Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Die Farben.
daher prallen Strahlen, welche aus der Luft in ein Glaß,
oder aus dem Glase in die Luft einfallen (c), mehr ab (d),
als diejenigen, welche aus der Luft ins Wasser fallen (e).

§. 12.
Die Zertheilung der Lichtstrahlen.

Die Alten hielten das Licht für ein gleichartiges Ele-
ment, in welchem ein jedes nur ersinnliches Theilchen,
denen übrigen allen gleich sei, Chartesius (f) und Gri-
malgus nach ihm (g), trugen einige Vermuthungen von
dem Sehen der Lichtstrahlen vor: Doch blieb es dem
Jsaac Newton (h) zu zeigen vorbehalten, daß ein jeder,
auch der allereinfachste Lichtstrahl aus sieben andern
Strahlen von verschiedenen Eigenschasten zusammen ge-
sezzet sei. Er ließ daher anfänglich in einer vollkomm-
nen dunklen Kammer (i), durch ein kleines Loch einen
Strahl des Lichts durchfallen (k), welchen er mit einem
Prisma auffing, dessen Achse mit den einfallenden Strah-
len penpendikulair war. Der Lichtstrahl gieng durch dieses
Prisma hindurch, und mahlte an der gegen überliegenden
Wand, das Sonnenbild dergestalt ab, daß es länglicht,
ein Paralelogram, und von unten her, mit einem Halb-
zirkel geendiget war.

Damit dieses Bild nicht alle Farben untereinander
mischen möchte (l), so fieng er einen Strahl durch ei-
ne sehr enge Rizze, und durch eine vollkommne reine
Glaßlinse, hierauf durch ein eben so glattes Prisma auf,
welches vollkommen gradelienig war: Und so mahlte sich an

der
(c) [Spaltenumbruch] Denn diese Abprallung ist
grösser, COURTIVRON p. 3. &c.
(d) Auf 40. grade, Minute 10.
NEWTON I. c. Not. 8. ad ROU-
HAULD p. m. 187. SMITH p.
4.
(e) Es prallen ab, die unter den
Winkel 480: 30 ankommen
SMITH ibid.
(f) Demeteor. c. 8.
(g) [Spaltenumbruch] Ars lucis & umbr.
(h) Vom Jahre 1666.
(i) Optiks L. I. prop. 2. theor.
2. f. 21. seqq. f.
13.
(k) Auch die Holzfunken, oder
stellae fixae p. 234.
(l) Prop. XVIII. probl. I. p. 54.
exp. 11. f. 24 S'GRAVEZANDE
n.
3507.
N n n 5

III. Abſchnitt. Die Farben.
daher prallen Strahlen, welche aus der Luft in ein Glaß,
oder aus dem Glaſe in die Luft einfallen (c), mehr ab (d),
als diejenigen, welche aus der Luft ins Waſſer fallen (e).

§. 12.
Die Zertheilung der Lichtſtrahlen.

Die Alten hielten das Licht fuͤr ein gleichartiges Ele-
ment, in welchem ein jedes nur erſinnliches Theilchen,
denen uͤbrigen allen gleich ſei, Charteſius (f) und Gri-
malgus nach ihm (g), trugen einige Vermuthungen von
dem Sehen der Lichtſtrahlen vor: Doch blieb es dem
Jſaac Newton (h) zu zeigen vorbehalten, daß ein jeder,
auch der allereinfachſte Lichtſtrahl aus ſieben andern
Strahlen von verſchiedenen Eigenſchaſten zuſammen ge-
ſezzet ſei. Er ließ daher anfaͤnglich in einer vollkomm-
nen dunklen Kammer (i), durch ein kleines Loch einen
Strahl des Lichts durchfallen (k), welchen er mit einem
Prisma auffing, deſſen Achſe mit den einfallenden Strah-
len penpendikulair war. Der Lichtſtrahl gieng durch dieſes
Prisma hindurch, und mahlte an der gegen uͤberliegenden
Wand, das Sonnenbild dergeſtalt ab, daß es laͤnglicht,
ein Paralelogram, und von unten her, mit einem Halb-
zirkel geendiget war.

Damit dieſes Bild nicht alle Farben untereinander
miſchen moͤchte (l), ſo fieng er einen Strahl durch ei-
ne ſehr enge Rizze, und durch eine vollkommne reine
Glaßlinſe, hierauf durch ein eben ſo glattes Prisma auf,
welches vollkommen gradelienig war: Und ſo mahlte ſich an

der
(c) [Spaltenumbruch] Denn dieſe Abprallung iſt
groͤſſer, COURTIVRON p. 3. &c.
(d) Auf 40. grade, Minute 10.
NEWTON I. c. Not. 8. ad ROU-
HAULD p. m. 187. SMITH p.
4.
(e) Es prallen ab, die unter den
Winkel 480: 30 ankommen
SMITH ibid.
(f) Demeteor. c. 8.
(g) [Spaltenumbruch] Ars lucis & umbr.
(h) Vom Jahre 1666.
(i) Optiks L. I. prop. 2. theor.
2. f. 21. ſeqq. f.
13.
(k) Auch die Holzfunken, oder
ſtellæ fixæ p. 234.
(l) Prop. XVIII. probl. I. p. 54.
exp. 11. f. 24 S’GRAVEZANDE
n.
3507.
N n n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0955" n="937"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Farben.</hi></fw><lb/>
daher prallen Strahlen, welche aus der Luft in ein Glaß,<lb/>
oder aus dem Gla&#x017F;e in die Luft einfallen <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Denn die&#x017F;e Abprallung i&#x017F;t<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq">COURTIVRON p. 3. &amp;c.</hi></note>, mehr ab <note place="foot" n="(d)">Auf 40. grade, Minute 10.<lb/><hi rendition="#aq">NEWTON I. c. Not. 8. ad ROU-<lb/>
HAULD p. m. 187. SMITH p.</hi> 4.</note>,<lb/>
als diejenigen, welche aus der Luft ins Wa&#x017F;&#x017F;er fallen <note place="foot" n="(e)">Es prallen ab, die unter den<lb/>
Winkel 480: 30 ankommen<lb/><hi rendition="#aq">SMITH ibid.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/><hi rendition="#b">Die Zertheilung der Licht&#x017F;trahlen.</hi></head><lb/>
            <p>Die Alten hielten das Licht fu&#x0364;r ein gleichartiges Ele-<lb/>
ment, in welchem ein jedes nur er&#x017F;innliches Theilchen,<lb/>
denen u&#x0364;brigen allen gleich &#x017F;ei, <hi rendition="#fr">Charte&#x017F;ius</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Demeteor. c.</hi> 8.</note> und Gri-<lb/>
malgus nach ihm <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Ars lucis &amp; umbr.</hi></note>, trugen einige Vermuthungen von<lb/>
dem Sehen der Licht&#x017F;trahlen vor: Doch blieb es dem<lb/>
J&#x017F;aac <hi rendition="#fr">Newton</hi> <note place="foot" n="(h)">Vom Jahre 1666.</note> zu zeigen vorbehalten, daß ein jeder,<lb/>
auch der allereinfach&#x017F;te Licht&#x017F;trahl aus &#x017F;ieben andern<lb/>
Strahlen von ver&#x017F;chiedenen Eigen&#x017F;cha&#x017F;ten zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
&#x017F;ezzet &#x017F;ei. Er ließ daher anfa&#x0364;nglich in einer vollkomm-<lb/>
nen dunklen Kammer <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Optiks L. I. prop. 2. theor.<lb/>
2. f. 21. &#x017F;eqq. f.</hi> 13.</note>, durch ein kleines Loch einen<lb/>
Strahl des Lichts durchfallen <note place="foot" n="(k)">Auch die Holzfunken, oder<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tellæ fixæ p.</hi> 234.</note>, welchen er mit einem<lb/>
Prisma auffing, de&#x017F;&#x017F;en Ach&#x017F;e mit den einfallenden Strah-<lb/>
len penpendikulair war. Der Licht&#x017F;trahl gieng durch die&#x017F;es<lb/>
Prisma hindurch, und mahlte an der gegen u&#x0364;berliegenden<lb/>
Wand, das Sonnenbild derge&#x017F;talt ab, daß es la&#x0364;nglicht,<lb/>
ein Paralelogram, und von unten her, mit einem Halb-<lb/>
zirkel geendiget war.</p><lb/>
            <p>Damit die&#x017F;es Bild nicht alle Farben untereinander<lb/>
mi&#x017F;chen mo&#x0364;chte <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Prop. XVIII. probl. I. p. 54.<lb/>
exp. 11. f. 24 S&#x2019;GRAVEZANDE<lb/>
n.</hi> 3507.</note>, &#x017F;o fieng er einen Strahl durch ei-<lb/>
ne &#x017F;ehr enge Rizze, und durch eine vollkommne reine<lb/>
Glaßlin&#x017F;e, hierauf durch ein eben &#x017F;o glattes Prisma auf,<lb/>
welches vollkommen gradelienig war: Und &#x017F;o mahlte &#x017F;ich an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n 5</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[937/0955] III. Abſchnitt. Die Farben. daher prallen Strahlen, welche aus der Luft in ein Glaß, oder aus dem Glaſe in die Luft einfallen (c), mehr ab (d), als diejenigen, welche aus der Luft ins Waſſer fallen (e). §. 12. Die Zertheilung der Lichtſtrahlen. Die Alten hielten das Licht fuͤr ein gleichartiges Ele- ment, in welchem ein jedes nur erſinnliches Theilchen, denen uͤbrigen allen gleich ſei, Charteſius (f) und Gri- malgus nach ihm (g), trugen einige Vermuthungen von dem Sehen der Lichtſtrahlen vor: Doch blieb es dem Jſaac Newton (h) zu zeigen vorbehalten, daß ein jeder, auch der allereinfachſte Lichtſtrahl aus ſieben andern Strahlen von verſchiedenen Eigenſchaſten zuſammen ge- ſezzet ſei. Er ließ daher anfaͤnglich in einer vollkomm- nen dunklen Kammer (i), durch ein kleines Loch einen Strahl des Lichts durchfallen (k), welchen er mit einem Prisma auffing, deſſen Achſe mit den einfallenden Strah- len penpendikulair war. Der Lichtſtrahl gieng durch dieſes Prisma hindurch, und mahlte an der gegen uͤberliegenden Wand, das Sonnenbild dergeſtalt ab, daß es laͤnglicht, ein Paralelogram, und von unten her, mit einem Halb- zirkel geendiget war. Damit dieſes Bild nicht alle Farben untereinander miſchen moͤchte (l), ſo fieng er einen Strahl durch ei- ne ſehr enge Rizze, und durch eine vollkommne reine Glaßlinſe, hierauf durch ein eben ſo glattes Prisma auf, welches vollkommen gradelienig war: Und ſo mahlte ſich an der (c) Denn dieſe Abprallung iſt groͤſſer, COURTIVRON p. 3. &c. (d) Auf 40. grade, Minute 10. NEWTON I. c. Not. 8. ad ROU- HAULD p. m. 187. SMITH p. 4. (e) Es prallen ab, die unter den Winkel 480: 30 ankommen SMITH ibid. (f) Demeteor. c. 8. (g) Ars lucis & umbr. (h) Vom Jahre 1666. (i) Optiks L. I. prop. 2. theor. 2. f. 21. ſeqq. f. 13. (k) Auch die Holzfunken, oder ſtellæ fixæ p. 234. (l) Prop. XVIII. probl. I. p. 54. exp. 11. f. 24 S’GRAVEZANDE n. 3507. N n n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/955
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 937. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/955>, abgerufen am 02.01.2025.