Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. im Munde.
dem Anblikke, und endlich bei einer lebhaften Vorstellung
eines angenemen Gerichtes, sondern wenn man nüchtern,
und hungrig ist, aus den Whartonischen Mündun-
gen zween ansenliche Speichelqvellen, wie wir eben ge-
sagt haben, ergiessen, welche an einem satten Menschen,
wenn er gleich den Mund ebenfalls öffnet, nicht eben so
deutlich hervorbrechen.

Jch glaube auch nicht, daß dieses einzig und allein
von der Anfüllung der Gefässe herkomme, die in einem
Menschen welcher fastet, ganz voller Speichel sind. Es
zeiget das Exempel von dem Saamen offenbar, daß der-
selbe von der Liebesbegierde, von der Einbildungskraft,
von der erblikkten Reizung der Wollust, in grösserer Men-
ge in die Saamenbläschen zusammen fliest, daß er bei den
nächsten Liebesgeschäfte in viel grösserm Gewichte ausge-
worfen wird, als bei einem andern Menschen geschehen
würde, der bei kältern Blute, und ohne vorangegangene
verliebte Reize, der Liebesgöttin sein Opfer bringt. Folg-
lich gehört diese Ursache zu der verborgenen Reizbarkeit
aller Drüsen mit, die wir in unsern Versuchen nicht nach-
ahmen können.

Jndessen gehen doch diese berümte Männer mit ihrer
Hipotese zu weit. Es erhellet nämlich aus dem angestell-
ten Versuche überhaupt (o), daß der Speichel vordringe,
wenn man gleich das trokkneste Holz käuet und in dem
Munde zusammen fliesse: daß sich die Ohrendrüse (p)
bei der Bewegung des Kinnbakkens ausleere, und man
weis, daß aus dieser Drüse, da sie exulcerirt war, wenn
der Kranke aß, eine Menge Speichel geflossen (q): daß

elekk-
(o) [Spaltenumbruch] Daß er von der Erschütte-
rung der Muskeln hervorgelokkt
werde, gesteht BORDEU p. 278
279.
(p) Dies gesteht BORDEU re-
cherches p.
39.
(q) [Spaltenumbruch] Mem de chir T. III. p. 445.
Ess. of a Societ. at Edimb. T. II.
n.
13. Siehe das Exempel BAR-
THOLINI Cent. III. hist. 77. et
Diss. sur la malad. des os II. p.
93.

II. Abſchnitt. im Munde.
dem Anblikke, und endlich bei einer lebhaften Vorſtellung
eines angenemen Gerichtes, ſondern wenn man nuͤchtern,
und hungrig iſt, aus den Whartoniſchen Muͤndun-
gen zween anſenliche Speichelqvellen, wie wir eben ge-
ſagt haben, ergieſſen, welche an einem ſatten Menſchen,
wenn er gleich den Mund ebenfalls oͤffnet, nicht eben ſo
deutlich hervorbrechen.

Jch glaube auch nicht, daß dieſes einzig und allein
von der Anfuͤllung der Gefaͤſſe herkomme, die in einem
Menſchen welcher faſtet, ganz voller Speichel ſind. Es
zeiget das Exempel von dem Saamen offenbar, daß der-
ſelbe von der Liebesbegierde, von der Einbildungskraft,
von der erblikkten Reizung der Wolluſt, in groͤſſerer Men-
ge in die Saamenblaͤschen zuſammen flieſt, daß er bei den
naͤchſten Liebesgeſchaͤfte in viel groͤſſerm Gewichte ausge-
worfen wird, als bei einem andern Menſchen geſchehen
wuͤrde, der bei kaͤltern Blute, und ohne vorangegangene
verliebte Reize, der Liebesgoͤttin ſein Opfer bringt. Folg-
lich gehoͤrt dieſe Urſache zu der verborgenen Reizbarkeit
aller Druͤſen mit, die wir in unſern Verſuchen nicht nach-
ahmen koͤnnen.

Jndeſſen gehen doch dieſe beruͤmte Maͤnner mit ihrer
Hipoteſe zu weit. Es erhellet naͤmlich aus dem angeſtell-
ten Verſuche uͤberhaupt (o), daß der Speichel vordringe,
wenn man gleich das trokkneſte Holz kaͤuet und in dem
Munde zuſammen flieſſe: daß ſich die Ohrendruͤſe (p)
bei der Bewegung des Kinnbakkens ausleere, und man
weis, daß aus dieſer Druͤſe, da ſie exulcerirt war, wenn
der Kranke aß, eine Menge Speichel gefloſſen (q): daß

elekk-
(o) [Spaltenumbruch] Daß er von der Erſchuͤtte-
rung der Muſkeln hervorgelokkt
werde, geſteht BORDEU p. 278
279.
(p) Dies geſteht BORDEU re-
cherches p.
39.
(q) [Spaltenumbruch] Mem de chir T. III. p. 445.
Eſſ. of a Societ. at Edimb. T. II.
n.
13. Siehe das Exempel BAR-
THOLINI Cent. III. hiſt. 77. et
Diſſ. ſur la malad. des os II. p.
93.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0113" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. im Munde.</hi></fw><lb/>
dem Anblikke, und endlich bei einer lebhaften Vor&#x017F;tellung<lb/>
eines angenemen Gerichtes, &#x017F;ondern wenn man nu&#x0364;chtern,<lb/>
und hungrig i&#x017F;t, aus den <hi rendition="#fr">Whartoni&#x017F;chen</hi> Mu&#x0364;ndun-<lb/>
gen zween an&#x017F;enliche Speichelqvellen, wie wir eben ge-<lb/>
&#x017F;agt haben, ergie&#x017F;&#x017F;en, welche an einem &#x017F;atten Men&#x017F;chen,<lb/>
wenn er gleich den Mund ebenfalls o&#x0364;ffnet, nicht eben &#x017F;o<lb/>
deutlich hervorbrechen.</p><lb/>
            <p>Jch glaube auch nicht, daß die&#x017F;es einzig und allein<lb/>
von der Anfu&#x0364;llung der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e herkomme, die in einem<lb/>
Men&#x017F;chen welcher fa&#x017F;tet, ganz voller Speichel &#x017F;ind. Es<lb/>
zeiget das Exempel von dem Saamen offenbar, daß der-<lb/>
&#x017F;elbe von der Liebesbegierde, von der Einbildungskraft,<lb/>
von der erblikkten Reizung der Wollu&#x017F;t, in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Men-<lb/>
ge in die Saamenbla&#x0364;schen zu&#x017F;ammen flie&#x017F;t, daß er bei den<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Liebesge&#x017F;cha&#x0364;fte in viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Gewichte ausge-<lb/>
worfen wird, als bei einem andern Men&#x017F;chen ge&#x017F;chehen<lb/>
wu&#x0364;rde, der bei ka&#x0364;ltern Blute, und ohne vorangegangene<lb/>
verliebte Reize, der Liebesgo&#x0364;ttin &#x017F;ein Opfer bringt. Folg-<lb/>
lich geho&#x0364;rt die&#x017F;e Ur&#x017F;ache zu der verborgenen Reizbarkeit<lb/>
aller Dru&#x0364;&#x017F;en mit, die wir in un&#x017F;ern Ver&#x017F;uchen nicht nach-<lb/>
ahmen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en gehen doch die&#x017F;e beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner mit ihrer<lb/>
Hipote&#x017F;e zu weit. Es erhellet na&#x0364;mlich aus dem ange&#x017F;tell-<lb/>
ten Ver&#x017F;uche u&#x0364;berhaupt <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Daß er von der Er&#x017F;chu&#x0364;tte-<lb/>
rung der Mu&#x017F;keln hervorgelokkt<lb/>
werde, ge&#x017F;teht <hi rendition="#aq">BORDEU p.</hi> 278<lb/>
279.</note>, daß der Speichel vordringe,<lb/>
wenn man gleich das trokkne&#x017F;te Holz ka&#x0364;uet und in dem<lb/>
Munde zu&#x017F;ammen flie&#x017F;&#x017F;e: daß &#x017F;ich die Ohrendru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(p)">Dies ge&#x017F;teht <hi rendition="#aq">BORDEU re-<lb/>
cherches p.</hi> 39.</note><lb/>
bei der Bewegung des Kinnbakkens ausleere, und man<lb/>
weis, daß aus die&#x017F;er Dru&#x0364;&#x017F;e, da &#x017F;ie exulcerirt war, wenn<lb/>
der Kranke aß, eine Menge Speichel geflo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Mem de chir T. III. p. 445.<lb/>
E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. at Edimb. T. II.<lb/>
n.</hi> 13. Siehe das Exempel <hi rendition="#aq">BAR-<lb/>
THOLINI Cent. III. hi&#x017F;t. 77. et<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;. &#x017F;ur la malad. des os II. p.</hi> 93.</note>: daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">elekk-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0113] II. Abſchnitt. im Munde. dem Anblikke, und endlich bei einer lebhaften Vorſtellung eines angenemen Gerichtes, ſondern wenn man nuͤchtern, und hungrig iſt, aus den Whartoniſchen Muͤndun- gen zween anſenliche Speichelqvellen, wie wir eben ge- ſagt haben, ergieſſen, welche an einem ſatten Menſchen, wenn er gleich den Mund ebenfalls oͤffnet, nicht eben ſo deutlich hervorbrechen. Jch glaube auch nicht, daß dieſes einzig und allein von der Anfuͤllung der Gefaͤſſe herkomme, die in einem Menſchen welcher faſtet, ganz voller Speichel ſind. Es zeiget das Exempel von dem Saamen offenbar, daß der- ſelbe von der Liebesbegierde, von der Einbildungskraft, von der erblikkten Reizung der Wolluſt, in groͤſſerer Men- ge in die Saamenblaͤschen zuſammen flieſt, daß er bei den naͤchſten Liebesgeſchaͤfte in viel groͤſſerm Gewichte ausge- worfen wird, als bei einem andern Menſchen geſchehen wuͤrde, der bei kaͤltern Blute, und ohne vorangegangene verliebte Reize, der Liebesgoͤttin ſein Opfer bringt. Folg- lich gehoͤrt dieſe Urſache zu der verborgenen Reizbarkeit aller Druͤſen mit, die wir in unſern Verſuchen nicht nach- ahmen koͤnnen. Jndeſſen gehen doch dieſe beruͤmte Maͤnner mit ihrer Hipoteſe zu weit. Es erhellet naͤmlich aus dem angeſtell- ten Verſuche uͤberhaupt (o), daß der Speichel vordringe, wenn man gleich das trokkneſte Holz kaͤuet und in dem Munde zuſammen flieſſe: daß ſich die Ohrendruͤſe (p) bei der Bewegung des Kinnbakkens ausleere, und man weis, daß aus dieſer Druͤſe, da ſie exulcerirt war, wenn der Kranke aß, eine Menge Speichel gefloſſen (q): daß elekk- (o) Daß er von der Erſchuͤtte- rung der Muſkeln hervorgelokkt werde, geſteht BORDEU p. 278 279. (p) Dies geſteht BORDEU re- cherches p. 39. (q) Mem de chir T. III. p. 445. Eſſ. of a Societ. at Edimb. T. II. n. 13. Siehe das Exempel BAR- THOLINI Cent. III. hiſt. 77. et Diſſ. ſur la malad. des os II. p. 93.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/113
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/113>, abgerufen am 22.11.2024.