Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Nässe XVIII. Buch.
Körper gesund gemacht, und die neuen und sanften Säf-
te von gesunden Speisen und Getränken geschikkt werden,
den erlittnen Verlust nach und nach wieder zu ersezzen.
Daher läst sich das venerische Gift auch durch den Stul-
gang, oder durch den Schweis mit einerlei Erfolge aus-
treiben, und jezzo geschicht solches gröstentheils durch den
blossen Gebrauch des Quekksilbers, auf eine langsame
Art, wobei keine deutliche Ausführung statt findet.

Eben so läst sich die in den verhärteten Geschwulsten
der Drüsen stekkende Materie mit Vortheil auflösen, und
in einem flüßigen Zustande ausführen, und vielleicht ist
dieses die Ursache von dem heilsamen Speichelauswerfen
in den Wechselfiebern (a); denn es stekkt auch alsdann
öfters in der Leber eine stokkende Materie, welche man
statt des Speichels mit Vorteil auswirft. Es hatte in
dergleichen Fällen der Speichel einen übeln Geruch (b).
Es kann solches auch das Zeichen seyn, daß die kleinste
Gefässe ihre Freiheit wieder erhalten haben.

Jn den Blattern wird die tödtliche Bräune, und
Verschliessung des Mundes durch diesen Ausfluß des
Speichels verhütet und sie ist weder beständig, noch so
notwendig, daß der Kranke ohne dieselbe nicht erhalten
werden könnte. (c)

§. 14.
Die Resorbirung des Speichels im Munde.

So wie die kleinen Schlagadern an der Zunge, an
den Bakken, und am Gaumen ihre Ausdünstung von
sich geben, so sind die Blutäderchen bereit, die zarte

Feuch-
(a) [Spaltenumbruch] Bresl. Saml. 1723. m. De-
cembr. Comm. Nor. 1740. n. 23.
SCHNEIDER de catharrh. III.
p. 527. HOFMANN I. c. adde
[Spaltenumbruch] CHEYNE sanit. tuend. p. 161. seqq.
(b) SCHNEIDER.
(c) FREIND Comm. ad Epid.
VII. hist. II. FROWIN Epist.

Die Naͤſſe XVIII. Buch.
Koͤrper geſund gemacht, und die neuen und ſanften Saͤf-
te von geſunden Speiſen und Getraͤnken geſchikkt werden,
den erlittnen Verluſt nach und nach wieder zu erſezzen.
Daher laͤſt ſich das veneriſche Gift auch durch den Stul-
gang, oder durch den Schweis mit einerlei Erfolge aus-
treiben, und jezzo geſchicht ſolches groͤſtentheils durch den
bloſſen Gebrauch des Quekkſilbers, auf eine langſame
Art, wobei keine deutliche Ausfuͤhrung ſtatt findet.

Eben ſo laͤſt ſich die in den verhaͤrteten Geſchwulſten
der Druͤſen ſtekkende Materie mit Vortheil aufloͤſen, und
in einem fluͤßigen Zuſtande ausfuͤhren, und vielleicht iſt
dieſes die Urſache von dem heilſamen Speichelauswerfen
in den Wechſelfiebern (a); denn es ſtekkt auch alsdann
oͤfters in der Leber eine ſtokkende Materie, welche man
ſtatt des Speichels mit Vorteil auswirft. Es hatte in
dergleichen Faͤllen der Speichel einen uͤbeln Geruch (b).
Es kann ſolches auch das Zeichen ſeyn, daß die kleinſte
Gefaͤſſe ihre Freiheit wieder erhalten haben.

Jn den Blattern wird die toͤdtliche Braͤune, und
Verſchlieſſung des Mundes durch dieſen Ausfluß des
Speichels verhuͤtet und ſie iſt weder beſtaͤndig, noch ſo
notwendig, daß der Kranke ohne dieſelbe nicht erhalten
werden koͤnnte. (c)

§. 14.
Die Reſorbirung des Speichels im Munde.

So wie die kleinen Schlagadern an der Zunge, an
den Bakken, und am Gaumen ihre Ausduͤnſtung von
ſich geben, ſo ſind die Blutaͤderchen bereit, die zarte

Feuch-
(a) [Spaltenumbruch] Bresl. Saml. 1723. m. De-
cembr. Comm. Nor. 1740. n. 23.
SCHNEIDER de catharrh. III.
p. 527. HOFMANN I. c. adde
[Spaltenumbruch] CHEYNE ſanit. tuend. p. 161. ſeqq.
(b) SCHNEIDER.
(c) FREIND Comm. ad Epid.
VII. hiſt. II. FROWIN Epiſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Ko&#x0364;rper ge&#x017F;und gemacht, und die neuen und &#x017F;anften Sa&#x0364;f-<lb/>
te von ge&#x017F;unden Spei&#x017F;en und Getra&#x0364;nken ge&#x017F;chikkt werden,<lb/>
den erlittnen Verlu&#x017F;t nach und nach wieder zu er&#x017F;ezzen.<lb/>
Daher la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich das veneri&#x017F;che Gift auch durch den Stul-<lb/>
gang, oder durch den Schweis mit einerlei Erfolge aus-<lb/>
treiben, und jezzo ge&#x017F;chicht &#x017F;olches gro&#x0364;&#x017F;tentheils durch den<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Gebrauch des Quekk&#x017F;ilbers, auf eine lang&#x017F;ame<lb/>
Art, wobei keine deutliche Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;tatt findet.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich die in den verha&#x0364;rteten Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten<lb/>
der Dru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;tekkende Materie mit Vortheil auflo&#x0364;&#x017F;en, und<lb/>
in einem flu&#x0364;ßigen Zu&#x017F;tande ausfu&#x0364;hren, und vielleicht i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es die Ur&#x017F;ache von dem heil&#x017F;amen Speichelauswerfen<lb/>
in den Wech&#x017F;elfiebern <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Bresl. Saml. 1723. m. De-<lb/>
cembr. Comm. Nor. 1740. n. 23.<lb/><hi rendition="#g">SCHNEIDER</hi> de catharrh. III.<lb/>
p. 527. HOFMANN I. c. adde<lb/><cb/>
CHEYNE &#x017F;anit. tuend. p. 161. &#x017F;eqq.</hi></note>; denn es &#x017F;tekkt auch alsdann<lb/>
o&#x0364;fters in der Leber eine &#x017F;tokkende Materie, welche man<lb/>
&#x017F;tatt des Speichels mit Vorteil auswirft. Es hatte in<lb/>
dergleichen Fa&#x0364;llen der Speichel einen u&#x0364;beln Geruch <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SCHNEIDER.</hi></note>.<lb/>
Es kann &#x017F;olches auch das Zeichen &#x017F;eyn, daß die klein&#x017F;te<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihre Freiheit wieder erhalten haben.</p><lb/>
            <p>Jn den Blattern wird die to&#x0364;dtliche Bra&#x0364;une, und<lb/>
Ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung des Mundes durch die&#x017F;en Ausfluß des<lb/>
Speichels verhu&#x0364;tet und &#x017F;ie i&#x017F;t weder be&#x017F;ta&#x0364;ndig, noch &#x017F;o<lb/>
notwendig, daß der Kranke ohne die&#x017F;elbe nicht erhalten<lb/>
werden ko&#x0364;nnte. <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">FREIND Comm. ad Epid.<lb/>
VII. hi&#x017F;t. II. FROWIN Epi&#x017F;t.</hi></note></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.<lb/><hi rendition="#b">Die Re&#x017F;orbirung des Speichels im Munde.</hi></head><lb/>
            <p>So wie die kleinen Schlagadern an der Zunge, an<lb/>
den Bakken, und am Gaumen ihre Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung von<lb/>
&#x017F;ich geben, &#x017F;o &#x017F;ind die Bluta&#x0364;derchen bereit, die zarte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Feuch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0120] Die Naͤſſe XVIII. Buch. Koͤrper geſund gemacht, und die neuen und ſanften Saͤf- te von geſunden Speiſen und Getraͤnken geſchikkt werden, den erlittnen Verluſt nach und nach wieder zu erſezzen. Daher laͤſt ſich das veneriſche Gift auch durch den Stul- gang, oder durch den Schweis mit einerlei Erfolge aus- treiben, und jezzo geſchicht ſolches groͤſtentheils durch den bloſſen Gebrauch des Quekkſilbers, auf eine langſame Art, wobei keine deutliche Ausfuͤhrung ſtatt findet. Eben ſo laͤſt ſich die in den verhaͤrteten Geſchwulſten der Druͤſen ſtekkende Materie mit Vortheil aufloͤſen, und in einem fluͤßigen Zuſtande ausfuͤhren, und vielleicht iſt dieſes die Urſache von dem heilſamen Speichelauswerfen in den Wechſelfiebern (a); denn es ſtekkt auch alsdann oͤfters in der Leber eine ſtokkende Materie, welche man ſtatt des Speichels mit Vorteil auswirft. Es hatte in dergleichen Faͤllen der Speichel einen uͤbeln Geruch (b). Es kann ſolches auch das Zeichen ſeyn, daß die kleinſte Gefaͤſſe ihre Freiheit wieder erhalten haben. Jn den Blattern wird die toͤdtliche Braͤune, und Verſchlieſſung des Mundes durch dieſen Ausfluß des Speichels verhuͤtet und ſie iſt weder beſtaͤndig, noch ſo notwendig, daß der Kranke ohne dieſelbe nicht erhalten werden koͤnnte. (c) §. 14. Die Reſorbirung des Speichels im Munde. So wie die kleinen Schlagadern an der Zunge, an den Bakken, und am Gaumen ihre Ausduͤnſtung von ſich geben, ſo ſind die Blutaͤderchen bereit, die zarte Feuch- (a) Bresl. Saml. 1723. m. De- cembr. Comm. Nor. 1740. n. 23. SCHNEIDER de catharrh. III. p. 527. HOFMANN I. c. adde CHEYNE ſanit. tuend. p. 161. ſeqq. (b) SCHNEIDER. (c) FREIND Comm. ad Epid. VII. hiſt. II. FROWIN Epiſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/120
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/120>, abgerufen am 23.11.2024.