chende Anatomie die subtilere und unsichtbare Fasern ver- muthen läst.
Es ist in allen Thieren, die Augen haben, eine Nezz- haut vorhanden, indem sich in dem Jnwendigsten ihrer Augen ein markiger Gehirnbrei zeigt (n).
Ueberhaupt ist die Bauart an den großen Augen der Bienen ungemein artig. Denn obgleich ihre sechseckigte Hornhaut von einer Pyramidalfaser angefüllt ist, welche an der Oberfläche schwarz, und gegen den Boden des Auges convergirend (o), so ist sie doch, wo sie ihre Spizze an der halbmondenförmigen Membran (p) hat, weiß: und unter ihr liegt eine dünnere und durchsichtigere (q), und ich glaube, daß diese die Stelle der Nezzhaut ver- trit. Unter dieser, der Nezzhaut ähnlichen Membran zeiget sich eine Reihe von weichen Fasern, unter welche sich Luftröhrenäste mischen, die sich inwendig an diese Membran anschliessen, überzwerg laufen, und diejenigen Pyramiden tragen (r), welche mit dem Gehirn zusam- menhängen, (r*) und mit dem Gehirn einerlei Farbe haben. So läuft am Nasenhornkäfer der dicke Sehenerve (s) zu der Membran (t), so der Nezzhaut ähnlich ist, und auf dieser stehen die gallertartigen Pyramiden auf, welche mit ihrer Basis seine Hornhaut anfüllen (u). Am Ufer- aase (x) findet man nicht nur ein nezzförmiges Häutchen, sondern auch Faserchen, welche von demselbigen entstehen, und nach einer jeden Hornhaut hinlaufen (y). Ueber- haupt hat es auch eben diese Beschaffenheit mit den klei- nen Krebsen, in denen der Sehenerve zu dem Gallerte, welcher unter der Hornhaut liegt, augenscheinliche Faden
sendet.
(n)[Spaltenumbruch]
Am Uferaaße SWAM- MERDAM p. 261 262. Krabbe p. 206. Kefer p. 332. Bene p. 4. Uferaaße PUGET letre II. p. 82. HOOKE p. 178.
(o)SWAMMERDAM p. 493. t. 20 f. I. h. h.
(p)p. 495. f. cit. i. i.
(q)Ibidem.
(r)[Spaltenumbruch]p. 495. t. 20. f. 5. e. q.
(r*)p. 496. f. 5. S.
(s)t. 29. f. 7.
(t)p. 337.
(u)p. 336. t. 29. f. 7. a.
(x)HOOKE p. 178. an der Li- bella.
(y)SWAMMERD. p. 261. 262.
G g g 5
II. Abſchnitt. Das Auge.
chende Anatomie die ſubtilere und unſichtbare Faſern ver- muthen laͤſt.
Es iſt in allen Thieren, die Augen haben, eine Nezz- haut vorhanden, indem ſich in dem Jnwendigſten ihrer Augen ein markiger Gehirnbrei zeigt (n).
Ueberhaupt iſt die Bauart an den großen Augen der Bienen ungemein artig. Denn obgleich ihre ſechseckigte Hornhaut von einer Pyramidalfaſer angefuͤllt iſt, welche an der Oberflaͤche ſchwarz, und gegen den Boden des Auges convergirend (o), ſo iſt ſie doch, wo ſie ihre Spizze an der halbmondenfoͤrmigen Membran (p) hat, weiß: und unter ihr liegt eine duͤnnere und durchſichtigere (q), und ich glaube, daß dieſe die Stelle der Nezzhaut ver- trit. Unter dieſer, der Nezzhaut aͤhnlichen Membran zeiget ſich eine Reihe von weichen Faſern, unter welche ſich Luftroͤhrenaͤſte miſchen, die ſich inwendig an dieſe Membran anſchlieſſen, uͤberzwerg laufen, und diejenigen Pyramiden tragen (r), welche mit dem Gehirn zuſam- menhaͤngen, (r*) und mit dem Gehirn einerlei Farbe haben. So laͤuft am Naſenhornkaͤfer der dicke Sehenerve (s) zu der Membran (t), ſo der Nezzhaut aͤhnlich iſt, und auf dieſer ſtehen die gallertartigen Pyramiden auf, welche mit ihrer Baſis ſeine Hornhaut anfuͤllen (u). Am Ufer- aaſe (x) findet man nicht nur ein nezzfoͤrmiges Haͤutchen, ſondern auch Faſerchen, welche von demſelbigen entſtehen, und nach einer jeden Hornhaut hinlaufen (y). Ueber- haupt hat es auch eben dieſe Beſchaffenheit mit den klei- nen Krebſen, in denen der Sehenerve zu dem Gallerte, welcher unter der Hornhaut liegt, augenſcheinliche Faden
ſendet.
(n)[Spaltenumbruch]
Am Uferaaße SWAM- MERDAM p. 261 262. Krabbe p. 206. Kefer p. 332. Bene p. 4. Uferaaße PUGET letre II. p. 82. HOOKE p. 178.
(o)SWAMMERDAM p. 493. t. 20 f. I. h. h.
(p)p. 495. f. cit. i. i.
(q)Ibidem.
(r)[Spaltenumbruch]p. 495. t. 20. f. 5. e. q.
(r*)p. 496. f. 5. S.
(s)t. 29. f. 7.
(t)p. 337.
(u)p. 336. t. 29. f. 7. a.
(x)HOOKE p. 178. an der Li- bella.
(y)SWAMMERD. p. 261. 262.
G g g 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0859"n="841"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
chende Anatomie die ſubtilere und unſichtbare Faſern ver-<lb/>
muthen laͤſt.</p><lb/><p>Es iſt in allen Thieren, die Augen haben, eine Nezz-<lb/>
haut vorhanden, indem ſich in dem Jnwendigſten ihrer<lb/>
Augen ein markiger Gehirnbrei zeigt <noteplace="foot"n="(n)"><cb/>
Am Uferaaße <hirendition="#aq"><hirendition="#g">SWAM-<lb/>
MERDAM</hi> p.</hi> 261 262. Krabbe<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 206. Kefer <hirendition="#aq">p.</hi> 332. Bene <hirendition="#aq">p.</hi> 4.<lb/>
Uferaaße <hirendition="#aq">PUGET letre II. p. 82.<lb/>
HOOKE p.</hi> 178.</note>.</p><lb/><p>Ueberhaupt iſt die Bauart an den großen Augen der<lb/>
Bienen ungemein artig. Denn obgleich ihre ſechseckigte<lb/>
Hornhaut von einer Pyramidalfaſer angefuͤllt iſt, welche<lb/>
an der Oberflaͤche ſchwarz, und gegen den Boden des<lb/>
Auges convergirend <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">SWAMMERDAM p. 493. t.<lb/>
20 f. I. h. h.</hi></note>, ſo iſt ſie doch, wo ſie ihre Spizze<lb/>
an der halbmondenfoͤrmigen Membran <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">p. 495. f. cit. i. i.</hi></note> hat, weiß:<lb/>
und unter ihr liegt eine duͤnnere und durchſichtigere <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Ibidem.</hi></note>,<lb/>
und ich glaube, daß dieſe die Stelle der Nezzhaut ver-<lb/>
trit. Unter dieſer, der Nezzhaut aͤhnlichen Membran<lb/>
zeiget ſich eine Reihe von weichen Faſern, unter welche<lb/>ſich Luftroͤhrenaͤſte miſchen, die ſich inwendig an dieſe<lb/>
Membran anſchlieſſen, uͤberzwerg laufen, und diejenigen<lb/>
Pyramiden tragen <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">p. 495. t. 20. f. 5. e. q.</hi></note>, welche mit dem Gehirn zuſam-<lb/>
menhaͤngen, <noteplace="foot"n="(r*)"><hirendition="#aq">p. 496. f. 5. S.</hi></note> und mit dem Gehirn einerlei Farbe haben.<lb/>
So laͤuft am Naſenhornkaͤfer der dicke Sehenerve <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">t. 29. f.</hi> 7.</note> zu<lb/>
der Membran <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">p.</hi> 337.</note>, ſo der Nezzhaut aͤhnlich iſt, und auf<lb/>
dieſer ſtehen die gallertartigen Pyramiden auf, welche<lb/>
mit ihrer Baſis ſeine Hornhaut anfuͤllen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">p. 336. t. 29. f. 7. a.</hi></note>. Am Ufer-<lb/>
aaſe <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">HOOKE p.</hi> 178. an der <hirendition="#aq">Li-<lb/>
bella.</hi></note> findet man nicht nur ein nezzfoͤrmiges Haͤutchen,<lb/>ſondern auch Faſerchen, welche von demſelbigen entſtehen,<lb/>
und nach einer jeden Hornhaut hinlaufen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">SWAMMERD. p.</hi> 261. 262.</note>. Ueber-<lb/>
haupt hat es auch eben dieſe Beſchaffenheit mit den klei-<lb/>
nen Krebſen, in denen der Sehenerve zu dem Gallerte,<lb/>
welcher unter der Hornhaut liegt, augenſcheinliche Faden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſendet.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[841/0859]
II. Abſchnitt. Das Auge.
chende Anatomie die ſubtilere und unſichtbare Faſern ver-
muthen laͤſt.
Es iſt in allen Thieren, die Augen haben, eine Nezz-
haut vorhanden, indem ſich in dem Jnwendigſten ihrer
Augen ein markiger Gehirnbrei zeigt (n).
Ueberhaupt iſt die Bauart an den großen Augen der
Bienen ungemein artig. Denn obgleich ihre ſechseckigte
Hornhaut von einer Pyramidalfaſer angefuͤllt iſt, welche
an der Oberflaͤche ſchwarz, und gegen den Boden des
Auges convergirend (o), ſo iſt ſie doch, wo ſie ihre Spizze
an der halbmondenfoͤrmigen Membran (p) hat, weiß:
und unter ihr liegt eine duͤnnere und durchſichtigere (q),
und ich glaube, daß dieſe die Stelle der Nezzhaut ver-
trit. Unter dieſer, der Nezzhaut aͤhnlichen Membran
zeiget ſich eine Reihe von weichen Faſern, unter welche
ſich Luftroͤhrenaͤſte miſchen, die ſich inwendig an dieſe
Membran anſchlieſſen, uͤberzwerg laufen, und diejenigen
Pyramiden tragen (r), welche mit dem Gehirn zuſam-
menhaͤngen, (r*) und mit dem Gehirn einerlei Farbe haben.
So laͤuft am Naſenhornkaͤfer der dicke Sehenerve (s) zu
der Membran (t), ſo der Nezzhaut aͤhnlich iſt, und auf
dieſer ſtehen die gallertartigen Pyramiden auf, welche
mit ihrer Baſis ſeine Hornhaut anfuͤllen (u). Am Ufer-
aaſe (x) findet man nicht nur ein nezzfoͤrmiges Haͤutchen,
ſondern auch Faſerchen, welche von demſelbigen entſtehen,
und nach einer jeden Hornhaut hinlaufen (y). Ueber-
haupt hat es auch eben dieſe Beſchaffenheit mit den klei-
nen Krebſen, in denen der Sehenerve zu dem Gallerte,
welcher unter der Hornhaut liegt, augenſcheinliche Faden
ſendet.
(n)
Am Uferaaße SWAM-
MERDAM p. 261 262. Krabbe
p. 206. Kefer p. 332. Bene p. 4.
Uferaaße PUGET letre II. p. 82.
HOOKE p. 178.
(o) SWAMMERDAM p. 493. t.
20 f. I. h. h.
(p) p. 495. f. cit. i. i.
(q) Ibidem.
(r)
p. 495. t. 20. f. 5. e. q.
(r*) p. 496. f. 5. S.
(s) t. 29. f. 7.
(t) p. 337.
(u) p. 336. t. 29. f. 7. a.
(x) HOOKE p. 178. an der Li-
bella.
(y) SWAMMERD. p. 261. 262.
G g g 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/859>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.