Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
mehr als zu bekannte Sache; hingegen wirkt sie um
desto schwächer, je näher am Ruhepunkte sie den Hebel
zu bewegen sucht. Es sind aber die meresten Muskeln im
menschlichen Körper an ihren Knochen, dem Ruhepunkte,
viel näher angeschlossen (n) als das angehängte Gewicht,
und so tragen wir z. E. an dem Gelenke des Ellbogens
eine Last, welche von dem Deltamuskel, der die Schulter
aufhebt, getragen wird. Es befindet sich aber der Ruhe-
punkt der Schulter in der Vergliederung derselben mit
dem Schulterblate. Die Einlen ung des Deltamuskels
lieget dieser Vergliederung viel näher, als das Gewichte,
welches von dem äussersten Unterende der Schulter getra-
gen wird, und es ist wenigstens, wie 1 zu 3, näher;
wenn man daher annimmt, daß der Ellbogen ein Ge-
wichte von 55 Pfunden (o) aufhebt, und man die Schwe-
re des Armes mit dazu nimmt, welchen ich 5 Pfund
schwer schäzze, wenn man ferner, des Einfachen wegen,
diese ganze Last auf den äussersten Theil des Ellbogens zu-
sammenwirft, so wird die Kraft, mit welcher der Delta-
muskel diese Gewichte aufhebt, nicht 60 oder 30 Pfunde,
sondern überhaupt 180 Pfunde gros sein. Hierzu hilft
der innere Muskel des Armes nicht das mindeste mit,
denn ich sezze, daß die Last an der untersten Schulter,
oberhalb der Vergliederung, und oberhalb der Einlenkung
dieses Muskels angehängt sei.

§. 28.
2. Des Winkels wegen, unter dem sich der Mus-
kel an den Knochen anschlist, und der viel
kleiner, als ein rechter Winkel ist.

Wenn ein Muskel überhaupt mit demjenigen Kno-
chen, welchen er zu bewegen hat, parallel liefe, so wäre

der
(n) [Spaltenumbruch] PARENT. p. 96.
(o) [Spaltenumbruch] BORELL. p. 167. t. 8.
f. 11.
H. Phisiol. 5. B. F

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
mehr als zu bekannte Sache; hingegen wirkt ſie um
deſto ſchwaͤcher, je naͤher am Ruhepunkte ſie den Hebel
zu bewegen ſucht. Es ſind aber die mereſten Muſkeln im
menſchlichen Koͤrper an ihren Knochen, dem Ruhepunkte,
viel naͤher angeſchloſſen (n) als das angehaͤngte Gewicht,
und ſo tragen wir z. E. an dem Gelenke des Ellbogens
eine Laſt, welche von dem Deltamuſkel, der die Schulter
aufhebt, getragen wird. Es befindet ſich aber der Ruhe-
punkt der Schulter in der Vergliederung derſelben mit
dem Schulterblate. Die Einlen ung des Deltamuſkels
lieget dieſer Vergliederung viel naͤher, als das Gewichte,
welches von dem aͤuſſerſten Unterende der Schulter getra-
gen wird, und es iſt wenigſtens, wie 1 zu 3, naͤher;
wenn man daher annimmt, daß der Ellbogen ein Ge-
wichte von 55 Pfunden (o) aufhebt, und man die Schwe-
re des Armes mit dazu nimmt, welchen ich 5 Pfund
ſchwer ſchaͤzze, wenn man ferner, des Einfachen wegen,
dieſe ganze Laſt auf den aͤuſſerſten Theil des Ellbogens zu-
ſammenwirft, ſo wird die Kraft, mit welcher der Delta-
muſkel dieſe Gewichte aufhebt, nicht 60 oder 30 Pfunde,
ſondern uͤberhaupt 180 Pfunde gros ſein. Hierzu hilft
der innere Muſkel des Armes nicht das mindeſte mit,
denn ich ſezze, daß die Laſt an der unterſten Schulter,
oberhalb der Vergliederung, und oberhalb der Einlenkung
dieſes Muſkels angehaͤngt ſei.

§. 28.
2. Des Winkels wegen, unter dem ſich der Muſ-
kel an den Knochen anſchliſt, und der viel
kleiner, als ein rechter Winkel iſt.

Wenn ein Muſkel uͤberhaupt mit demjenigen Kno-
chen, welchen er zu bewegen hat, parallel liefe, ſo waͤre

der
(n) [Spaltenumbruch] PARENT. p. 96.
(o) [Spaltenumbruch] BORELL. p. 167. t. 8.
f. 11.
H. Phiſiol. 5. B. F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0099" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
mehr als zu bekannte Sache; hingegen wirkt &#x017F;ie um<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;chwa&#x0364;cher, je na&#x0364;her am Ruhepunkte &#x017F;ie den Hebel<lb/>
zu bewegen &#x017F;ucht. Es &#x017F;ind aber die mere&#x017F;ten Mu&#x017F;keln im<lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper an ihren Knochen, dem Ruhepunkte,<lb/>
viel na&#x0364;her ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PARENT.</hi> p.</hi> 96.</note> als das angeha&#x0364;ngte Gewicht,<lb/>
und &#x017F;o tragen wir z. E. an dem Gelenke des Ellbogens<lb/>
eine La&#x017F;t, welche von dem Deltamu&#x017F;kel, der die Schulter<lb/>
aufhebt, getragen wird. Es befindet &#x017F;ich aber der Ruhe-<lb/>
punkt der Schulter in der Vergliederung der&#x017F;elben mit<lb/>
dem Schulterblate. Die Einlen ung des Deltamu&#x017F;kels<lb/>
lieget die&#x017F;er Vergliederung viel na&#x0364;her, als das Gewichte,<lb/>
welches von dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Unterende der Schulter getra-<lb/>
gen wird, und es i&#x017F;t wenig&#x017F;tens, wie 1 zu 3, na&#x0364;her;<lb/>
wenn man daher annimmt, daß der Ellbogen ein Ge-<lb/>
wichte von 55 Pfunden <note xml:id="f15" next="#f16" place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORELL.</hi> p. 167. t.</hi> 8.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">f.</hi> 11.</fw></note> aufhebt, und man die Schwe-<lb/>
re des Armes mit dazu nimmt, welchen ich 5 Pfund<lb/>
&#x017F;chwer &#x017F;cha&#x0364;zze, wenn man ferner, des Einfachen wegen,<lb/>
die&#x017F;e ganze La&#x017F;t auf den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Theil des Ellbogens zu-<lb/>
&#x017F;ammenwirft, &#x017F;o wird die Kraft, mit welcher der Delta-<lb/>
mu&#x017F;kel die&#x017F;e Gewichte aufhebt, nicht 60 oder 30 Pfunde,<lb/>
&#x017F;ondern u&#x0364;berhaupt 180 Pfunde gros &#x017F;ein. Hierzu hilft<lb/>
der innere Mu&#x017F;kel des Armes nicht das minde&#x017F;te mit,<lb/>
denn ich &#x017F;ezze, daß die La&#x017F;t an der unter&#x017F;ten Schulter,<lb/>
oberhalb der Vergliederung, und oberhalb der Einlenkung<lb/>
die&#x017F;es Mu&#x017F;kels angeha&#x0364;ngt &#x017F;ei.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 28.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Des Winkels wegen, unter dem &#x017F;ich der Mu&#x017F;-<lb/>
kel an den Knochen an&#x017F;chli&#x017F;t, und der viel<lb/>
kleiner, als ein rechter Winkel i&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
            <p>Wenn ein Mu&#x017F;kel u&#x0364;berhaupt mit demjenigen Kno-<lb/>
chen, welchen er zu bewegen hat, parallel liefe, &#x017F;o wa&#x0364;re<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> F</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0099] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. mehr als zu bekannte Sache; hingegen wirkt ſie um deſto ſchwaͤcher, je naͤher am Ruhepunkte ſie den Hebel zu bewegen ſucht. Es ſind aber die mereſten Muſkeln im menſchlichen Koͤrper an ihren Knochen, dem Ruhepunkte, viel naͤher angeſchloſſen (n) als das angehaͤngte Gewicht, und ſo tragen wir z. E. an dem Gelenke des Ellbogens eine Laſt, welche von dem Deltamuſkel, der die Schulter aufhebt, getragen wird. Es befindet ſich aber der Ruhe- punkt der Schulter in der Vergliederung derſelben mit dem Schulterblate. Die Einlen ung des Deltamuſkels lieget dieſer Vergliederung viel naͤher, als das Gewichte, welches von dem aͤuſſerſten Unterende der Schulter getra- gen wird, und es iſt wenigſtens, wie 1 zu 3, naͤher; wenn man daher annimmt, daß der Ellbogen ein Ge- wichte von 55 Pfunden (o) aufhebt, und man die Schwe- re des Armes mit dazu nimmt, welchen ich 5 Pfund ſchwer ſchaͤzze, wenn man ferner, des Einfachen wegen, dieſe ganze Laſt auf den aͤuſſerſten Theil des Ellbogens zu- ſammenwirft, ſo wird die Kraft, mit welcher der Delta- muſkel dieſe Gewichte aufhebt, nicht 60 oder 30 Pfunde, ſondern uͤberhaupt 180 Pfunde gros ſein. Hierzu hilft der innere Muſkel des Armes nicht das mindeſte mit, denn ich ſezze, daß die Laſt an der unterſten Schulter, oberhalb der Vergliederung, und oberhalb der Einlenkung dieſes Muſkels angehaͤngt ſei. §. 28. 2. Des Winkels wegen, unter dem ſich der Muſ- kel an den Knochen anſchliſt, und der viel kleiner, als ein rechter Winkel iſt. Wenn ein Muſkel uͤberhaupt mit demjenigen Kno- chen, welchen er zu bewegen hat, parallel liefe, ſo waͤre der (n) PARENT. p. 96. (o) BORELL. p. 167. t. 8. f. 11. H. Phiſiol. 5. B. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/99
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/99>, abgerufen am 20.11.2024.