Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
einen Vorzug haben, wenn man das Gewicht, wel-
ches gemeiniglich wie 1. zu 10. ist, und die brennbare
Theilchens in die Rechnung bringet. Den Winkel des
Einfallstrahls so aus der wäßrigen Feuchtigkeit zur Linse
kommt macht der berühmte Porterfield (s) zum Refrac-
tionswinkel wie 87. zu 85. eben dieses Verhältniß nennet
auch der berühmte Pembertonus (u), denn dieser sezzt 13.
zu 12. oder 21. zu 20. Kliwton Wintringham (y) giebt
das Verhältniß gegen den aus der Luft kommenden
Strahl, wie 7. zu 5. an (z), und dieses Verhältniß macht
der berühmte Porterfield nicht grösser als 1. 3645. zu 1
(z*). Die Crystallinse vergrössert den Umfang der Buch-
staben um einen ziemlich ansehnlichen Theil (a), sie ist wie
man leicht vermuthen kann in der Frucht weicher (b), in
erwachsenen Menschen allmählig härter (c), und hart im
alten Manne (d), ja im Menschen weniger hart, als in
irgend einem Thiere (e), doch lösen sie sich an der Schild-
kröte fast den Augenblick zu einen zähen Wasser aus. Jn
der Trappe ist sie groß und weich (f).

Jhre Laage ist nicht vollkommen in der Achse des
Auges, denn es befindet sich die Axe der Linse, etwas nä-
her bei dem innwendigen Winkel als diese Achse (g).

Sie wird aber vor der für sie zu rechte gemachten
Grube des Glaßkörpers (h) aufgenommen, welche der
Zirkel des Petits anfült. Jch habe, und sonderlich in
einigen vierfüßigen Thieren den Glaßkörper überall

vor
(s) [Spaltenumbruch] T. I. p. 290 dieses ist ebenflas
das Brechungsmaas des Strahls,
der aus der aläsernen Feuchtigkeit
in die Linse fährt.
(u) L. c. n. 8.
(y) L. c. p. 249. & ROBINSON
bei dem HELSHAM p. 402.
(z) p. 248.
(z*) L. c.
(a) HOFMANN instit p. 166.
Sehr in der Schlange, Hist. de
l'Acad.
1706.
(b) [Spaltenumbruch] BERTRANDI P. 71. PETIT
p. 16. PORTERFIELD I. p.
228.
(c) PETIT p. 17. WINSLOW
n.
234.
(d) PETIT ibid.
(e) CALDESI p. 17.
(f) ALDROVANDUS l. c.
(g) ZINN p. 126.
(h) Vergl VESAL. Exam. obs.
Fallop. p.
16[2].

Das Geſicht. XVI. Buch.
einen Vorzug haben, wenn man das Gewicht, wel-
ches gemeiniglich wie 1. zu 10. iſt, und die brennbare
Theilchens in die Rechnung bringet. Den Winkel des
Einfallſtrahls ſo aus der waͤßrigen Feuchtigkeit zur Linſe
kommt macht der beruͤhmte Porterfield (s) zum Refrac-
tionswinkel wie 87. zu 85. eben dieſes Verhaͤltniß nennet
auch der beruͤhmte Pembertonus (u), denn dieſer ſezzt 13.
zu 12. oder 21. zu 20. Kliwton Wintringham (y) giebt
das Verhaͤltniß gegen den aus der Luft kommenden
Strahl, wie 7. zu 5. an (z), und dieſes Verhaͤltniß macht
der beruͤhmte Porterfield nicht groͤſſer als 1. 3645. zu 1
(z*). Die Cryſtallinſe vergroͤſſert den Umfang der Buch-
ſtaben um einen ziemlich anſehnlichen Theil (a), ſie iſt wie
man leicht vermuthen kann in der Frucht weicher (b), in
erwachſenen Menſchen allmaͤhlig haͤrter (c), und hart im
alten Manne (d), ja im Menſchen weniger hart, als in
irgend einem Thiere (e), doch loͤſen ſie ſich an der Schild-
kroͤte faſt den Augenblick zu einen zaͤhen Waſſer aus. Jn
der Trappe iſt ſie groß und weich (f).

Jhre Laage iſt nicht vollkommen in der Achſe des
Auges, denn es befindet ſich die Axe der Linſe, etwas naͤ-
her bei dem innwendigen Winkel als dieſe Achſe (g).

Sie wird aber vor der fuͤr ſie zu rechte gemachten
Grube des Glaßkoͤrpers (h) aufgenommen, welche der
Zirkel des Petits anfuͤlt. Jch habe, und ſonderlich in
einigen vierfuͤßigen Thieren den Glaßkoͤrper uͤberall

vor
(s) [Spaltenumbruch] T. I. p. 290 dieſes iſt ebenflas
das Brechungsmaas des Strahls,
der aus der alaͤſernen Feuchtigkeit
in die Linſe faͤhrt.
(u) L. c. n. 8.
(y) L. c. p. 249. & ROBINSON
bei dem HELSHAM p. 402.
(z) p. 248.
(z*) L. c.
(a) HOFMANN inſtit p. 166.
Sehr in der Schlange, Hiſt. de
l’Acad.
1706.
(b) [Spaltenumbruch] BERTRANDI P. 71. PETIT
p. 16. PORTERFIELD I. p.
228.
(c) PETIT p. 17. WINSLOW
n.
234.
(d) PETIT ibid.
(e) CALDESI p. 17.
(f) ALDROVANDUS l. c.
(g) ZINN p. 126.
(h) Vergl VESAL. Exam. obſ.
Fallop. p.
16[2].
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0876" n="858"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
einen Vorzug haben, wenn man das Gewicht, wel-<lb/>
ches gemeiniglich wie 1. zu 10. i&#x017F;t, und die brennbare<lb/>
Theilchens in die Rechnung bringet. Den Winkel des<lb/>
Einfall&#x017F;trahls &#x017F;o aus der wa&#x0364;ßrigen Feuchtigkeit zur Lin&#x017F;e<lb/>
kommt macht der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Porterfield</hi> <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">T. I. p.</hi> 290 die&#x017F;es i&#x017F;t ebenflas<lb/>
das Brechungsmaas des Strahls,<lb/>
der aus der ala&#x0364;&#x017F;ernen Feuchtigkeit<lb/>
in die Lin&#x017F;e fa&#x0364;hrt.</note> zum Refrac-<lb/>
tionswinkel wie 87. zu 85. eben die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß nennet<lb/>
auch der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Pembertonus</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">L. c. n.</hi> 8.</note>, denn die&#x017F;er &#x017F;ezzt 13.<lb/>
zu 12. oder 21. zu 20. Kliwton <hi rendition="#fr">Wintringham</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">L. c. p. 249. &amp; ROBINSON</hi><lb/>
bei dem <hi rendition="#aq">HELSHAM p.</hi> 402.</note> giebt<lb/>
das Verha&#x0364;ltniß gegen den aus der Luft kommenden<lb/>
Strahl, wie 7. zu 5. an <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 248.</note>, und die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß macht<lb/>
der beru&#x0364;hmte Porterfield nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als 1. 3645. zu 1<lb/><note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">L. c.</hi></note>. Die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert den Umfang der Buch-<lb/>
&#x017F;taben um einen ziemlich an&#x017F;ehnlichen Theil <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">HOFMANN in&#x017F;tit p.</hi> 166.<lb/>
Sehr in der Schlange, <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de<lb/>
l&#x2019;Acad.</hi> 1706.</note>, &#x017F;ie i&#x017F;t wie<lb/>
man leicht vermuthen kann in der Frucht weicher <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">BERTRANDI P. 71. PETIT<lb/>
p. 16. PORTERFIELD I. p.</hi> 228.</note>, in<lb/>
erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen allma&#x0364;hlig ha&#x0364;rter <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">PETIT p. 17. WINSLOW<lb/>
n.</hi> 234.</note>, und hart im<lb/>
alten Manne <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PETIT ibid.</hi></note>, ja im Men&#x017F;chen weniger hart, als in<lb/>
irgend einem Thiere <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CALDESI p.</hi> 17.</note>, doch lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich an der Schild-<lb/>
kro&#x0364;te fa&#x017F;t den Augenblick zu einen za&#x0364;hen Wa&#x017F;&#x017F;er aus. Jn<lb/>
der Trappe i&#x017F;t &#x017F;ie groß und weich <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ALDROVANDUS l. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jhre Laage i&#x017F;t nicht vollkommen in der Ach&#x017F;e des<lb/>
Auges, denn es befindet &#x017F;ich die Axe der Lin&#x017F;e, etwas na&#x0364;-<lb/>
her bei dem innwendigen Winkel als die&#x017F;e Ach&#x017F;e <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 126.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie wird aber vor der fu&#x0364;r &#x017F;ie zu rechte gemachten<lb/>
Grube des Glaßko&#x0364;rpers <note place="foot" n="(h)">Vergl <hi rendition="#aq">VESAL. Exam. ob&#x017F;.<lb/>
Fallop. p.</hi> 16<supplied>2</supplied>.</note> aufgenommen, welche der<lb/>
Zirkel des Petits anfu&#x0364;lt. Jch habe, und &#x017F;onderlich in<lb/>
einigen vierfu&#x0364;ßigen Thieren den Glaßko&#x0364;rper u&#x0364;berall<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[858/0876] Das Geſicht. XVI. Buch. einen Vorzug haben, wenn man das Gewicht, wel- ches gemeiniglich wie 1. zu 10. iſt, und die brennbare Theilchens in die Rechnung bringet. Den Winkel des Einfallſtrahls ſo aus der waͤßrigen Feuchtigkeit zur Linſe kommt macht der beruͤhmte Porterfield (s) zum Refrac- tionswinkel wie 87. zu 85. eben dieſes Verhaͤltniß nennet auch der beruͤhmte Pembertonus (u), denn dieſer ſezzt 13. zu 12. oder 21. zu 20. Kliwton Wintringham (y) giebt das Verhaͤltniß gegen den aus der Luft kommenden Strahl, wie 7. zu 5. an (z), und dieſes Verhaͤltniß macht der beruͤhmte Porterfield nicht groͤſſer als 1. 3645. zu 1 (z*). Die Cryſtallinſe vergroͤſſert den Umfang der Buch- ſtaben um einen ziemlich anſehnlichen Theil (a), ſie iſt wie man leicht vermuthen kann in der Frucht weicher (b), in erwachſenen Menſchen allmaͤhlig haͤrter (c), und hart im alten Manne (d), ja im Menſchen weniger hart, als in irgend einem Thiere (e), doch loͤſen ſie ſich an der Schild- kroͤte faſt den Augenblick zu einen zaͤhen Waſſer aus. Jn der Trappe iſt ſie groß und weich (f). Jhre Laage iſt nicht vollkommen in der Achſe des Auges, denn es befindet ſich die Axe der Linſe, etwas naͤ- her bei dem innwendigen Winkel als dieſe Achſe (g). Sie wird aber vor der fuͤr ſie zu rechte gemachten Grube des Glaßkoͤrpers (h) aufgenommen, welche der Zirkel des Petits anfuͤlt. Jch habe, und ſonderlich in einigen vierfuͤßigen Thieren den Glaßkoͤrper uͤberall vor (s) T. I. p. 290 dieſes iſt ebenflas das Brechungsmaas des Strahls, der aus der alaͤſernen Feuchtigkeit in die Linſe faͤhrt. (u) L. c. n. 8. (y) L. c. p. 249. & ROBINSON bei dem HELSHAM p. 402. (z) p. 248. (z*) L. c. (a) HOFMANN inſtit p. 166. Sehr in der Schlange, Hiſt. de l’Acad. 1706. (b) BERTRANDI P. 71. PETIT p. 16. PORTERFIELD I. p. 228. (c) PETIT p. 17. WINSLOW n. 234. (d) PETIT ibid. (e) CALDESI p. 17. (f) ALDROVANDUS l. c. (g) ZINN p. 126. (h) Vergl VESAL. Exam. obſ. Fallop. p. 162.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/876
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 858. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/876>, abgerufen am 23.11.2024.