Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Bau des Magens.
füllt (l), sie verengern so gar den Magen (m), und der-
gleichen zeigen sich auch am Pförtner (m*) und am
Schlunde (m**).

Doch es ist das Fadengewebe an dem ganzen übrigen
Magen, und an beiden geraden Flächen, sowohl an der
vordern und hintern nur kurz, fasrig, gegittert, ohne Fett,
und so gespannt, daß man die äusserste Membran schwer-
lich, oder doch niemals vollkommen genung, von den Fleisch-
fasern trennen kann. Doch es artet von dieser Schlaf-
heit nach und nach aus, und wird um desto kürzer und
gespannter, je mehr es sich von beiden Bögen entfernt.
An der Stelle, wo die Plättchen des Fadengewebes am
kürzesten sind, werden die äussern und lange Fasern des
Magens so offenbar durchsichtig, daß daraus etwas sehn-
artiges oder bandförmiges entsteht. Und so hat sie Wins-
low
an beiden Seiten des Pförtners beschrieben (n).
Hieher rechne ich auch die sehnige Zwischenstellen, welche
von berümten Männern an den fleischigen Fasern des
Magens behauptet werden (o).

Dieser genaue Zusammenhang verursacht, daß man
vorgegeben, daß sich einige fleischige Fasern in die äussere
Haut hineinwerfen (p).

Uebrigens mischt sich in dieses erste Fadengewebe
ein Nezzgeflechte von den grossen Schlagaderstämmen (q),
und insonderheit von den grossen Blutaderstämmen. Die

grossen
(l) [Spaltenumbruch] BESSE ap. pend. Thes. p.
278. 279.
(m) BESSE ibid.
(m*) RONCALL PAROLIN
hist. morb. p. 171. Comm. Acad.
Bonon. T. II. P. l. p.
157.
(m**) BESSE ibid. Neben der
Höhle des Pförtners ein Drüsen-
geflechte nach Erbrechen MORG.
sed. caus. morb. Ep.
30.
(n) N. 61. & HELVETIUS
Mem. de l'Acad. 1719 p. 337. t.
22.
[Spaltenumbruch] f. 1. F. F. im Pferde BERTIN.
Mem. de 1746. p. 30. 31. 32. t. 1.
f.
2. der noch zwei andre Bänder
zufügt.
(o) DISDEIR Splanchnol. T. I.
p. 136. WINSLOW n. 57. LIEU-
TAUD p.
267.
(p) PEYER merycol. p. 114.
BERTIN l. c. p.
36.
(q) FANTON. diss. anat. p. 87.
DUVERNOI Comm. Acad. Pe-
trop. T. VII.
H. Phisiol. 6. B. N

I. Abſchnitt. Bau des Magens.
fuͤllt (l), ſie verengern ſo gar den Magen (m), und der-
gleichen zeigen ſich auch am Pfoͤrtner (m*) und am
Schlunde (m**).

Doch es iſt das Fadengewebe an dem ganzen uͤbrigen
Magen, und an beiden geraden Flaͤchen, ſowohl an der
vordern und hintern nur kurz, faſrig, gegittert, ohne Fett,
und ſo geſpannt, daß man die aͤuſſerſte Membran ſchwer-
lich, oder doch niemals vollkommen genung, von den Fleiſch-
faſern trennen kann. Doch es artet von dieſer Schlaf-
heit nach und nach aus, und wird um deſto kuͤrzer und
geſpannter, je mehr es ſich von beiden Boͤgen entfernt.
An der Stelle, wo die Plaͤttchen des Fadengewebes am
kuͤrzeſten ſind, werden die aͤuſſern und lange Faſern des
Magens ſo offenbar durchſichtig, daß daraus etwas ſehn-
artiges oder bandfoͤrmiges entſteht. Und ſo hat ſie Wins-
low
an beiden Seiten des Pfoͤrtners beſchrieben (n).
Hieher rechne ich auch die ſehnige Zwiſchenſtellen, welche
von beruͤmten Maͤnnern an den fleiſchigen Faſern des
Magens behauptet werden (o).

Dieſer genaue Zuſammenhang verurſacht, daß man
vorgegeben, daß ſich einige fleiſchige Faſern in die aͤuſſere
Haut hineinwerfen (p).

Uebrigens miſcht ſich in dieſes erſte Fadengewebe
ein Nezzgeflechte von den groſſen Schlagaderſtaͤmmen (q),
und inſonderheit von den groſſen Blutaderſtaͤmmen. Die

groſſen
(l) [Spaltenumbruch] BESSE ap. pend. Theſ. p.
278. 279.
(m) BESSE ibid.
(m*) RONCALL PAROLIN
hiſt. morb. p. 171. Comm. Acad.
Bonon. T. II. P. l. p.
157.
(m**) BESSE ibid. Neben der
Hoͤhle des Pfoͤrtners ein Druͤſen-
geflechte nach Erbrechen MORG.
ſed. cauſ. morb. Ep.
30.
(n) N. 61. & HELVETIUS
Mém. de l’Acad. 1719 p. 337. t.
22.
[Spaltenumbruch] f. 1. F. F. im Pferde BERTIN.
Mém. de 1746. p. 30. 31. 32. t. 1.
f.
2. der noch zwei andre Baͤnder
zufuͤgt.
(o) DISDEIR Splanchnol. T. I.
p. 136. WINSLOW n. 57. LIEU-
TAUD p.
267.
(p) PEYER merycol. p. 114.
BERTIN l. c. p.
36.
(q) FANTON. diſſ. anat. p. 87.
DUVERNOI Comm. Acad. Pe-
trop. T. VII.
H. Phiſiol. 6. B. N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Bau des Magens.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;llt <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">BESSE ap. pend. The&#x017F;. p.</hi><lb/>
278. 279.</note>, &#x017F;ie verengern &#x017F;o gar den Magen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">BESSE ibid.</hi></note>, und der-<lb/>
gleichen zeigen &#x017F;ich auch am Pfo&#x0364;rtner <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">RONCALL PAROLIN<lb/>
hi&#x017F;t. morb. p. 171. Comm. Acad.<lb/>
Bonon. T. II. P. l. p.</hi> 157.</note> und am<lb/>
Schlunde <note place="foot" n="(m**)"><hi rendition="#aq">BESSE ibid.</hi> Neben der<lb/>
Ho&#x0364;hle des Pfo&#x0364;rtners ein Dru&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
geflechte nach Erbrechen <hi rendition="#aq">MORG.<lb/>
&#x017F;ed. cau&#x017F;. morb. Ep.</hi> 30.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es i&#x017F;t das Fadengewebe an dem ganzen u&#x0364;brigen<lb/>
Magen, und an beiden geraden Fla&#x0364;chen, &#x017F;owohl an der<lb/>
vordern und hintern nur kurz, fa&#x017F;rig, gegittert, ohne Fett,<lb/>
und &#x017F;o ge&#x017F;pannt, daß man die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Membran &#x017F;chwer-<lb/>
lich, oder doch niemals vollkommen genung, von den Flei&#x017F;ch-<lb/>
fa&#x017F;ern trennen kann. Doch es artet von die&#x017F;er Schlaf-<lb/>
heit nach und nach aus, und wird um de&#x017F;to ku&#x0364;rzer und<lb/>
ge&#x017F;pannter, je mehr es &#x017F;ich von beiden Bo&#x0364;gen entfernt.<lb/>
An der Stelle, wo die Pla&#x0364;ttchen des Fadengewebes am<lb/>
ku&#x0364;rze&#x017F;ten &#x017F;ind, werden die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern und lange Fa&#x017F;ern des<lb/>
Magens &#x017F;o offenbar durch&#x017F;ichtig, daß daraus etwas &#x017F;ehn-<lb/>
artiges oder bandfo&#x0364;rmiges ent&#x017F;teht. Und &#x017F;o hat &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Wins-<lb/>
low</hi> an beiden Seiten des Pfo&#x0364;rtners be&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">N. 61. &amp; HELVETIUS<lb/>
Mém. de l&#x2019;Acad. 1719 p. 337. t.</hi> 22.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">f. 1. F. F.</hi> im Pferde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIN.</hi><lb/>
Mém. de 1746. p. 30. 31. 32. t. 1.<lb/>
f.</hi> 2. der noch zwei andre Ba&#x0364;nder<lb/>
zufu&#x0364;gt.</note>.<lb/>
Hieher rechne ich auch die &#x017F;ehnige Zwi&#x017F;chen&#x017F;tellen, welche<lb/>
von beru&#x0364;mten Ma&#x0364;nnern an den flei&#x017F;chigen Fa&#x017F;ern des<lb/>
Magens behauptet werden <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">DISDEIR Splanchnol. T. I.<lb/>
p. 136. WINSLOW n. 57. LIEU-<lb/>
TAUD p.</hi> 267.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er genaue Zu&#x017F;ammenhang verur&#x017F;acht, daß man<lb/>
vorgegeben, daß &#x017F;ich einige flei&#x017F;chige Fa&#x017F;ern in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Haut hineinwerfen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">PEYER merycol. p. 114.<lb/>
BERTIN l. c. p.</hi> 36.</note>.</p><lb/>
            <p>Uebrigens mi&#x017F;cht &#x017F;ich in die&#x017F;es er&#x017F;te Fadengewebe<lb/>
ein Nezzgeflechte von den gro&#x017F;&#x017F;en Schlagader&#x017F;ta&#x0364;mmen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">FANTON. di&#x017F;&#x017F;. anat. p. 87.<lb/>
DUVERNOI Comm. Acad. Pe-<lb/>
trop. T. VII.</hi></note>,<lb/>
und in&#x017F;onderheit von den gro&#x017F;&#x017F;en Blutader&#x017F;ta&#x0364;mmen. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> N</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0213] I. Abſchnitt. Bau des Magens. fuͤllt (l), ſie verengern ſo gar den Magen (m), und der- gleichen zeigen ſich auch am Pfoͤrtner (m*) und am Schlunde (m**). Doch es iſt das Fadengewebe an dem ganzen uͤbrigen Magen, und an beiden geraden Flaͤchen, ſowohl an der vordern und hintern nur kurz, faſrig, gegittert, ohne Fett, und ſo geſpannt, daß man die aͤuſſerſte Membran ſchwer- lich, oder doch niemals vollkommen genung, von den Fleiſch- faſern trennen kann. Doch es artet von dieſer Schlaf- heit nach und nach aus, und wird um deſto kuͤrzer und geſpannter, je mehr es ſich von beiden Boͤgen entfernt. An der Stelle, wo die Plaͤttchen des Fadengewebes am kuͤrzeſten ſind, werden die aͤuſſern und lange Faſern des Magens ſo offenbar durchſichtig, daß daraus etwas ſehn- artiges oder bandfoͤrmiges entſteht. Und ſo hat ſie Wins- low an beiden Seiten des Pfoͤrtners beſchrieben (n). Hieher rechne ich auch die ſehnige Zwiſchenſtellen, welche von beruͤmten Maͤnnern an den fleiſchigen Faſern des Magens behauptet werden (o). Dieſer genaue Zuſammenhang verurſacht, daß man vorgegeben, daß ſich einige fleiſchige Faſern in die aͤuſſere Haut hineinwerfen (p). Uebrigens miſcht ſich in dieſes erſte Fadengewebe ein Nezzgeflechte von den groſſen Schlagaderſtaͤmmen (q), und inſonderheit von den groſſen Blutaderſtaͤmmen. Die groſſen (l) BESSE ap. pend. Theſ. p. 278. 279. (m) BESSE ibid. (m*) RONCALL PAROLIN hiſt. morb. p. 171. Comm. Acad. Bonon. T. II. P. l. p. 157. (m**) BESSE ibid. Neben der Hoͤhle des Pfoͤrtners ein Druͤſen- geflechte nach Erbrechen MORG. ſed. cauſ. morb. Ep. 30. (n) N. 61. & HELVETIUS Mém. de l’Acad. 1719 p. 337. t. 22. f. 1. F. F. im Pferde BERTIN. Mém. de 1746. p. 30. 31. 32. t. 1. f. 2. der noch zwei andre Baͤnder zufuͤgt. (o) DISDEIR Splanchnol. T. I. p. 136. WINSLOW n. 57. LIEU- TAUD p. 267. (p) PEYER merycol. p. 114. BERTIN l. c. p. 36. (q) FANTON. diſſ. anat. p. 87. DUVERNOI Comm. Acad. Pe- trop. T. VII. H. Phiſiol. 6. B. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/213
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/213>, abgerufen am 25.11.2024.