Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Das Auge.

Der berühmte Zinn vergleicht diese Streitigkeiten
mit einander (z), und will, daß dieser porus in der
That erst seit der Jnsertion der Mittelschlagader des
Nezzhäutchen und nicht ehe sichtbar werde, folglich nur in
der Nachbarschaft des Auges zum Vorschein komme.

Uebrigens begiebt sich in allen Thieren, auch in dem
allerkleinsten der Nervenmark deutlich ins Auge, wie
man an den Bienen, Fliegen, Raupen (a), Krabben (b),
dem Einauge (c) mit so vielem unterschiedenen Fäden-
werke als kleine Augen vorhanden sind, die ein einziges
grosses ausmachen (d). Die Nerven sind fast allezeit
einfach, und ohne Aeste. Jndessen machen sie doch am
Blakfische nicht nur einen Knoten, sondern sie schikken
auch Aeste zur Aderhaut des Auges (e); und es giebt
unter den Sehnerven der Raupen einer auch noch einen
andern Ast von sich (f), welcher ausser dem Auge noch
zu andern Theilen hinläuft.

§. 5.
Das Ende der Membranen. Die Sehnerven
und die dunkle Hornhaut (f*)

Es dringt der Sehnerve sowohl im Menschen, als
in den vierfüßigen Thieren, tief in die Augenkugel hin-
ein, welches wir am andern Orte weitläuftiger bemer-
ken wollen, und er hängt sich an diese Kugel, durch
ein Fadengewebe aufs genaueste an.

Es
(z) [Spaltenumbruch] pag. 194. Vide Fascic.
Anat. VII. tab. ocul. f. 2. 7. b.
(a) An der Seidenraupe, MAL-
PIGH p.
40.
(b) SWAMMERDAMM t. XI.
f.
9.
(c) [Spaltenumbruch] SCHAEFFER grüne Arm-
polypen p. 29.
(d) STANGARI Comm. Bo-
non. T. I. p.
301.
(e) SWAMMERDAM p. 893.
(f) Apud LYONNET.
(f*) LEUKOS RUFI, L. II.
p.
54.
D d d 2
II. Abſchnitt. Das Auge.

Der beruͤhmte Zinn vergleicht dieſe Streitigkeiten
mit einander (z), und will, daß dieſer porus in der
That erſt ſeit der Jnſertion der Mittelſchlagader des
Nezzhaͤutchen und nicht ehe ſichtbar werde, folglich nur in
der Nachbarſchaft des Auges zum Vorſchein komme.

Uebrigens begiebt ſich in allen Thieren, auch in dem
allerkleinſten der Nervenmark deutlich ins Auge, wie
man an den Bienen, Fliegen, Raupen (a), Krabben (b),
dem Einauge (c) mit ſo vielem unterſchiedenen Faͤden-
werke als kleine Augen vorhanden ſind, die ein einziges
groſſes ausmachen (d). Die Nerven ſind faſt allezeit
einfach, und ohne Aeſte. Jndeſſen machen ſie doch am
Blakfiſche nicht nur einen Knoten, ſondern ſie ſchikken
auch Aeſte zur Aderhaut des Auges (e); und es giebt
unter den Sehnerven der Raupen einer auch noch einen
andern Aſt von ſich (f), welcher auſſer dem Auge noch
zu andern Theilen hinlaͤuft.

§. 5.
Das Ende der Membranen. Die Sehnerven
und die dunkle Hornhaut (f*)

Es dringt der Sehnerve ſowohl im Menſchen, als
in den vierfuͤßigen Thieren, tief in die Augenkugel hin-
ein, welches wir am andern Orte weitlaͤuftiger bemer-
ken wollen, und er haͤngt ſich an dieſe Kugel, durch
ein Fadengewebe aufs genaueſte an.

Es
(z) [Spaltenumbruch] pag. 194. Vide Faſcic.
Anat. VII. tab. ocul. f. 2. 7. b.
(a) An der Seidenraupe, MAL-
PIGH p.
40.
(b) SWAMMERDAMM t. XI.
f.
9.
(c) [Spaltenumbruch] SCHAEFFER gruͤne Arm-
polypen p. 29.
(d) STANGARI Comm. Bo-
non. T. I. p.
301.
(e) SWAMMERDAM p. 893.
(f) Apud LYONNET.
(f*) LEUKOS RUFI, L. II.
p.
54.
D d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0805" n="787"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi> </fw><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Zinn</hi> vergleicht die&#x017F;e Streitigkeiten<lb/>
mit einander <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">pag. 194. Vide Fa&#x017F;cic.<lb/>
Anat. VII. tab. ocul. f. 2. 7. b.</hi></note>, und will, daß die&#x017F;er <hi rendition="#aq">porus</hi> in der<lb/>
That er&#x017F;t &#x017F;eit der Jn&#x017F;ertion der Mittel&#x017F;chlagader des<lb/>
Nezzha&#x0364;utchen und nicht ehe &#x017F;ichtbar werde, folglich nur in<lb/>
der Nachbar&#x017F;chaft des Auges zum Vor&#x017F;chein komme.</p><lb/>
            <p>Uebrigens begiebt &#x017F;ich in allen Thieren, auch in dem<lb/>
allerklein&#x017F;ten der Nervenmark deutlich ins Auge, wie<lb/>
man an den Bienen, Fliegen, Raupen <note place="foot" n="(a)">An der Seidenraupe, <hi rendition="#aq">MAL-<lb/>
PIGH p.</hi> 40.</note>, Krabben <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAMM t. XI.<lb/>
f.</hi> 9.</note>,<lb/>
dem Einauge <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">SCHAEFFER</hi> gru&#x0364;ne Arm-<lb/>
polypen <hi rendition="#aq">p.</hi> 29.</note> mit &#x017F;o vielem unter&#x017F;chiedenen Fa&#x0364;den-<lb/>
werke als kleine Augen vorhanden &#x017F;ind, die ein einziges<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es ausmachen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">STANGARI Comm. Bo-<lb/>
non. T. I. p.</hi> 301.</note>. Die Nerven &#x017F;ind fa&#x017F;t allezeit<lb/>
einfach, und ohne Ae&#x017F;te. Jnde&#x017F;&#x017F;en machen &#x017F;ie doch am<lb/>
Blakfi&#x017F;che nicht nur einen Knoten, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;chikken<lb/>
auch Ae&#x017F;te zur Aderhaut des Auges <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM p.</hi> 893.</note>; und es giebt<lb/>
unter den Sehnerven der Raupen einer auch noch einen<lb/>
andern A&#x017F;t von &#x017F;ich <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Apud LYONNET.</hi></note>, welcher au&#x017F;&#x017F;er dem Auge noch<lb/>
zu andern Theilen hinla&#x0364;uft.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b">Das Ende der Membranen. Die Sehnerven<lb/>
und die dunkle Hornhaut <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">LEUKOS RUFI, L. II.<lb/>
p.</hi> 54.</note></hi></head><lb/>
            <p>Es dringt der Sehnerve &#x017F;owohl im Men&#x017F;chen, als<lb/>
in den vierfu&#x0364;ßigen Thieren, tief in die Augenkugel hin-<lb/>
ein, welches wir am andern Orte weitla&#x0364;uftiger bemer-<lb/>
ken wollen, und er ha&#x0364;ngt &#x017F;ich an die&#x017F;e Kugel, durch<lb/>
ein Fadengewebe aufs genaue&#x017F;te an.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D d d 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[787/0805] II. Abſchnitt. Das Auge. Der beruͤhmte Zinn vergleicht dieſe Streitigkeiten mit einander (z), und will, daß dieſer porus in der That erſt ſeit der Jnſertion der Mittelſchlagader des Nezzhaͤutchen und nicht ehe ſichtbar werde, folglich nur in der Nachbarſchaft des Auges zum Vorſchein komme. Uebrigens begiebt ſich in allen Thieren, auch in dem allerkleinſten der Nervenmark deutlich ins Auge, wie man an den Bienen, Fliegen, Raupen (a), Krabben (b), dem Einauge (c) mit ſo vielem unterſchiedenen Faͤden- werke als kleine Augen vorhanden ſind, die ein einziges groſſes ausmachen (d). Die Nerven ſind faſt allezeit einfach, und ohne Aeſte. Jndeſſen machen ſie doch am Blakfiſche nicht nur einen Knoten, ſondern ſie ſchikken auch Aeſte zur Aderhaut des Auges (e); und es giebt unter den Sehnerven der Raupen einer auch noch einen andern Aſt von ſich (f), welcher auſſer dem Auge noch zu andern Theilen hinlaͤuft. §. 5. Das Ende der Membranen. Die Sehnerven und die dunkle Hornhaut (f*) Es dringt der Sehnerve ſowohl im Menſchen, als in den vierfuͤßigen Thieren, tief in die Augenkugel hin- ein, welches wir am andern Orte weitlaͤuftiger bemer- ken wollen, und er haͤngt ſich an dieſe Kugel, durch ein Fadengewebe aufs genaueſte an. Es (z) pag. 194. Vide Faſcic. Anat. VII. tab. ocul. f. 2. 7. b. (a) An der Seidenraupe, MAL- PIGH p. 40. (b) SWAMMERDAMM t. XI. f. 9. (c) SCHAEFFER gruͤne Arm- polypen p. 29. (d) STANGARI Comm. Bo- non. T. I. p. 301. (e) SWAMMERDAM p. 893. (f) Apud LYONNET. (f*) LEUKOS RUFI, L. II. p. 54. D d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/805
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/805>, abgerufen am 20.11.2024.