Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
seine Verrichtung gethan, und die Versuche lehren nichts
weiter darauf. Dieses Bildniß stellt sich der Seele, es sei
auf welche Art es wolle, nicht durch einen Anblikk dar (y),
denn es verlangt das Licht einen freien Weg ins Gehirn
zu haben, wofern es etwas im Gehirn in Bewegung sez-
zen soll (z). Man muß indessen bei Betrachtung dieses
Bildes mit Genauigkeit verfahren. Und zwar hat man
erst seine Grösse zu betrachten. Man siehet leicht ein, daß
dieses Bild klein sein werde, es ist indessen aber doch kein
wirklicher Punkt, als in welchem sich keine Theile geden-
ken lassen (z*). Es wird sich aber dasselbe, weil der klei-
ne Bogen der Nezzhaut für eine Chorde angesehen werden
kann, wie die wahre Grösse des gesehenen Objects verhalten,
welche man nach der Länge der Augenachse fortziehet, und
die Distanz von Object theilt (a). Wenn diese Bilder
unter einander verglichen werden, so nimmt man gemei-
niglich die Distanzen verkehrt für das Maaß, da die Län-
ge des Auges nur von kleiner Bedeutung ist (b). Dieser
giebt man den Sehwinkel zum Maasse, welchen beide En-
den des Objects, mit dem sehenden Punkte der Nezzhaut
machen (c).

Folglich werden diejenigen, die sehr weit entfernet
sind, einen schwachen Eindrukk verursachen, weil sich in
dem engen Winkel wenig Licht enthalten läst (d), es haben
auch berühmte Männer angefangen, die Gränzen der
Distanzen zu bestimmen, wie weit man deutlich sehen kön-

ne.
(y) [Spaltenumbruch] Die Seele siehet ARISTOTE-
LES de anima L. II. c. 4. PLINIUS
L. X. c. 39. CICERO Tuscul. L. I.
PORTERFIELD L. I. pag. 371.
CASSIUS n. 22. le CAT p
429.
(z) pag. 347.
(z*) So sagt le CLERC point de
vue. p.
57. und selbst de perfecta
visione IORINUS.
welches er von
distincta visione unterscheitet, di-
stinct. vision. p.
116
(a) [Spaltenumbruch] MUSSCHENBROECK
n. 1240. t. 16 f.
9 und etwas an-
ders, da er dem Auge 6 Linien
giebt. PORTERFIELD T. II. p.
339.
(b) le CAT p. 451. 452.
(c) SMITH n. 9. S' GRAVE-
ZANDE n.
3117.
(d) BUFFON l. c. T. III. pag.
323. 324. BOERHAAVE morb.
ocul. p.
157.

Das Sehen. XVI. Buch.
ſeine Verrichtung gethan, und die Verſuche lehren nichts
weiter darauf. Dieſes Bildniß ſtellt ſich der Seele, es ſei
auf welche Art es wolle, nicht durch einen Anblikk dar (y),
denn es verlangt das Licht einen freien Weg ins Gehirn
zu haben, wofern es etwas im Gehirn in Bewegung ſez-
zen ſoll (z). Man muß indeſſen bei Betrachtung dieſes
Bildes mit Genauigkeit verfahren. Und zwar hat man
erſt ſeine Groͤſſe zu betrachten. Man ſiehet leicht ein, daß
dieſes Bild klein ſein werde, es iſt indeſſen aber doch kein
wirklicher Punkt, als in welchem ſich keine Theile geden-
ken laſſen (z*). Es wird ſich aber daſſelbe, weil der klei-
ne Bogen der Nezzhaut fuͤr eine Chorde angeſehen werden
kann, wie die wahre Groͤſſe des geſehenen Objects verhalten,
welche man nach der Laͤnge der Augenachſe fortziehet, und
die Diſtanz von Object theilt (a). Wenn dieſe Bilder
unter einander verglichen werden, ſo nimmt man gemei-
niglich die Diſtanzen verkehrt fuͤr das Maaß, da die Laͤn-
ge des Auges nur von kleiner Bedeutung iſt (b). Dieſer
giebt man den Sehwinkel zum Maaſſe, welchen beide En-
den des Objects, mit dem ſehenden Punkte der Nezzhaut
machen (c).

Folglich werden diejenigen, die ſehr weit entfernet
ſind, einen ſchwachen Eindrukk verurſachen, weil ſich in
dem engen Winkel wenig Licht enthalten laͤſt (d), es haben
auch beruͤhmte Maͤnner angefangen, die Graͤnzen der
Diſtanzen zu beſtimmen, wie weit man deutlich ſehen koͤn-

ne.
(y) [Spaltenumbruch] Die Seele ſiehet ARISTOTE-
LES de anima L. II. c. 4. PLINIUS
L. X. c. 39. CICERO Tuſcul. L. I.
PORTERFIELD L. I. pag. 371.
CASSIUS n. 22. le CAT p
429.
(z) pag. 347.
(z*) So ſagt le CLERC point de
vue. p.
57. und ſelbſt de perfecta
viſione IORINUS.
welches er von
diſtincta viſione unterſcheitet, di-
ſtinct. viſion. p.
116
(a) [Spaltenumbruch] MUSSCHENBROECK
n. 1240. t. 16 f.
9 und etwas an-
ders, da er dem Auge 6 Linien
giebt. PORTERFIELD T. II. p.
339.
(b) le CAT p. 451. 452.
(c) SMITH n. 9. S’ GRAVE-
ZANDE n.
3117.
(d) BUFFON l. c. T. III. pag.
323. 324. BOERHAAVE morb.
ocul. p.
157.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0982" n="964"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eine Verrichtung gethan, und die Ver&#x017F;uche lehren nichts<lb/>
weiter darauf. Die&#x017F;es Bildniß &#x017F;tellt &#x017F;ich der Seele, es &#x017F;ei<lb/>
auf welche Art es wolle, nicht durch einen Anblikk dar <note place="foot" n="(y)"><cb/>
Die Seele &#x017F;iehet <hi rendition="#aq">ARISTOTE-<lb/>
LES de anima L. II. c. 4. PLINIUS<lb/>
L. X. c. 39. CICERO Tu&#x017F;cul. L. I.<lb/>
PORTERFIELD L. I. pag. 371.<lb/>
CASSIUS n. 22. le CAT p</hi> 429.</note>,<lb/>
denn es verlangt das Licht einen freien Weg ins Gehirn<lb/>
zu haben, wofern es etwas im Gehirn in Bewegung &#x017F;ez-<lb/>
zen &#x017F;oll <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 347.</note>. Man muß inde&#x017F;&#x017F;en bei Betrachtung die&#x017F;es<lb/>
Bildes mit Genauigkeit verfahren. Und zwar hat man<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu betrachten. Man &#x017F;iehet leicht ein, daß<lb/>
die&#x017F;es Bild klein &#x017F;ein werde, es i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en aber doch kein<lb/>
wirklicher Punkt, als in welchem &#x017F;ich keine Theile geden-<lb/>
ken la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(z*)">So &#x017F;agt <hi rendition="#aq">le CLERC point de<lb/>
vue. p.</hi> 57. und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">de perfecta<lb/>
vi&#x017F;ione IORINUS.</hi> welches er von<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;tincta vi&#x017F;ione</hi> unter&#x017F;cheitet, <hi rendition="#aq">di-<lb/>
&#x017F;tinct. vi&#x017F;ion. p.</hi> 116</note>. Es wird &#x017F;ich aber da&#x017F;&#x017F;elbe, weil der klei-<lb/>
ne Bogen der Nezzhaut fu&#x0364;r eine Chorde ange&#x017F;ehen werden<lb/>
kann, wie die wahre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des ge&#x017F;ehenen Objects verhalten,<lb/>
welche man nach der La&#x0364;nge der Augenach&#x017F;e fortziehet, und<lb/>
die Di&#x017F;tanz von Object theilt <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MUSSCHENBROECK</hi><lb/>
n. 1240. t. 16 f.</hi> 9 und etwas an-<lb/>
ders, da er dem Auge 6 Linien<lb/>
giebt. <hi rendition="#aq">PORTERFIELD T. II. p.</hi><lb/>
339.</note>. Wenn die&#x017F;e Bilder<lb/>
unter einander verglichen werden, &#x017F;o nimmt man gemei-<lb/>
niglich die Di&#x017F;tanzen verkehrt fu&#x0364;r das Maaß, da die La&#x0364;n-<lb/>
ge des Auges nur von kleiner Bedeutung i&#x017F;t <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">le CAT p.</hi> 451. 452.</note>. Die&#x017F;er<lb/>
giebt man den Sehwinkel zum Maa&#x017F;&#x017F;e, welchen beide En-<lb/>
den des Objects, mit dem &#x017F;ehenden Punkte der Nezzhaut<lb/>
machen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SMITH</hi> n. 9. S&#x2019; GRAVE-<lb/>
ZANDE n.</hi> 3117.</note>.</p><lb/>
            <p>Folglich werden diejenigen, die &#x017F;ehr weit entfernet<lb/>
&#x017F;ind, einen &#x017F;chwachen Eindrukk verur&#x017F;achen, weil &#x017F;ich in<lb/>
dem engen Winkel wenig Licht enthalten la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BUFFON l. c. T. III. pag.<lb/>
323. 324. BOERHAAVE morb.<lb/>
ocul. p.</hi> 157.</note>, es haben<lb/>
auch beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner angefangen, die Gra&#x0364;nzen der<lb/>
Di&#x017F;tanzen zu be&#x017F;timmen, wie weit man deutlich &#x017F;ehen ko&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[964/0982] Das Sehen. XVI. Buch. ſeine Verrichtung gethan, und die Verſuche lehren nichts weiter darauf. Dieſes Bildniß ſtellt ſich der Seele, es ſei auf welche Art es wolle, nicht durch einen Anblikk dar (y), denn es verlangt das Licht einen freien Weg ins Gehirn zu haben, wofern es etwas im Gehirn in Bewegung ſez- zen ſoll (z). Man muß indeſſen bei Betrachtung dieſes Bildes mit Genauigkeit verfahren. Und zwar hat man erſt ſeine Groͤſſe zu betrachten. Man ſiehet leicht ein, daß dieſes Bild klein ſein werde, es iſt indeſſen aber doch kein wirklicher Punkt, als in welchem ſich keine Theile geden- ken laſſen (z*). Es wird ſich aber daſſelbe, weil der klei- ne Bogen der Nezzhaut fuͤr eine Chorde angeſehen werden kann, wie die wahre Groͤſſe des geſehenen Objects verhalten, welche man nach der Laͤnge der Augenachſe fortziehet, und die Diſtanz von Object theilt (a). Wenn dieſe Bilder unter einander verglichen werden, ſo nimmt man gemei- niglich die Diſtanzen verkehrt fuͤr das Maaß, da die Laͤn- ge des Auges nur von kleiner Bedeutung iſt (b). Dieſer giebt man den Sehwinkel zum Maaſſe, welchen beide En- den des Objects, mit dem ſehenden Punkte der Nezzhaut machen (c). Folglich werden diejenigen, die ſehr weit entfernet ſind, einen ſchwachen Eindrukk verurſachen, weil ſich in dem engen Winkel wenig Licht enthalten laͤſt (d), es haben auch beruͤhmte Maͤnner angefangen, die Graͤnzen der Diſtanzen zu beſtimmen, wie weit man deutlich ſehen koͤn- ne. (y) Die Seele ſiehet ARISTOTE- LES de anima L. II. c. 4. PLINIUS L. X. c. 39. CICERO Tuſcul. L. I. PORTERFIELD L. I. pag. 371. CASSIUS n. 22. le CAT p 429. (z) pag. 347. (z*) So ſagt le CLERC point de vue. p. 57. und ſelbſt de perfecta viſione IORINUS. welches er von diſtincta viſione unterſcheitet, di- ſtinct. viſion. p. 116 (a) MUSSCHENBROECK n. 1240. t. 16 f. 9 und etwas an- ders, da er dem Auge 6 Linien giebt. PORTERFIELD T. II. p. 339. (b) le CAT p. 451. 452. (c) SMITH n. 9. S’ GRAVE- ZANDE n. 3117. (d) BUFFON l. c. T. III. pag. 323. 324. BOERHAAVE morb. ocul. p. 157.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/982
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 964. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/982>, abgerufen am 23.11.2024.