Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
die nicht dem wirksamen Muskel, sondern vielmehr den
zwischenliegenden Muskeln eigen sind, und aus dem Ar-
me herausgetrieben werden kann, weil überhaupt benach-
barte Blutadern vom Anstrengen ausgeleert werden (m).
Man hätte an einem einzigen Muskel die Probe machen
müssen. Ja es behauptet auch ein Ungenannter (n),
daß Glissonius die Sache nicht recht angegriffen habe.

Jch kann deswegen nicht sagen, daß das Blut aus
einem zusammengezogenen Muskel ausgetrieben, oder in
einen erschlaffenden wieder aufgenommen werde; denn es
verstattet das, oben (o) von der unveränderten Farbe
eines Muskels gemeldete, nicht, daß man dieses vor wahr
halte. Es kann seine Masse aber ein wenig kleiner wer-
den, wenn sich seine Grundstoffe einander um etwas nä-
hern, oder wenn die Materie, die in den Muskeln stekkt,
zusammengedrückt wird; ich glaube aber, daß sich der Leim
zusammendrükken, und in eine kleinere Masse bringen
lasse.

Es hat endlich Hamberger das Glied mit einem
Faden umlegt (o*), und wahrgenommen, daß ein
Mensch, wenn er willkürliche Bewegungen vornahm,
Schmerzen empfunden, und er glaubt daher erweisen zu
können, daß die Muskeln in der Thätigkeit allerdings
aufschwellen müssen. Es braucht aber nur die Schnur
ausgedehnt zu werden, wenn das Glied aus der rundli-
chen Figur, von irgend einem schwellenden Muskel, in
eine unregelmäßige verwandelt werden soll. Es spannt
sich nämlich, wie jedermann weis, die Schnur, wenn
gleich das Glied weder grösser, noch angezogen wird.

§. 23.
(m) [Spaltenumbruch] Dieses erinnert vorlängst
Robertus HOOKE apud BIRCH
T. III. SWAMMERDAM
pag.
853.
(n) [Spaltenumbruch] Abhandlung vom Nerven-
safte, p. 50.
(o) pag. 46.
(o*) loc. cit.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
die nicht dem wirkſamen Muſkel, ſondern vielmehr den
zwiſchenliegenden Muſkeln eigen ſind, und aus dem Ar-
me herausgetrieben werden kann, weil uͤberhaupt benach-
barte Blutadern vom Anſtrengen ausgeleert werden (m).
Man haͤtte an einem einzigen Muſkel die Probe machen
muͤſſen. Ja es behauptet auch ein Ungenannter (n),
daß Gliſſonius die Sache nicht recht angegriffen habe.

Jch kann deswegen nicht ſagen, daß das Blut aus
einem zuſammengezogenen Muſkel ausgetrieben, oder in
einen erſchlaffenden wieder aufgenommen werde; denn es
verſtattet das, oben (o) von der unveraͤnderten Farbe
eines Muſkels gemeldete, nicht, daß man dieſes vor wahr
halte. Es kann ſeine Maſſe aber ein wenig kleiner wer-
den, wenn ſich ſeine Grundſtoffe einander um etwas naͤ-
hern, oder wenn die Materie, die in den Muſkeln ſtekkt,
zuſammengedruͤckt wird; ich glaube aber, daß ſich der Leim
zuſammendruͤkken, und in eine kleinere Maſſe bringen
laſſe.

Es hat endlich Hamberger das Glied mit einem
Faden umlegt (o*), und wahrgenommen, daß ein
Menſch, wenn er willkuͤrliche Bewegungen vornahm,
Schmerzen empfunden, und er glaubt daher erweiſen zu
koͤnnen, daß die Muſkeln in der Thaͤtigkeit allerdings
aufſchwellen muͤſſen. Es braucht aber nur die Schnur
ausgedehnt zu werden, wenn das Glied aus der rundli-
chen Figur, von irgend einem ſchwellenden Muſkel, in
eine unregelmaͤßige verwandelt werden ſoll. Es ſpannt
ſich naͤmlich, wie jedermann weis, die Schnur, wenn
gleich das Glied weder groͤſſer, noch angezogen wird.

§. 23.
(m) [Spaltenumbruch] Dieſes erinnert vorlaͤngſt
Robertus HOOKE apud BIRCH
T. III. SWAMMERDAM
pag.
853.
(n) [Spaltenumbruch] Abhandlung vom Nerven-
ſafte, p. 50.
(o) pag. 46.
(o*) loc. cit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die nicht dem wirk&#x017F;amen Mu&#x017F;kel, &#x017F;ondern vielmehr den<lb/>
zwi&#x017F;chenliegenden Mu&#x017F;keln eigen &#x017F;ind, und aus dem Ar-<lb/>
me herausgetrieben werden kann, weil u&#x0364;berhaupt benach-<lb/>
barte Blutadern vom An&#x017F;trengen ausgeleert werden <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Die&#x017F;es erinnert vorla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">Robertus <hi rendition="#g">HOOKE</hi> apud BIRCH<lb/>
T. III. <hi rendition="#g">SWAMMERDAM</hi><lb/>
pag.</hi> 853.</note>.<lb/>
Man ha&#x0364;tte an einem einzigen Mu&#x017F;kel die Probe machen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ja es behauptet auch ein <hi rendition="#fr">Ungenannter</hi> <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Abhandlung vom Nerven-<lb/>
&#x017F;afte, <hi rendition="#aq">p.</hi> 50.</note>,<lb/>
daß <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;onius</hi> die Sache nicht recht angegriffen habe.</p><lb/>
          <p>Jch kann deswegen nicht &#x017F;agen, daß das Blut aus<lb/>
einem zu&#x017F;ammengezogenen Mu&#x017F;kel ausgetrieben, oder in<lb/>
einen er&#x017F;chlaffenden wieder aufgenommen werde; denn es<lb/>
ver&#x017F;tattet das, oben <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 46.</note> von der unvera&#x0364;nderten Farbe<lb/>
eines Mu&#x017F;kels gemeldete, nicht, daß man die&#x017F;es vor wahr<lb/>
halte. Es kann &#x017F;eine Ma&#x017F;&#x017F;e aber ein wenig kleiner wer-<lb/>
den, wenn &#x017F;ich &#x017F;eine Grund&#x017F;toffe einander um etwas na&#x0364;-<lb/>
hern, oder wenn die Materie, die in den Mu&#x017F;keln &#x017F;tekkt,<lb/>
zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt wird; ich glaube aber, daß &#x017F;ich der Leim<lb/>
zu&#x017F;ammendru&#x0364;kken, und in eine kleinere Ma&#x017F;&#x017F;e bringen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Es hat endlich <hi rendition="#fr">Hamberger</hi> das Glied mit einem<lb/>
Faden umlegt <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq">loc. cit.</hi></note>, und wahrgenommen, daß ein<lb/>
Men&#x017F;ch, wenn er willku&#x0364;rliche Bewegungen vornahm,<lb/>
Schmerzen empfunden, und er glaubt daher erwei&#x017F;en zu<lb/>
ko&#x0364;nnen, daß die Mu&#x017F;keln in der Tha&#x0364;tigkeit allerdings<lb/>
auf&#x017F;chwellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es braucht aber nur die Schnur<lb/>
ausgedehnt zu werden, wenn das Glied aus der rundli-<lb/>
chen Figur, von irgend einem &#x017F;chwellenden Mu&#x017F;kel, in<lb/>
eine unregelma&#x0364;ßige verwandelt werden &#x017F;oll. Es &#x017F;pannt<lb/>
&#x017F;ich na&#x0364;mlich, wie jedermann weis, die Schnur, wenn<lb/>
gleich das Glied weder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, noch angezogen wird.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 23.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0082] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. die nicht dem wirkſamen Muſkel, ſondern vielmehr den zwiſchenliegenden Muſkeln eigen ſind, und aus dem Ar- me herausgetrieben werden kann, weil uͤberhaupt benach- barte Blutadern vom Anſtrengen ausgeleert werden (m). Man haͤtte an einem einzigen Muſkel die Probe machen muͤſſen. Ja es behauptet auch ein Ungenannter (n), daß Gliſſonius die Sache nicht recht angegriffen habe. Jch kann deswegen nicht ſagen, daß das Blut aus einem zuſammengezogenen Muſkel ausgetrieben, oder in einen erſchlaffenden wieder aufgenommen werde; denn es verſtattet das, oben (o) von der unveraͤnderten Farbe eines Muſkels gemeldete, nicht, daß man dieſes vor wahr halte. Es kann ſeine Maſſe aber ein wenig kleiner wer- den, wenn ſich ſeine Grundſtoffe einander um etwas naͤ- hern, oder wenn die Materie, die in den Muſkeln ſtekkt, zuſammengedruͤckt wird; ich glaube aber, daß ſich der Leim zuſammendruͤkken, und in eine kleinere Maſſe bringen laſſe. Es hat endlich Hamberger das Glied mit einem Faden umlegt (o*), und wahrgenommen, daß ein Menſch, wenn er willkuͤrliche Bewegungen vornahm, Schmerzen empfunden, und er glaubt daher erweiſen zu koͤnnen, daß die Muſkeln in der Thaͤtigkeit allerdings aufſchwellen muͤſſen. Es braucht aber nur die Schnur ausgedehnt zu werden, wenn das Glied aus der rundli- chen Figur, von irgend einem ſchwellenden Muſkel, in eine unregelmaͤßige verwandelt werden ſoll. Es ſpannt ſich naͤmlich, wie jedermann weis, die Schnur, wenn gleich das Glied weder groͤſſer, noch angezogen wird. §. 23. (m) Dieſes erinnert vorlaͤngſt Robertus HOOKE apud BIRCH T. III. SWAMMERDAM pag. 853. (n) Abhandlung vom Nerven- ſafte, p. 50. (o) pag. 46. (o*) loc. cit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/82
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/82>, abgerufen am 22.11.2024.