Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschnitt. Das Herabschlingen.

Er erschüttert und leeret die Halsmandeln aus, wel-
che er vorbei streicht (x). Daher entsteht, wenn die Man-
deln geschwollen sind, ein Schmerz im Herunterschluk-
ken, und eine Unbeqvemlichkeit, vornämlich weil dieser
Muskel dadurch gedrükkt wird.

§. 13.
Die Zungengaumenmuskeln. Der Verengerer
des Jsthmus im Schlunde
(a).

Dieser Muskel bildet am Gaumenseegel einen änli-
chen Bogen, wie derjenige war, von welchem wir kurz
zuvor geredet haben. Man könnte ihn ebenfalls für
einen einzigen und ungepaarten Muskel halten. Er
macht zugleich zween Bögen, die an den Seiten des
weichen Seegels herablaufen, sie liegen aber mehr nach
inwendig zu, sie sind kleiner, und laufen nicht so sehr
herab. Er ist oft etwas undeutlich zu sehen (b), aber
doch so beschaffen, daß man ihn für fleischig erken-
nen kann.

Es befindet sich folglich das eine und obere Ende
dieses Muskels im Bogen an dem hintern Theile des be-
weglichen Gaumenseegels (c), wo dasselbe auf dem Gau-
menschlundkopfmuskel aufliegt (d), und dieses Ende ist
viel schmäler. (e). Es hängt an einem Stükke mit der
festen Membran des Seegels zusammen. Er lieget un-
ter der Haut, oder er ist der unterste von den Muskeln
in dieser Gegend, und welchen man, nach Forträumung
der Bekleidung, und Herabziehung der Drüsen zu Ge-
sichte bekömmt. Die hintere Fasern verbreiten sich bis

zum
(x) [Spaltenumbruch] Glossopaphylinus VALS.
WINSL. SLEVOGT.
(a) ALBIN p. 241 COURCELL.
L'anterieur LIEUTAUD p.
170.
(b) SANTORIN c. 7. n. 14.
(c) COURCELLES, VALSAL-
[Spaltenumbruch] VA: ALBIN. tab. 10. f. 17. tab.
12. f.
11.
(d) ALBIN I. c. COWPER p.
29. f.
1.
(e) COURCELLES tab. 7. B. b.
ALBIN I. c.
III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen.

Er erſchuͤttert und leeret die Halsmandeln aus, wel-
che er vorbei ſtreicht (x). Daher entſteht, wenn die Man-
deln geſchwollen ſind, ein Schmerz im Herunterſchluk-
ken, und eine Unbeqvemlichkeit, vornaͤmlich weil dieſer
Muſkel dadurch gedruͤkkt wird.

§. 13.
Die Zungengaumenmuſkeln. Der Verengerer
des Jſthmus im Schlunde
(a).

Dieſer Muſkel bildet am Gaumenſeegel einen aͤnli-
chen Bogen, wie derjenige war, von welchem wir kurz
zuvor geredet haben. Man koͤnnte ihn ebenfalls fuͤr
einen einzigen und ungepaarten Muſkel halten. Er
macht zugleich zween Boͤgen, die an den Seiten des
weichen Seegels herablaufen, ſie liegen aber mehr nach
inwendig zu, ſie ſind kleiner, und laufen nicht ſo ſehr
herab. Er iſt oft etwas undeutlich zu ſehen (b), aber
doch ſo beſchaffen, daß man ihn fuͤr fleiſchig erken-
nen kann.

Es befindet ſich folglich das eine und obere Ende
dieſes Muſkels im Bogen an dem hintern Theile des be-
weglichen Gaumenſeegels (c), wo daſſelbe auf dem Gau-
menſchlundkopfmuſkel aufliegt (d), und dieſes Ende iſt
viel ſchmaͤler. (e). Es haͤngt an einem Stuͤkke mit der
feſten Membran des Seegels zuſammen. Er lieget un-
ter der Haut, oder er iſt der unterſte von den Muſkeln
in dieſer Gegend, und welchen man, nach Fortraͤumung
der Bekleidung, und Herabziehung der Druͤſen zu Ge-
ſichte bekoͤmmt. Die hintere Faſern verbreiten ſich bis

zum
(x) [Spaltenumbruch] Gloſſopaphylinus VALS.
WINSL. SLEVOGT.
(a) ALBIN p. 241 COURCELL.
L’anterieur LIEUTAUD p.
170.
(b) SANTORIN c. 7. n. 14.
(c) COURCELLES, VALSAL-
[Spaltenumbruch] VA: ALBIN. tab. 10. f. 17. tab.
12. f.
11.
(d) ALBIN I. c. COWPER p.
29. f.
1.
(e) COURCELLES tab. 7. B. β.
ALBIN I. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0143" n="123"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Herab&#x017F;chlingen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Er er&#x017F;chu&#x0364;ttert und leeret die Halsmandeln aus, wel-<lb/>
che er vorbei &#x017F;treicht <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;opaphylinus VALS.<lb/>
WINSL. SLEVOGT.</hi></note>. Daher ent&#x017F;teht, wenn die Man-<lb/>
deln ge&#x017F;chwollen &#x017F;ind, ein Schmerz im Herunter&#x017F;chluk-<lb/>
ken, und eine Unbeqvemlichkeit, vorna&#x0364;mlich weil die&#x017F;er<lb/>
Mu&#x017F;kel dadurch gedru&#x0364;kkt wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/><hi rendition="#b">Die Zungengaumenmu&#x017F;keln. Der Verengerer<lb/>
des J&#x017F;thmus im Schlunde</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ALBIN p. 241 COURCELL.<lb/>
L&#x2019;anterieur LIEUTAUD p.</hi> 170.</note>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Mu&#x017F;kel bildet am Gaumen&#x017F;eegel einen a&#x0364;nli-<lb/>
chen Bogen, wie derjenige war, von welchem wir kurz<lb/>
zuvor geredet haben. Man ko&#x0364;nnte ihn ebenfalls fu&#x0364;r<lb/>
einen einzigen und ungepaarten Mu&#x017F;kel halten. Er<lb/>
macht zugleich zween Bo&#x0364;gen, die an den Seiten des<lb/>
weichen Seegels herablaufen, &#x017F;ie liegen aber mehr nach<lb/>
inwendig zu, &#x017F;ie &#x017F;ind kleiner, und laufen nicht &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
herab. Er i&#x017F;t oft etwas undeutlich zu &#x017F;ehen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SANTORIN c. 7. n.</hi> 14.</note>, aber<lb/>
doch &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß man ihn fu&#x0364;r flei&#x017F;chig erken-<lb/>
nen kann.</p><lb/>
            <p>Es befindet &#x017F;ich folglich das eine und obere Ende<lb/>
die&#x017F;es Mu&#x017F;kels im Bogen an dem hintern Theile des be-<lb/>
weglichen Gaumen&#x017F;eegels <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">COURCELLES, VALSAL-<lb/><cb/>
VA: ALBIN. tab. 10. f. 17. tab.<lb/>
12. f.</hi> 11.</note>, wo da&#x017F;&#x017F;elbe auf dem Gau-<lb/>
men&#x017F;chlundkopfmu&#x017F;kel aufliegt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ALBIN I. c. COWPER p.<lb/>
29. f.</hi> 1.</note>, und die&#x017F;es Ende i&#x017F;t<lb/>
viel &#x017F;chma&#x0364;ler. <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">COURCELLES tab. 7. B. &#x03B2;.<lb/>
ALBIN I. c.</hi></note>. Es ha&#x0364;ngt an einem Stu&#x0364;kke mit der<lb/>
fe&#x017F;ten Membran des Seegels zu&#x017F;ammen. Er lieget un-<lb/>
ter der Haut, oder er i&#x017F;t der unter&#x017F;te von den Mu&#x017F;keln<lb/>
in die&#x017F;er Gegend, und welchen man, nach Fortra&#x0364;umung<lb/>
der Bekleidung, und Herabziehung der Dru&#x0364;&#x017F;en zu Ge-<lb/>
&#x017F;ichte beko&#x0364;mmt. Die hintere Fa&#x017F;ern verbreiten &#x017F;ich bis<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0143] III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen. Er erſchuͤttert und leeret die Halsmandeln aus, wel- che er vorbei ſtreicht (x). Daher entſteht, wenn die Man- deln geſchwollen ſind, ein Schmerz im Herunterſchluk- ken, und eine Unbeqvemlichkeit, vornaͤmlich weil dieſer Muſkel dadurch gedruͤkkt wird. §. 13. Die Zungengaumenmuſkeln. Der Verengerer des Jſthmus im Schlunde (a). Dieſer Muſkel bildet am Gaumenſeegel einen aͤnli- chen Bogen, wie derjenige war, von welchem wir kurz zuvor geredet haben. Man koͤnnte ihn ebenfalls fuͤr einen einzigen und ungepaarten Muſkel halten. Er macht zugleich zween Boͤgen, die an den Seiten des weichen Seegels herablaufen, ſie liegen aber mehr nach inwendig zu, ſie ſind kleiner, und laufen nicht ſo ſehr herab. Er iſt oft etwas undeutlich zu ſehen (b), aber doch ſo beſchaffen, daß man ihn fuͤr fleiſchig erken- nen kann. Es befindet ſich folglich das eine und obere Ende dieſes Muſkels im Bogen an dem hintern Theile des be- weglichen Gaumenſeegels (c), wo daſſelbe auf dem Gau- menſchlundkopfmuſkel aufliegt (d), und dieſes Ende iſt viel ſchmaͤler. (e). Es haͤngt an einem Stuͤkke mit der feſten Membran des Seegels zuſammen. Er lieget un- ter der Haut, oder er iſt der unterſte von den Muſkeln in dieſer Gegend, und welchen man, nach Fortraͤumung der Bekleidung, und Herabziehung der Druͤſen zu Ge- ſichte bekoͤmmt. Die hintere Faſern verbreiten ſich bis zum (x) Gloſſopaphylinus VALS. WINSL. SLEVOGT. (a) ALBIN p. 241 COURCELL. L’anterieur LIEUTAUD p. 170. (b) SANTORIN c. 7. n. 14. (c) COURCELLES, VALSAL- VA: ALBIN. tab. 10. f. 17. tab. 12. f. 11. (d) ALBIN I. c. COWPER p. 29. f. 1. (e) COURCELLES tab. 7. B. β. ALBIN I. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/143
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/143>, abgerufen am 21.01.2025.