Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gesicht. XVI. Buch.

Es macht Morgagni die Anmerkung, daß sich der
Sehenerve von den graden Muskeln, doch aber nur
ein wenig von den schiefen biegen lasse (i).

Wir wollen von der Kraft vermittelst welcher sie die
Entfernung der Nezzhaut von der Linse verändern sollen,
an einem andern Orte reden. Dieses haben sie bestän-
dig eigen, daß sich beide Augen in einem gesunden Men-
schen auf einerlei Weise bewegen, und man kann das ei-
ne Auge nicht nach Belieben in die Höhe richten, wenn
man mit dem andern niederwärts sieht. Ein blindes Au-
ge folgt dem gesunden in der Bewegung ebenfalls nach (k).

§. 25.
Die schiefen Muskeln. Der grössere obere
Rollmuskel.

Es ist dieser unter den Augenmuskeln der allerkünst-
lichste, längste und zugleich dünste (l), er entstehet eben-
falls von der harten Gehirnhaut, und nicht von der Ner-
venscheide (l*), und zwar etwas mehr nach aussen zu,
als der inwendige: er läuft vorne hin längst den flachen
Knochen, begleitet den Rand der Augenhöhle, und ver-
wandelt sich in eine flache Sehne (m).

Bei dieser Sehne hat die Natur einen eigenen und
zierlichen Knorpel gebildet, welcher sich hinterwärts ab-
kürzt, vorne her geschwollen ist, und dessen beide Enden
breiter sind: Dieser Knorpel ist inwendig glatt und hohl,
und durch ein besonderes Band, an dem Rande der Au-
genhöhle aufgehängt. (n)

Es
(i) [Spaltenumbruch] Epist. XVIII. n. 3.
(k) MOEHRING de visu p. 25.
das Gegentheil, und auf verschied-
ne Art will PORTERFIELD, be-
siehe T. II. p. 169.
(l) FALLOPIUS pag. 70. EU-
STACH. t. 39. f. 2. 3. 4. ZINN
p. 178. f.
4.
(l*) [Spaltenumbruch] Von ihm LIEUTAUD
l. c.
(m) CARCANUS Anat. L. II.
(n) FALLOp. pag. 70. 71. b.
EUSTACHIUS l. c. VESAL. Exam.
p.
51. Es sei ein Knorpel CAR-
CANUS, ALBINUS pag.
176. be-
schreibt
Das Geſicht. XVI. Buch.

Es macht Morgagni die Anmerkung, daß ſich der
Sehenerve von den graden Muſkeln, doch aber nur
ein wenig von den ſchiefen biegen laſſe (i).

Wir wollen von der Kraft vermittelſt welcher ſie die
Entfernung der Nezzhaut von der Linſe veraͤndern ſollen,
an einem andern Orte reden. Dieſes haben ſie beſtaͤn-
dig eigen, daß ſich beide Augen in einem geſunden Men-
ſchen auf einerlei Weiſe bewegen, und man kann das ei-
ne Auge nicht nach Belieben in die Hoͤhe richten, wenn
man mit dem andern niederwaͤrts ſieht. Ein blindes Au-
ge folgt dem geſunden in der Bewegung ebenfalls nach (k).

§. 25.
Die ſchiefen Muſkeln. Der groͤſſere obere
Rollmuſkel.

Es iſt dieſer unter den Augenmuſkeln der allerkuͤnſt-
lichſte, laͤngſte und zugleich duͤnſte (l), er entſtehet eben-
falls von der harten Gehirnhaut, und nicht von der Ner-
venſcheide (l*), und zwar etwas mehr nach auſſen zu,
als der inwendige: er laͤuft vorne hin laͤngſt den flachen
Knochen, begleitet den Rand der Augenhoͤhle, und ver-
wandelt ſich in eine flache Sehne (m).

Bei dieſer Sehne hat die Natur einen eigenen und
zierlichen Knorpel gebildet, welcher ſich hinterwaͤrts ab-
kuͤrzt, vorne her geſchwollen iſt, und deſſen beide Enden
breiter ſind: Dieſer Knorpel iſt inwendig glatt und hohl,
und durch ein beſonderes Band, an dem Rande der Au-
genhoͤhle aufgehaͤngt. (n)

Es
(i) [Spaltenumbruch] Epiſt. XVIII. n. 3.
(k) MOEHRING de viſu p. 25.
das Gegentheil, und auf verſchied-
ne Art will PORTERFIELD, be-
ſiehe T. II. p. 169.
(l) FALLOPIUS pag. 70. EU-
STACH. t. 39. f. 2. 3. 4. ZINN
p. 178. f.
4.
(l*) [Spaltenumbruch] Von ihm LIEUTAUD
l. c.
(m) CARCANUS Anat. L. II.
(n) FALLOp. pag. 70. 71. b.
EUSTACHIUS l. c. VESAL. Exam.
p.
51. Es ſei ein Knorpel CAR-
CANUS, ALBINUS pag.
176. be-
ſchreibt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0900" n="882"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es macht <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> die Anmerkung, daß &#x017F;ich der<lb/>
Sehenerve von den graden Mu&#x017F;keln, doch aber nur<lb/>
ein wenig von den &#x017F;chiefen biegen la&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. XVIII. n.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Wir wollen von der Kraft vermittel&#x017F;t welcher &#x017F;ie die<lb/>
Entfernung der Nezzhaut von der Lin&#x017F;e vera&#x0364;ndern &#x017F;ollen,<lb/>
an einem andern Orte reden. Die&#x017F;es haben &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig eigen, daß &#x017F;ich beide Augen in einem ge&#x017F;unden Men-<lb/>
&#x017F;chen auf einerlei Wei&#x017F;e bewegen, und man kann das ei-<lb/>
ne Auge nicht nach Belieben in die Ho&#x0364;he richten, wenn<lb/>
man mit dem andern niederwa&#x0364;rts &#x017F;ieht. Ein blindes Au-<lb/>
ge folgt dem ge&#x017F;unden in der Bewegung ebenfalls nach <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">MOEHRING de vi&#x017F;u p.</hi> 25.<lb/>
das Gegentheil, und auf ver&#x017F;chied-<lb/>
ne Art will <hi rendition="#aq">PORTERFIELD,</hi> be-<lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">T. II. p.</hi> 169.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 25.<lb/><hi rendition="#b">Die &#x017F;chiefen Mu&#x017F;keln. Der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere obere<lb/>
Rollmu&#x017F;kel.</hi></head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;er unter den Augenmu&#x017F;keln der allerku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich&#x017F;te, la&#x0364;ng&#x017F;te und zugleich du&#x0364;n&#x017F;te <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">FALLOPIUS pag. 70. EU-<lb/>
STACH. t. 39. f. 2. 3. 4. ZINN<lb/>
p. 178. f.</hi> 4.</note>, er ent&#x017F;tehet eben-<lb/>
falls von der harten Gehirnhaut, und nicht von der Ner-<lb/>
ven&#x017F;cheide <note place="foot" n="(l*)"><cb/>
Von ihm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEUTAUD</hi><lb/>
l. c.</hi></note>, und zwar etwas mehr nach au&#x017F;&#x017F;en zu,<lb/>
als der inwendige: er la&#x0364;uft vorne hin la&#x0364;ng&#x017F;t den flachen<lb/>
Knochen, begleitet den Rand der Augenho&#x0364;hle, und ver-<lb/>
wandelt &#x017F;ich in eine flache Sehne <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">CARCANUS Anat. L. II.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;er Sehne hat die Natur einen eigenen und<lb/>
zierlichen Knorpel gebildet, welcher &#x017F;ich hinterwa&#x0364;rts ab-<lb/>
ku&#x0364;rzt, vorne her ge&#x017F;chwollen i&#x017F;t, und de&#x017F;&#x017F;en beide Enden<lb/>
breiter &#x017F;ind: Die&#x017F;er Knorpel i&#x017F;t inwendig glatt und hohl,<lb/>
und durch ein be&#x017F;onderes Band, an dem Rande der Au-<lb/>
genho&#x0364;hle aufgeha&#x0364;ngt. <note xml:id="f97" next="#f98" place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">FALLOp. pag. 70. 71. b.<lb/>
EUSTACHIUS l. c. VESAL. Exam.<lb/>
p.</hi> 51. Es &#x017F;ei ein Knorpel <hi rendition="#aq">CAR-<lb/>
CANUS, ALBINUS pag.</hi> 176. be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chreibt</fw></note></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[882/0900] Das Geſicht. XVI. Buch. Es macht Morgagni die Anmerkung, daß ſich der Sehenerve von den graden Muſkeln, doch aber nur ein wenig von den ſchiefen biegen laſſe (i). Wir wollen von der Kraft vermittelſt welcher ſie die Entfernung der Nezzhaut von der Linſe veraͤndern ſollen, an einem andern Orte reden. Dieſes haben ſie beſtaͤn- dig eigen, daß ſich beide Augen in einem geſunden Men- ſchen auf einerlei Weiſe bewegen, und man kann das ei- ne Auge nicht nach Belieben in die Hoͤhe richten, wenn man mit dem andern niederwaͤrts ſieht. Ein blindes Au- ge folgt dem geſunden in der Bewegung ebenfalls nach (k). §. 25. Die ſchiefen Muſkeln. Der groͤſſere obere Rollmuſkel. Es iſt dieſer unter den Augenmuſkeln der allerkuͤnſt- lichſte, laͤngſte und zugleich duͤnſte (l), er entſtehet eben- falls von der harten Gehirnhaut, und nicht von der Ner- venſcheide (l*), und zwar etwas mehr nach auſſen zu, als der inwendige: er laͤuft vorne hin laͤngſt den flachen Knochen, begleitet den Rand der Augenhoͤhle, und ver- wandelt ſich in eine flache Sehne (m). Bei dieſer Sehne hat die Natur einen eigenen und zierlichen Knorpel gebildet, welcher ſich hinterwaͤrts ab- kuͤrzt, vorne her geſchwollen iſt, und deſſen beide Enden breiter ſind: Dieſer Knorpel iſt inwendig glatt und hohl, und durch ein beſonderes Band, an dem Rande der Au- genhoͤhle aufgehaͤngt. (n) Es (i) Epiſt. XVIII. n. 3. (k) MOEHRING de viſu p. 25. das Gegentheil, und auf verſchied- ne Art will PORTERFIELD, be- ſiehe T. II. p. 169. (l) FALLOPIUS pag. 70. EU- STACH. t. 39. f. 2. 3. 4. ZINN p. 178. f. 4. (l*) Von ihm LIEUTAUD l. c. (m) CARCANUS Anat. L. II. (n) FALLOp. pag. 70. 71. b. EUSTACHIUS l. c. VESAL. Exam. p. 51. Es ſei ein Knorpel CAR- CANUS, ALBINUS pag. 176. be- ſchreibt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/900
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 882. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/900>, abgerufen am 20.11.2024.