Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
oben ist der Ausgang kürzer. Es ist eben diese Mün-
dung um etwas enger, als der übrige Gang (s), und
ein ärts hineingekehrt. Jch habe das Bläschen nicht
finden können (t), in welches sich dieser Gang oberhalb
dem Ende, nach Art eines Trichters verstekken soll (u).
Da aber zuverläßige Schriftsteller auch davon reden (x),
so muß hier eine Verschiedenheit im Bau Statt finden.

Die schiefe Jnserirung, und die vorstehende Mem-
bran verursachen, daß man an todten Körpern, und
noch weniger in lebendigen Menschen, nicht leicht
durch die Nase eine Borste in den Thränengang brin-
gen kann (y).

Die Alten kandten diesen Weg nur oben hin, ob sie
gleichwohl wußten, daß hier der Weg zur Nase führet.
Sie leiteten auf selbigem einen Nerven in die Nasen-
haut (z). Fallopius hat ihn kürzlich (a), und Salo-
mo Alberti
zuerst richtig beschrieben (b).

Es hat sonst mit ihm eben die Beschaffenheit, als mit
dem Sakke, und man will an diesem Theile des Na-
senganges ebenfalls Drüsen gesehen haben (c). Man
trift ihn auch in den Thieren an, und er führet
ebenfalls in den Vierfüßigen und Vögeln (d) zur
Nase hin.

[Spaltenumbruch]

Daß
p. 63. I. p. 28. Wärzchen nennt
es BOERHAAVE morb. ocul.
pag
19. Davon schreibet auch
v. REVERHORST l. c.
(s) MORGAGN. advers. V.
p. 48. et in icon.
bisweilen sehr
enge DUVERNEY posth.
(t) Auch leugnet solches MOR-
GAGNUS adv. VI. p
51. 52.
(u) Trichter, bei dem BIAN-
CHI f. 1. 2. MELLI f
2. 3.
(x) Eine Flasche le CATT in
suis iconibus, petit ampoulle
WINSLOW num.
346. 347.
(y) [Spaltenumbruch] PONTEAU p. 97.
(z) ORIBAS p. 268. GALEN
Epid. VI. S.
2.
(a) p. 212. et a. CARCANO.
(b) Gang des Schleims n. 16.
eine längliche Röhre n. 30.
(c) DUVERNEY jun. apud
SCHOBINGER, MAITREIEAN.
(d) PETIT an der Eule, me-
moires de l' Academie
1736. Jm
indianischen Hahne memoires de
1737.
B b b 3

I. Abſchnitt. Werkzeug.
oben iſt der Ausgang kuͤrzer. Es iſt eben dieſe Muͤn-
dung um etwas enger, als der uͤbrige Gang (s), und
ein aͤrts hineingekehrt. Jch habe das Blaͤschen nicht
finden koͤnnen (t), in welches ſich dieſer Gang oberhalb
dem Ende, nach Art eines Trichters verſtekken ſoll (u).
Da aber zuverlaͤßige Schriftſteller auch davon reden (x),
ſo muß hier eine Verſchiedenheit im Bau Statt finden.

Die ſchiefe Jnſerirung, und die vorſtehende Mem-
bran verurſachen, daß man an todten Koͤrpern, und
noch weniger in lebendigen Menſchen, nicht leicht
durch die Naſe eine Borſte in den Thraͤnengang brin-
gen kann (y).

Die Alten kandten dieſen Weg nur oben hin, ob ſie
gleichwohl wußten, daß hier der Weg zur Naſe fuͤhret.
Sie leiteten auf ſelbigem einen Nerven in die Naſen-
haut (z). Fallopius hat ihn kuͤrzlich (a), und Salo-
mo Alberti
zuerſt richtig beſchrieben (b).

Es hat ſonſt mit ihm eben die Beſchaffenheit, als mit
dem Sakke, und man will an dieſem Theile des Na-
ſenganges ebenfalls Druͤſen geſehen haben (c). Man
trift ihn auch in den Thieren an, und er fuͤhret
ebenfalls in den Vierfuͤßigen und Voͤgeln (d) zur
Naſe hin.

[Spaltenumbruch]

Daß
p. 63. I. p. 28. Waͤrzchen nennt
es BOERHAAVE morb. ocul.
pag
19. Davon ſchreibet auch
v. REVERHORST l. c.
(s) MORGAGN. adverſ. V.
p. 48. et in icon.
bisweilen ſehr
enge DUVERNEY poſth.
(t) Auch leugnet ſolches MOR-
GAGNUS adv. VI. p
51. 52.
(u) Trichter, bei dem BIAN-
CHI f. 1. 2. MELLI f
2. 3.
(x) Eine Flaſche le CATT in
ſuis iconibus, petit ampoulle
WINSLOW num.
346. 347.
(y) [Spaltenumbruch] PONTEAU p. 97.
(z) ORIBAS p. 268. GALEN
Epid. VI. S.
2.
(a) p. 212. et a. CARCANO.
(b) Gang des Schleims n. 16.
eine laͤngliche Roͤhre n. 30.
(c) DUVERNEY jun. apud
SCHOBINGER, MAITREIEAN.
(d) PETIT an der Eule, mé-
moires de l’ Academie
1736. Jm
indianiſchen Hahne mémoires de
1737.
B b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0775" n="757"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
oben i&#x017F;t der Ausgang ku&#x0364;rzer. Es i&#x017F;t eben die&#x017F;e Mu&#x0364;n-<lb/>
dung um etwas enger, als der u&#x0364;brige Gang <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> adver&#x017F;. V.<lb/>
p. 48. et in icon.</hi> bisweilen &#x017F;ehr<lb/>
enge <hi rendition="#aq">DUVERNEY po&#x017F;th.</hi></note>, und<lb/>
ein a&#x0364;rts hineingekehrt. Jch habe das Bla&#x0364;schen nicht<lb/>
finden ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(t)">Auch leugnet &#x017F;olches <hi rendition="#aq">MOR-<lb/>
GAGNUS adv. VI. p</hi> 51. 52.</note>, in welches &#x017F;ich die&#x017F;er Gang oberhalb<lb/>
dem Ende, nach Art eines Trichters ver&#x017F;tekken &#x017F;oll <note place="foot" n="(u)">Trichter, bei dem <hi rendition="#aq">BIAN-<lb/>
CHI f. 1. 2. MELLI f</hi> 2. 3.</note>.<lb/>
Da aber zuverla&#x0364;ßige Schrift&#x017F;teller auch davon reden <note place="foot" n="(x)">Eine Fla&#x017F;che <hi rendition="#aq">le CATT in<lb/>
&#x017F;uis iconibus, petit ampoulle<lb/>
WINSLOW num.</hi> 346. 347.</note>,<lb/>
&#x017F;o muß hier eine Ver&#x017F;chiedenheit im Bau Statt finden.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;chiefe Jn&#x017F;erirung, und die vor&#x017F;tehende Mem-<lb/>
bran verur&#x017F;achen, daß man an todten Ko&#x0364;rpern, und<lb/>
noch weniger in lebendigen Men&#x017F;chen, nicht leicht<lb/>
durch die Na&#x017F;e eine Bor&#x017F;te in den Thra&#x0364;nengang brin-<lb/>
gen kann <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">PONTEAU p.</hi> 97.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Alten kandten die&#x017F;en Weg nur oben hin, ob &#x017F;ie<lb/>
gleichwohl wußten, daß hier der Weg zur Na&#x017F;e fu&#x0364;hret.<lb/>
Sie leiteten auf &#x017F;elbigem einen Nerven in die Na&#x017F;en-<lb/>
haut <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">ORIBAS p. 268. GALEN<lb/>
Epid. VI. S.</hi> 2.</note>. <hi rendition="#fr">Fallopius</hi> hat ihn ku&#x0364;rzlich <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p. 212. et a. CARCANO.</hi></note>, und <hi rendition="#fr">Salo-<lb/>
mo Alberti</hi> zuer&#x017F;t richtig be&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(b)">Gang des Schleims <hi rendition="#aq">n.</hi> 16.<lb/>
eine la&#x0364;ngliche Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">n.</hi> 30.</note>.</p><lb/>
            <p>Es hat &#x017F;on&#x017F;t mit ihm eben die Be&#x017F;chaffenheit, als mit<lb/>
dem Sakke, und man will an die&#x017F;em Theile des Na-<lb/>
&#x017F;enganges ebenfalls Dru&#x0364;&#x017F;en ge&#x017F;ehen haben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> jun. apud<lb/>
SCHOBINGER, MAITREIEAN.</hi></note>. Man<lb/>
trift ihn auch in den Thieren an, und er fu&#x0364;hret<lb/>
ebenfalls in den Vierfu&#x0364;ßigen und Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PETIT</hi> an der Eule, <hi rendition="#aq">mé-<lb/>
moires de l&#x2019; Academie</hi> 1736. Jm<lb/>
indiani&#x017F;chen Hahne <hi rendition="#aq">mémoires de</hi><lb/>
1737.</note> zur<lb/>
Na&#x017F;e hin.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">B b b 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note xml:id="f82" prev="#f81" place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p. 63. I. p.</hi> 28. Wa&#x0364;rzchen nennt<lb/>
es <hi rendition="#aq">BOERHAAVE morb. ocul.<lb/>
pag</hi> 19. Davon &#x017F;chreibet auch<lb/><hi rendition="#aq">v. REVERHORST l. c.</hi></note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0775] I. Abſchnitt. Werkzeug. oben iſt der Ausgang kuͤrzer. Es iſt eben dieſe Muͤn- dung um etwas enger, als der uͤbrige Gang (s), und ein aͤrts hineingekehrt. Jch habe das Blaͤschen nicht finden koͤnnen (t), in welches ſich dieſer Gang oberhalb dem Ende, nach Art eines Trichters verſtekken ſoll (u). Da aber zuverlaͤßige Schriftſteller auch davon reden (x), ſo muß hier eine Verſchiedenheit im Bau Statt finden. Die ſchiefe Jnſerirung, und die vorſtehende Mem- bran verurſachen, daß man an todten Koͤrpern, und noch weniger in lebendigen Menſchen, nicht leicht durch die Naſe eine Borſte in den Thraͤnengang brin- gen kann (y). Die Alten kandten dieſen Weg nur oben hin, ob ſie gleichwohl wußten, daß hier der Weg zur Naſe fuͤhret. Sie leiteten auf ſelbigem einen Nerven in die Naſen- haut (z). Fallopius hat ihn kuͤrzlich (a), und Salo- mo Alberti zuerſt richtig beſchrieben (b). Es hat ſonſt mit ihm eben die Beſchaffenheit, als mit dem Sakke, und man will an dieſem Theile des Na- ſenganges ebenfalls Druͤſen geſehen haben (c). Man trift ihn auch in den Thieren an, und er fuͤhret ebenfalls in den Vierfuͤßigen und Voͤgeln (d) zur Naſe hin. Daß (r) (s) MORGAGN. adverſ. V. p. 48. et in icon. bisweilen ſehr enge DUVERNEY poſth. (t) Auch leugnet ſolches MOR- GAGNUS adv. VI. p 51. 52. (u) Trichter, bei dem BIAN- CHI f. 1. 2. MELLI f 2. 3. (x) Eine Flaſche le CATT in ſuis iconibus, petit ampoulle WINSLOW num. 346. 347. (y) PONTEAU p. 97. (z) ORIBAS p. 268. GALEN Epid. VI. S. 2. (a) p. 212. et a. CARCANO. (b) Gang des Schleims n. 16. eine laͤngliche Roͤhre n. 30. (c) DUVERNEY jun. apud SCHOBINGER, MAITREIEAN. (d) PETIT an der Eule, mé- moires de l’ Academie 1736. Jm indianiſchen Hahne mémoires de 1737. (r) p. 63. I. p. 28. Waͤrzchen nennt es BOERHAAVE morb. ocul. pag 19. Davon ſchreibet auch v. REVERHORST l. c. B b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/775
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/775>, abgerufen am 22.11.2024.