Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Bau des Magens.
Milz (c) sehr viele Schlagadern, bis fünfe (d), mit dem
Nezze am Magen und Grimmdarme, zu dem Hökker des
Magens; diese vereinigen sich (e) mit den Kranzadern,
die von der linken Magennezzader abstammen, und bege-
ben sich bis in den inserirten Schlund und in das Band,
in welches sich das Nezz verliert, mit ihren kleinen Aesten.
Die Schlagadern begleiten die kurze Blutadern.

Aus dieser Gegend kriechen einige Zweige durch das
Schlundband zum Zwerchfell, andre kehren zur Gekrös-
drüse, und zum Gekröse des dikken Gedärmes wieder
zurükke (f).

Doch es geschicht auch nicht selten, daß sich eine oder
die andre Arterie, von der Milzader, indem diese längst
der Gekrösdrüse, schon nahe an der Milz vorbeistreicht
(g) in die hintere Ebene des Magens, unter dem Schlun-
de, nahe bei dem kleinen Bogen (h), doch nicht in einer-
lei Reihe mit den kurzen Schlagadern, sondern mehr hin-
terwerts, als diese, wirft.

Schon seltener ist es, wenn man aus dem Ursprunge
der Milzader eine besondre Pförtnerader in den hin-
tern Theil des Pförtners, und zum Pakke der Gallenge-
fässe laufen gesehen (i). Sonsten nimmt eine besondre
Gekrösdrüsenader, welches die öberste ihrer Gefärtinnen
ist, diese Stelle ein. Diese läuft rechter Hand, über den
Kopf der Gekrösdrüse, hinter dem Pförtner, zum Zwölf-
fingerdarm und zur Gekrösedrüse (k), und verschwistert
sich mit der Gekrösdrüsen- und Zwölffingerdarmsader,
und mit der Pförtnerader. Diese Schlagader habe ich

auch
(c) [Spaltenumbruch] Fasc. VIII.
(d) Die Alten eine RHOD.
mantiss. obs. n.
29. daß mehr sind
RIOLAN in Laurent. p. 660. drei,
vier, TILING Vas. brev. p. 105.
(e) EUSTACH f. 4.
(f) Not. e.
(g) [Spaltenumbruch] Tab. coel. II. k. not. f. &
Fascic. VIII. EUSTACH t. 27. f.
2. 4. CASSER L. 5. t. WALTHER
ven. port. p. XI.
(h) Fasc. VIII.
(i) Tab. I.
(k) Tab. coel. II. not. c.
H. Phisiol. 6. B. P

I. Abſchnitt. Bau des Magens.
Milz (c) ſehr viele Schlagadern, bis fuͤnfe (d), mit dem
Nezze am Magen und Grimmdarme, zu dem Hoͤkker des
Magens; dieſe vereinigen ſich (e) mit den Kranzadern,
die von der linken Magennezzader abſtammen, und bege-
ben ſich bis in den inſerirten Schlund und in das Band,
in welches ſich das Nezz verliert, mit ihren kleinen Aeſten.
Die Schlagadern begleiten die kurze Blutadern.

Aus dieſer Gegend kriechen einige Zweige durch das
Schlundband zum Zwerchfell, andre kehren zur Gekroͤs-
druͤſe, und zum Gekroͤſe des dikken Gedaͤrmes wieder
zuruͤkke (f).

Doch es geſchicht auch nicht ſelten, daß ſich eine oder
die andre Arterie, von der Milzader, indem dieſe laͤngſt
der Gekroͤsdruͤſe, ſchon nahe an der Milz vorbeiſtreicht
(g) in die hintere Ebene des Magens, unter dem Schlun-
de, nahe bei dem kleinen Bogen (h), doch nicht in einer-
lei Reihe mit den kurzen Schlagadern, ſondern mehr hin-
terwerts, als dieſe, wirft.

Schon ſeltener iſt es, wenn man aus dem Urſprunge
der Milzader eine beſondre Pfoͤrtnerader in den hin-
tern Theil des Pfoͤrtners, und zum Pakke der Gallenge-
faͤſſe laufen geſehen (i). Sonſten nimmt eine beſondre
Gekroͤsdruͤſenader, welches die oͤberſte ihrer Gefaͤrtinnen
iſt, dieſe Stelle ein. Dieſe laͤuft rechter Hand, uͤber den
Kopf der Gekroͤsdruͤſe, hinter dem Pfoͤrtner, zum Zwoͤlf-
fingerdarm und zur Gekroͤſedruͤſe (k), und verſchwiſtert
ſich mit der Gekroͤsdruͤſen- und Zwoͤlffingerdarmsader,
und mit der Pfoͤrtnerader. Dieſe Schlagader habe ich

auch
(c) [Spaltenumbruch] Faſc. VIII.
(d) Die Alten eine RHOD.
mantiſſ. obſ. n.
29. daß mehr ſind
RIOLAN in Laurent. p. 660. drei,
vier, TILING Vaſ. brev. p. 105.
(e) EUSTACH f. 4.
(f) Not. e.
(g) [Spaltenumbruch] Tab. coel. II. k. not. f. &
Faſcic. VIII. EUSTACH t. 27. f.
2. 4. CASSER L. 5. t. WALTHER
ven. port. p. XI.
(h) Faſc. VIII.
(i) Tab. I.
(k) Tab. coel. II. not. c.
H. Phiſiol. 6. B. P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Bau des Magens.</hi></fw><lb/>
Milz <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII.</hi></note> &#x017F;ehr viele Schlagadern, bis fu&#x0364;nfe <note place="foot" n="(d)">Die Alten eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RHOD.</hi><lb/>
manti&#x017F;&#x017F;. ob&#x017F;. n.</hi> 29. daß mehr &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#aq">RIOLAN in Laurent. p.</hi> 660. drei,<lb/>
vier, <hi rendition="#aq">TILING Va&#x017F;. brev. p.</hi> 105.</note>, mit dem<lb/>
Nezze am Magen und Grimmdarme, zu dem Ho&#x0364;kker des<lb/>
Magens; die&#x017F;e vereinigen &#x017F;ich <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">EUSTACH f.</hi> 4.</note> mit den Kranzadern,<lb/>
die von der linken Magennezzader ab&#x017F;tammen, und bege-<lb/>
ben &#x017F;ich bis in den in&#x017F;erirten Schlund und in das Band,<lb/>
in welches &#x017F;ich das Nezz verliert, mit ihren kleinen Ae&#x017F;ten.<lb/>
Die Schlagadern begleiten die <hi rendition="#fr">kurze</hi> Blutadern.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;er Gegend kriechen einige Zweige durch das<lb/>
Schlundband zum Zwerchfell, andre kehren zur Gekro&#x0364;s-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e, und zum Gekro&#x0364;&#x017F;e des dikken Geda&#x0364;rmes wieder<lb/>
zuru&#x0364;kke <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Not. e.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Doch es ge&#x017F;chicht auch nicht &#x017F;elten, daß &#x017F;ich eine oder<lb/>
die andre Arterie, von der Milzader, indem die&#x017F;e la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e, &#x017F;chon nahe an der Milz vorbei&#x017F;treicht<lb/><note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Tab. coel. II. k. not. f. &amp;<lb/>
Fa&#x017F;cic. VIII. EUSTACH t. 27. f.<lb/>
2. 4. CASSER L. 5. t. WALTHER<lb/>
ven. port. p. XI.</hi></note> in die hintere Ebene des Magens, unter dem Schlun-<lb/>
de, nahe bei dem kleinen Bogen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII.</hi></note>, doch nicht in einer-<lb/>
lei Reihe mit den kurzen Schlagadern, &#x017F;ondern mehr hin-<lb/>
terwerts, als die&#x017F;e, wirft.</p><lb/>
            <p>Schon &#x017F;eltener i&#x017F;t es, wenn man aus dem Ur&#x017F;prunge<lb/>
der Milzader eine be&#x017F;ondre <hi rendition="#fr">Pfo&#x0364;rtnerader</hi> in den hin-<lb/>
tern Theil des Pfo&#x0364;rtners, und zum Pakke der Gallenge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e laufen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Tab. I.</hi></note>. Son&#x017F;ten nimmt eine be&#x017F;ondre<lb/>
Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;enader, welches die o&#x0364;ber&#x017F;te ihrer Gefa&#x0364;rtinnen<lb/>
i&#x017F;t, die&#x017F;e Stelle ein. Die&#x017F;e la&#x0364;uft rechter Hand, u&#x0364;ber den<lb/>
Kopf der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e, hinter dem Pfo&#x0364;rtner, zum Zwo&#x0364;lf-<lb/>
fingerdarm und zur Gekro&#x0364;&#x017F;edru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Tab. coel. II. not. c.</hi></note>, und ver&#x017F;chwi&#x017F;tert<lb/>
&#x017F;ich mit der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;en- und Zwo&#x0364;lffingerdarmsader,<lb/>
und mit der Pfo&#x0364;rtnerader. Die&#x017F;e Schlagader habe ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> P</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0245] I. Abſchnitt. Bau des Magens. Milz (c) ſehr viele Schlagadern, bis fuͤnfe (d), mit dem Nezze am Magen und Grimmdarme, zu dem Hoͤkker des Magens; dieſe vereinigen ſich (e) mit den Kranzadern, die von der linken Magennezzader abſtammen, und bege- ben ſich bis in den inſerirten Schlund und in das Band, in welches ſich das Nezz verliert, mit ihren kleinen Aeſten. Die Schlagadern begleiten die kurze Blutadern. Aus dieſer Gegend kriechen einige Zweige durch das Schlundband zum Zwerchfell, andre kehren zur Gekroͤs- druͤſe, und zum Gekroͤſe des dikken Gedaͤrmes wieder zuruͤkke (f). Doch es geſchicht auch nicht ſelten, daß ſich eine oder die andre Arterie, von der Milzader, indem dieſe laͤngſt der Gekroͤsdruͤſe, ſchon nahe an der Milz vorbeiſtreicht (g) in die hintere Ebene des Magens, unter dem Schlun- de, nahe bei dem kleinen Bogen (h), doch nicht in einer- lei Reihe mit den kurzen Schlagadern, ſondern mehr hin- terwerts, als dieſe, wirft. Schon ſeltener iſt es, wenn man aus dem Urſprunge der Milzader eine beſondre Pfoͤrtnerader in den hin- tern Theil des Pfoͤrtners, und zum Pakke der Gallenge- faͤſſe laufen geſehen (i). Sonſten nimmt eine beſondre Gekroͤsdruͤſenader, welches die oͤberſte ihrer Gefaͤrtinnen iſt, dieſe Stelle ein. Dieſe laͤuft rechter Hand, uͤber den Kopf der Gekroͤsdruͤſe, hinter dem Pfoͤrtner, zum Zwoͤlf- fingerdarm und zur Gekroͤſedruͤſe (k), und verſchwiſtert ſich mit der Gekroͤsdruͤſen- und Zwoͤlffingerdarmsader, und mit der Pfoͤrtnerader. Dieſe Schlagader habe ich auch (c) Faſc. VIII. (d) Die Alten eine RHOD. mantiſſ. obſ. n. 29. daß mehr ſind RIOLAN in Laurent. p. 660. drei, vier, TILING Vaſ. brev. p. 105. (e) EUSTACH f. 4. (f) Not. e. (g) Tab. coel. II. k. not. f. & Faſcic. VIII. EUSTACH t. 27. f. 2. 4. CASSER L. 5. t. WALTHER ven. port. p. XI. (h) Faſc. VIII. (i) Tab. I. (k) Tab. coel. II. not. c. H. Phiſiol. 6. B. P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/245
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/245>, abgerufen am 24.11.2024.