§. 32. Die Schlagadern des Nezzbändchens (arteriae ciliares) 1. Die hintern.
Es entspringen die grössern ciliares(t), welche vor- längst bekannt sind, entweder von dem Augenstamme, oder von der untern Muskelschlagader (u), oder von der Ader über der Augenhöhle oder von der Thränenader (x), oder aus der Vereinigung der hintern Siebader mit dem Aste der Augenadern (y). Sie sind grösser oder kleiner, und wenn sie grösser sind, so durchbohren sie die dunkle Hornhaut mit einer grossen Menge Zweige deren auch nur aus einem einzigen Stämmchen sechszehn sind: Die kleinern haben zween Zweige (z) und schwerlich mehr.
Sie spielen auf ihren krummen Gange um den Sehe- nerven herum, und machen bei dessen Falte mit der dunk- len Hornhaut, Aeste welche sich in einen Kreiß verstrik- ken lassen (a), und an dieser Stelle einen Kranz machen, in welchen sich auch die Zweige von der Mittelader der Nezzhaut, und von den kleinen Aesten der dünnen Ge- hirnhaut, die dem Sehenerven eigen sind, werfen.
Sie theilen sich hierauf in eine Menge kleiner Aeste (b), deren leichtlich vierzig vorhanden sind: andere lau- fen mehr nach hinten, liegen am Eintritte des Sehener- vens näher, und machen zwei und mehr Classen aus.
Diese laufen gegen die Aderhaut zu, und sind voll Blut so lange sie sich in dieser Membran aufhalten, laufen nach vorne, theilen sich unter sehr spizzen Winkel (c), und machen daß die Aeste mit denen Stämmen bei- nah paralel laufen.
So
(t)[Spaltenumbruch]VESAL. L. VII. c. III. f. 16. 17. CASSER L. X. t. 12. f. 2. RUYSCH Epist. XIII. t. 16. f. 6 8.
(u)Ic. nostr. & ZINN t. 3. f 1.
(x)p. 44. 45. ZINN t. 3. f. 1.
(y)Conf. p. 44. 45.
(z)pag. 44.
(a)[Spaltenumbruch]p. 45. t. 6 4. i. ZINN in Epistola de vafis subtil.
(b)AMOULINS t. 2. f. 5. RUYSCH l. c. pag. 30. tab. nostr. f. 4 6 p. 45.
(c)p. 47. F. nostr. 4. 8. ZINN tab. 1. f. 1.
L l l 2
II. Abſchnitt. Das Auge.
§. 32. Die Schlagadern des Nezzbaͤndchens (arteriae ciliares) 1. Die hintern.
Es entſpringen die groͤſſern ciliares(t), welche vor- laͤngſt bekannt ſind, entweder von dem Augenſtamme, oder von der untern Muſkelſchlagader (u), oder von der Ader uͤber der Augenhoͤhle oder von der Thraͤnenader (x), oder aus der Vereinigung der hintern Siebader mit dem Aſte der Augenadern (y). Sie ſind groͤſſer oder kleiner, und wenn ſie groͤſſer ſind, ſo durchbohren ſie die dunkle Hornhaut mit einer groſſen Menge Zweige deren auch nur aus einem einzigen Staͤmmchen ſechszehn ſind: Die kleinern haben zween Zweige (z) und ſchwerlich mehr.
Sie ſpielen auf ihren krummen Gange um den Sehe- nerven herum, und machen bei deſſen Falte mit der dunk- len Hornhaut, Aeſte welche ſich in einen Kreiß verſtrik- ken laſſen (a), und an dieſer Stelle einen Kranz machen, in welchen ſich auch die Zweige von der Mittelader der Nezzhaut, und von den kleinen Aeſten der duͤnnen Ge- hirnhaut, die dem Sehenerven eigen ſind, werfen.
Sie theilen ſich hierauf in eine Menge kleiner Aeſte (b), deren leichtlich vierzig vorhanden ſind: andere lau- fen mehr nach hinten, liegen am Eintritte des Sehener- vens naͤher, und machen zwei und mehr Claſſen aus.
Dieſe laufen gegen die Aderhaut zu, und ſind voll Blut ſo lange ſie ſich in dieſer Membran aufhalten, laufen nach vorne, theilen ſich unter ſehr ſpizzen Winkel (c), und machen daß die Aeſte mit denen Staͤmmen bei- nah paralel laufen.
So
(t)[Spaltenumbruch]VESAL. L. VII. c. III. f. 16. 17. CASSER L. X. t. 12. f. 2. RUYSCH Epiſt. XIII. t. 16. f. 6 8.
(u)Ic. noſtr. & ZINN t. 3. f 1.
(x)p. 44. 45. ZINN t. 3. f. 1.
(y)Conf. p. 44. 45.
(z)pag. 44.
(a)[Spaltenumbruch]p. 45. t. 6 4. i. ZINN in Epiſtola de vafis ſubtil.
(b)AMOULINS t. 2. f. 5. RUYSCH l. c. pag. 30. tab. noſtr. f. 4 6 p. 45.
(c)p. 47. F. noſtr. 4. 8. ZINN tab. 1. f. 1.
L l l 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0917"n="899"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 32.<lb/><hirendition="#b">Die Schlagadern des Nezzbaͤndchens (<hirendition="#aq">arteriae<lb/>
ciliares</hi>) 1. Die hintern.</hi></head><lb/><p>Es entſpringen die groͤſſern <hirendition="#aq">ciliares</hi><noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">VESAL. L. VII. c. III. f. 16.<lb/>
17. <hirendition="#g">CASSER</hi> L. X. t. 12. f. 2.<lb/>
RUYSCH Epiſt. XIII. t. 16. f.</hi> 6 8.</note>, welche vor-<lb/>
laͤngſt bekannt ſind, entweder von dem Augenſtamme,<lb/>
oder von der untern Muſkelſchlagader <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Ic. noſtr. & ZINN t. 3. f</hi> 1.</note>, oder von der<lb/>
Ader uͤber der Augenhoͤhle oder von der Thraͤnenader <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">p. 44. 45. ZINN t. 3. f.</hi> 1.</note>,<lb/>
oder aus der Vereinigung der hintern Siebader mit dem<lb/>
Aſte der Augenadern <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Conf. p.</hi> 44. 45.</note>. Sie ſind groͤſſer oder kleiner,<lb/>
und wenn ſie groͤſſer ſind, ſo durchbohren ſie die dunkle<lb/>
Hornhaut mit einer groſſen Menge Zweige deren auch<lb/>
nur aus einem einzigen Staͤmmchen ſechszehn ſind: Die<lb/>
kleinern haben zween Zweige <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 44.</note> und ſchwerlich mehr.</p><lb/><p>Sie ſpielen auf ihren krummen Gange um den Sehe-<lb/>
nerven herum, und machen bei deſſen Falte mit der dunk-<lb/>
len Hornhaut, Aeſte welche ſich in einen Kreiß verſtrik-<lb/>
ken laſſen <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">p. 45. t. 6 4. i. ZINN in<lb/>
Epiſtola de vafis ſubtil.</hi></note>, und an dieſer Stelle einen Kranz machen,<lb/>
in welchen ſich auch die Zweige von der Mittelader der<lb/>
Nezzhaut, und von den kleinen Aeſten der duͤnnen Ge-<lb/>
hirnhaut, die dem Sehenerven eigen ſind, werfen.</p><lb/><p>Sie theilen ſich hierauf in eine Menge kleiner Aeſte<lb/><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">AMOULINS</hi> t. 2. f. 5.<lb/>
RUYSCH l. c. pag. 30. tab. noſtr.<lb/>
f. 4 6 p.</hi> 45.</note>, deren leichtlich vierzig vorhanden ſind: andere lau-<lb/>
fen mehr nach hinten, liegen am Eintritte des Sehener-<lb/>
vens naͤher, und machen zwei und mehr Claſſen aus.</p><lb/><p>Dieſe laufen gegen die Aderhaut zu, und ſind voll<lb/>
Blut ſo lange ſie ſich in dieſer Membran aufhalten,<lb/>
laufen nach vorne, theilen ſich unter ſehr ſpizzen Winkel<lb/><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p. 47. F. noſtr. 4. 8. ZINN<lb/>
tab. 1. f.</hi> 1.</note>, und machen daß die Aeſte mit denen Staͤmmen bei-<lb/>
nah paralel laufen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l l 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[899/0917]
II. Abſchnitt. Das Auge.
§. 32.
Die Schlagadern des Nezzbaͤndchens (arteriae
ciliares) 1. Die hintern.
Es entſpringen die groͤſſern ciliares (t), welche vor-
laͤngſt bekannt ſind, entweder von dem Augenſtamme,
oder von der untern Muſkelſchlagader (u), oder von der
Ader uͤber der Augenhoͤhle oder von der Thraͤnenader (x),
oder aus der Vereinigung der hintern Siebader mit dem
Aſte der Augenadern (y). Sie ſind groͤſſer oder kleiner,
und wenn ſie groͤſſer ſind, ſo durchbohren ſie die dunkle
Hornhaut mit einer groſſen Menge Zweige deren auch
nur aus einem einzigen Staͤmmchen ſechszehn ſind: Die
kleinern haben zween Zweige (z) und ſchwerlich mehr.
Sie ſpielen auf ihren krummen Gange um den Sehe-
nerven herum, und machen bei deſſen Falte mit der dunk-
len Hornhaut, Aeſte welche ſich in einen Kreiß verſtrik-
ken laſſen (a), und an dieſer Stelle einen Kranz machen,
in welchen ſich auch die Zweige von der Mittelader der
Nezzhaut, und von den kleinen Aeſten der duͤnnen Ge-
hirnhaut, die dem Sehenerven eigen ſind, werfen.
Sie theilen ſich hierauf in eine Menge kleiner Aeſte
(b), deren leichtlich vierzig vorhanden ſind: andere lau-
fen mehr nach hinten, liegen am Eintritte des Sehener-
vens naͤher, und machen zwei und mehr Claſſen aus.
Dieſe laufen gegen die Aderhaut zu, und ſind voll
Blut ſo lange ſie ſich in dieſer Membran aufhalten,
laufen nach vorne, theilen ſich unter ſehr ſpizzen Winkel
(c), und machen daß die Aeſte mit denen Staͤmmen bei-
nah paralel laufen.
So
(t)
VESAL. L. VII. c. III. f. 16.
17. CASSER L. X. t. 12. f. 2.
RUYSCH Epiſt. XIII. t. 16. f. 6 8.
(u) Ic. noſtr. & ZINN t. 3. f 1.
(x) p. 44. 45. ZINN t. 3. f. 1.
(y) Conf. p. 44. 45.
(z) pag. 44.
(a)
p. 45. t. 6 4. i. ZINN in
Epiſtola de vafis ſubtil.
(b) AMOULINS t. 2. f. 5.
RUYSCH l. c. pag. 30. tab. noſtr.
f. 4 6 p. 45.
(c) p. 47. F. noſtr. 4. 8. ZINN
tab. 1. f. 1.
L l l 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 899. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/917>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.