Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Weg zum Magen. XVIII. Buch.

Der vordere derselben (e) wird durch das Jochbein
beschüzzt, er ist flach, endigt sich einer Seits mit einem
convexen Ende, anderer Seits ist er mit einer Aushö-
lung versehen, die mit dem zweeten Fortsazze eines wird,
und welches man den Kranzfortsazz des Kiefers nennt
(coronoideus).

Der hintere Fortsazz (f) ist härter, fester, wird ober-
werts dikke und endigt sich mit den Vergliederungs Köpf-
chen. Man nennt ihn den Kopf des Unterkiefers,
(condyloideus).

Seine Seite ist überall ein Ende und sie endigt sich
mit zween, nicht eben hohen vorragenden Hügelchen, die
ein solches Lager haben, daß ihre äussere Grenze etwa
mehr nach vorne, die innere (g) hingegen etwas mehr
nach hinten zu liegen kommt. An der obern Fläche die-
ses Köpfchens siehet man eine knorpliche convexe (h) und
hinterwerts flächere Schale.

Uebrigens besteht dieser Knochen überhaupt aus ei-
ner äussern an beiden Seiten glatten Platte und die fäh-
rige Mitte ist gegittert. An seiner Dikke ist ein Ka-
nal ausgegraben, dessen ungleiche (i) weite Mündung unter
dem Winkel der beiden Fortsäzze an der innern Fläche
des Knochens liegt, und von derselben läuft eine Spur
vorwerts über die Oberfläche des Knochens herab (k).

An alten Personen ändert sich die Figur des untern
Kinnbakkens, er verliert wegen der leeren Zahnlükken,
da sich die Zahnlöcher zusammenziehen (l) und gleichsam

zu-
(e) [Spaltenumbruch] WINSLOW n. 455.
(f) IDFM n. 456.
(g) Confer. et MONRO p. 127.
WINSLOW n. 456. BERTIN p.

228.
(h) [Spaltenumbruch] CASSER L. II. T. 7. f. 2.
post SPIGELIUM.
(i) BERTIN p. 221. SUE fol. 30.
(k) MONRO Ed. 2. p. 161.
(l) RUYSCH obs. f. 65. 66.
LEMBRY de la nouriture des os.
Weg zum Magen. XVIII. Buch.

Der vordere derſelben (e) wird durch das Jochbein
beſchuͤzzt, er iſt flach, endigt ſich einer Seits mit einem
convexen Ende, anderer Seits iſt er mit einer Aushoͤ-
lung verſehen, die mit dem zweeten Fortſazze eines wird,
und welches man den Kranzfortſazz des Kiefers nennt
(coronoideus).

Der hintere Fortſazz (f) iſt haͤrter, feſter, wird ober-
werts dikke und endigt ſich mit den Vergliederungs Koͤpf-
chen. Man nennt ihn den Kopf des Unterkiefers,
(condyloideus).

Seine Seite iſt uͤberall ein Ende und ſie endigt ſich
mit zween, nicht eben hohen vorragenden Huͤgelchen, die
ein ſolches Lager haben, daß ihre aͤuſſere Grenze etwa
mehr nach vorne, die innere (g) hingegen etwas mehr
nach hinten zu liegen kommt. An der obern Flaͤche die-
ſes Koͤpfchens ſiehet man eine knorpliche convexe (h) und
hinterwerts flaͤchere Schale.

Uebrigens beſteht dieſer Knochen uͤberhaupt aus ei-
ner aͤuſſern an beiden Seiten glatten Platte und die faͤh-
rige Mitte iſt gegittert. An ſeiner Dikke iſt ein Ka-
nal ausgegraben, deſſen ungleiche (i) weite Muͤndung unter
dem Winkel der beiden Fortſaͤzze an der innern Flaͤche
des Knochens liegt, und von derſelben laͤuft eine Spur
vorwerts uͤber die Oberflaͤche des Knochens herab (k).

An alten Perſonen aͤndert ſich die Figur des untern
Kinnbakkens, er verliert wegen der leeren Zahnluͤkken,
da ſich die Zahnloͤcher zuſammenziehen (l) und gleichſam

zu-
(e) [Spaltenumbruch] WINSLOW n. 455.
(f) IDFM n. 456.
(g) Confer. et MONRO p. 127.
WINSLOW n. 456. BERTIN p.

228.
(h) [Spaltenumbruch] CASSER L. II. T. 7. f. 2.
poſt SPIGELIUM.
(i) BERTIN p. 221. SUE fol. 30.
(k) MONRO Ed. 2. p. 161.
(l) RUYSCH obſ. f. 65. 66.
LEMBRY de la nouriture des os.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0032" n="12"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Der vordere der&#x017F;elben <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 455.</note> wird durch das Jochbein<lb/>
be&#x017F;chu&#x0364;zzt, er i&#x017F;t flach, endigt &#x017F;ich einer Seits mit einem<lb/>
convexen Ende, anderer Seits i&#x017F;t er mit einer Ausho&#x0364;-<lb/>
lung ver&#x017F;ehen, die mit dem zweeten Fort&#x017F;azze eines wird,<lb/>
und welches man den <hi rendition="#fr">Kranzfort&#x017F;azz</hi> des Kiefers nennt<lb/>
(<hi rendition="#aq">coronoideus</hi>).</p><lb/>
            <p>Der hintere Fort&#x017F;azz <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">IDFM n.</hi> 456.</note> i&#x017F;t ha&#x0364;rter, fe&#x017F;ter, wird ober-<lb/>
werts dikke und endigt &#x017F;ich mit den Vergliederungs Ko&#x0364;pf-<lb/>
chen. Man nennt ihn den <hi rendition="#fr">Kopf</hi> des <hi rendition="#fr">Unterkiefers,</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">condyloideus</hi>).</p><lb/>
            <p>Seine Seite i&#x017F;t u&#x0364;berall ein Ende und &#x017F;ie endigt &#x017F;ich<lb/>
mit zween, nicht eben hohen vorragenden Hu&#x0364;gelchen, die<lb/>
ein &#x017F;olches Lager haben, daß ihre a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Grenze etwa<lb/>
mehr nach vorne, die innere <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Confer. et MONRO p. 127.<lb/>
WINSLOW n. 456. BERTIN p.</hi><lb/>
228.</note> hingegen etwas mehr<lb/>
nach hinten zu liegen kommt. An der obern Fla&#x0364;che die-<lb/>
&#x017F;es Ko&#x0364;pfchens &#x017F;iehet man eine knorpliche convexe <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">CASSER L. II. T. 7. f. 2.<lb/>
po&#x017F;t SPIGELIUM.</hi></note> und<lb/>
hinterwerts fla&#x0364;chere Schale.</p><lb/>
            <p>Uebrigens be&#x017F;teht die&#x017F;er Knochen u&#x0364;berhaupt aus ei-<lb/>
ner a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern an beiden Seiten glatten Platte und die fa&#x0364;h-<lb/>
rige Mitte i&#x017F;t gegittert. An &#x017F;einer Dikke i&#x017F;t ein Ka-<lb/>
nal ausgegraben, de&#x017F;&#x017F;en ungleiche <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">BERTIN p. 221. SUE fol.</hi> 30.</note> weite Mu&#x0364;ndung unter<lb/>
dem Winkel der beiden Fort&#x017F;a&#x0364;zze an der innern Fla&#x0364;che<lb/>
des Knochens liegt, und von der&#x017F;elben la&#x0364;uft eine Spur<lb/>
vorwerts u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che des Knochens herab <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">MONRO Ed. 2. p.</hi> 161.</note>.</p><lb/>
            <p>An alten Per&#x017F;onen a&#x0364;ndert &#x017F;ich die Figur des untern<lb/>
Kinnbakkens, er verliert wegen der leeren Zahnlu&#x0364;kken,<lb/>
da &#x017F;ich die Zahnlo&#x0364;cher zu&#x017F;ammenziehen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">RUYSCH ob&#x017F;. f. 65. 66.<lb/>
LEMBRY de la nouriture des os.</hi></note> und gleich&#x017F;am<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0032] Weg zum Magen. XVIII. Buch. Der vordere derſelben (e) wird durch das Jochbein beſchuͤzzt, er iſt flach, endigt ſich einer Seits mit einem convexen Ende, anderer Seits iſt er mit einer Aushoͤ- lung verſehen, die mit dem zweeten Fortſazze eines wird, und welches man den Kranzfortſazz des Kiefers nennt (coronoideus). Der hintere Fortſazz (f) iſt haͤrter, feſter, wird ober- werts dikke und endigt ſich mit den Vergliederungs Koͤpf- chen. Man nennt ihn den Kopf des Unterkiefers, (condyloideus). Seine Seite iſt uͤberall ein Ende und ſie endigt ſich mit zween, nicht eben hohen vorragenden Huͤgelchen, die ein ſolches Lager haben, daß ihre aͤuſſere Grenze etwa mehr nach vorne, die innere (g) hingegen etwas mehr nach hinten zu liegen kommt. An der obern Flaͤche die- ſes Koͤpfchens ſiehet man eine knorpliche convexe (h) und hinterwerts flaͤchere Schale. Uebrigens beſteht dieſer Knochen uͤberhaupt aus ei- ner aͤuſſern an beiden Seiten glatten Platte und die faͤh- rige Mitte iſt gegittert. An ſeiner Dikke iſt ein Ka- nal ausgegraben, deſſen ungleiche (i) weite Muͤndung unter dem Winkel der beiden Fortſaͤzze an der innern Flaͤche des Knochens liegt, und von derſelben laͤuft eine Spur vorwerts uͤber die Oberflaͤche des Knochens herab (k). An alten Perſonen aͤndert ſich die Figur des untern Kinnbakkens, er verliert wegen der leeren Zahnluͤkken, da ſich die Zahnloͤcher zuſammenziehen (l) und gleichſam zu- (e) WINSLOW n. 455. (f) IDFM n. 456. (g) Confer. et MONRO p. 127. WINSLOW n. 456. BERTIN p. 228. (h) CASSER L. II. T. 7. f. 2. poſt SPIGELIUM. (i) BERTIN p. 221. SUE fol. 30. (k) MONRO Ed. 2. p. 161. (l) RUYSCH obſ. f. 65. 66. LEMBRY de la nouriture des os.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/32
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/32>, abgerufen am 09.11.2024.