Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. im Munde.
glauben, (l) haben von dem Gebrauche des Weines, oder
beigemischten Magensafte, oder auch Krankheiten betro-
gen (m) werden können, denn ich habe den Versuch wol
hundertmal wiederholt. Wenn derselbe anstatt eines Fer-
ments dienen kann, so verrichtet dergleichen auch Was-
ser, (n) oder Eiweis (o). Jch bin nicht in Abrede, daß
nicht eine verstekkte und mäßige Säure, wie im Blute
darinnen seyn sollte, (o*) nur ist sie nicht herrschend, und
es hängt von dieser kleinen Säure nicht der Nuzzen des
Speichels ab (o*). Doch ich halte ihn auch im Men-
schen nicht für laugenhaft, wenn der Mensch gesund ist,
(p) und ich habe keine dergleichen Erscheinungen gesehen,
ob ich gleich nicht läugnen will, daß er vom Gebrauche
des Qveksilbers faul werde, und Merkmale von einem
alkalischen Wesen verrate (q). Er wird in der That in
kurzer Zeit faul, (r) und dennoch verzögert sein Beitritt
die Fäulung des Fleisches, (s) vielleicht wegen seines
schleimigen Bestandtheiles.

Er
(l) [Spaltenumbruch] Zod. Med. Gall. T. I. p. 160.
SYLVIUS disp. 8. n. 50. Prax.
Trait. 5 app. p.
713. der Speichel
soll die Zähne stumpf machen VIRI-
DET du bon chyle p. 284. GRA-
NITI p. 4. WILLIS morb. hy-
poch. p. 60. La METTRIE obs.
p. 102. Aur. Caten. homer.
Milch
geliefern SCHAPER corpusc. p. 25.
NUCK sialogr. p.
48. Lakkmuß rot
färben. VIRIDET prim. coct. I. c 8.
p. 70. ANDRY alim. du Careme
p.
51. und im Alten DUVERNEY
beim du HAMEL Hist. de l'Acad.
p.
249. den Pappelrosensaft rot ma-
chen VIEUSSENS I. c. p. 161. den
Merkur figiren DEMOCRIT. CHRI-
STIAN vit. anim. morb. et med.
p.
53. Eisen brausend benagen. la
METTRIE
sich mit Zinnober erhiz-
zen SCHULZE on koppor. p. 34.
(m) VIEUSSENS Trait. des li-
queurs p.
160.
(n) IDEM ibid. p. 164 la CHAR-
[Spaltenumbruch] RIERE p.
18. Teig gährt mit Spei-
chel VERHEYER II. p. 113. doch
auch fauler gährt mit Brod PRING-
LE p.
401.
(o) HENSHAW aerochal. p. 23.
(o*) Säure p. 31. 32. aber nur
sehr schwache TEXTOR stalograph.
p.
37.
(o*) Säure p. 31. 32. aber nur
sehr schwache TEXTOR stalograph.
p.
37.
(p) Vom nüchternen Speichel
DEIDIER hum. p. 44 dieses läug-
ne ich nicht.
(q) BARON Comm. ad chem.
LEMERY p. 190. OWEN de mer-
cur. p.
20. wird faul FORDYCE
p.
17. Ein Hund starb als er der-
gleichen Speichel lekkte GOO-
DALL. coll. vin. dic. p.
125.
(r) Comm. Acad. Petrop. T. XIV.
p.
210. eine Wirbelbewegung TEX-
TOR p.
28. davon vergeht das fixe
Salz, daß im Ausdünsten nichts
übrig bleibt.
(s) PRINGLE discast of the ar-
my p.
399.
F 4

II. Abſchnitt. im Munde.
glauben, (l) haben von dem Gebrauche des Weines, oder
beigemiſchten Magenſafte, oder auch Krankheiten betro-
gen (m) werden koͤnnen, denn ich habe den Verſuch wol
hundertmal wiederholt. Wenn derſelbe anſtatt eines Fer-
ments dienen kann, ſo verrichtet dergleichen auch Waſ-
ſer, (n) oder Eiweis (o). Jch bin nicht in Abrede, daß
nicht eine verſtekkte und maͤßige Saͤure, wie im Blute
darinnen ſeyn ſollte, (o*) nur iſt ſie nicht herrſchend, und
es haͤngt von dieſer kleinen Saͤure nicht der Nuzzen des
Speichels ab (o*). Doch ich halte ihn auch im Men-
ſchen nicht fuͤr laugenhaft, wenn der Menſch geſund iſt,
(p) und ich habe keine dergleichen Erſcheinungen geſehen,
ob ich gleich nicht laͤugnen will, daß er vom Gebrauche
des Qvekſilbers faul werde, und Merkmale von einem
alkaliſchen Weſen verrate (q). Er wird in der That in
kurzer Zeit faul, (r) und dennoch verzoͤgert ſein Beitritt
die Faͤulung des Fleiſches, (s) vielleicht wegen ſeines
ſchleimigen Beſtandtheiles.

Er
(l) [Spaltenumbruch] Zod. Med. Gall. T. I. p. 160.
SYLVIUS diſp. 8. n. 50. Prax.
Trait. 5 app. p.
713. der Speichel
ſoll die Zaͤhne ſtumpf machen VIRI-
DET du bon chyle p. 284. GRA-
NITI p. 4. WILLIS morb. hy-
poch. p. 60. La METTRIE obſ.
p. 102. Aur. Caten. homer.
Milch
geliefern SCHAPER corpuſc. p. 25.
NUCK ſialogr. p.
48. Lakkmuß rot
faͤrben. VIRIDET prim. coct. I. c 8.
p. 70. ANDRY alim. du Careme
p.
51. und im Alten DUVERNEY
beim du HAMEL Hiſt. de l’Acad.
p.
249. den Pappelroſenſaft rot ma-
chen VIEUSSENS I. c. p. 161. den
Merkur figiren DEMOCRIT. CHRI-
STIAN vit. anim. morb. et med.
p.
53. Eiſen brauſend benagen. la
METTRIE
ſich mit Zinnober erhiz-
zen SCHULZE on koppor. p. 34.
(m) VIEUSSENS Trait. des li-
queurs p.
160.
(n) IDEM ibid. p. 164 la CHAR-
[Spaltenumbruch] RIERE p.
18. Teig gaͤhrt mit Spei-
chel VERHEYER II. p. 113. doch
auch fauler gaͤhrt mit Brod PRING-
LE p.
401.
(o) HENSHAW aerochal. p. 23.
(o*) Saͤure p. 31. 32. aber nur
ſehr ſchwache TEXTOR ſtalograph.
p.
37.
(o*) Saͤure p. 31. 32. aber nur
ſehr ſchwache TEXTOR ſtalograph.
p.
37.
(p) Vom nuͤchternen Speichel
DEIDIER hum. p. 44 dieſes laͤug-
ne ich nicht.
(q) BARON Comm. ad chem.
LEMERY p. 190. OWEN de mer-
cur. p.
20. wird faul FORDYCE
p.
17. Ein Hund ſtarb als er der-
gleichen Speichel lekkte GOO-
DALL. coll. vin. dic. p.
125.
(r) Comm. Acad. Petrop. T. XIV.
p.
210. eine Wirbelbewegung TEX-
TOR p.
28. davon vergeht das fixe
Salz, daß im Ausduͤnſten nichts
uͤbrig bleibt.
(s) PRINGLE diſcaſt of the ar-
my p.
399.
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0107" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. im Munde.</hi></fw><lb/>
glauben, <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Zod. Med. Gall. T. I. p. 160.<lb/><hi rendition="#g">SYLVIUS</hi> di&#x017F;p. 8. n. 50. Prax.<lb/>
Trait. 5 app. p.</hi> 713. der Speichel<lb/>
&#x017F;oll die Za&#x0364;hne &#x017F;tumpf machen <hi rendition="#aq">VIRI-<lb/>
DET du bon chyle p. 284. GRA-<lb/>
NITI p. 4. <hi rendition="#g">WILLIS</hi> morb. hy-<lb/>
poch. p. 60. La METTRIE ob&#x017F;.<lb/>
p. 102. Aur. Caten. homer.</hi> Milch<lb/>
geliefern <hi rendition="#aq">SCHAPER corpu&#x017F;c. p. 25.<lb/>
NUCK &#x017F;ialogr. p.</hi> 48. Lakkmuß rot<lb/>
fa&#x0364;rben. <hi rendition="#aq">VIRIDET prim. coct. I. c 8.<lb/>
p. 70. ANDRY alim. du Careme<lb/>
p.</hi> 51. und im Alten <hi rendition="#aq">DUVERNEY</hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq">du HAMEL Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.<lb/>
p.</hi> 249. den Pappelro&#x017F;en&#x017F;aft rot ma-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">VIEUSSENS I. c. p.</hi> 161. den<lb/>
Merkur figiren <hi rendition="#aq">DEMOCRIT. CHRI-<lb/>
STIAN vit. anim. morb. et med.<lb/>
p.</hi> 53. Ei&#x017F;en brau&#x017F;end benagen. <hi rendition="#aq">la<lb/>
METTRIE</hi> &#x017F;ich mit Zinnober erhiz-<lb/>
zen <hi rendition="#aq">SCHULZE on koppor. p.</hi> 34.</note> haben von dem Gebrauche des Weines, oder<lb/>
beigemi&#x017F;chten Magen&#x017F;afte, oder auch Krankheiten betro-<lb/>
gen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS Trait. des li-<lb/>
queurs p.</hi> 160.</note> werden ko&#x0364;nnen, denn ich habe den Ver&#x017F;uch wol<lb/>
hundertmal wiederholt. Wenn der&#x017F;elbe an&#x017F;tatt eines Fer-<lb/>
ments dienen kann, &#x017F;o verrichtet dergleichen auch Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">IDEM ibid. p. 164 la CHAR-<lb/><cb/>
RIERE p.</hi> 18. Teig ga&#x0364;hrt mit Spei-<lb/>
chel <hi rendition="#aq">VERHEYER II. p.</hi> 113. doch<lb/>
auch fauler ga&#x0364;hrt mit Brod <hi rendition="#aq">PRING-<lb/>
LE p.</hi> 401.</note> oder Eiweis <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">HENSHAW aerochal. p.</hi> 23.</note>. Jch bin nicht in Abrede, daß<lb/>
nicht eine ver&#x017F;tekkte und ma&#x0364;ßige Sa&#x0364;ure, wie im Blute<lb/>
darinnen &#x017F;eyn &#x017F;ollte, <note place="foot" n="(o*)">Sa&#x0364;ure <hi rendition="#aq">p.</hi> 31. 32. aber nur<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chwache <hi rendition="#aq">TEXTOR &#x017F;talograph.<lb/>
p.</hi> 37.</note> nur i&#x017F;t &#x017F;ie nicht herr&#x017F;chend, und<lb/>
es ha&#x0364;ngt von die&#x017F;er kleinen Sa&#x0364;ure nicht der Nuzzen des<lb/>
Speichels ab <note place="foot" n="(o*)">Sa&#x0364;ure <hi rendition="#aq">p.</hi> 31. 32. aber nur<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chwache <hi rendition="#aq">TEXTOR &#x017F;talograph.<lb/>
p.</hi> 37.</note>. Doch ich halte ihn auch im Men-<lb/>
&#x017F;chen nicht fu&#x0364;r laugenhaft, wenn der Men&#x017F;ch ge&#x017F;und i&#x017F;t,<lb/><note place="foot" n="(p)">Vom nu&#x0364;chternen Speichel<lb/><hi rendition="#aq">DEIDIER hum. p.</hi> 44 die&#x017F;es la&#x0364;ug-<lb/>
ne ich nicht.</note> und ich habe keine dergleichen Er&#x017F;cheinungen ge&#x017F;ehen,<lb/>
ob ich gleich nicht la&#x0364;ugnen will, daß er vom Gebrauche<lb/>
des Qvek&#x017F;ilbers faul werde, und Merkmale von einem<lb/>
alkali&#x017F;chen We&#x017F;en verrate <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">BARON Comm. ad chem.<lb/>
LEMERY p. 190. OWEN de mer-<lb/>
cur. p.</hi> 20. wird faul <hi rendition="#aq">FORDYCE<lb/>
p.</hi> 17. Ein Hund &#x017F;tarb als er der-<lb/>
gleichen Speichel lekkte <hi rendition="#aq">GOO-<lb/>
DALL. coll. vin. dic. p.</hi> 125.</note>. Er wird in der That in<lb/>
kurzer Zeit faul, <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Comm. Acad. Petrop. T. XIV.<lb/>
p.</hi> 210. eine Wirbelbewegung <hi rendition="#aq">TEX-<lb/>
TOR p.</hi> 28. davon vergeht das fixe<lb/>
Salz, daß im Ausdu&#x0364;n&#x017F;ten nichts<lb/>
u&#x0364;brig bleibt.</note> und dennoch verzo&#x0364;gert &#x017F;ein Beitritt<lb/>
die Fa&#x0364;ulung des Flei&#x017F;ches, <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">PRINGLE di&#x017F;ca&#x017F;t of the ar-<lb/>
my p.</hi> 399.</note> vielleicht wegen &#x017F;eines<lb/>
&#x017F;chleimigen Be&#x017F;tandtheiles.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0107] II. Abſchnitt. im Munde. glauben, (l) haben von dem Gebrauche des Weines, oder beigemiſchten Magenſafte, oder auch Krankheiten betro- gen (m) werden koͤnnen, denn ich habe den Verſuch wol hundertmal wiederholt. Wenn derſelbe anſtatt eines Fer- ments dienen kann, ſo verrichtet dergleichen auch Waſ- ſer, (n) oder Eiweis (o). Jch bin nicht in Abrede, daß nicht eine verſtekkte und maͤßige Saͤure, wie im Blute darinnen ſeyn ſollte, (o*) nur iſt ſie nicht herrſchend, und es haͤngt von dieſer kleinen Saͤure nicht der Nuzzen des Speichels ab (o*). Doch ich halte ihn auch im Men- ſchen nicht fuͤr laugenhaft, wenn der Menſch geſund iſt, (p) und ich habe keine dergleichen Erſcheinungen geſehen, ob ich gleich nicht laͤugnen will, daß er vom Gebrauche des Qvekſilbers faul werde, und Merkmale von einem alkaliſchen Weſen verrate (q). Er wird in der That in kurzer Zeit faul, (r) und dennoch verzoͤgert ſein Beitritt die Faͤulung des Fleiſches, (s) vielleicht wegen ſeines ſchleimigen Beſtandtheiles. Er (l) Zod. Med. Gall. T. I. p. 160. SYLVIUS diſp. 8. n. 50. Prax. Trait. 5 app. p. 713. der Speichel ſoll die Zaͤhne ſtumpf machen VIRI- DET du bon chyle p. 284. GRA- NITI p. 4. WILLIS morb. hy- poch. p. 60. La METTRIE obſ. p. 102. Aur. Caten. homer. Milch geliefern SCHAPER corpuſc. p. 25. NUCK ſialogr. p. 48. Lakkmuß rot faͤrben. VIRIDET prim. coct. I. c 8. p. 70. ANDRY alim. du Careme p. 51. und im Alten DUVERNEY beim du HAMEL Hiſt. de l’Acad. p. 249. den Pappelroſenſaft rot ma- chen VIEUSSENS I. c. p. 161. den Merkur figiren DEMOCRIT. CHRI- STIAN vit. anim. morb. et med. p. 53. Eiſen brauſend benagen. la METTRIE ſich mit Zinnober erhiz- zen SCHULZE on koppor. p. 34. (m) VIEUSSENS Trait. des li- queurs p. 160. (n) IDEM ibid. p. 164 la CHAR- RIERE p. 18. Teig gaͤhrt mit Spei- chel VERHEYER II. p. 113. doch auch fauler gaͤhrt mit Brod PRING- LE p. 401. (o) HENSHAW aerochal. p. 23. (o*) Saͤure p. 31. 32. aber nur ſehr ſchwache TEXTOR ſtalograph. p. 37. (o*) Saͤure p. 31. 32. aber nur ſehr ſchwache TEXTOR ſtalograph. p. 37. (p) Vom nuͤchternen Speichel DEIDIER hum. p. 44 dieſes laͤug- ne ich nicht. (q) BARON Comm. ad chem. LEMERY p. 190. OWEN de mer- cur. p. 20. wird faul FORDYCE p. 17. Ein Hund ſtarb als er der- gleichen Speichel lekkte GOO- DALL. coll. vin. dic. p. 125. (r) Comm. Acad. Petrop. T. XIV. p. 210. eine Wirbelbewegung TEX- TOR p. 28. davon vergeht das fixe Salz, daß im Ausduͤnſten nichts uͤbrig bleibt. (s) PRINGLE diſcaſt of the ar- my p. 399. F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/107
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/107>, abgerufen am 27.11.2024.