Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
steigt, nach ihrem Berichte, wieder in die Höhe (f), wenn
das Blut wieder in den Muskel einfällt; ich kann aber,
für meine Person, nicht sagen, ob sie sich eines besondern
Versuches dabei bedient haben mögen.

Mir scheint ein Muskel, in seiner Anstrengung, gar
nicht grösser zu werden (g). Denn da derselbe sast um
die Helfte kürzer wird, so scheint derselbe nicht unterdessen
bis zur Helfte aufzuschwellen (h). Es nähern sich serner
überhaupt die Fleischstreifen der Achse des Muskels (i), es
mag sich der Muskel entweder von freien Stükken zusam-
menziehen, oder es mag ihn der elektrische Funke, oder
auch ein andrer Reiz dazu veranlassen (k). Und daher
kömmt es denn, daß zwischen den einzelnen Fleischstreifen
und den übrigen benachbarten, während ihres Bestrebens,
Linien und Rizzen entstehen (l), weil sich die Fleischstreifen
offenbar in einander zurükke ziehen, und einschrumfen.
Denn sie würden, wofern sie aufschwellen, einander viel-
mehr näher kommen, und alle Zwischenräume verdrengen.

Ueberhaupt kann der Versuch des Glissonius nichts
erweisen, weil, wenn die Biegemuskeln zusammengezogen
worden, und die Faust geschlossen wird, unterdessen die
Ausstrekker schlaff bleiben, und das Blut aus Blutadern,

die
(f) [Spaltenumbruch] ibid. physiol. p. 134. 182.
BOERHAAVE p.
412. als ob
es so erzält würde vom GLIS-
SONIUS,
doch ohne Grund, da
derselbe von dieser Meinung weit
abweicht.
(g) Auch nicht der ber. BER-
TIER
p. 72. aut CALDANI
Lett. pag.
20.
(h) CALDANI Lett. M. p.
20. das Gegenteil lehret der be-
rümte CROONE. Doch es ist
offenbar, daß das Kürzerwerden
eines Muskels nach dem Augen-
maaße grösser, als sein Aufschwel-
len ist.
(i) [Spaltenumbruch] SIMON musc. mot. p. 56.
(k) SAUVAGES l. c. p. 133.
Von der Annäherung eines eiser-
nen Cilinders, des HAYS de
hemipleg. per electr. sanand. p.

10. 24. an dem gelämten zwei-
köpfigen Muskel.
(l) sur la respir. Exp. 8. 9. 11.
12. 25. 36. 44. von der Mitte des
Muskels gesteht es G. CROONE
p.
12. doch sagt er noch, daß sich
an den äussersten Enden die Räume
verengern, welches ich weder gese-
hen, noch statt haben kann, wo-
fern die Enden sehnig sind.

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
ſteigt, nach ihrem Berichte, wieder in die Hoͤhe (f), wenn
das Blut wieder in den Muſkel einfaͤllt; ich kann aber,
fuͤr meine Perſon, nicht ſagen, ob ſie ſich eines beſondern
Verſuches dabei bedient haben moͤgen.

Mir ſcheint ein Muſkel, in ſeiner Anſtrengung, gar
nicht groͤſſer zu werden (g). Denn da derſelbe ſaſt um
die Helfte kuͤrzer wird, ſo ſcheint derſelbe nicht unterdeſſen
bis zur Helfte aufzuſchwellen (h). Es naͤhern ſich ſerner
uͤberhaupt die Fleiſchſtreifen der Achſe des Muſkels (i), es
mag ſich der Muſkel entweder von freien Stuͤkken zuſam-
menziehen, oder es mag ihn der elektriſche Funke, oder
auch ein andrer Reiz dazu veranlaſſen (k). Und daher
koͤmmt es denn, daß zwiſchen den einzelnen Fleiſchſtreifen
und den uͤbrigen benachbarten, waͤhrend ihres Beſtrebens,
Linien und Rizzen entſtehen (l), weil ſich die Fleiſchſtreifen
offenbar in einander zuruͤkke ziehen, und einſchrumfen.
Denn ſie wuͤrden, wofern ſie aufſchwellen, einander viel-
mehr naͤher kommen, und alle Zwiſchenraͤume verdrengen.

Ueberhaupt kann der Verſuch des Gliſſonius nichts
erweiſen, weil, wenn die Biegemuſkeln zuſammengezogen
worden, und die Fauſt geſchloſſen wird, unterdeſſen die
Ausſtrekker ſchlaff bleiben, und das Blut aus Blutadern,

die
(f) [Spaltenumbruch] ibid. phyſiol. p. 134. 182.
BOERHAAVE p.
412. als ob
es ſo erzaͤlt wuͤrde vom GLIS-
SONIUS,
doch ohne Grund, da
derſelbe von dieſer Meinung weit
abweicht.
(g) Auch nicht der ber. BER-
TIER
p. 72. aut CALDANI
Lett. pag.
20.
(h) CALDANI Lett. M. p.
20. das Gegenteil lehret der be-
ruͤmte CROONE. Doch es iſt
offenbar, daß das Kuͤrzerwerden
eines Muſkels nach dem Augen-
maaße groͤſſer, als ſein Aufſchwel-
len iſt.
(i) [Spaltenumbruch] SIMON muſc. mot. p. 56.
(k) SAUVAGES l. c. p. 133.
Von der Annaͤherung eines eiſer-
nen Cilinders, des HAYS de
hemipleg. per electr. ſanand. p.

10. 24. an dem gelaͤmten zwei-
koͤpfigen Muſkel.
(l) ſur la reſpir. Exp. 8. 9. 11.
12. 25. 36. 44. von der Mitte des
Muſkels geſteht es G. CROONE
p.
12. doch ſagt er noch, daß ſich
an den aͤuſſerſten Enden die Raͤume
verengern, welches ich weder geſe-
hen, noch ſtatt haben kann, wo-
fern die Enden ſehnig ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;teigt, nach ihrem Berichte, wieder in die Ho&#x0364;he <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">ibid. phy&#x017F;iol. p. 134. 182.<lb/><hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi> p.</hi> 412. als ob<lb/>
es &#x017F;o erza&#x0364;lt wu&#x0364;rde vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GLIS-<lb/>
SONIUS,</hi></hi> doch ohne Grund, da<lb/>
der&#x017F;elbe von die&#x017F;er Meinung weit<lb/>
abweicht.</note>, wenn<lb/>
das Blut wieder in den Mu&#x017F;kel einfa&#x0364;llt; ich kann aber,<lb/>
fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on, nicht &#x017F;agen, ob &#x017F;ie &#x017F;ich eines be&#x017F;ondern<lb/>
Ver&#x017F;uches dabei bedient haben mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Mir &#x017F;cheint ein Mu&#x017F;kel, in &#x017F;einer An&#x017F;trengung, gar<lb/>
nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu werden <note place="foot" n="(g)">Auch nicht der ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BER-<lb/>
TIER</hi> p. 72. aut <hi rendition="#g">CALDANI</hi><lb/>
Lett. pag.</hi> 20.</note>. Denn da der&#x017F;elbe &#x017F;a&#x017F;t um<lb/>
die Helfte ku&#x0364;rzer wird, &#x017F;o &#x017F;cheint der&#x017F;elbe nicht unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bis zur Helfte aufzu&#x017F;chwellen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CALDANI</hi> Lett. M. p.</hi><lb/>
20. das Gegenteil lehret der be-<lb/>
ru&#x0364;mte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CROONE.</hi></hi> Doch es i&#x017F;t<lb/>
offenbar, daß das Ku&#x0364;rzerwerden<lb/>
eines Mu&#x017F;kels nach dem Augen-<lb/>
maaße gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als &#x017F;ein Auf&#x017F;chwel-<lb/>
len i&#x017F;t.</note>. Es na&#x0364;hern &#x017F;ich &#x017F;erner<lb/>
u&#x0364;berhaupt die Flei&#x017F;ch&#x017F;treifen der Ach&#x017F;e des Mu&#x017F;kels <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SIMON</hi> mu&#x017F;c. mot. p.</hi> 56.</note>, es<lb/>
mag &#x017F;ich der Mu&#x017F;kel entweder von freien Stu&#x0364;kken zu&#x017F;am-<lb/>
menziehen, oder es mag ihn der elektri&#x017F;che Funke, oder<lb/>
auch ein andrer Reiz dazu veranla&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> l. c. p.</hi> 133.<lb/>
Von der Anna&#x0364;herung eines ei&#x017F;er-<lb/>
nen Cilinders, <hi rendition="#aq">des <hi rendition="#g">HAYS</hi> de<lb/>
hemipleg. per electr. &#x017F;anand. p.</hi><lb/>
10. 24. an dem gela&#x0364;mten zwei-<lb/>
ko&#x0364;pfigen Mu&#x017F;kel.</note>. Und daher<lb/>
ko&#x0364;mmt es denn, daß zwi&#x017F;chen den einzelnen Flei&#x017F;ch&#x017F;treifen<lb/>
und den u&#x0364;brigen benachbarten, wa&#x0364;hrend ihres Be&#x017F;trebens,<lb/>
Linien und Rizzen ent&#x017F;tehen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">&#x017F;ur la re&#x017F;pir. Exp.</hi> 8. 9. 11.<lb/>
12. 25. 36. 44. von der Mitte des<lb/>
Mu&#x017F;kels ge&#x017F;teht es <hi rendition="#aq">G. CROONE<lb/>
p.</hi> 12. doch &#x017F;agt er noch, daß &#x017F;ich<lb/>
an den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Enden die Ra&#x0364;ume<lb/>
verengern, welches ich weder ge&#x017F;e-<lb/>
hen, noch &#x017F;tatt haben kann, wo-<lb/>
fern die Enden &#x017F;ehnig &#x017F;ind.</note>, weil &#x017F;ich die Flei&#x017F;ch&#x017F;treifen<lb/>
offenbar in einander zuru&#x0364;kke ziehen, und ein&#x017F;chrumfen.<lb/>
Denn &#x017F;ie wu&#x0364;rden, wofern &#x017F;ie auf&#x017F;chwellen, einander viel-<lb/>
mehr na&#x0364;her kommen, und alle Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume verdrengen.</p><lb/>
          <p>Ueberhaupt kann der Ver&#x017F;uch des <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;onius</hi> nichts<lb/>
erwei&#x017F;en, weil, wenn die Biegemu&#x017F;keln zu&#x017F;ammengezogen<lb/>
worden, und die Fau&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, unterde&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Aus&#x017F;trekker &#x017F;chlaff bleiben, und das Blut aus Blutadern,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0081] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. ſteigt, nach ihrem Berichte, wieder in die Hoͤhe (f), wenn das Blut wieder in den Muſkel einfaͤllt; ich kann aber, fuͤr meine Perſon, nicht ſagen, ob ſie ſich eines beſondern Verſuches dabei bedient haben moͤgen. Mir ſcheint ein Muſkel, in ſeiner Anſtrengung, gar nicht groͤſſer zu werden (g). Denn da derſelbe ſaſt um die Helfte kuͤrzer wird, ſo ſcheint derſelbe nicht unterdeſſen bis zur Helfte aufzuſchwellen (h). Es naͤhern ſich ſerner uͤberhaupt die Fleiſchſtreifen der Achſe des Muſkels (i), es mag ſich der Muſkel entweder von freien Stuͤkken zuſam- menziehen, oder es mag ihn der elektriſche Funke, oder auch ein andrer Reiz dazu veranlaſſen (k). Und daher koͤmmt es denn, daß zwiſchen den einzelnen Fleiſchſtreifen und den uͤbrigen benachbarten, waͤhrend ihres Beſtrebens, Linien und Rizzen entſtehen (l), weil ſich die Fleiſchſtreifen offenbar in einander zuruͤkke ziehen, und einſchrumfen. Denn ſie wuͤrden, wofern ſie aufſchwellen, einander viel- mehr naͤher kommen, und alle Zwiſchenraͤume verdrengen. Ueberhaupt kann der Verſuch des Gliſſonius nichts erweiſen, weil, wenn die Biegemuſkeln zuſammengezogen worden, und die Fauſt geſchloſſen wird, unterdeſſen die Ausſtrekker ſchlaff bleiben, und das Blut aus Blutadern, die (f) ibid. phyſiol. p. 134. 182. BOERHAAVE p. 412. als ob es ſo erzaͤlt wuͤrde vom GLIS- SONIUS, doch ohne Grund, da derſelbe von dieſer Meinung weit abweicht. (g) Auch nicht der ber. BER- TIER p. 72. aut CALDANI Lett. pag. 20. (h) CALDANI Lett. M. p. 20. das Gegenteil lehret der be- ruͤmte CROONE. Doch es iſt offenbar, daß das Kuͤrzerwerden eines Muſkels nach dem Augen- maaße groͤſſer, als ſein Aufſchwel- len iſt. (i) SIMON muſc. mot. p. 56. (k) SAUVAGES l. c. p. 133. Von der Annaͤherung eines eiſer- nen Cilinders, des HAYS de hemipleg. per electr. ſanand. p. 10. 24. an dem gelaͤmten zwei- koͤpfigen Muſkel. (l) ſur la reſpir. Exp. 8. 9. 11. 12. 25. 36. 44. von der Mitte des Muſkels geſteht es G. CROONE p. 12. doch ſagt er noch, daß ſich an den aͤuſſerſten Enden die Raͤume verengern, welches ich weder geſe- hen, noch ſtatt haben kann, wo- fern die Enden ſehnig ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/81
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/81>, abgerufen am 22.11.2024.