Versuchen, gemeiniglich so (f): und daher bemühen sie sich, dieses Reizes wegen, welcher im Magen entsteht, das Wasser durch das Erbrechen wieder von sich zu geben (g).
Daher entstehet auch, bei einem Gemüte, welches sich des Schmerzens bewust ist, den es bei dem Nieder- schlukken ausstehen würde, die Furcht für dem Wasser, so oft die Werzeuge des Niederschlukkens entzündet sind, wenn auch kein Biß von einem Hunde vorangegangen ist (h). Man ersiehet auch, warum in der äussersten Schwachheit (i) im Schlage (k) bisweilen in der Läh- mung des Schlundes (l), im Schauer von der Kälte (m) kein Niederschlukken statt findet, und diese Art von Bräu- ne ist in bösartigen Krankheiten ein tödtliches Zeichen (n). Jn der That kömmt das Uebel nicht selten vor, da blos feste Sachen herunter gehen, und man ganz und gar nichts flüßiges herabbringen kann (o). Jch habe einen erweiterten Schlundkopf gelähmt gesehen, und dieses Ue- bel geheilt, da die Speisen in diesem Sakke eine Zeit- lang (p) neben dem Schildknorpel stekken blieben, und endlich wieder roh herausgewürgt wurden.
Dahin-
(f)[Spaltenumbruch]
Keines fand LOUIS signes de la mort. p 267. noch in andern Versuchen, Hist. de l'Acad. 1719. p. 29. keins war Exp. 137.
(g)EVERS p. 18. im Tode selbst.
(h)LIEUTAUD precis p. 475. DARLUE Journ. de med. vol. III. n. 3.
(i) Jn einem Alten HAYMANN Comm. T III. aus BOERHAAVII Munde. Add. MORGAGN. sed. et caus. II. p. 10. vom lezzten Bissen, von übermäßigen Ausleerungen le DRAN oper. 278. a diabete, HEYDE obs. 28.
(k)Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 6. 7. obs. 40.
(l)[Spaltenumbruch]TULP L. I. c. 42. Hist. morb. Uratisl. 1702. p. 96. 97. STALPART Cent. II. obs. 72. FA- BRIC de gula p. 16. Auf der einen Seite. ALBIN p. 16.
(m)SCHURIG chylolog. p. 270.
(n)FELICE diss. p. 161. HY- SEL K. Swensk. Soc. Handl. 1746. p. 193. Jn einem Kerkerfieber PRINGLE p. 307 im hizzigen ZA- CUT hist. med. mirab. obs. 100. Jn diesem Fall half ein Weintrunk.
(o)G. v. SWIETEN Comm. T. II. p. 702.
(p) Die Säkke sind im Schlun- de nicht ungewönlich DUVER- NEY posth. II. p. 173.
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
Verſuchen, gemeiniglich ſo (f): und daher bemuͤhen ſie ſich, dieſes Reizes wegen, welcher im Magen entſteht, das Waſſer durch das Erbrechen wieder von ſich zu geben (g).
Daher entſtehet auch, bei einem Gemuͤte, welches ſich des Schmerzens bewuſt iſt, den es bei dem Nieder- ſchlukken ausſtehen wuͤrde, die Furcht fuͤr dem Waſſer, ſo oft die Werzeuge des Niederſchlukkens entzuͤndet ſind, wenn auch kein Biß von einem Hunde vorangegangen iſt (h). Man erſiehet auch, warum in der aͤuſſerſten Schwachheit (i) im Schlage (k) bisweilen in der Laͤh- mung des Schlundes (l), im Schauer von der Kaͤlte (m) kein Niederſchlukken ſtatt findet, und dieſe Art von Braͤu- ne iſt in boͤsartigen Krankheiten ein toͤdtliches Zeichen (n). Jn der That koͤmmt das Uebel nicht ſelten vor, da blos feſte Sachen herunter gehen, und man ganz und gar nichts fluͤßiges herabbringen kann (o). Jch habe einen erweiterten Schlundkopf gelaͤhmt geſehen, und dieſes Ue- bel geheilt, da die Speiſen in dieſem Sakke eine Zeit- lang (p) neben dem Schildknorpel ſtekken blieben, und endlich wieder roh herausgewuͤrgt wurden.
Dahin-
(f)[Spaltenumbruch]
Keines fand LOUIS ſignes de la mort. p 267. noch in andern Verſuchen, Hiſt. de l’Acad. 1719. p. 29. keins war Exp. 137.
(g)EVERS p. 18. im Tode ſelbſt.
(h)LIEUTAUD precis p. 475. DARLUE Journ. de med. vol. III. n. 3.
(i) Jn einem Alten HAYMANN Comm. T III. aus BOERHAAVII Munde. Add. MORGAGN. ſed. et cauſ. II. p. 10. vom lezzten Biſſen, von uͤbermaͤßigen Ausleerungen le DRAN oper. 278. a diabete, HEYDE obſ. 28.
(k)Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 6. 7. obſ. 40.
(l)[Spaltenumbruch]TULP L. I. c. 42. Hiſt. morb. Uratisl. 1702. p. 96. 97. STALPART Cent. II. obſ. 72. FA- BRIC de gula p. 16. Auf der einen Seite. ALBIN p. 16.
(m)SCHURIG chylolog. p. 270.
(n)FELICE diſſ. p. 161. HY- SEL K. Swensk. Soc. Handl. 1746. p. 193. Jn einem Kerkerfieber PRINGLE p. 307 im hizzigen ZA- CUT hiſt. med. mirab. obſ. 100. Jn dieſem Fall half ein Weintrunk.
(o)G. v. SWIETEN Comm. T. II. p. 702.
(p) Die Saͤkke ſind im Schlun- de nicht ungewoͤnlich DUVER- NEY poſth. II. p. 173.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0170"n="150"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weg zum Magen. <hirendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Verſuchen, gemeiniglich ſo <noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Keines fand <hirendition="#aq">LOUIS ſignes<lb/>
de la mort. p</hi> 267. noch in andern<lb/>
Verſuchen, <hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. 1719.<lb/>
p.</hi> 29. keins war <hirendition="#aq">Exp.</hi> 137.</note>: und daher bemuͤhen ſie<lb/>ſich, dieſes Reizes wegen, welcher im Magen entſteht,<lb/>
das Waſſer durch das Erbrechen wieder von ſich zu<lb/>
geben <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">EVERS</hi> p.</hi> 18. im Tode<lb/>ſelbſt.</note>.</p><lb/><p>Daher entſtehet auch, bei einem Gemuͤte, welches<lb/>ſich des Schmerzens bewuſt iſt, den es bei dem Nieder-<lb/>ſchlukken ausſtehen wuͤrde, die Furcht fuͤr dem Waſſer,<lb/>ſo oft die Werzeuge des Niederſchlukkens entzuͤndet ſind,<lb/>
wenn auch kein Biß von einem Hunde vorangegangen<lb/>
iſt <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">LIEUTAUD precis p. 475.<lb/>
DARLUE Journ. de med. vol. III.<lb/>
n.</hi> 3.</note>. Man erſiehet auch, warum in der aͤuſſerſten<lb/>
Schwachheit <noteplace="foot"n="(i)">Jn einem Alten <hirendition="#aq">HAYMANN<lb/>
Comm. T III.</hi> aus <hirendition="#aq">BOERHAAVII</hi><lb/>
Munde. <hirendition="#aq">Add. MORGAGN. ſed. et<lb/>
cauſ. II. p.</hi> 10. vom lezzten Biſſen,<lb/>
von uͤbermaͤßigen Ausleerungen<lb/><hirendition="#aq">le <hirendition="#g">DRAN</hi> oper. 278. a diabete,<lb/>
HEYDE obſ.</hi> 28.</note> im Schlage <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.<lb/>
6. 7. obſ.</hi> 40.</note> bisweilen in der Laͤh-<lb/>
mung des Schlundes <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">TULP</hi> L. I. c. 42. Hiſt.<lb/>
morb. Uratisl. 1702. p. 96. 97.<lb/>
STALPART Cent. II. obſ. 72. FA-<lb/>
BRIC de gula p.</hi> 16. Auf der einen<lb/>
Seite. <hirendition="#aq">ALBIN p.</hi> 16.</note>, im Schauer von der Kaͤlte <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHURIG</hi> chylolog.<lb/>
p.</hi> 270.</note><lb/>
kein Niederſchlukken ſtatt findet, und dieſe Art von Braͤu-<lb/>
ne iſt in boͤsartigen Krankheiten ein toͤdtliches Zeichen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">FELICE diſſ. p. 161. HY-<lb/>
SEL K. Swensk. Soc. Handl. 1746.<lb/>
p.</hi> 193. Jn einem Kerkerfieber<lb/><hirendition="#aq">PRINGLE p.</hi> 307 im hizzigen <hirendition="#aq">ZA-<lb/>
CUT hiſt. med. mirab. obſ.</hi> 100.<lb/>
Jn dieſem Fall half ein Weintrunk.</note>.<lb/>
Jn der That koͤmmt das Uebel nicht ſelten vor, da blos<lb/>
feſte Sachen herunter gehen, und man ganz und gar<lb/>
nichts fluͤßiges herabbringen kann <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">G. v. SWIETEN Comm.<lb/>
T. II. p.</hi> 702.</note>. Jch habe einen<lb/>
erweiterten Schlundkopf gelaͤhmt geſehen, und dieſes Ue-<lb/>
bel geheilt, da die Speiſen in dieſem Sakke eine Zeit-<lb/>
lang <noteplace="foot"n="(p)">Die Saͤkke ſind im Schlun-<lb/>
de nicht ungewoͤnlich <hirendition="#aq"><hirendition="#g">DUVER-<lb/>
NEY</hi> poſth. II. p.</hi> 173.</note> neben dem Schildknorpel ſtekken blieben, und<lb/>
endlich wieder roh herausgewuͤrgt wurden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dahin-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0170]
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
Verſuchen, gemeiniglich ſo (f): und daher bemuͤhen ſie
ſich, dieſes Reizes wegen, welcher im Magen entſteht,
das Waſſer durch das Erbrechen wieder von ſich zu
geben (g).
Daher entſtehet auch, bei einem Gemuͤte, welches
ſich des Schmerzens bewuſt iſt, den es bei dem Nieder-
ſchlukken ausſtehen wuͤrde, die Furcht fuͤr dem Waſſer,
ſo oft die Werzeuge des Niederſchlukkens entzuͤndet ſind,
wenn auch kein Biß von einem Hunde vorangegangen
iſt (h). Man erſiehet auch, warum in der aͤuſſerſten
Schwachheit (i) im Schlage (k) bisweilen in der Laͤh-
mung des Schlundes (l), im Schauer von der Kaͤlte (m)
kein Niederſchlukken ſtatt findet, und dieſe Art von Braͤu-
ne iſt in boͤsartigen Krankheiten ein toͤdtliches Zeichen (n).
Jn der That koͤmmt das Uebel nicht ſelten vor, da blos
feſte Sachen herunter gehen, und man ganz und gar
nichts fluͤßiges herabbringen kann (o). Jch habe einen
erweiterten Schlundkopf gelaͤhmt geſehen, und dieſes Ue-
bel geheilt, da die Speiſen in dieſem Sakke eine Zeit-
lang (p) neben dem Schildknorpel ſtekken blieben, und
endlich wieder roh herausgewuͤrgt wurden.
Dahin-
(f)
Keines fand LOUIS ſignes
de la mort. p 267. noch in andern
Verſuchen, Hiſt. de l’Acad. 1719.
p. 29. keins war Exp. 137.
(g) EVERS p. 18. im Tode
ſelbſt.
(h) LIEUTAUD precis p. 475.
DARLUE Journ. de med. vol. III.
n. 3.
(i) Jn einem Alten HAYMANN
Comm. T III. aus BOERHAAVII
Munde. Add. MORGAGN. ſed. et
cauſ. II. p. 10. vom lezzten Biſſen,
von uͤbermaͤßigen Ausleerungen
le DRAN oper. 278. a diabete,
HEYDE obſ. 28.
(k) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
6. 7. obſ. 40.
(l)
TULP L. I. c. 42. Hiſt.
morb. Uratisl. 1702. p. 96. 97.
STALPART Cent. II. obſ. 72. FA-
BRIC de gula p. 16. Auf der einen
Seite. ALBIN p. 16.
(m) SCHURIG chylolog.
p. 270.
(n) FELICE diſſ. p. 161. HY-
SEL K. Swensk. Soc. Handl. 1746.
p. 193. Jn einem Kerkerfieber
PRINGLE p. 307 im hizzigen ZA-
CUT hiſt. med. mirab. obſ. 100.
Jn dieſem Fall half ein Weintrunk.
(o) G. v. SWIETEN Comm.
T. II. p. 702.
(p) Die Saͤkke ſind im Schlun-
de nicht ungewoͤnlich DUVER-
NEY poſth. II. p. 173.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/170>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.