sich die Feuchtigkeit leicht ergiesset (p*), es mag solche nun durch die künstliche Hand des Zergliederers, als Wasser eingesprizzt, oder von einer Krankheit daselbst angehäuft worden sein. Es kömmt dieser Geschwulst in den Blattern sehr oft vor, und er hält, nebst dem aus- schwizzenden zähen Leime, die Augen oft einige Tage lang verschlossen.
Auch oberhalb in diesem Zwischenraume zeiget sich viel Fett.
Ferner befindet sich hier ein Muskel, eine Reihe von Thränengängen, und ein Band, welches man das Au- genknorpelband nennt. Jch habe hier nichts als eine fächriche, breite Platte finden können, der man durch die Kunst zu Hülfe kommen kann, und wel- che sich von beiden Rändern der Augenhöle gegen den Knorpel unterhalb dem runden Muskel verlängert, aber dennoch früher in ein wahres Zellgewebe verwandelt, als sie den Knorpel erreicht (q). Andere leiten sie vom Knochenhäutchen (r), oder von der harten Haut her, so die Augenhöle bekleidet (s), und von deren äussern Platte her, und man giebt ihr bis zum Knorpel eine Fortsezzung (t). Es ist mir niemals ein zuverläßiges und von der Natur festgesezztes Band zu Gesichte ge- kommen. Cassebohm schreibt, daß es in Kälbern deutlicher zu sehen sei, und Josias Weitbrecht hat es weggelassen.
Es
(p*)[Spaltenumbruch]
Von der in der Hizze aus- gedehnten Feuchtigkeit, sind die Augenlieder allmälich in einem wunderbaren spizzen Schwanz an einem todten Körper vorgerukkt, siehe BURGMANN in epist. progr.
(q) Solches gestehet der be- rühmte ZINNIUS p. 248.
(r)[Spaltenumbruch]WINSLOW n. 271. wel- cher sich diese Entdekkung zueig- net. LUDWIG p. VI. TAYLOR anat. du globe de l' oeil pag. 6. Vielleicht sind es die Häute un- ter der Haut der Augenlieder ORIBASII, p. 178.
(s)ZINN p. 247.
(t)WINSLOW.
I. Abſchnitt. Werkzeug.
ſich die Feuchtigkeit leicht ergieſſet (p*), es mag ſolche nun durch die kuͤnſtliche Hand des Zergliederers, als Waſſer eingeſprizzt, oder von einer Krankheit daſelbſt angehaͤuft worden ſein. Es koͤmmt dieſer Geſchwulſt in den Blattern ſehr oft vor, und er haͤlt, nebſt dem aus- ſchwizzenden zaͤhen Leime, die Augen oft einige Tage lang verſchloſſen.
Auch oberhalb in dieſem Zwiſchenraume zeiget ſich viel Fett.
Ferner befindet ſich hier ein Muſkel, eine Reihe von Thraͤnengaͤngen, und ein Band, welches man das Au- genknorpelband nennt. Jch habe hier nichts als eine faͤchriche, breite Platte finden koͤnnen, der man durch die Kunſt zu Huͤlfe kommen kann, und wel- che ſich von beiden Raͤndern der Augenhoͤle gegen den Knorpel unterhalb dem runden Muſkel verlaͤngert, aber dennoch fruͤher in ein wahres Zellgewebe verwandelt, als ſie den Knorpel erreicht (q). Andere leiten ſie vom Knochenhaͤutchen (r), oder von der harten Haut her, ſo die Augenhoͤle bekleidet (s), und von deren aͤuſſern Platte her, und man giebt ihr bis zum Knorpel eine Fortſezzung (t). Es iſt mir niemals ein zuverlaͤßiges und von der Natur feſtgeſezztes Band zu Geſichte ge- kommen. Caſſebohm ſchreibt, daß es in Kaͤlbern deutlicher zu ſehen ſei, und Joſias Weitbrecht hat es weggelaſſen.
Es
(p*)[Spaltenumbruch]
Von der in der Hizze aus- gedehnten Feuchtigkeit, ſind die Augenlieder allmaͤlich in einem wunderbaren ſpizzen Schwanz an einem todten Koͤrper vorgerukkt, ſiehe BURGMANN in epiſt. progr.
(q) Solches geſtehet der be- ruͤhmte ZINNIUS p. 248.
(r)[Spaltenumbruch]WINSLOW n. 271. wel- cher ſich dieſe Entdekkung zueig- net. LUDWIG p. VI. TAYLOR anat. du globe de l’ oeil pag. 6. Vielleicht ſind es die Haͤute un- ter der Haut der Augenlieder ORIBASII, p. 178.
(s)ZINN p. 247.
(t)WINSLOW.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0751"n="733"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>ſich die Feuchtigkeit leicht ergieſſet <noteplace="foot"n="(p*)"><cb/>
Von der in der Hizze aus-<lb/>
gedehnten Feuchtigkeit, ſind die<lb/>
Augenlieder allmaͤlich in einem<lb/>
wunderbaren ſpizzen Schwanz an<lb/>
einem todten Koͤrper vorgerukkt,<lb/>ſiehe <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BURGMANN</hi> in epiſt.<lb/>
progr.</hi></note>, es mag ſolche<lb/>
nun durch die kuͤnſtliche Hand des Zergliederers, als<lb/>
Waſſer eingeſprizzt, oder von einer Krankheit daſelbſt<lb/>
angehaͤuft worden ſein. Es koͤmmt dieſer Geſchwulſt in<lb/>
den Blattern ſehr oft vor, und er haͤlt, nebſt dem aus-<lb/>ſchwizzenden zaͤhen Leime, die Augen oft einige Tage<lb/>
lang verſchloſſen.</p><lb/><p>Auch oberhalb in dieſem Zwiſchenraume zeiget ſich<lb/>
viel Fett.</p><lb/><p>Ferner befindet ſich hier ein Muſkel, eine Reihe von<lb/>
Thraͤnengaͤngen, und ein Band, welches man das <hirendition="#fr">Au-<lb/>
genknorpelband</hi> nennt. Jch habe hier nichts als<lb/>
eine faͤchriche, breite Platte finden koͤnnen, der man<lb/>
durch die Kunſt zu Huͤlfe kommen kann, und wel-<lb/>
che ſich von beiden Raͤndern der Augenhoͤle gegen den<lb/>
Knorpel unterhalb dem runden Muſkel verlaͤngert, aber<lb/>
dennoch fruͤher in ein wahres Zellgewebe verwandelt,<lb/>
als ſie den Knorpel erreicht <noteplace="foot"n="(q)">Solches geſtehet der be-<lb/>
ruͤhmte <hirendition="#aq">ZINNIUS p.</hi> 248.</note>. Andere leiten ſie vom<lb/>
Knochenhaͤutchen <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 271. wel-<lb/>
cher ſich dieſe Entdekkung zueig-<lb/>
net. <hirendition="#aq">LUDWIG p. VI. TAYLOR<lb/>
anat. du globe de l’ oeil pag.</hi> 6.<lb/>
Vielleicht ſind es die Haͤute un-<lb/>
ter der Haut der Augenlieder<lb/><hirendition="#aq">ORIBASII, p.</hi> 178.</note>, oder von der harten Haut her,<lb/>ſo die Augenhoͤle bekleidet <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">ZINN p.</hi> 247.</note>, und von deren aͤuſſern<lb/>
Platte her, und man giebt ihr bis zum Knorpel eine<lb/>
Fortſezzung <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">WINSLOW.</hi></note>. Es iſt mir niemals ein zuverlaͤßiges<lb/>
und von der Natur feſtgeſezztes Band zu Geſichte ge-<lb/>
kommen. <hirendition="#fr">Caſſebohm</hi>ſchreibt, daß es in Kaͤlbern<lb/>
deutlicher zu ſehen ſei, und <hirendition="#fr">Joſias Weitbrecht</hi> hat<lb/>
es weggelaſſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[733/0751]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
ſich die Feuchtigkeit leicht ergieſſet (p*), es mag ſolche
nun durch die kuͤnſtliche Hand des Zergliederers, als
Waſſer eingeſprizzt, oder von einer Krankheit daſelbſt
angehaͤuft worden ſein. Es koͤmmt dieſer Geſchwulſt in
den Blattern ſehr oft vor, und er haͤlt, nebſt dem aus-
ſchwizzenden zaͤhen Leime, die Augen oft einige Tage
lang verſchloſſen.
Auch oberhalb in dieſem Zwiſchenraume zeiget ſich
viel Fett.
Ferner befindet ſich hier ein Muſkel, eine Reihe von
Thraͤnengaͤngen, und ein Band, welches man das Au-
genknorpelband nennt. Jch habe hier nichts als
eine faͤchriche, breite Platte finden koͤnnen, der man
durch die Kunſt zu Huͤlfe kommen kann, und wel-
che ſich von beiden Raͤndern der Augenhoͤle gegen den
Knorpel unterhalb dem runden Muſkel verlaͤngert, aber
dennoch fruͤher in ein wahres Zellgewebe verwandelt,
als ſie den Knorpel erreicht (q). Andere leiten ſie vom
Knochenhaͤutchen (r), oder von der harten Haut her,
ſo die Augenhoͤle bekleidet (s), und von deren aͤuſſern
Platte her, und man giebt ihr bis zum Knorpel eine
Fortſezzung (t). Es iſt mir niemals ein zuverlaͤßiges
und von der Natur feſtgeſezztes Band zu Geſichte ge-
kommen. Caſſebohm ſchreibt, daß es in Kaͤlbern
deutlicher zu ſehen ſei, und Joſias Weitbrecht hat
es weggelaſſen.
Es
(p*)
Von der in der Hizze aus-
gedehnten Feuchtigkeit, ſind die
Augenlieder allmaͤlich in einem
wunderbaren ſpizzen Schwanz an
einem todten Koͤrper vorgerukkt,
ſiehe BURGMANN in epiſt.
progr.
(q) Solches geſtehet der be-
ruͤhmte ZINNIUS p. 248.
(r)
WINSLOW n. 271. wel-
cher ſich dieſe Entdekkung zueig-
net. LUDWIG p. VI. TAYLOR
anat. du globe de l’ oeil pag. 6.
Vielleicht ſind es die Haͤute un-
ter der Haut der Augenlieder
ORIBASII, p. 178.
(s) ZINN p. 247.
(t) WINSLOW.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/751>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.