Da die Cry allinse einen, ihr eigenen und festen Bau hat, so muß man sie so wenig unter die Feuchtigkeiten rechnen (r*), als sie nach dem Verluste wieder wächst (s). Sie trokknet leicht aus (t), sie wird hart (u) in den Ar- ten des Staares, und nimmt eine knorpliche (x) und so gar knochige (y) und steinige Natur (z) an, wie ich selbst gesehen habe.
Ein berühmter Mann vermuthet, daß in ihren Wee- sen Oel und häufige Geister enchalten sind (a). Dieser fand nach der Berechnung in sechs Quentchen vierzig Troppen von einem Geschmakklosem Wasser, zwei Quent- chen von einem durchdringenden Geiste, so am flüchtigen Salze sechs bis sieben Gran, an sehr stinkendem Oele zwei Skrupel (b), an Kohle zwei Quentchen, welche nach der Calcinirung am Bodensazze acht und zwanzig Gran gab, und kein fires Salz hatte.
§. 22. Die wäßrige Feuchtigkeit.
Man muß sich darüber wundern, daß Gallen diese Feuchtigkeit, ob sie sich gleich zu allererst den Augen dar- bietet, dennoch zu allerlezzt gefunden habe (c)(d): und
man
(r*)[Spaltenumbruch]
Es erinnert es TASSIN admin. p. 36. HEUCHER p. 528. SCHACHER l. c. MAITREIEAN c. 10.
(s)POZZI I. p. 84.
(t) Auch in dem Coatimondi. K. Swenk. wetensk. handl. 1747. p. 286. fast dergleichen BUFFON VIII. p. 349.
(u)VALSALVA. MORGAGN. Epist. XVII. n. 29. hart wie Glaß DAVIEL Epist. ad HOIN p. 4.
(x)MORGAGN. Epist. XVIII. n. 40. LANCIS bei dem PALFYN. III. p. 173.
(y)DAVIL K Sw. wetensk. handl. 1759. Trin. I. CHROUET p. 17. ZINN Hamb. Magaz XIX pag. 439. Und ich in Opusc. pa- [Spaltenumbruch]
thol. obs. 53. SUE über den MON- RO p. 21.
(z)VENETTE f. es pierr. p. 57. Sand in der Crystallinse MAU- CHART de lumbric. in duct. pancrat. die Linse fast steinig MORANDUS. HENKEL de cata- ract. p. 11. MERY Mem. de 17. 7. p. 449. Gipsartig PECHLIN II. p. 33.
(a) Mehr als in irgend einer menschlichen Feuchtigkeit CHRO- UET p. 18.
(b)Idem. p. 17. ed. I.
(c) Eine leere Stelle nannte es CELSUS L. VI. n. 7.
(d) Nach Anmerkung des MOR- GAGNI. Spiritus aethereus ORI- BASIUS p. 42.
J i i 2
II. Abſchnitt. Das Auge.
Da die Cry allinſe einen, ihr eigenen und feſten Bau hat, ſo muß man ſie ſo wenig unter die Feuchtigkeiten rechnen (r*), als ſie nach dem Verluſte wieder waͤchſt (s). Sie trokknet leicht aus (t), ſie wird hart (u) in den Ar- ten des Staares, und nimmt eine knorpliche (x) und ſo gar knochige (y) und ſteinige Natur (z) an, wie ich ſelbſt geſehen habe.
Ein beruͤhmter Mann vermuthet, daß in ihren Wee- ſen Oel und haͤufige Geiſter enchalten ſind (a). Dieſer fand nach der Berechnung in ſechs Quentchen vierzig Troppen von einem Geſchmakkloſem Waſſer, zwei Quent- chen von einem durchdringenden Geiſte, ſo am fluͤchtigen Salze ſechs bis ſieben Gran, an ſehr ſtinkendem Oele zwei Skrupel (b), an Kohle zwei Quentchen, welche nach der Calcinirung am Bodenſazze acht und zwanzig Gran gab, und kein fires Salz hatte.
§. 22. Die waͤßrige Feuchtigkeit.
Man muß ſich daruͤber wundern, daß Gallen dieſe Feuchtigkeit, ob ſie ſich gleich zu allererſt den Augen dar- bietet, dennoch zu allerlezzt gefunden habe (c)(d): und
man
(r*)[Spaltenumbruch]
Es erinnert es TASSIN admin. p. 36. HEUCHER p. 528. SCHACHER l. c. MAITREIEAN c. 10.
(s)POZZI I. p. 84.
(t) Auch in dem Coatimondi. K. Swenk. wetensk. handl. 1747. p. 286. faſt dergleichen BUFFON VIII. p. 349.
(u)VALSALVA. MORGAGN. Epiſt. XVII. n. 29. hart wie Glaß DAVIEL Epiſt. ad HOIN p. 4.
(x)MORGAGN. Epiſt. XVIII. n. 40. LANCIS bei dem PALFYN. III. p. 173.
(y)DAVIL K Sw. wetensk. handl. 1759. Trin. I. CHROUET p. 17. ZINN Hamb. Magaz XIX pag. 439. Und ich in Opuſc. pa- [Spaltenumbruch]
thol. obſ. 53. SUE uͤber den MON- RO p. 21.
(z)VENETTE f. es pierr. p. 57. Sand in der Cryſtallinſe MAU- CHART de lumbric. in duct. pancrat. die Linſe faſt ſteinig MORANDUS. HENKEL de cata- ract. p. 11. MERY Mém. de 17. 7. p. 449. Gipsartig PECHLIN II. p. 33.
(a) Mehr als in irgend einer menſchlichen Feuchtigkeit CHRO- UET p. 18.
(b)Idem. p. 17. ed. I.
(c) Eine leere Stelle nannte es CELSUS L. VI. n. 7.
(d) Nach Anmerkung des MOR- GAGNI. Spiritus aethereus ORI- BASIUS p. 42.
J i i 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0885"n="867"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/><p>Da die Cry allinſe einen, ihr eigenen und feſten Bau<lb/>
hat, ſo muß man ſie ſo wenig unter die Feuchtigkeiten<lb/>
rechnen <noteplace="foot"n="(r*)"><cb/>
Es erinnert es <hirendition="#aq"><hirendition="#g">TASSIN</hi><lb/>
admin. p. 36. HEUCHER p. 528.<lb/>
SCHACHER l. c. MAITREIEAN<lb/>
c.</hi> 10.</note>, als ſie nach dem Verluſte wieder waͤchſt <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">POZZI I. p.</hi> 84.</note>.<lb/>
Sie trokknet leicht aus <noteplace="foot"n="(t)">Auch in dem Coatimondi.<lb/><hirendition="#aq">K. Swenk. wetensk. handl. 1747.<lb/>
p.</hi> 286. faſt dergleichen <hirendition="#aq">BUFFON<lb/>
VIII. p.</hi> 349.</note>, ſie wird hart <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">VALSALVA. MORGAGN.<lb/>
Epiſt. XVII. n.</hi> 29. hart wie Glaß<lb/><hirendition="#aq">DAVIEL Epiſt. ad HOIN p.</hi> 4.</note> in den Ar-<lb/>
ten des Staares, und nimmt eine knorpliche <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Epiſt. XVIII.<lb/>
n. 40. LANCIS</hi> bei dem <hirendition="#aq">PALFYN.<lb/>
III. p.</hi> 173.</note> und ſo<lb/>
gar knochige <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DAVIL</hi> K Sw. wetensk.<lb/>
handl. 1759. Trin. I. CHROUET<lb/>
p. 17. ZINN Hamb. Magaz XIX<lb/>
pag.</hi> 439. Und ich in <hirendition="#aq">Opuſc. pa-<lb/><cb/>
thol. obſ. 53. SUE</hi> uͤber den <hirendition="#aq">MON-<lb/>
RO p.</hi> 21.</note> und ſteinige Natur <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">VENETTE f. es pierr. p.</hi> 57.<lb/>
Sand in der Cryſtallinſe <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MAU-<lb/>
CHART</hi> de lumbric. in duct.<lb/>
pancrat.</hi> die Linſe faſt ſteinig<lb/><hirendition="#aq">MORANDUS. HENKEL de cata-<lb/>
ract. p. 11. MERY Mém. de 17. 7.<lb/>
p.</hi> 449. Gipsartig <hirendition="#aq">PECHLIN II.<lb/>
p.</hi> 33.</note> an, wie ich ſelbſt<lb/>
geſehen habe.</p><lb/><p>Ein beruͤhmter Mann vermuthet, daß in ihren Wee-<lb/>ſen Oel und haͤufige Geiſter enchalten ſind <noteplace="foot"n="(a)">Mehr als in irgend einer<lb/>
menſchlichen Feuchtigkeit <hirendition="#aq">CHRO-<lb/>
UET p.</hi> 18.</note>. Dieſer<lb/>
fand nach der Berechnung in ſechs Quentchen vierzig<lb/>
Troppen von einem Geſchmakkloſem Waſſer, zwei Quent-<lb/>
chen von einem durchdringenden Geiſte, ſo am fluͤchtigen<lb/>
Salze ſechs bis ſieben Gran, an ſehr ſtinkendem Oele<lb/>
zwei Skrupel <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Idem. p. 17. ed. I.</hi></note>, an Kohle zwei Quentchen, welche nach<lb/>
der Calcinirung am Bodenſazze acht und zwanzig Gran<lb/>
gab, und kein fires Salz hatte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 22.<lb/><hirendition="#b">Die waͤßrige Feuchtigkeit.</hi></head><lb/><p>Man muß ſich daruͤber wundern, daß <hirendition="#fr">Gallen</hi> dieſe<lb/>
Feuchtigkeit, ob ſie ſich gleich zu allererſt den Augen dar-<lb/>
bietet, dennoch zu allerlezzt gefunden habe <noteplace="foot"n="(c)">Eine leere Stelle nannte es<lb/><hirendition="#aq">CELSUS L. VI. n.</hi> 7.</note><noteplace="foot"n="(d)">Nach Anmerkung des <hirendition="#aq">MOR-<lb/>
GAGNI. Spiritus aethereus ORI-<lb/>
BASIUS p.</hi> 42.</note>: und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i i 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[867/0885]
II. Abſchnitt. Das Auge.
Da die Cry allinſe einen, ihr eigenen und feſten Bau
hat, ſo muß man ſie ſo wenig unter die Feuchtigkeiten
rechnen (r*), als ſie nach dem Verluſte wieder waͤchſt (s).
Sie trokknet leicht aus (t), ſie wird hart (u) in den Ar-
ten des Staares, und nimmt eine knorpliche (x) und ſo
gar knochige (y) und ſteinige Natur (z) an, wie ich ſelbſt
geſehen habe.
Ein beruͤhmter Mann vermuthet, daß in ihren Wee-
ſen Oel und haͤufige Geiſter enchalten ſind (a). Dieſer
fand nach der Berechnung in ſechs Quentchen vierzig
Troppen von einem Geſchmakkloſem Waſſer, zwei Quent-
chen von einem durchdringenden Geiſte, ſo am fluͤchtigen
Salze ſechs bis ſieben Gran, an ſehr ſtinkendem Oele
zwei Skrupel (b), an Kohle zwei Quentchen, welche nach
der Calcinirung am Bodenſazze acht und zwanzig Gran
gab, und kein fires Salz hatte.
§. 22.
Die waͤßrige Feuchtigkeit.
Man muß ſich daruͤber wundern, daß Gallen dieſe
Feuchtigkeit, ob ſie ſich gleich zu allererſt den Augen dar-
bietet, dennoch zu allerlezzt gefunden habe (c) (d): und
man
(r*)
Es erinnert es TASSIN
admin. p. 36. HEUCHER p. 528.
SCHACHER l. c. MAITREIEAN
c. 10.
(s) POZZI I. p. 84.
(t) Auch in dem Coatimondi.
K. Swenk. wetensk. handl. 1747.
p. 286. faſt dergleichen BUFFON
VIII. p. 349.
(u) VALSALVA. MORGAGN.
Epiſt. XVII. n. 29. hart wie Glaß
DAVIEL Epiſt. ad HOIN p. 4.
(x) MORGAGN. Epiſt. XVIII.
n. 40. LANCIS bei dem PALFYN.
III. p. 173.
(y) DAVIL K Sw. wetensk.
handl. 1759. Trin. I. CHROUET
p. 17. ZINN Hamb. Magaz XIX
pag. 439. Und ich in Opuſc. pa-
thol. obſ. 53. SUE uͤber den MON-
RO p. 21.
(z) VENETTE f. es pierr. p. 57.
Sand in der Cryſtallinſe MAU-
CHART de lumbric. in duct.
pancrat. die Linſe faſt ſteinig
MORANDUS. HENKEL de cata-
ract. p. 11. MERY Mém. de 17. 7.
p. 449. Gipsartig PECHLIN II.
p. 33.
(a) Mehr als in irgend einer
menſchlichen Feuchtigkeit CHRO-
UET p. 18.
(b) Idem. p. 17. ed. I.
(c) Eine leere Stelle nannte es
CELSUS L. VI. n. 7.
(d) Nach Anmerkung des MOR-
GAGNI. Spiritus aethereus ORI-
BASIUS p. 42.
J i i 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 867. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/885>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.