Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
ter (n). Und auch unsre Alpenbewohner erziehen viele
Schweine blos mit dünner Molken, die vom Käsemachen
übrig bleibt.

Viele Mönche entbehren alles Fleisch (o), so wie
ehedem einige Weltweisen (p) und viele andre mehr (q),
unter denen sich aus unsrer Verwandschaft jemand befin-
det, der jezzo ein abgelebter Greis und allein noch von
seiner ganzen Familie übrig ist, und dennoch in seinem
Leben kein Fleisch gekostet hat. Ueberhaupt verbraucht
man in heissen Ländern wenig Fleisch (r): und Fleisch ist
das erste, wofür der Magen in Krankheiten einen Ab-
scheu bezeigt, indessen daß derselbe nach Sommerfrüch-
ten und vegetabilischer Säure Verlangen trägt. Men-
schen, die in heissen Ländern leben, können auch leichter,
sogar eine Menge von solchen Speisen vertragen, welche
für uns zu külend zu sein scheinen, und es giebt in Per-
sien Leute, welche fünf und dreißig Pfund Melonen, ohne
üble Folge verzeren können (s).

§. 4.
Warum man auf Fleisch verfallen ist.

Jn der That ist die bisher beschriebne Lebensart ge-
sund, und sie ernärt nicht nur ihren Mann recht gut (a),
sondern man bringt auch dabei sein Leben auf viele Jah-

re
(n) [Spaltenumbruch] CHEYNE diseas. of body
and mind. p.
130.
(o) RECEUIL obs. XI. Alt und
gesund im Kloster HAYMANN
reyzen T. II. p. 182. 183. Monachi
de la trappe ap. HECQUET phat-
mac. p.
290. die Reiselani, so nicht
römische Mönche sind ACRELL.
nyc. Sverige p.
442.
(p) ZENO PLOTINUS,
CHRYSANTIUS
beim PLEMP.
valetud. togat. p.
116. 157.
(q) [Spaltenumbruch] HAERS obs. p. 247.
(r) Auf Minorka CLEGHOR-
NE p.
55. Jn Persien CHARDIN
L. IV. p.
166. in Jndien IBID in
Jtalien RAI topogr. observ. p.
395. in Egipten, in heissen Mona-
ten MAILLET II. p. 227.
(s) CHARDIN L. IV. p. 51.
(a) BARRY trip. digest. p.
97. CHEYNE of health. and
long life.

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
ter (n). Und auch unſre Alpenbewohner erziehen viele
Schweine blos mit duͤnner Molken, die vom Kaͤſemachen
uͤbrig bleibt.

Viele Moͤnche entbehren alles Fleiſch (o), ſo wie
ehedem einige Weltweiſen (p) und viele andre mehr (q),
unter denen ſich aus unſrer Verwandſchaft jemand befin-
det, der jezzo ein abgelebter Greis und allein noch von
ſeiner ganzen Familie uͤbrig iſt, und dennoch in ſeinem
Leben kein Fleiſch gekoſtet hat. Ueberhaupt verbraucht
man in heiſſen Laͤndern wenig Fleiſch (r): und Fleiſch iſt
das erſte, wofuͤr der Magen in Krankheiten einen Ab-
ſcheu bezeigt, indeſſen daß derſelbe nach Sommerfruͤch-
ten und vegetabiliſcher Saͤure Verlangen traͤgt. Men-
ſchen, die in heiſſen Laͤndern leben, koͤnnen auch leichter,
ſogar eine Menge von ſolchen Speiſen vertragen, welche
fuͤr uns zu kuͤlend zu ſein ſcheinen, und es giebt in Per-
ſien Leute, welche fuͤnf und dreißig Pfund Melonen, ohne
uͤble Folge verzeren koͤnnen (s).

§. 4.
Warum man auf Fleiſch verfallen iſt.

Jn der That iſt die bisher beſchriebne Lebensart ge-
ſund, und ſie ernaͤrt nicht nur ihren Mann recht gut (a),
ſondern man bringt auch dabei ſein Leben auf viele Jah-

re
(n) [Spaltenumbruch] CHEYNE diſeaſ. of body
and mind. p.
130.
(o) RECEUIL obſ. XI. Alt und
geſund im Kloſter HAYMANN
reyzen T. II. p. 182. 183. Monachi
de la trappe ap. HECQUET phat-
mac. p.
290. die Reiſelani, ſo nicht
roͤmiſche Moͤnche ſind ACRELL.
nyc. Sverige p.
442.
(p) ZENO PLOTINUS,
CHRYSANTIUS
beim PLEMP.
valetud. togat. p.
116. 157.
(q) [Spaltenumbruch] HÆRS obſ. p. 247.
(r) Auf Minorka CLEGHOR-
NE p.
55. Jn Perſien CHARDIN
L. IV. p.
166. in Jndien IBID in
Jtalien RAI topogr. obſerv. p.
395. in Egipten, in heiſſen Mona-
ten MAILLET II. p. 227.
(s) CHARDIN L. IV. p. 51.
(a) BARRY trip. digeſt. p.
97. CHEYNE of health. and
long life.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0321" n="285[301]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
ter <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">CHEYNE di&#x017F;ea&#x017F;. of body<lb/>
and mind. p.</hi> 130.</note>. Und auch un&#x017F;re Alpenbewohner erziehen viele<lb/>
Schweine blos mit du&#x0364;nner Molken, die vom Ka&#x0364;&#x017F;emachen<lb/>
u&#x0364;brig bleibt.</p><lb/>
            <p>Viele Mo&#x0364;nche entbehren alles Flei&#x017F;ch <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">RECEUIL ob&#x017F;. XI.</hi> Alt und<lb/>
ge&#x017F;und im Klo&#x017F;ter <hi rendition="#aq">HAYMANN<lb/>
reyzen T. II. p. 182. 183. Monachi<lb/>
de la trappe ap. HECQUET phat-<lb/>
mac. p.</hi> 290. die <hi rendition="#aq">Rei&#x017F;elani,</hi> &#x017F;o nicht<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Mo&#x0364;nche &#x017F;ind <hi rendition="#aq">ACRELL.<lb/>
nyc. Sverige p.</hi> 442.</note>, &#x017F;o wie<lb/>
ehedem einige Weltwei&#x017F;en <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZENO PLOTINUS,</hi><lb/>
CHRYSANTIUS</hi> beim <hi rendition="#aq">PLEMP.<lb/>
valetud. togat. p.</hi> 116. 157.</note> und viele andre mehr <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">HÆRS ob&#x017F;. p.</hi> 247.</note>,<lb/>
unter denen &#x017F;ich aus un&#x017F;rer Verwand&#x017F;chaft jemand befin-<lb/>
det, der jezzo ein abgelebter Greis und allein noch von<lb/>
&#x017F;einer ganzen Familie u&#x0364;brig i&#x017F;t, und dennoch in &#x017F;einem<lb/>
Leben kein Flei&#x017F;ch geko&#x017F;tet hat. Ueberhaupt verbraucht<lb/>
man in hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern wenig Flei&#x017F;ch <note place="foot" n="(r)">Auf Minorka <hi rendition="#aq">CLEGHOR-<lb/>
NE p.</hi> 55. Jn Per&#x017F;ien <hi rendition="#aq">CHARDIN<lb/>
L. IV. p.</hi> 166. in Jndien <hi rendition="#aq">IBID</hi> in<lb/>
Jtalien <hi rendition="#aq">RAI topogr. ob&#x017F;erv. p.</hi><lb/>
395. in Egipten, in hei&#x017F;&#x017F;en Mona-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">MAILLET II. p.</hi> 227.</note>: und Flei&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
das er&#x017F;te, wofu&#x0364;r der Magen in Krankheiten einen Ab-<lb/>
&#x017F;cheu bezeigt, inde&#x017F;&#x017F;en daß der&#x017F;elbe nach Sommerfru&#x0364;ch-<lb/>
ten und vegetabili&#x017F;cher Sa&#x0364;ure Verlangen tra&#x0364;gt. Men-<lb/>
&#x017F;chen, die in hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern leben, ko&#x0364;nnen auch leichter,<lb/>
&#x017F;ogar eine Menge von &#x017F;olchen Spei&#x017F;en vertragen, welche<lb/>
fu&#x0364;r uns zu ku&#x0364;lend zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen, und es giebt in Per-<lb/>
&#x017F;ien Leute, welche fu&#x0364;nf und dreißig Pfund Melonen, ohne<lb/>
u&#x0364;ble Folge verzeren ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">CHARDIN L. IV. p.</hi> 51.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 4.<lb/>
Warum man auf Flei&#x017F;ch verfallen i&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn der That i&#x017F;t die bisher be&#x017F;chriebne Lebensart ge-<lb/>
&#x017F;und, und &#x017F;ie erna&#x0364;rt nicht nur ihren Mann recht gut <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">BARRY trip. dige&#x017F;t. p.<lb/>
97. CHEYNE of health. and<lb/>
long life.</hi></note>,<lb/>
&#x017F;ondern man bringt auch dabei &#x017F;ein Leben auf viele Jah-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">re</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285[301]/0321] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. ter (n). Und auch unſre Alpenbewohner erziehen viele Schweine blos mit duͤnner Molken, die vom Kaͤſemachen uͤbrig bleibt. Viele Moͤnche entbehren alles Fleiſch (o), ſo wie ehedem einige Weltweiſen (p) und viele andre mehr (q), unter denen ſich aus unſrer Verwandſchaft jemand befin- det, der jezzo ein abgelebter Greis und allein noch von ſeiner ganzen Familie uͤbrig iſt, und dennoch in ſeinem Leben kein Fleiſch gekoſtet hat. Ueberhaupt verbraucht man in heiſſen Laͤndern wenig Fleiſch (r): und Fleiſch iſt das erſte, wofuͤr der Magen in Krankheiten einen Ab- ſcheu bezeigt, indeſſen daß derſelbe nach Sommerfruͤch- ten und vegetabiliſcher Saͤure Verlangen traͤgt. Men- ſchen, die in heiſſen Laͤndern leben, koͤnnen auch leichter, ſogar eine Menge von ſolchen Speiſen vertragen, welche fuͤr uns zu kuͤlend zu ſein ſcheinen, und es giebt in Per- ſien Leute, welche fuͤnf und dreißig Pfund Melonen, ohne uͤble Folge verzeren koͤnnen (s). §. 4. Warum man auf Fleiſch verfallen iſt. Jn der That iſt die bisher beſchriebne Lebensart ge- ſund, und ſie ernaͤrt nicht nur ihren Mann recht gut (a), ſondern man bringt auch dabei ſein Leben auf viele Jah- re (n) CHEYNE diſeaſ. of body and mind. p. 130. (o) RECEUIL obſ. XI. Alt und geſund im Kloſter HAYMANN reyzen T. II. p. 182. 183. Monachi de la trappe ap. HECQUET phat- mac. p. 290. die Reiſelani, ſo nicht roͤmiſche Moͤnche ſind ACRELL. nyc. Sverige p. 442. (p) ZENO PLOTINUS, CHRYSANTIUS beim PLEMP. valetud. togat. p. 116. 157. (q) HÆRS obſ. p. 247. (r) Auf Minorka CLEGHOR- NE p. 55. Jn Perſien CHARDIN L. IV. p. 166. in Jndien IBID in Jtalien RAI topogr. obſerv. p. 395. in Egipten, in heiſſen Mona- ten MAILLET II. p. 227. (s) CHARDIN L. IV. p. 51. (a) BARRY trip. digeſt. p. 97. CHEYNE of health. and long life.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/321
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 285[301]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/321>, abgerufen am 08.01.2025.