Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
welche man dem untern Theile des Rükkens zu tragen
giebt (d). Eben dieselben tragen und erheben, wenn
man ihnen mit einer bequemen Maschine zu Hülfe kömt,
welche einen Theil der Last auf die ausgestrekkte Hüften
überleitet, 1900 (e) und so gar 3000 Pfunde (f). Es ist
der Rükken so stark, daß man 200, 250 (f*) 300, oder
400 (g), 600 (g*), 800 (h) Pfunde, welches mit dem
Gewichte des eignen Körpers fast 1000 Pfunde beträgt,
blos vermittelst der Hände aufheben kann, indem diese
Kraft nicht auf den Aermen beruht, welche nur statt der
Seile da sind.

Es schäzzt Philipp de la Hire (i) die Muskeln des
Armes auf 160 Pfunde; ihre Stärke aber ist gewis viel
grösser. Als ich im Jare 1737 die Rammelsbergergru-
ben befuhr, hatte eben ein Bergmann einen mit Erz an-
gefüllten Kübel, um ihn an dem Haspel heraufzuwinden,
an die Kette gehängt. Dieser Unglükkselige hatte noch
den Finger in dem Ringe stekken, als die Maschine den
Kübel schon hinaufzog. Er blieb solchergestalt blos mit
dem einen Finger daran feste hängen, und da er die äus-
serste Kraft anstrengte, um nicht den Finger auszurenken,
und ums Leben zu kommen, so kam er endlich oben aus
dem Berge zugleich mit dem Kübel, nachdem er ohngefehr
600 Fus hoch hinaufgezogen worden, glükklicher Weise
wieder heraus. Dieses ist ein sehr seltnes Beispiel, daß
er sich so lange erhalten können, indessen daß er die

Schwere
(d) [Spaltenumbruch] DESAGULIER p. 274.
(e) Idem p. 281. Bresl. Sam-
lung p. 827.
(f) DESAGUL. p. 268.
(f*) Idem p. 256. wobey sie
zugleich geschwinde gehen. Ein
Pferd trägt kaum über 224 Pfund.
Idem die Heuschrekken springen
20mal weiter, als ihr Körper lang
ist. SWAMMERDAM bloe-
delooz. dierti. p.
121.
(g) [Spaltenumbruch] Bresl. Samlung loc. cit.
(g*) AMAT. C. V. c. 95.
Von einem Riesen.
(h) DESAGUL. p. 281. 282.
290. 292. Es behauptete de la
HIRE,
daß nicht über 160 Pfun-
de aufgehoben werden können,
pag. 155.
(i) pag. 154.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
welche man dem untern Theile des Ruͤkkens zu tragen
giebt (d). Eben dieſelben tragen und erheben, wenn
man ihnen mit einer bequemen Maſchine zu Huͤlfe koͤmt,
welche einen Theil der Laſt auf die ausgeſtrekkte Huͤften
uͤberleitet, 1900 (e) und ſo gar 3000 Pfunde (f). Es iſt
der Ruͤkken ſo ſtark, daß man 200, 250 (f*) 300, oder
400 (g), 600 (g*), 800 (h) Pfunde, welches mit dem
Gewichte des eignen Koͤrpers faſt 1000 Pfunde betraͤgt,
blos vermittelſt der Haͤnde aufheben kann, indem dieſe
Kraft nicht auf den Aermen beruht, welche nur ſtatt der
Seile da ſind.

Es ſchaͤzzt Philipp de la Hire (i) die Muſkeln des
Armes auf 160 Pfunde; ihre Staͤrke aber iſt gewis viel
groͤſſer. Als ich im Jare 1737 die Rammelsbergergru-
ben befuhr, hatte eben ein Bergmann einen mit Erz an-
gefuͤllten Kuͤbel, um ihn an dem Haſpel heraufzuwinden,
an die Kette gehaͤngt. Dieſer Ungluͤkkſelige hatte noch
den Finger in dem Ringe ſtekken, als die Maſchine den
Kuͤbel ſchon hinaufzog. Er blieb ſolchergeſtalt blos mit
dem einen Finger daran feſte haͤngen, und da er die aͤuſ-
ſerſte Kraft anſtrengte, um nicht den Finger auszurenken,
und ums Leben zu kommen, ſo kam er endlich oben aus
dem Berge zugleich mit dem Kuͤbel, nachdem er ohngefehr
600 Fus hoch hinaufgezogen worden, gluͤkklicher Weiſe
wieder heraus. Dieſes iſt ein ſehr ſeltnes Beiſpiel, daß
er ſich ſo lange erhalten koͤnnen, indeſſen daß er die

Schwere
(d) [Spaltenumbruch] DESAGULIER p. 274.
(e) Idem p. 281. Bresl. Sam-
lung p. 827.
(f) DESAGUL. p. 268.
(f*) Idem p. 256. wobey ſie
zugleich geſchwinde gehen. Ein
Pferd traͤgt kaum uͤber 224 Pfund.
Idem die Heuſchrekken ſpringen
20mal weiter, als ihr Koͤrper lang
iſt. SWAMMERDAM bloe-
delooz. dierti. p.
121.
(g) [Spaltenumbruch] Bresl. Samlung loc. cit.
(g*) AMAT. C. V. c. 95.
Von einem Rieſen.
(h) DESAGUL. p. 281. 282.
290. 292. Es behauptete de la
HIRE,
daß nicht uͤber 160 Pfun-
de aufgehoben werden koͤnnen,
pag. 155.
(i) pag. 154.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
welche man dem untern Theile des Ru&#x0364;kkens zu tragen<lb/>
giebt <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAGULIER</hi> p.</hi> 274.</note>. Eben die&#x017F;elben tragen und erheben, wenn<lb/>
man ihnen mit einer bequemen Ma&#x017F;chine zu Hu&#x0364;lfe ko&#x0364;mt,<lb/>
welche einen Theil der La&#x017F;t auf die ausge&#x017F;trekkte Hu&#x0364;ften<lb/>
u&#x0364;berleitet, 1900 <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 281. Bresl. Sam-<lb/>
lung <hi rendition="#aq">p.</hi> 827.</note> und &#x017F;o gar 3000 Pfunde <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAGUL.</hi> p.</hi> 268.</note>. Es i&#x017F;t<lb/>
der Ru&#x0364;kken &#x017F;o &#x017F;tark, daß man 200, 250 <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 256. wobey &#x017F;ie<lb/>
zugleich ge&#x017F;chwinde gehen. Ein<lb/>
Pferd tra&#x0364;gt kaum u&#x0364;ber 224 Pfund.<lb/><hi rendition="#aq">Idem</hi> die Heu&#x017F;chrekken &#x017F;pringen<lb/>
20mal weiter, als ihr Ko&#x0364;rper lang<lb/>
i&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMERDAM</hi> bloe-<lb/>
delooz. dierti. p.</hi> 121.</note> 300, oder<lb/>
400 <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Bresl. Samlung <hi rendition="#aq">loc. cit.</hi></note>, 600 <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMAT.</hi> C. V. c.</hi> 95.<lb/>
Von einem Rie&#x017F;en.</note>, 800 <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAGUL.</hi> p.</hi> 281. 282.<lb/>
290. 292. Es behauptete <hi rendition="#aq">de la<lb/><hi rendition="#g">HIRE,</hi></hi> daß nicht u&#x0364;ber 160 Pfun-<lb/>
de aufgehoben werden ko&#x0364;nnen,<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 155.</note> Pfunde, welches mit dem<lb/>
Gewichte des eignen Ko&#x0364;rpers fa&#x017F;t 1000 Pfunde betra&#x0364;gt,<lb/>
blos vermittel&#x017F;t der Ha&#x0364;nde aufheben kann, indem die&#x017F;e<lb/>
Kraft nicht auf den Aermen beruht, welche nur &#x017F;tatt der<lb/>
Seile da &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;cha&#x0364;zzt Philipp de la <hi rendition="#fr">Hire</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 154.</note> die Mu&#x017F;keln des<lb/>
Armes auf 160 Pfunde; ihre Sta&#x0364;rke aber i&#x017F;t gewis viel<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Als ich im Jare 1737 die Rammelsbergergru-<lb/>
ben befuhr, hatte eben ein Bergmann einen mit Erz an-<lb/>
gefu&#x0364;llten Ku&#x0364;bel, um ihn an dem Ha&#x017F;pel heraufzuwinden,<lb/>
an die Kette geha&#x0364;ngt. Die&#x017F;er Unglu&#x0364;kk&#x017F;elige hatte noch<lb/>
den Finger in dem Ringe &#x017F;tekken, als die Ma&#x017F;chine den<lb/>
Ku&#x0364;bel &#x017F;chon hinaufzog. Er blieb &#x017F;olcherge&#x017F;talt blos mit<lb/>
dem einen Finger daran fe&#x017F;te ha&#x0364;ngen, und da er die a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te Kraft an&#x017F;trengte, um nicht den Finger auszurenken,<lb/>
und ums Leben zu kommen, &#x017F;o kam er endlich oben aus<lb/>
dem Berge zugleich mit dem Ku&#x0364;bel, nachdem er ohngefehr<lb/>
600 Fus hoch hinaufgezogen worden, glu&#x0364;kklicher Wei&#x017F;e<lb/>
wieder heraus. Die&#x017F;es i&#x017F;t ein &#x017F;ehr &#x017F;eltnes Bei&#x017F;piel, daß<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;o lange erhalten ko&#x0364;nnen, inde&#x017F;&#x017F;en daß er die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schwere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0096] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. welche man dem untern Theile des Ruͤkkens zu tragen giebt (d). Eben dieſelben tragen und erheben, wenn man ihnen mit einer bequemen Maſchine zu Huͤlfe koͤmt, welche einen Theil der Laſt auf die ausgeſtrekkte Huͤften uͤberleitet, 1900 (e) und ſo gar 3000 Pfunde (f). Es iſt der Ruͤkken ſo ſtark, daß man 200, 250 (f*) 300, oder 400 (g), 600 (g*), 800 (h) Pfunde, welches mit dem Gewichte des eignen Koͤrpers faſt 1000 Pfunde betraͤgt, blos vermittelſt der Haͤnde aufheben kann, indem dieſe Kraft nicht auf den Aermen beruht, welche nur ſtatt der Seile da ſind. Es ſchaͤzzt Philipp de la Hire (i) die Muſkeln des Armes auf 160 Pfunde; ihre Staͤrke aber iſt gewis viel groͤſſer. Als ich im Jare 1737 die Rammelsbergergru- ben befuhr, hatte eben ein Bergmann einen mit Erz an- gefuͤllten Kuͤbel, um ihn an dem Haſpel heraufzuwinden, an die Kette gehaͤngt. Dieſer Ungluͤkkſelige hatte noch den Finger in dem Ringe ſtekken, als die Maſchine den Kuͤbel ſchon hinaufzog. Er blieb ſolchergeſtalt blos mit dem einen Finger daran feſte haͤngen, und da er die aͤuſ- ſerſte Kraft anſtrengte, um nicht den Finger auszurenken, und ums Leben zu kommen, ſo kam er endlich oben aus dem Berge zugleich mit dem Kuͤbel, nachdem er ohngefehr 600 Fus hoch hinaufgezogen worden, gluͤkklicher Weiſe wieder heraus. Dieſes iſt ein ſehr ſeltnes Beiſpiel, daß er ſich ſo lange erhalten koͤnnen, indeſſen daß er die Schwere (d) DESAGULIER p. 274. (e) Idem p. 281. Bresl. Sam- lung p. 827. (f) DESAGUL. p. 268. (f*) Idem p. 256. wobey ſie zugleich geſchwinde gehen. Ein Pferd traͤgt kaum uͤber 224 Pfund. Idem die Heuſchrekken ſpringen 20mal weiter, als ihr Koͤrper lang iſt. SWAMMERDAM bloe- delooz. dierti. p. 121. (g) Bresl. Samlung loc. cit. (g*) AMAT. C. V. c. 95. Von einem Rieſen. (h) DESAGUL. p. 281. 282. 290. 292. Es behauptete de la HIRE, daß nicht uͤber 160 Pfun- de aufgehoben werden koͤnnen, pag. 155. (i) pag. 154.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/96
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/96>, abgerufen am 22.11.2024.