Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
nähert sich aber der Augenkugel, und schließt sich an die-
selbe an, und zwar mit einem ziemlich merkwürdigen
Stükke, und etwas mehr nach inwendig zu (c), als die
Achse der Länge zu sehen ist, so daß das Stükk von der
Augenkugel nach der äusseren Seite des Nerven zu, viel
grösser als dasjenige ist, welches sich nach dessen innern
Theilen zu kehret. Diese Neigung behalten die meisten
Thiere (d), und man siehet sie am Kalbe, Schaafe, der
Kazze, Hunde, Pferde (e) und in den meisten Vö-
geln (e*), wie auch Fischen. Jndessen lese ich doch,
daß es Thiere gebe, in denen der Nerve beinahe (f) in
den Mittelpunkt des Auges, oder überhaupt in die Ach-
se, und der Crystallinse gegenüber, eintritt (g).

§. 4.
Der Bau.

Wir müssen diesen Bau mit desto grösserm Fleisse
vortragen, da kein anderer Nerve in dem menschlichen
Körper so, wie dieser, gebauet ist. So bringt der Seh-
nerve ganz allein (h), so lang als er ist, von dem Loche,

wo
[Spaltenumbruch] von her, daß man geschrieben,
die Sehnerven würden, je nä-
her sie ihrer Vereinigung kä-
men, kleiner. TAYLOR anat.
du globe de l'oeil p.
26. und
nach der Vereinigung grösser,
wie im Löwen, die PARISINI.
(c) EUSTACH in iconib. t.
39. f. 2. 3. 4. 5. t. 40. f. 1. 2. 3.
PLEMP. p. 30. SCHEINER
nerv. opt. p. 243. PEIRESC vit.
p. 291. SHARPE chir. oper. T.
X. D. RAI wisdom of god.
WINSLOW memoir. de l'Acad.
1721. p. |314. |et exposit. anat. n.
227. PORTERFIELD Ess. of a
societ. at Edim. T. III. p. 170.
BOERHAAVE praelect. T. IV.
p.
171. welcher den WINSLOW
[Spaltenumbruch] wegen dieser Erfindung erinnert
S. GRAVEZANDE tab. 100.
f.
5.
(d) ARANTIUS c. 18.
(e) BOURGELAT T. II. p. 2.
149.
(e*) Struthione PARISINI.
(f) Am Luchsen, die PARIS.
Am Schwein tayacu, philosoph.
transact. n.
153.
(g) Phoca PARISINI.
(h) FALLOP. p. 136. b. MOR-
GAGNI Epist. XVI. n. 16. pag.
184. 185. MERI memoires de
l'Acad. 1712. p. 256. etc.
Zwei
Häute des Sehuerven hat, doch
ohne Namen zu geben, RUY-
SCHIUS thes. I. ass. II. n. 11.
ass. II. num. I. Epistol. XIII. tab.
16. f.
4.

II. Abſchnitt. Das Auge.
naͤhert ſich aber der Augenkugel, und ſchließt ſich an die-
ſelbe an, und zwar mit einem ziemlich merkwuͤrdigen
Stuͤkke, und etwas mehr nach inwendig zu (c), als die
Achſe der Laͤnge zu ſehen iſt, ſo daß das Stuͤkk von der
Augenkugel nach der aͤuſſeren Seite des Nerven zu, viel
groͤſſer als dasjenige iſt, welches ſich nach deſſen innern
Theilen zu kehret. Dieſe Neigung behalten die meiſten
Thiere (d), und man ſiehet ſie am Kalbe, Schaafe, der
Kazze, Hunde, Pferde (e) und in den meiſten Voͤ-
geln (e*), wie auch Fiſchen. Jndeſſen leſe ich doch,
daß es Thiere gebe, in denen der Nerve beinahe (f) in
den Mittelpunkt des Auges, oder uͤberhaupt in die Ach-
ſe, und der Cryſtallinſe gegenuͤber, eintritt (g).

§. 4.
Der Bau.

Wir muͤſſen dieſen Bau mit deſto groͤſſerm Fleiſſe
vortragen, da kein anderer Nerve in dem menſchlichen
Koͤrper ſo, wie dieſer, gebauet iſt. So bringt der Seh-
nerve ganz allein (h), ſo lang als er iſt, von dem Loche,

wo
[Spaltenumbruch] von her, daß man geſchrieben,
die Sehnerven wuͤrden, je naͤ-
her ſie ihrer Vereinigung kaͤ-
men, kleiner. TAYLOR anat.
du globe de l’oeil p.
26. und
nach der Vereinigung groͤſſer,
wie im Loͤwen, die PARISINI.
(c) EUSTACH in iconib. t.
39. f. 2. 3. 4. 5. t. 40. f. 1. 2. 3.
PLEMP. p. 30. SCHEINER
nerv. opt. p. 243. PEIRESC vit.
p. 291. SHARPE chir. oper. T.
X. D. RAI wiſdom of god.
WINSLOW memoir. de l’Acad.
1721. p. |314. |et expoſit. anat. n.
227. PORTERFIELD Eſſ. of a
ſociet. at Edim. T. III. p. 170.
BOERHAAVE praelect. T. IV.
p.
171. welcher den WINSLOW
[Spaltenumbruch] wegen dieſer Erfindung erinnert
S. GRAVEZANDE tab. 100.
f.
5.
(d) ARANTIUS c. 18.
(e) BOURGELAT T. II. p. 2.
149.
(e*) Struthione PARISINI.
(f) Am Luchſen, die PARIS.
Am Schwein tayacu, philoſoph.
transact. n.
153.
(g) Phoca PARISINI.
(h) FALLOP. p. 136. b. MOR-
GAGNI Epiſt. XVI. n. 16. pag.
184. 185. MERI memoires de
l’Acad. 1712. p. 256. etc.
Zwei
Haͤute des Sehuerven hat, doch
ohne Namen zu geben, RUY-
SCHIUS theſ. I. aſſ. II. n. 11.
aſſ. II. num. I. Epiſtol. XIII. tab.
16. f.
4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0801" n="783"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
na&#x0364;hert &#x017F;ich aber der Augenkugel, und &#x017F;chließt &#x017F;ich an die-<lb/>
&#x017F;elbe an, und zwar mit einem ziemlich merkwu&#x0364;rdigen<lb/>
Stu&#x0364;kke, und etwas mehr nach inwendig zu <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">EUSTACH in iconib. t.<lb/>
39. f. 2. 3. 4. 5. t. 40. f. 1. 2. 3.<lb/>
PLEMP. p. 30. <hi rendition="#g">SCHEINER</hi><lb/>
nerv. opt. p. 243. PEIRESC vit.<lb/>
p. 291. SHARPE chir. oper. T.<lb/>
X. D. <hi rendition="#g">RAI</hi> wi&#x017F;dom of god.<lb/>
WINSLOW memoir. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1721. p. |314. |et expo&#x017F;it. anat. n.<lb/>
227. PORTERFIELD E&#x017F;&#x017F;. of a<lb/>
&#x017F;ociet. at Edim. T. III. p. 170.<lb/>
BOERHAAVE praelect. T. IV.<lb/>
p.</hi> 171. welcher den <hi rendition="#aq">WINSLOW</hi><lb/><cb/>
wegen die&#x017F;er Erfindung erinnert<lb/><hi rendition="#aq">S. <hi rendition="#g">GRAVEZANDE</hi> tab. 100.<lb/>
f.</hi> 5.</note>, als die<lb/>
Ach&#x017F;e der La&#x0364;nge zu &#x017F;ehen i&#x017F;t, &#x017F;o daß das Stu&#x0364;kk von der<lb/>
Augenkugel nach der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Seite des Nerven zu, viel<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als dasjenige i&#x017F;t, welches &#x017F;ich nach de&#x017F;&#x017F;en innern<lb/>
Theilen zu kehret. Die&#x017F;e Neigung behalten die mei&#x017F;ten<lb/>
Thiere <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ARANTIUS c.</hi> 18.</note>, und man &#x017F;iehet &#x017F;ie am Kalbe, Schaafe, der<lb/>
Kazze, Hunde, Pferde <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BOURGELAT T. II. p.</hi> 2.<lb/>
149.</note> und in den mei&#x017F;ten Vo&#x0364;-<lb/>
geln <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">Struthione PARISINI.</hi></note>, wie auch Fi&#x017F;chen. Jnde&#x017F;&#x017F;en le&#x017F;e ich doch,<lb/>
daß es Thiere gebe, in denen der Nerve beinahe <note place="foot" n="(f)">Am Luch&#x017F;en, die <hi rendition="#aq">PARIS.</hi><lb/>
Am Schwein <hi rendition="#aq">tayacu, philo&#x017F;oph.<lb/>
transact. n.</hi> 153.</note> in<lb/>
den Mittelpunkt des Auges, oder u&#x0364;berhaupt in die Ach-<lb/>
&#x017F;e, und der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e gegenu&#x0364;ber, eintritt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Phoca PARISINI.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Bau.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;en Bau mit de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Flei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vortragen, da kein anderer Nerve in dem men&#x017F;chlichen<lb/>
Ko&#x0364;rper &#x017F;o, wie die&#x017F;er, gebauet i&#x017F;t. So bringt der Seh-<lb/>
nerve ganz allein <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">FALLOP. p. 136. b. MOR-<lb/>
GAGNI Epi&#x017F;t. XVI. n. 16. pag.<lb/>
184. 185. <hi rendition="#g">MERI</hi> memoires de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1712. p. 256. etc.</hi> Zwei<lb/>
Ha&#x0364;ute des Sehuerven hat, doch<lb/>
ohne Namen zu geben, <hi rendition="#aq">RUY-<lb/>
SCHIUS the&#x017F;. I. a&#x017F;&#x017F;. II. n. 11.<lb/>
a&#x017F;&#x017F;. II. num. I. Epi&#x017F;tol. XIII. tab.<lb/>
16. f.</hi> 4.</note>, &#x017F;o lang als er i&#x017F;t, von dem Loche,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/><note xml:id="f84" prev="#f83" place="foot" n="(b*)"><cb/>
von her, daß man ge&#x017F;chrieben,<lb/>
die Sehnerven wu&#x0364;rden, je na&#x0364;-<lb/>
her &#x017F;ie ihrer Vereinigung ka&#x0364;-<lb/>
men, kleiner. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TAYLOR</hi> anat.<lb/>
du globe de l&#x2019;oeil p.</hi> 26. und<lb/>
nach der Vereinigung gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
wie im Lo&#x0364;wen, die <hi rendition="#aq">PARISINI.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0801] II. Abſchnitt. Das Auge. naͤhert ſich aber der Augenkugel, und ſchließt ſich an die- ſelbe an, und zwar mit einem ziemlich merkwuͤrdigen Stuͤkke, und etwas mehr nach inwendig zu (c), als die Achſe der Laͤnge zu ſehen iſt, ſo daß das Stuͤkk von der Augenkugel nach der aͤuſſeren Seite des Nerven zu, viel groͤſſer als dasjenige iſt, welches ſich nach deſſen innern Theilen zu kehret. Dieſe Neigung behalten die meiſten Thiere (d), und man ſiehet ſie am Kalbe, Schaafe, der Kazze, Hunde, Pferde (e) und in den meiſten Voͤ- geln (e*), wie auch Fiſchen. Jndeſſen leſe ich doch, daß es Thiere gebe, in denen der Nerve beinahe (f) in den Mittelpunkt des Auges, oder uͤberhaupt in die Ach- ſe, und der Cryſtallinſe gegenuͤber, eintritt (g). §. 4. Der Bau. Wir muͤſſen dieſen Bau mit deſto groͤſſerm Fleiſſe vortragen, da kein anderer Nerve in dem menſchlichen Koͤrper ſo, wie dieſer, gebauet iſt. So bringt der Seh- nerve ganz allein (h), ſo lang als er iſt, von dem Loche, wo (b*) (c) EUSTACH in iconib. t. 39. f. 2. 3. 4. 5. t. 40. f. 1. 2. 3. PLEMP. p. 30. SCHEINER nerv. opt. p. 243. PEIRESC vit. p. 291. SHARPE chir. oper. T. X. D. RAI wiſdom of god. WINSLOW memoir. de l’Acad. 1721. p. |314. |et expoſit. anat. n. 227. PORTERFIELD Eſſ. of a ſociet. at Edim. T. III. p. 170. BOERHAAVE praelect. T. IV. p. 171. welcher den WINSLOW wegen dieſer Erfindung erinnert S. GRAVEZANDE tab. 100. f. 5. (d) ARANTIUS c. 18. (e) BOURGELAT T. II. p. 2. 149. (e*) Struthione PARISINI. (f) Am Luchſen, die PARIS. Am Schwein tayacu, philoſoph. transact. n. 153. (g) Phoca PARISINI. (h) FALLOP. p. 136. b. MOR- GAGNI Epiſt. XVI. n. 16. pag. 184. 185. MERI memoires de l’Acad. 1712. p. 256. etc. Zwei Haͤute des Sehuerven hat, doch ohne Namen zu geben, RUY- SCHIUS theſ. I. aſſ. II. n. 11. aſſ. II. num. I. Epiſtol. XIII. tab. 16. f. 4. (b*) von her, daß man geſchrieben, die Sehnerven wuͤrden, je naͤ- her ſie ihrer Vereinigung kaͤ- men, kleiner. TAYLOR anat. du globe de l’oeil p. 26. und nach der Vereinigung groͤſſer, wie im Loͤwen, die PARISINI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/801
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/801>, abgerufen am 02.01.2025.