Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Nässe XVIII. Buch.

Er trokknet in warmer Luft dergestalt aus, daß nur
was weniges, das salzig ist, davon übrig bleibt (t).
Dikkt man ihn aber in grösserer Menge ein, so läst er
ein durchsichtiges würfliges Salz, und etwas zähes zu-
rükke (t*).

Er vermischt sich wegen seines schleimigen Wesens,
nicht recht mit dem Wasser, (u) aber auch nicht mit dem
Oele (x).

Jndessen löset er doch den Peruvianischen Balsam
auf (y). Und das Kupfer wird von ihm mehr als vom
blossen Wasser benagt (y*).

Er brauset nicht auf, wenn man saure, oder alkali-
sche Salze in ihn wirft (z).

Doch, wegen seiner schleimigen Natur, läst er sich
von dem corrosivischen sublimirten Qveksilber, und von
Weingeiste, so wie vom Salpeter selbst (a) zum Gerin-
nen bringen, (b) oder wenigstens wird er doch davon
zäher (c). Von einigen sauren Geistern verdichtet er
sich in Flokken (d), und gerinnt hingegen (e) von andern
ganz und gar nicht (f). Unter der Luftpumpe (g) oder
am Feuer (h) oder beigemischten Alkohol (h*) wirft er
eine Menge Schaum auf, und läst die Luft nicht leicht
von sich. Auch schon für sich, wenn man ihn aufbehält,

sezzt
(t) [Spaltenumbruch] Den zwölften Theil FOR-
DYCE p.
18.
(t*) TEXTOR p. 18.
(u) FORDYCE p. 17.
(x) NARCISSUS de chylo n. 3.
(y) BIRR specim. anat. botan.
II. n.
58.
(y*) TEXTOR p. 41. 42. mit
blauer Farbe p. 44.
(z) BIRCH T. IV. p. 430. VER-
HEYEN L. II. p 113. NUCK p. 50.
FORDYCE p.
17.
(a) LEWIS mater. med. p. 399.
(b) [Spaltenumbruch] FORDYCE p. 17.
(c) ibid.
(d) Doch versichert es vom
Geiste des Vitriols RAULIN obss.
de med. p.
183.
(e) BLANCAARD acad. p. |82.
(f) FORDYCE p. 18.
(g) MUSSCHENBROECK diss.
inaug. de aere p.
6. 7.
(h) NUCK p. 53. BOERHAA-
VE Praelect. T. I. p.
182.
(h*) TEXTOR p. 28.
Die Naͤſſe XVIII. Buch.

Er trokknet in warmer Luft dergeſtalt aus, daß nur
was weniges, das ſalzig iſt, davon uͤbrig bleibt (t).
Dikkt man ihn aber in groͤſſerer Menge ein, ſo laͤſt er
ein durchſichtiges wuͤrfliges Salz, und etwas zaͤhes zu-
ruͤkke (t*).

Er vermiſcht ſich wegen ſeines ſchleimigen Weſens,
nicht recht mit dem Waſſer, (u) aber auch nicht mit dem
Oele (x).

Jndeſſen loͤſet er doch den Peruvianiſchen Balſam
auf (y). Und das Kupfer wird von ihm mehr als vom
bloſſen Waſſer benagt (y*).

Er brauſet nicht auf, wenn man ſaure, oder alkali-
ſche Salze in ihn wirft (z).

Doch, wegen ſeiner ſchleimigen Natur, laͤſt er ſich
von dem corroſiviſchen ſublimirten Qvekſilber, und von
Weingeiſte, ſo wie vom Salpeter ſelbſt (a) zum Gerin-
nen bringen, (b) oder wenigſtens wird er doch davon
zaͤher (c). Von einigen ſauren Geiſtern verdichtet er
ſich in Flokken (d), und gerinnt hingegen (e) von andern
ganz und gar nicht (f). Unter der Luftpumpe (g) oder
am Feuer (h) oder beigemiſchten Alkohol (h*) wirft er
eine Menge Schaum auf, und laͤſt die Luft nicht leicht
von ſich. Auch ſchon fuͤr ſich, wenn man ihn aufbehaͤlt,

ſezzt
(t) [Spaltenumbruch] Den zwoͤlften Theil FOR-
DYCE p.
18.
(t*) TEXTOR p. 18.
(u) FORDYCE p. 17.
(x) NARCISSUS de chylo n. 3.
(y) BIRR ſpecim. anat. botan.
II. n.
58.
(y*) TEXTOR p. 41. 42. mit
blauer Farbe p. 44.
(z) BIRCH T. IV. p. 430. VER-
HEYEN L. II. p 113. NUCK p. 50.
FORDYCE p.
17.
(a) LEWIS mater. med. p. 399.
(b) [Spaltenumbruch] FORDYCE p. 17.
(c) ibid.
(d) Doch verſichert es vom
Geiſte des Vitriols RAULIN obſſ.
de med. p.
183.
(e) BLANCAARD acad. p. |82.
(f) FORDYCE p. 18.
(g) MUSSCHENBROECK diſſ.
inaug. de aere p.
6. 7.
(h) NUCK p. 53. BOERHAA-
VE Praelect. T. I. p.
182.
(h*) TEXTOR p. 28.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0108" n="88"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Er trokknet in warmer Luft derge&#x017F;talt aus, daß nur<lb/>
was weniges, das &#x017F;alzig i&#x017F;t, davon u&#x0364;brig bleibt <note place="foot" n="(t)"><cb/>
Den zwo&#x0364;lften Theil <hi rendition="#aq">FOR-<lb/>
DYCE p.</hi> 18.</note>.<lb/>
Dikkt man ihn aber in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Menge ein, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t er<lb/>
ein durch&#x017F;ichtiges wu&#x0364;rfliges Salz, und etwas za&#x0364;hes zu-<lb/>
ru&#x0364;kke <note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#aq">TEXTOR p.</hi> 18.</note>.</p><lb/>
            <p>Er vermi&#x017F;cht &#x017F;ich wegen &#x017F;eines &#x017F;chleimigen We&#x017F;ens,<lb/>
nicht recht mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">FORDYCE p.</hi> 17.</note> aber auch nicht mit dem<lb/>
Oele <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">NARCISSUS de chylo n.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en lo&#x0364;&#x017F;et er doch den Peruviani&#x017F;chen Bal&#x017F;am<lb/>
auf <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">BIRR &#x017F;pecim. anat. botan.<lb/>
II. n.</hi> 58.</note>. Und das Kupfer wird von ihm mehr als vom<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er benagt <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#aq">TEXTOR p.</hi> 41. 42. mit<lb/>
blauer Farbe <hi rendition="#aq">p.</hi> 44.</note>.</p><lb/>
            <p>Er brau&#x017F;et nicht auf, wenn man &#x017F;aure, oder alkali-<lb/>
&#x017F;che Salze in ihn wirft <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">BIRCH T. IV. p. 430. VER-<lb/>
HEYEN L. II. p 113. NUCK p. 50.<lb/>
FORDYCE p.</hi> 17.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch, wegen &#x017F;einer &#x017F;chleimigen Natur, la&#x0364;&#x017F;t er &#x017F;ich<lb/>
von dem corro&#x017F;ivi&#x017F;chen &#x017F;ublimirten Qvek&#x017F;ilber, und von<lb/>
Weingei&#x017F;te, &#x017F;o wie vom Salpeter &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">LEWIS mater. med. p.</hi> 399.</note> zum Gerin-<lb/>
nen bringen, <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">FORDYCE p.</hi> 17.</note> oder wenig&#x017F;tens wird er doch davon<lb/>
za&#x0364;her <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>. Von einigen &#x017F;auren Gei&#x017F;tern verdichtet er<lb/>
&#x017F;ich in Flokken <note place="foot" n="(d)">Doch ver&#x017F;ichert es vom<lb/>
Gei&#x017F;te des Vitriols <hi rendition="#aq">RAULIN ob&#x017F;&#x017F;.<lb/>
de med. p.</hi> 183.</note>, und gerinnt hingegen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BLANCAARD acad. p.</hi> |82.</note> von andern<lb/>
ganz und gar nicht <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">FORDYCE p.</hi> 18.</note>. Unter der Luftpumpe <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">MUSSCHENBROECK di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
inaug. de aere p.</hi> 6. 7.</note> oder<lb/>
am Feuer <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">NUCK p. 53. BOERHAA-<lb/>
VE Praelect. T. I. p.</hi> 182.</note> oder beigemi&#x017F;chten Alkohol <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq">TEXTOR p.</hi> 28.</note> wirft er<lb/>
eine Menge Schaum auf, und la&#x0364;&#x017F;t die Luft nicht leicht<lb/>
von &#x017F;ich. Auch &#x017F;chon fu&#x0364;r &#x017F;ich, wenn man ihn aufbeha&#x0364;lt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ezzt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0108] Die Naͤſſe XVIII. Buch. Er trokknet in warmer Luft dergeſtalt aus, daß nur was weniges, das ſalzig iſt, davon uͤbrig bleibt (t). Dikkt man ihn aber in groͤſſerer Menge ein, ſo laͤſt er ein durchſichtiges wuͤrfliges Salz, und etwas zaͤhes zu- ruͤkke (t*). Er vermiſcht ſich wegen ſeines ſchleimigen Weſens, nicht recht mit dem Waſſer, (u) aber auch nicht mit dem Oele (x). Jndeſſen loͤſet er doch den Peruvianiſchen Balſam auf (y). Und das Kupfer wird von ihm mehr als vom bloſſen Waſſer benagt (y*). Er brauſet nicht auf, wenn man ſaure, oder alkali- ſche Salze in ihn wirft (z). Doch, wegen ſeiner ſchleimigen Natur, laͤſt er ſich von dem corroſiviſchen ſublimirten Qvekſilber, und von Weingeiſte, ſo wie vom Salpeter ſelbſt (a) zum Gerin- nen bringen, (b) oder wenigſtens wird er doch davon zaͤher (c). Von einigen ſauren Geiſtern verdichtet er ſich in Flokken (d), und gerinnt hingegen (e) von andern ganz und gar nicht (f). Unter der Luftpumpe (g) oder am Feuer (h) oder beigemiſchten Alkohol (h*) wirft er eine Menge Schaum auf, und laͤſt die Luft nicht leicht von ſich. Auch ſchon fuͤr ſich, wenn man ihn aufbehaͤlt, ſezzt (t) Den zwoͤlften Theil FOR- DYCE p. 18. (t*) TEXTOR p. 18. (u) FORDYCE p. 17. (x) NARCISSUS de chylo n. 3. (y) BIRR ſpecim. anat. botan. II. n. 58. (y*) TEXTOR p. 41. 42. mit blauer Farbe p. 44. (z) BIRCH T. IV. p. 430. VER- HEYEN L. II. p 113. NUCK p. 50. FORDYCE p. 17. (a) LEWIS mater. med. p. 399. (b) FORDYCE p. 17. (c) ibid. (d) Doch verſichert es vom Geiſte des Vitriols RAULIN obſſ. de med. p. 183. (e) BLANCAARD acad. p. |82. (f) FORDYCE p. 18. (g) MUSSCHENBROECK diſſ. inaug. de aere p. 6. 7. (h) NUCK p. 53. BOERHAA- VE Praelect. T. I. p. 182. (h*) TEXTOR p. 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/108
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/108>, abgerufen am 23.11.2024.