welche man dem untern Theile des Rükkens zu tragen giebt (d). Eben dieselben tragen und erheben, wenn man ihnen mit einer bequemen Maschine zu Hülfe kömt, welche einen Theil der Last auf die ausgestrekkte Hüften überleitet, 1900 (e) und so gar 3000 Pfunde (f). Es ist der Rükken so stark, daß man 200, 250 (f*) 300, oder 400 (g), 600 (g*), 800 (h) Pfunde, welches mit dem Gewichte des eignen Körpers fast 1000 Pfunde beträgt, blos vermittelst der Hände aufheben kann, indem diese Kraft nicht auf den Aermen beruht, welche nur statt der Seile da sind.
Es schäzzt Philipp de la Hire(i) die Muskeln des Armes auf 160 Pfunde; ihre Stärke aber ist gewis viel grösser. Als ich im Jare 1737 die Rammelsbergergru- ben befuhr, hatte eben ein Bergmann einen mit Erz an- gefüllten Kübel, um ihn an dem Haspel heraufzuwinden, an die Kette gehängt. Dieser Unglükkselige hatte noch den Finger in dem Ringe stekken, als die Maschine den Kübel schon hinaufzog. Er blieb solchergestalt blos mit dem einen Finger daran feste hängen, und da er die äus- serste Kraft anstrengte, um nicht den Finger auszurenken, und ums Leben zu kommen, so kam er endlich oben aus dem Berge zugleich mit dem Kübel, nachdem er ohngefehr 600 Fus hoch hinaufgezogen worden, glükklicher Weise wieder heraus. Dieses ist ein sehr seltnes Beispiel, daß er sich so lange erhalten können, indessen daß er die
Schwere
(d)[Spaltenumbruch]DESAGULIER p. 274.
(e)Idem p. 281. Bresl. Sam- lung p. 827.
(f)DESAGUL. p. 268.
(f*)Idem p. 256. wobey sie zugleich geschwinde gehen. Ein Pferd trägt kaum über 224 Pfund. Idem die Heuschrekken springen 20mal weiter, als ihr Körper lang ist. SWAMMERDAM bloe- delooz. dierti. p. 121.
(g)[Spaltenumbruch]
Bresl. Samlung loc. cit.
(g*)AMAT. C. V. c. 95. Von einem Riesen.
(h)DESAGUL. p. 281. 282. 290. 292. Es behauptete de la HIRE, daß nicht über 160 Pfun- de aufgehoben werden können, pag. 155.
(i)pag. 154.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
welche man dem untern Theile des Ruͤkkens zu tragen giebt (d). Eben dieſelben tragen und erheben, wenn man ihnen mit einer bequemen Maſchine zu Huͤlfe koͤmt, welche einen Theil der Laſt auf die ausgeſtrekkte Huͤften uͤberleitet, 1900 (e) und ſo gar 3000 Pfunde (f). Es iſt der Ruͤkken ſo ſtark, daß man 200, 250 (f*) 300, oder 400 (g), 600 (g*), 800 (h) Pfunde, welches mit dem Gewichte des eignen Koͤrpers faſt 1000 Pfunde betraͤgt, blos vermittelſt der Haͤnde aufheben kann, indem dieſe Kraft nicht auf den Aermen beruht, welche nur ſtatt der Seile da ſind.
Es ſchaͤzzt Philipp de la Hire(i) die Muſkeln des Armes auf 160 Pfunde; ihre Staͤrke aber iſt gewis viel groͤſſer. Als ich im Jare 1737 die Rammelsbergergru- ben befuhr, hatte eben ein Bergmann einen mit Erz an- gefuͤllten Kuͤbel, um ihn an dem Haſpel heraufzuwinden, an die Kette gehaͤngt. Dieſer Ungluͤkkſelige hatte noch den Finger in dem Ringe ſtekken, als die Maſchine den Kuͤbel ſchon hinaufzog. Er blieb ſolchergeſtalt blos mit dem einen Finger daran feſte haͤngen, und da er die aͤuſ- ſerſte Kraft anſtrengte, um nicht den Finger auszurenken, und ums Leben zu kommen, ſo kam er endlich oben aus dem Berge zugleich mit dem Kuͤbel, nachdem er ohngefehr 600 Fus hoch hinaufgezogen worden, gluͤkklicher Weiſe wieder heraus. Dieſes iſt ein ſehr ſeltnes Beiſpiel, daß er ſich ſo lange erhalten koͤnnen, indeſſen daß er die
Schwere
(d)[Spaltenumbruch]DESAGULIER p. 274.
(e)Idem p. 281. Bresl. Sam- lung p. 827.
(f)DESAGUL. p. 268.
(f*)Idem p. 256. wobey ſie zugleich geſchwinde gehen. Ein Pferd traͤgt kaum uͤber 224 Pfund. Idem die Heuſchrekken ſpringen 20mal weiter, als ihr Koͤrper lang iſt. SWAMMERDAM bloe- delooz. dierti. p. 121.
(g)[Spaltenumbruch]
Bresl. Samlung loc. cit.
(g*)AMAT. C. V. c. 95. Von einem Rieſen.
(h)DESAGUL. p. 281. 282. 290. 292. Es behauptete de la HIRE, daß nicht uͤber 160 Pfun- de aufgehoben werden koͤnnen, pag. 155.
(i)pag. 154.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"n="78"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
welche man dem untern Theile des Ruͤkkens zu tragen<lb/>
giebt <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DESAGULIER</hi> p.</hi> 274.</note>. Eben dieſelben tragen und erheben, wenn<lb/>
man ihnen mit einer bequemen Maſchine zu Huͤlfe koͤmt,<lb/>
welche einen Theil der Laſt auf die ausgeſtrekkte Huͤften<lb/>
uͤberleitet, 1900 <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Idem p.</hi> 281. Bresl. Sam-<lb/>
lung <hirendition="#aq">p.</hi> 827.</note> und ſo gar 3000 Pfunde <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DESAGUL.</hi> p.</hi> 268.</note>. Es iſt<lb/>
der Ruͤkken ſo ſtark, daß man 200, 250 <noteplace="foot"n="(f*)"><hirendition="#aq">Idem p.</hi> 256. wobey ſie<lb/>
zugleich geſchwinde gehen. Ein<lb/>
Pferd traͤgt kaum uͤber 224 Pfund.<lb/><hirendition="#aq">Idem</hi> die Heuſchrekken ſpringen<lb/>
20mal weiter, als ihr Koͤrper lang<lb/>
iſt. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">SWAMMERDAM</hi> bloe-<lb/>
delooz. dierti. p.</hi> 121.</note> 300, oder<lb/>
400 <noteplace="foot"n="(g)"><cb/>
Bresl. Samlung <hirendition="#aq">loc. cit.</hi></note>, 600 <noteplace="foot"n="(g*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">AMAT.</hi> C. V. c.</hi> 95.<lb/>
Von einem Rieſen.</note>, 800 <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DESAGUL.</hi> p.</hi> 281. 282.<lb/>
290. 292. Es behauptete <hirendition="#aq">de la<lb/><hirendition="#g">HIRE,</hi></hi> daß nicht uͤber 160 Pfun-<lb/>
de aufgehoben werden koͤnnen,<lb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 155.</note> Pfunde, welches mit dem<lb/>
Gewichte des eignen Koͤrpers faſt 1000 Pfunde betraͤgt,<lb/>
blos vermittelſt der Haͤnde aufheben kann, indem dieſe<lb/>
Kraft nicht auf den Aermen beruht, welche nur ſtatt der<lb/>
Seile da ſind.</p><lb/><p>Es ſchaͤzzt Philipp de la <hirendition="#fr">Hire</hi><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 154.</note> die Muſkeln des<lb/>
Armes auf 160 Pfunde; ihre Staͤrke aber iſt gewis viel<lb/>
groͤſſer. Als ich im Jare 1737 die Rammelsbergergru-<lb/>
ben befuhr, hatte eben ein Bergmann einen mit Erz an-<lb/>
gefuͤllten Kuͤbel, um ihn an dem Haſpel heraufzuwinden,<lb/>
an die Kette gehaͤngt. Dieſer Ungluͤkkſelige hatte noch<lb/>
den Finger in dem Ringe ſtekken, als die Maſchine den<lb/>
Kuͤbel ſchon hinaufzog. Er blieb ſolchergeſtalt blos mit<lb/>
dem einen Finger daran feſte haͤngen, und da er die aͤuſ-<lb/>ſerſte Kraft anſtrengte, um nicht den Finger auszurenken,<lb/>
und ums Leben zu kommen, ſo kam er endlich oben aus<lb/>
dem Berge zugleich mit dem Kuͤbel, nachdem er ohngefehr<lb/>
600 Fus hoch hinaufgezogen worden, gluͤkklicher Weiſe<lb/>
wieder heraus. Dieſes iſt ein ſehr ſeltnes Beiſpiel, daß<lb/>
er ſich ſo lange erhalten koͤnnen, indeſſen daß er die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schwere</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[78/0096]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
welche man dem untern Theile des Ruͤkkens zu tragen
giebt (d). Eben dieſelben tragen und erheben, wenn
man ihnen mit einer bequemen Maſchine zu Huͤlfe koͤmt,
welche einen Theil der Laſt auf die ausgeſtrekkte Huͤften
uͤberleitet, 1900 (e) und ſo gar 3000 Pfunde (f). Es iſt
der Ruͤkken ſo ſtark, daß man 200, 250 (f*) 300, oder
400 (g), 600 (g*), 800 (h) Pfunde, welches mit dem
Gewichte des eignen Koͤrpers faſt 1000 Pfunde betraͤgt,
blos vermittelſt der Haͤnde aufheben kann, indem dieſe
Kraft nicht auf den Aermen beruht, welche nur ſtatt der
Seile da ſind.
Es ſchaͤzzt Philipp de la Hire (i) die Muſkeln des
Armes auf 160 Pfunde; ihre Staͤrke aber iſt gewis viel
groͤſſer. Als ich im Jare 1737 die Rammelsbergergru-
ben befuhr, hatte eben ein Bergmann einen mit Erz an-
gefuͤllten Kuͤbel, um ihn an dem Haſpel heraufzuwinden,
an die Kette gehaͤngt. Dieſer Ungluͤkkſelige hatte noch
den Finger in dem Ringe ſtekken, als die Maſchine den
Kuͤbel ſchon hinaufzog. Er blieb ſolchergeſtalt blos mit
dem einen Finger daran feſte haͤngen, und da er die aͤuſ-
ſerſte Kraft anſtrengte, um nicht den Finger auszurenken,
und ums Leben zu kommen, ſo kam er endlich oben aus
dem Berge zugleich mit dem Kuͤbel, nachdem er ohngefehr
600 Fus hoch hinaufgezogen worden, gluͤkklicher Weiſe
wieder heraus. Dieſes iſt ein ſehr ſeltnes Beiſpiel, daß
er ſich ſo lange erhalten koͤnnen, indeſſen daß er die
Schwere
(d)
DESAGULIER p. 274.
(e) Idem p. 281. Bresl. Sam-
lung p. 827.
(f) DESAGUL. p. 268.
(f*) Idem p. 256. wobey ſie
zugleich geſchwinde gehen. Ein
Pferd traͤgt kaum uͤber 224 Pfund.
Idem die Heuſchrekken ſpringen
20mal weiter, als ihr Koͤrper lang
iſt. SWAMMERDAM bloe-
delooz. dierti. p. 121.
(g)
Bresl. Samlung loc. cit.
(g*) AMAT. C. V. c. 95.
Von einem Rieſen.
(h) DESAGUL. p. 281. 282.
290. 292. Es behauptete de la
HIRE, daß nicht uͤber 160 Pfun-
de aufgehoben werden koͤnnen,
pag. 155.
(i) pag. 154.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/96>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.