Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
ner demonstriren. Es kommt nemlich an diesem Fische
aus der ruysischen Haut nebst den Träger der Crystal-
linse, eine Schlagader hervor. Diese zerspaltet sich in
zween Aesten, und umgiebt, da wo sich die Nezzhaut
vorne endigt, die ganze gläserne Feuchtigkeit, nach Art
eines Zirkels. Aus diesem Zirkel laufen unzählige Ge-
fässe zur Glaßmembran; sie zerstreuen sich allenthalben,
biegen sich um die Erhabenheit dieser Feuchtigkeit herum,
und vereinigen sich mit den hintern Gefässen, vermittelst
Aeste, die wie eine Hand aussehen. Es gehen diese hin-
tern Gefässe von der Centralschlagader der Nezzhaut nach
dem Mittelpunkte der gläsernen Feuchtigkeit. Und nach-
dem sie sich aus einem einzigen Anfange wie Strahlen
auseinander breiten, so laufen sie theils gerade, theils
schlangenförmig nach dem Umkreise, und sind unter sich
selbst, und mit denen vordern Gefässen durch schöne Zu-
sammenhänge verbunden. Jn ihrem Anfange befindet
sich Blut, doch ist das Ende der Gefässe ohne Farbe.

§. 17.
Die Glaßhaut.

Ob diese gleich bei den Alten, Membrana yaloidis,
genannt wird (q), so ist sie dennoch eine Erfindung des
Fallopius (r), und eine ungemein durchsichtige, sehr
zarte, von keinem Weingeiste zu verändernde und ein-
fache Membran (s), und so wohl in den Vögeln als in
den vierfüßigen Thieren und Fischen, innerhalb der Nezz-
haut, aus sich selbst entstehet, und nirgends, so viel man
observiren kann, mit etwas zusammen hängt, wenn man
nicht etwa das albinische Schlagäderchen (t), oder die

durch-
(q) [Spaltenumbruch] RUFUS appell. L. II. p. 55.
I. p.
37. Denn es erhellet aus die-
ser Stelle, daß man einerlei Mem-
bran bald Glaßhaut, bald Nezzhaut
genannt habe.
(r) pag. 214. b.
(s) Zwo Platten WINSLOWUS
[Spaltenumbruch] n. 218. BERTRANDI p. 68. TAY-
LOR p. 33. GUNZ de suff. BAR-
BAULT p.
315. Es leügnet ZINN
p. 121. PALLUCCI methode p.
30. FLURANT T. II. p.
476.
(t) Besiehe indessen ZINN
pag.
126.

Das Geſicht. XVI. Buch.
ner demonſtriren. Es kommt nemlich an dieſem Fiſche
aus der ruyſiſchen Haut nebſt den Traͤger der Cryſtal-
linſe, eine Schlagader hervor. Dieſe zerſpaltet ſich in
zween Aeſten, und umgiebt, da wo ſich die Nezzhaut
vorne endigt, die ganze glaͤſerne Feuchtigkeit, nach Art
eines Zirkels. Aus dieſem Zirkel laufen unzaͤhlige Ge-
faͤſſe zur Glaßmembran; ſie zerſtreuen ſich allenthalben,
biegen ſich um die Erhabenheit dieſer Feuchtigkeit herum,
und vereinigen ſich mit den hintern Gefaͤſſen, vermittelſt
Aeſte, die wie eine Hand ausſehen. Es gehen dieſe hin-
tern Gefaͤſſe von der Centralſchlagader der Nezzhaut nach
dem Mittelpunkte der glaͤſernen Feuchtigkeit. Und nach-
dem ſie ſich aus einem einzigen Anfange wie Strahlen
auseinander breiten, ſo laufen ſie theils gerade, theils
ſchlangenfoͤrmig nach dem Umkreiſe, und ſind unter ſich
ſelbſt, und mit denen vordern Gefaͤſſen durch ſchoͤne Zu-
ſammenhaͤnge verbunden. Jn ihrem Anfange befindet
ſich Blut, doch iſt das Ende der Gefaͤſſe ohne Farbe.

§. 17.
Die Glaßhaut.

Ob dieſe gleich bei den Alten, Membrana yaloidis,
genannt wird (q), ſo iſt ſie dennoch eine Erfindung des
Fallopius (r), und eine ungemein durchſichtige, ſehr
zarte, von keinem Weingeiſte zu veraͤndernde und ein-
fache Membran (s), und ſo wohl in den Voͤgeln als in
den vierfuͤßigen Thieren und Fiſchen, innerhalb der Nezz-
haut, aus ſich ſelbſt entſtehet, und nirgends, ſo viel man
obſerviren kann, mit etwas zuſammen haͤngt, wenn man
nicht etwa das albiniſche Schlagaͤderchen (t), oder die

durch-
(q) [Spaltenumbruch] RUFUS appell. L. II. p. 55.
I. p.
37. Denn es erhellet aus die-
ſer Stelle, daß man einerlei Mem-
bran bald Glaßhaut, bald Nezzhaut
genannt habe.
(r) pag. 214. b.
(s) Zwo Platten WINSLOWUS
[Spaltenumbruch] n. 218. BERTRANDI p. 68. TAY-
LOR p. 33. GUNZ de ſuff. BAR-
BAULT p.
315. Es leuͤgnet ZINN
p. 121. PALLUCCI methode p.
30. FLURANT T. II. p.
476.
(t) Beſiehe indeſſen ZINN
pag.
126.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0862" n="844"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ner demon&#x017F;triren. Es kommt nemlich an die&#x017F;em Fi&#x017F;che<lb/>
aus der <hi rendition="#fr">ruy&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Haut neb&#x017F;t den Tra&#x0364;ger der Cry&#x017F;tal-<lb/>
lin&#x017F;e, eine Schlagader hervor. Die&#x017F;e zer&#x017F;paltet &#x017F;ich in<lb/>
zween Ae&#x017F;ten, und umgiebt, da wo &#x017F;ich die Nezzhaut<lb/>
vorne endigt, die ganze gla&#x0364;&#x017F;erne Feuchtigkeit, nach Art<lb/>
eines Zirkels. Aus die&#x017F;em Zirkel laufen unza&#x0364;hlige Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zur Glaßmembran; &#x017F;ie zer&#x017F;treuen &#x017F;ich allenthalben,<lb/>
biegen &#x017F;ich um die Erhabenheit die&#x017F;er Feuchtigkeit herum,<lb/>
und vereinigen &#x017F;ich mit den hintern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, vermittel&#x017F;t<lb/>
Ae&#x017F;te, die wie eine Hand aus&#x017F;ehen. Es gehen die&#x017F;e hin-<lb/>
tern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von der Central&#x017F;chlagader der Nezzhaut nach<lb/>
dem Mittelpunkte der gla&#x0364;&#x017F;ernen Feuchtigkeit. Und nach-<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;ich aus einem einzigen Anfange wie Strahlen<lb/>
auseinander breiten, &#x017F;o laufen &#x017F;ie theils gerade, theils<lb/>
&#x017F;chlangenfo&#x0364;rmig nach dem Umkrei&#x017F;e, und &#x017F;ind unter &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und mit denen vordern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch &#x017F;cho&#x0364;ne Zu-<lb/>
&#x017F;ammenha&#x0364;nge verbunden. Jn ihrem Anfange befindet<lb/>
&#x017F;ich Blut, doch i&#x017F;t das Ende der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ohne Farbe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 17.<lb/><hi rendition="#g">Die Glaßhaut.</hi></head><lb/>
            <p>Ob die&#x017F;e gleich bei den Alten, <hi rendition="#aq">Membrana yaloidis,</hi><lb/>
genannt wird <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">RUFUS appell. L. II. p. 55.<lb/>
I. p.</hi> 37. Denn es erhellet aus die-<lb/>
&#x017F;er Stelle, daß man einerlei Mem-<lb/>
bran bald Glaßhaut, bald Nezzhaut<lb/>
genannt habe.</note>, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie dennoch eine Erfindung des<lb/><hi rendition="#fr">Fallopius</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">pag. 214. b.</hi></note>, und eine ungemein durch&#x017F;ichtige, &#x017F;ehr<lb/>
zarte, von keinem Weingei&#x017F;te zu vera&#x0364;ndernde und ein-<lb/>
fache Membran <note place="foot" n="(s)">Zwo Platten <hi rendition="#aq">WINSLOWUS<lb/><cb/>
n. 218. BERTRANDI p. 68. TAY-<lb/>
LOR p. 33. GUNZ de &#x017F;uff. BAR-<lb/>
BAULT p.</hi> 315. Es leu&#x0364;gnet <hi rendition="#aq">ZINN<lb/>
p. 121. PALLUCCI methode p.<lb/>
30. FLURANT T. II. p.</hi> 476.</note>, und &#x017F;o wohl in den Vo&#x0364;geln als in<lb/>
den vierfu&#x0364;ßigen Thieren und Fi&#x017F;chen, innerhalb der Nezz-<lb/>
haut, aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tehet, und nirgends, &#x017F;o viel man<lb/>
ob&#x017F;erviren kann, mit etwas zu&#x017F;ammen ha&#x0364;ngt, wenn man<lb/>
nicht etwa das <hi rendition="#fr">albini&#x017F;che</hi> Schlaga&#x0364;derchen <note place="foot" n="(t)">Be&#x017F;iehe inde&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZINN</hi><lb/>
pag.</hi> 126.</note>, oder die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844/0862] Das Geſicht. XVI. Buch. ner demonſtriren. Es kommt nemlich an dieſem Fiſche aus der ruyſiſchen Haut nebſt den Traͤger der Cryſtal- linſe, eine Schlagader hervor. Dieſe zerſpaltet ſich in zween Aeſten, und umgiebt, da wo ſich die Nezzhaut vorne endigt, die ganze glaͤſerne Feuchtigkeit, nach Art eines Zirkels. Aus dieſem Zirkel laufen unzaͤhlige Ge- faͤſſe zur Glaßmembran; ſie zerſtreuen ſich allenthalben, biegen ſich um die Erhabenheit dieſer Feuchtigkeit herum, und vereinigen ſich mit den hintern Gefaͤſſen, vermittelſt Aeſte, die wie eine Hand ausſehen. Es gehen dieſe hin- tern Gefaͤſſe von der Centralſchlagader der Nezzhaut nach dem Mittelpunkte der glaͤſernen Feuchtigkeit. Und nach- dem ſie ſich aus einem einzigen Anfange wie Strahlen auseinander breiten, ſo laufen ſie theils gerade, theils ſchlangenfoͤrmig nach dem Umkreiſe, und ſind unter ſich ſelbſt, und mit denen vordern Gefaͤſſen durch ſchoͤne Zu- ſammenhaͤnge verbunden. Jn ihrem Anfange befindet ſich Blut, doch iſt das Ende der Gefaͤſſe ohne Farbe. §. 17. Die Glaßhaut. Ob dieſe gleich bei den Alten, Membrana yaloidis, genannt wird (q), ſo iſt ſie dennoch eine Erfindung des Fallopius (r), und eine ungemein durchſichtige, ſehr zarte, von keinem Weingeiſte zu veraͤndernde und ein- fache Membran (s), und ſo wohl in den Voͤgeln als in den vierfuͤßigen Thieren und Fiſchen, innerhalb der Nezz- haut, aus ſich ſelbſt entſtehet, und nirgends, ſo viel man obſerviren kann, mit etwas zuſammen haͤngt, wenn man nicht etwa das albiniſche Schlagaͤderchen (t), oder die durch- (q) RUFUS appell. L. II. p. 55. I. p. 37. Denn es erhellet aus die- ſer Stelle, daß man einerlei Mem- bran bald Glaßhaut, bald Nezzhaut genannt habe. (r) pag. 214. b. (s) Zwo Platten WINSLOWUS n. 218. BERTRANDI p. 68. TAY- LOR p. 33. GUNZ de ſuff. BAR- BAULT p. 315. Es leuͤgnet ZINN p. 121. PALLUCCI methode p. 30. FLURANT T. II. p. 476. (t) Beſiehe indeſſen ZINN pag. 126.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/862
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/862>, abgerufen am 22.12.2024.