Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Das Auge.
ohne sich in menschlichen Körpern im geringsten daran zu
hängen (x). Es passet aber auf jeden Streif an der
Glaßhaut oder auch an der Netzhaut ein ähnlicher Strich,
welcher bey den Zwischenräumen der Streifen des Stern-
bandes hervorragt (y), und an der Linse schwarze Spu-
ren hervor bringt, die mit ihm übereinstimmig sind (z).
Sie hängen sich aber an diese Striche der Glaßhaut, in
eben verstorbenen Menschen genau (a), doch nach einigen
Tagen, aber (b) auch in den Vögeln, nur schwach an. Sie
schweben, wenn man die Linse wegschaft, eine Linie weit
frey herum (c). Jm Haasen und Wolfe werfen sie sich
augenscheinlich, nachdem sie ihre gröste Breite abgelegt,
in die Streife der Traubenhaut hinein, sie bringen diese
zum Vorschein, und haben also überhaupt in der Cry-
stallinse nicht ihr Ende. Der also herumschwimmende
Theil besitzt an seinen freien Streifen keine solche Haut,
wodurch sonst zwei Strahlen des Sternbändchens zusam-
men gehalten werden (d), doch behält aber auch jeder
Streif seine eigene Membran. Zinn hat sie gezählet,
und ohngefehr siebenzig gefunden (e); an den Fischen zei-
gen sich keine solche Fortsätze des Regenbogens: und es
bekömmt die Crystallinse ihre besondere Unterstützung.
Es ist dieses in den Arten der Karpen ein Fortsatz der
ruysischen und Netzhaut, welcher sich gleichsam zu einen
holen Beutel bildet, und endlich einen breiten Bandstreif
verdünnet, der an der Hinterfläche der Crystallinse an-
hängt. Jn den Fohren (Trocta) und Hechte kömmt von
der Centralschlagader der Netzhaut ein Faden um den
Glaßkörper zu liegen, und wenn er von der schwarzen

Mem-
(x) [Spaltenumbruch] ZINN lig. ciliar. p. 3.
(y) Idem p. 62. 66. 67. MOR-
GAGN. Epist XVII. n. 16. Ad-
vers. VI. p. 89. PETIT Mem. de
l' Acad.
1730.
(z) ZINN p. 79. t. 2. f. 1. lig.
cil. p. X. CAMPER
hie und da,
Fasc. VII. p. 48.
(a) ZINN p. 76. lig. ciliar. p.
[Spaltenumbruch] VIII. Ic. nostr. f. 7. 8. Add. GA-
TAKER p.
49.
(b) RUYSCH Epist. XIII. p. 11.
Thes. II. ass. I. n. 15. Thes. II. ass.
II. n.
7.
(c) ZINN p. 76. &c. WINS-
LOW n.
221.
(d) FALLOP. nur schwach.
(e) RUYSCH Ep. XIII.

I. Abſchnitt. Das Auge.
ohne ſich in menſchlichen Koͤrpern im geringſten daran zu
haͤngen (x). Es paſſet aber auf jeden Streif an der
Glaßhaut oder auch an der Netzhaut ein aͤhnlicher Strich,
welcher bey den Zwiſchenraͤumen der Streifen des Stern-
bandes hervorragt (y), und an der Linſe ſchwarze Spu-
ren hervor bringt, die mit ihm uͤbereinſtimmig ſind (z).
Sie haͤngen ſich aber an dieſe Striche der Glaßhaut, in
eben verſtorbenen Menſchen genau (a), doch nach einigen
Tagen, aber (b) auch in den Voͤgeln, nur ſchwach an. Sie
ſchweben, wenn man die Linſe wegſchaft, eine Linie weit
frey herum (c). Jm Haaſen und Wolfe werfen ſie ſich
augenſcheinlich, nachdem ſie ihre groͤſte Breite abgelegt,
in die Streife der Traubenhaut hinein, ſie bringen dieſe
zum Vorſchein, und haben alſo uͤberhaupt in der Cry-
ſtallinſe nicht ihr Ende. Der alſo herumſchwimmende
Theil beſitzt an ſeinen freien Streifen keine ſolche Haut,
wodurch ſonſt zwei Strahlen des Sternbaͤndchens zuſam-
men gehalten werden (d), doch behaͤlt aber auch jeder
Streif ſeine eigene Membran. Zinn hat ſie gezaͤhlet,
und ohngefehr ſiebenzig gefunden (e); an den Fiſchen zei-
gen ſich keine ſolche Fortſaͤtze des Regenbogens: und es
bekoͤmmt die Cryſtallinſe ihre beſondere Unterſtuͤtzung.
Es iſt dieſes in den Arten der Karpen ein Fortſatz der
ruyſiſchen und Netzhaut, welcher ſich gleichſam zu einen
holen Beutel bildet, und endlich einen breiten Bandſtreif
verduͤnnet, der an der Hinterflaͤche der Cryſtallinſe an-
haͤngt. Jn den Fohren (Trocta) und Hechte koͤmmt von
der Centralſchlagader der Netzhaut ein Faden um den
Glaßkoͤrper zu liegen, und wenn er von der ſchwarzen

Mem-
(x) [Spaltenumbruch] ZINN lig. ciliar. p. 3.
(y) Idem p. 62. 66. 67. MOR-
GAGN. Epiſt XVII. n. 16. Ad-
verſ. VI. p. 89. PETIT Mem. de
l’ Acad.
1730.
(z) ZINN p. 79. t. 2. f. 1. lig.
cil. p. X. CAMPER
hie und da,
Faſc. VII. p. 48.
(a) ZINN p. 76. lig. ciliar. p.
[Spaltenumbruch] VIII. Ic. noſtr. f. 7. 8. Add. GA-
TAKER p.
49.
(b) RUYSCH Epiſt. XIII. p. 11.
Theſ. II. aſſ. I. n. 15. Theſ. II. aſſ.
II. n.
7.
(c) ZINN p. 76. &c. WINS-
LOW n.
221.
(d) FALLOP. nur ſchwach.
(e) RUYSCH Ep. XIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0845" n="827"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
ohne &#x017F;ich in men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpern im gering&#x017F;ten daran zu<lb/>
ha&#x0364;ngen <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">ZINN lig. ciliar. p.</hi> 3.</note>. Es pa&#x017F;&#x017F;et aber auf jeden Streif an der<lb/>
Glaßhaut oder auch an der Netzhaut ein a&#x0364;hnlicher Strich,<lb/>
welcher bey den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen der Streifen des Stern-<lb/>
bandes hervorragt <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Idem p. 62. 66. 67. MOR-<lb/>
GAGN. Epi&#x017F;t XVII. n. 16. Ad-<lb/>
ver&#x017F;. VI. p. 89. PETIT Mem. de<lb/>
l&#x2019; Acad.</hi> 1730.</note>, und an der Lin&#x017F;e &#x017F;chwarze Spu-<lb/>
ren hervor bringt, die mit ihm u&#x0364;berein&#x017F;timmig &#x017F;ind <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">ZINN p. 79. t. 2. f. 1. lig.<lb/>
cil. p. X. CAMPER</hi> hie und da,<lb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VII. p.</hi> 48.</note>.<lb/>
Sie ha&#x0364;ngen &#x017F;ich aber an die&#x017F;e Striche der Glaßhaut, in<lb/>
eben ver&#x017F;torbenen Men&#x017F;chen genau <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ZINN p. 76. lig. ciliar. p.<lb/><cb/>
VIII. Ic. no&#x017F;tr. f. 7. 8. Add. GA-<lb/>
TAKER p.</hi> 49.</note>, doch nach einigen<lb/>
Tagen, aber <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">RUYSCH Epi&#x017F;t. XIII. p. 11.<lb/>
The&#x017F;. II. a&#x017F;&#x017F;. I. n. 15. The&#x017F;. II. a&#x017F;&#x017F;.<lb/>
II. n.</hi> 7.</note> auch in den Vo&#x0364;geln, nur &#x017F;chwach an. Sie<lb/>
&#x017F;chweben, wenn man die Lin&#x017F;e weg&#x017F;chaft, eine Linie weit<lb/>
frey herum <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZINN</hi> p. 76. &amp;c. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 221.</note>. Jm Haa&#x017F;en und Wolfe werfen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
augen&#x017F;cheinlich, nachdem &#x017F;ie ihre gro&#x0364;&#x017F;te Breite abgelegt,<lb/>
in die Streife der Traubenhaut hinein, &#x017F;ie bringen die&#x017F;e<lb/>
zum Vor&#x017F;chein, und haben al&#x017F;o u&#x0364;berhaupt in der Cry-<lb/>
&#x017F;tallin&#x017F;e nicht ihr Ende. Der al&#x017F;o herum&#x017F;chwimmende<lb/>
Theil be&#x017F;itzt an &#x017F;einen freien Streifen keine &#x017F;olche Haut,<lb/>
wodurch &#x017F;on&#x017F;t zwei Strahlen des Sternba&#x0364;ndchens zu&#x017F;am-<lb/>
men gehalten werden <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FALLOP.</hi></hi> nur &#x017F;chwach.</note>, doch beha&#x0364;lt aber auch jeder<lb/>
Streif &#x017F;eine eigene Membran. <hi rendition="#fr">Zinn</hi> hat &#x017F;ie geza&#x0364;hlet,<lb/>
und ohngefehr &#x017F;iebenzig gefunden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">RUYSCH Ep. XIII.</hi></note>; an den Fi&#x017F;chen zei-<lb/>
gen &#x017F;ich keine &#x017F;olche Fort&#x017F;a&#x0364;tze des Regenbogens: und es<lb/>
beko&#x0364;mmt die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e ihre be&#x017F;ondere Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung.<lb/>
Es i&#x017F;t die&#x017F;es in den Arten der Karpen ein Fort&#x017F;atz der<lb/><hi rendition="#fr">ruy&#x017F;i&#x017F;chen</hi> und Netzhaut, welcher &#x017F;ich gleich&#x017F;am zu einen<lb/>
holen Beutel bildet, und endlich einen breiten Band&#x017F;treif<lb/>
verdu&#x0364;nnet, der an der Hinterfla&#x0364;che der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e an-<lb/>
ha&#x0364;ngt. Jn den Fohren (<hi rendition="#aq">Trocta</hi>) und Hechte ko&#x0364;mmt von<lb/>
der Central&#x017F;chlagader der Netzhaut ein Faden um den<lb/>
Glaßko&#x0364;rper zu liegen, und wenn er von der &#x017F;chwarzen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mem-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[827/0845] I. Abſchnitt. Das Auge. ohne ſich in menſchlichen Koͤrpern im geringſten daran zu haͤngen (x). Es paſſet aber auf jeden Streif an der Glaßhaut oder auch an der Netzhaut ein aͤhnlicher Strich, welcher bey den Zwiſchenraͤumen der Streifen des Stern- bandes hervorragt (y), und an der Linſe ſchwarze Spu- ren hervor bringt, die mit ihm uͤbereinſtimmig ſind (z). Sie haͤngen ſich aber an dieſe Striche der Glaßhaut, in eben verſtorbenen Menſchen genau (a), doch nach einigen Tagen, aber (b) auch in den Voͤgeln, nur ſchwach an. Sie ſchweben, wenn man die Linſe wegſchaft, eine Linie weit frey herum (c). Jm Haaſen und Wolfe werfen ſie ſich augenſcheinlich, nachdem ſie ihre groͤſte Breite abgelegt, in die Streife der Traubenhaut hinein, ſie bringen dieſe zum Vorſchein, und haben alſo uͤberhaupt in der Cry- ſtallinſe nicht ihr Ende. Der alſo herumſchwimmende Theil beſitzt an ſeinen freien Streifen keine ſolche Haut, wodurch ſonſt zwei Strahlen des Sternbaͤndchens zuſam- men gehalten werden (d), doch behaͤlt aber auch jeder Streif ſeine eigene Membran. Zinn hat ſie gezaͤhlet, und ohngefehr ſiebenzig gefunden (e); an den Fiſchen zei- gen ſich keine ſolche Fortſaͤtze des Regenbogens: und es bekoͤmmt die Cryſtallinſe ihre beſondere Unterſtuͤtzung. Es iſt dieſes in den Arten der Karpen ein Fortſatz der ruyſiſchen und Netzhaut, welcher ſich gleichſam zu einen holen Beutel bildet, und endlich einen breiten Bandſtreif verduͤnnet, der an der Hinterflaͤche der Cryſtallinſe an- haͤngt. Jn den Fohren (Trocta) und Hechte koͤmmt von der Centralſchlagader der Netzhaut ein Faden um den Glaßkoͤrper zu liegen, und wenn er von der ſchwarzen Mem- (x) ZINN lig. ciliar. p. 3. (y) Idem p. 62. 66. 67. MOR- GAGN. Epiſt XVII. n. 16. Ad- verſ. VI. p. 89. PETIT Mem. de l’ Acad. 1730. (z) ZINN p. 79. t. 2. f. 1. lig. cil. p. X. CAMPER hie und da, Faſc. VII. p. 48. (a) ZINN p. 76. lig. ciliar. p. VIII. Ic. noſtr. f. 7. 8. Add. GA- TAKER p. 49. (b) RUYSCH Epiſt. XIII. p. 11. Theſ. II. aſſ. I. n. 15. Theſ. II. aſſ. II. n. 7. (c) ZINN p. 76. &c. WINS- LOW n. 221. (d) FALLOP. nur ſchwach. (e) RUYSCH Ep. XIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/845
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/845>, abgerufen am 22.11.2024.