Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Bau des Magens.
cher seine Höhlung oben trägt (f), und macht wechsels-
weise Schlängelungen (g), die desto deutlicher ins Auge
fallen, je besser man sie mit Wachs aussprizzt.

Sie erreicht in der That ihr Ende an der Milz,
steigt längst derselben Sinus, der dem Magen entgegen
gekehrt ist, nachdem sie sich an dem Nezze des Magens
und Grimmdarms zusammengebogen, in die Höhe, wenn
der Magen leer ist, und streichet vorwerts hin, wenn der-
selbe voll ist (h). Hierauf wirft sie viele, oder bis zehn
(i) Aeste, die gleichsam in Löcher gestekkt sind (k), in die-
ses Eingeweide hinein. Bisweilen kömmt eine der Milz-
adern (l) mitten aus der Gekrösdrüse in ihr Eingeweide
gelaufen.

Sie teilet aber der grossen Krümmung des Magens
viele Aeste mit, darunter der erste (m) entweder aus der
hintersten der Milzschlagadern, oder doch etwas früher
entspringt, und am Ende oder Zweidrittheile der Gekrös-
drüse (n), bisweilen auch mitten aus der Gekrösdrüse
hervorkömmt. Es streicht derselbe längst dem grossen
Bogen des Magens vorwerts, und rechter Hand fort,
mit einem Bogen im Nezze, und entfernt sich ein wenig
vom Magen (o). Die linke Magennezzader (p) ist
nicht selten entweder der wirkliche Stamm der Milzschlag-
ader (q), oder wenigstens doch der eine Hauptast, weil
die Milzfortsäzze den andern Ast ausmachen.

Jhre
(f) [Spaltenumbruch] Fascic. VIII. p. 34.
(g) ARANT obs. anat. c. 25.
CASSER L. VIII. t. 9. f. 1.
RUYSCH Epist. VII tab. 4 DRA-
KE I. c. 41. BIDLOO t. 36. f. 1.
WALTHER ven. port. WINS-
LOW n.
194.
(h) p. 120.
(i) Tab. coeliac. II. not. e &
ic. conf. Fascic. VIII.
bis fünfe
WINSLOW n. 195.
(k) [Spaltenumbruch] CASSER L. VI. T. I. L,
VIII. t. 9. f.
1.
(l) Fascic. VIII. I. c.
(m) EUSTACH f. 2. 4. STU-
KELEY t.
1.
(n) Not. 9.
(o) Icon. coel. II.
(p) de MARCHETT. &c. Sol-
ches hat VESALIUS p. 491. ic. p.
484. E. Gastrica siniltia WINS-
LOW n. 191. LIEUTAUD p.
491.
(q) Tab. coel. II.

I. Abſchnitt. Bau des Magens.
cher ſeine Hoͤhlung oben traͤgt (f), und macht wechſels-
weiſe Schlaͤngelungen (g), die deſto deutlicher ins Auge
fallen, je beſſer man ſie mit Wachs ausſprizzt.

Sie erreicht in der That ihr Ende an der Milz,
ſteigt laͤngſt derſelben Sinus, der dem Magen entgegen
gekehrt iſt, nachdem ſie ſich an dem Nezze des Magens
und Grimmdarms zuſammengebogen, in die Hoͤhe, wenn
der Magen leer iſt, und ſtreichet vorwerts hin, wenn der-
ſelbe voll iſt (h). Hierauf wirft ſie viele, oder bis zehn
(i) Aeſte, die gleichſam in Loͤcher geſtekkt ſind (k), in die-
ſes Eingeweide hinein. Bisweilen koͤmmt eine der Milz-
adern (l) mitten aus der Gekroͤsdruͤſe in ihr Eingeweide
gelaufen.

Sie teilet aber der groſſen Kruͤmmung des Magens
viele Aeſte mit, darunter der erſte (m) entweder aus der
hinterſten der Milzſchlagadern, oder doch etwas fruͤher
entſpringt, und am Ende oder Zweidrittheile der Gekroͤs-
druͤſe (n), bisweilen auch mitten aus der Gekroͤsdruͤſe
hervorkoͤmmt. Es ſtreicht derſelbe laͤngſt dem groſſen
Bogen des Magens vorwerts, und rechter Hand fort,
mit einem Bogen im Nezze, und entfernt ſich ein wenig
vom Magen (o). Die linke Magennezzader (p) iſt
nicht ſelten entweder der wirkliche Stamm der Milzſchlag-
ader (q), oder wenigſtens doch der eine Hauptaſt, weil
die Milzfortſaͤzze den andern Aſt ausmachen.

Jhre
(f) [Spaltenumbruch] Faſcic. VIII. p. 34.
(g) ARANT obſ. anat. c. 25.
CASSER L. VIII. t. 9. f. 1.
RUYSCH Epiſt. VII tab. 4 DRA-
KE I. c. 41. BIDLOO t. 36. f. 1.
WALTHER ven. port. WINS-
LOW n.
194.
(h) p. 120.
(i) Tab. coeliac. II. not. e &
ic. conf. Faſcic. VIII.
bis fuͤnfe
WINSLOW n. 195.
(k) [Spaltenumbruch] CASSER L. VI. T. I. L,
VIII. t. 9. f.
1.
(l) Faſcic. VIII. I. c.
(m) EUSTACH f. 2. 4. STU-
KELEY t.
1.
(n) Not. 9.
(o) Icon. coel. II.
(p) de MARCHETT. &c. Sol-
ches hat VESALIUS p. 491. ic. p.
484. E. Gaſtrica ſiniltia WINS-
LOW n. 191. LIEUTAUD p.
491.
(q) Tab. coel. II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0243" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Bau des Magens.</hi></fw><lb/>
cher &#x017F;eine Ho&#x0364;hlung oben tra&#x0364;gt <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. p.</hi> 34.</note>, und macht wech&#x017F;els-<lb/>
wei&#x017F;e Schla&#x0364;ngelungen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ARANT ob&#x017F;. anat. c. 25.<lb/><hi rendition="#g">CASSER</hi> L. VIII. t. 9. f. 1.<lb/>
RUYSCH Epi&#x017F;t. VII tab. 4 DRA-<lb/>
KE I. c. 41. BIDLOO t. 36. f. 1.<lb/>
WALTHER ven. port. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 194.</note>, die de&#x017F;to deutlicher ins Auge<lb/>
fallen, je be&#x017F;&#x017F;er man &#x017F;ie mit Wachs aus&#x017F;prizzt.</p><lb/>
            <p>Sie erreicht in der That ihr Ende an der Milz,<lb/>
&#x017F;teigt la&#x0364;ng&#x017F;t der&#x017F;elben Sinus, der dem Magen entgegen<lb/>
gekehrt i&#x017F;t, nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich an dem Nezze des Magens<lb/>
und Grimmdarms zu&#x017F;ammengebogen, in die Ho&#x0364;he, wenn<lb/>
der Magen leer i&#x017F;t, und &#x017F;treichet vorwerts hin, wenn der-<lb/>
&#x017F;elbe voll i&#x017F;t <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 120.</note>. Hierauf wirft &#x017F;ie viele, oder bis zehn<lb/><note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Tab. coeliac. II. not. e &amp;<lb/>
ic. conf. Fa&#x017F;cic. VIII.</hi> bis fu&#x0364;nfe<lb/><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 195.</note> Ae&#x017F;te, die gleich&#x017F;am in Lo&#x0364;cher ge&#x017F;tekkt &#x017F;ind <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER</hi> L. VI. T. I. L,<lb/>
VIII. t. 9. f.</hi> 1.</note>, in die-<lb/>
&#x017F;es Eingeweide hinein. Bisweilen ko&#x0364;mmt eine der Milz-<lb/>
adern <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. I. c.</hi></note> mitten aus der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e in ihr Eingeweide<lb/>
gelaufen.</p><lb/>
            <p>Sie teilet aber der gro&#x017F;&#x017F;en Kru&#x0364;mmung des Magens<lb/>
viele Ae&#x017F;te mit, darunter der er&#x017F;te <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">EUSTACH f. 2. 4. STU-<lb/>
KELEY t.</hi> 1.</note> entweder aus der<lb/>
hinter&#x017F;ten der Milz&#x017F;chlagadern, oder doch etwas fru&#x0364;her<lb/>
ent&#x017F;pringt, und am Ende oder Zweidrittheile der Gekro&#x0364;s-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Not.</hi> 9.</note>, bisweilen auch mitten aus der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
hervorko&#x0364;mmt. Es &#x017F;treicht der&#x017F;elbe la&#x0364;ng&#x017F;t dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bogen des Magens vorwerts, und rechter Hand fort,<lb/>
mit einem Bogen im Nezze, und entfernt &#x017F;ich ein wenig<lb/>
vom Magen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Icon. coel. II.</hi></note>. Die <hi rendition="#fr">linke Magennezzader</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">de MARCHETT. &amp;c.</hi> Sol-<lb/>
ches hat <hi rendition="#aq">VESALIUS p. 491. ic. p.<lb/>
484. E. Ga&#x017F;trica &#x017F;iniltia WINS-<lb/>
LOW n. 191. LIEUTAUD p.</hi> 491.</note> i&#x017F;t<lb/>
nicht &#x017F;elten entweder der wirkliche Stamm der Milz&#x017F;chlag-<lb/>
ader <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Tab. coel. II.</hi></note>, oder wenig&#x017F;tens doch der eine Haupta&#x017F;t, weil<lb/>
die Milzfort&#x017F;a&#x0364;zze den andern A&#x017F;t ausmachen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jhre</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0243] I. Abſchnitt. Bau des Magens. cher ſeine Hoͤhlung oben traͤgt (f), und macht wechſels- weiſe Schlaͤngelungen (g), die deſto deutlicher ins Auge fallen, je beſſer man ſie mit Wachs ausſprizzt. Sie erreicht in der That ihr Ende an der Milz, ſteigt laͤngſt derſelben Sinus, der dem Magen entgegen gekehrt iſt, nachdem ſie ſich an dem Nezze des Magens und Grimmdarms zuſammengebogen, in die Hoͤhe, wenn der Magen leer iſt, und ſtreichet vorwerts hin, wenn der- ſelbe voll iſt (h). Hierauf wirft ſie viele, oder bis zehn (i) Aeſte, die gleichſam in Loͤcher geſtekkt ſind (k), in die- ſes Eingeweide hinein. Bisweilen koͤmmt eine der Milz- adern (l) mitten aus der Gekroͤsdruͤſe in ihr Eingeweide gelaufen. Sie teilet aber der groſſen Kruͤmmung des Magens viele Aeſte mit, darunter der erſte (m) entweder aus der hinterſten der Milzſchlagadern, oder doch etwas fruͤher entſpringt, und am Ende oder Zweidrittheile der Gekroͤs- druͤſe (n), bisweilen auch mitten aus der Gekroͤsdruͤſe hervorkoͤmmt. Es ſtreicht derſelbe laͤngſt dem groſſen Bogen des Magens vorwerts, und rechter Hand fort, mit einem Bogen im Nezze, und entfernt ſich ein wenig vom Magen (o). Die linke Magennezzader (p) iſt nicht ſelten entweder der wirkliche Stamm der Milzſchlag- ader (q), oder wenigſtens doch der eine Hauptaſt, weil die Milzfortſaͤzze den andern Aſt ausmachen. Jhre (f) Faſcic. VIII. p. 34. (g) ARANT obſ. anat. c. 25. CASSER L. VIII. t. 9. f. 1. RUYSCH Epiſt. VII tab. 4 DRA- KE I. c. 41. BIDLOO t. 36. f. 1. WALTHER ven. port. WINS- LOW n. 194. (h) p. 120. (i) Tab. coeliac. II. not. e & ic. conf. Faſcic. VIII. bis fuͤnfe WINSLOW n. 195. (k) CASSER L. VI. T. I. L, VIII. t. 9. f. 1. (l) Faſcic. VIII. I. c. (m) EUSTACH f. 2. 4. STU- KELEY t. 1. (n) Not. 9. (o) Icon. coel. II. (p) de MARCHETT. &c. Sol- ches hat VESALIUS p. 491. ic. p. 484. E. Gaſtrica ſiniltia WINS- LOW n. 191. LIEUTAUD p. 491. (q) Tab. coel. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/243
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/243>, abgerufen am 21.11.2024.