in Stei-<lb/>
ne, welche durch den Hintern abgehen <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">MONGIN ibid.</hi></note>.</p><lb/><p>Zu ſtarke Saͤure aber, und ſelbſt die Zitronen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">ORTLOB.</hi> beim <hirendition="#aq">ADOLPHI<lb/>
oper. p.</hi> 311.</note>,<lb/>
greifen die zottige Magenhaut an, und haben eine heftige<lb/>
Kolik verurſacht <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">TRONCHIN colic. pict.<lb/>
p.</hi> 84.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[288[304]/0324]
Der Magen. XIX. Buch.
Diejenige Pflanzen, welche gewuͤrzhaft ſind, tragen
uͤberhaupt zur Ernaͤhrung wenig bei, indem ihnen das
zarte, zaͤhe oder klebrige fehlt, welches ſich an die Faſern
anhaͤngen muß, um ſolche zu ernaͤhren.
Was alkaliſch wird, iſt ſo ſaftig, daß auſſer dem Waſ-
ſer, etwas weniges mehliges uͤbrig bleibt, und eben dieſes
iſt zu ſcharf, als daß es mit dem Chil und Blute ſelbſt
ſehr verwandt ſein ſollte.
Es koͤnnen zwar alle Pflanzen ernaͤhren, ſie thun die-
ſes aber mit einer kleinen Portion, naͤmlich blos mit dem
Mehle, welches die mehreſten in ſehr geringer Quantitaͤt
enthalten; und zwar nur mit dem gallertartigen Theile
dieſes Mehles. Daher wird eine uͤbermaͤßige Menge
von Pflanzenfutter erfordert, und es verzehrt eine Hol-
laͤndiſche Kuh innerhalb vier und zwanzig Stunden ſechs
und vierzig Pfunde Gras, da ſie doch nicht dreimal ſchwe-
rer, als ein Menſch iſt (u*).
Es gehoͤren ferner deſto mehr Kraͤfte und eine laͤn-
gere Anſtrengung des Lebens dazu, wenn das ſaͤuerliche
Mehl in die Natur eines alkaliſchen Leims uͤbergehen ſoll.
Dieſes iſt die Urſache, warum die Speiſen von Ve-
getabilien weniger naͤhren und weniger Staͤrke geben.
Jnſonderheit macht auch die Milch mit Brodt leicht
entweder ein Sodbrennen, oder ſie gerinnt im Magen
(w), liegt darinnen oft lange, und verurſacht groſſe
Uebel (x); ja ſie verwandelt ſich oft endlich gar in Stei-
ne, welche durch den Hintern abgehen (y).
Zu ſtarke Saͤure aber, und ſelbſt die Zitronen (z),
greifen die zottige Magenhaut an, und haben eine heftige
Kolik verurſacht (a).
Die
(u*)
BOERVAAVE prax. I.
p 171.
(w) ZELST de podag. p. 34.
(x) La METTRIE obſ. 48.
MONGIN d’un Epiploon. petriſie.
(y)
MONGIN ibid.
(z) ORTLOB. beim ADOLPHI
oper. p. 311.
(a) TRONCHIN colic. pict.
p. 84.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 288[304]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/324>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.