Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
sen, mit diesem durch ein kürzeres (k) Fadengewebe dicht
zusammen, und streicht zum untern Rande der Augen-
höle hin. Sie ist weiß, und ziemlich voller Gefässe.
Zwischen ihr, und zwischen der harten Haut befindet
sich etwas Fett, wie auch viele Gefässe, und eben in
dieses Fadengewebe ergiessen sich die Feuchtigkeiten in
den Krankheiten, indessen daß sich die Hornhaut ganz
und gar nicht verändert (m). Wir haben| bisher das
obere grössere Augenlied (n) beschrieben.

Von dem Rande der untern Augenhöle beugt sie sich
abermals in die Höhe zurükke: sie wird durch sich selbst,
wo sie das zusammenfügende war, blos von einem da-
zwischen befindlichen Dunste beschüzzt, steigt nicht völ-
lig bis zur Mitte des Sterns herauf, und verwandelt
sich daselbst ebenfalls in eine Spizze, welche von der
obern Spizze durch eine Queerspalte so weit absteht, daß
dennoch die genäherten Augenlieder auf einander passen,
und nur, wegen des geschwollenen Randes der Augen-
lieder, zwischen ihnen, und dem Auge, gleichsam ein
dreiekkiger krummliniger Kanal übrig bleibt (o). An
diesem Theile ist das Augenlied, wie am obern Augen-
liede roth, und voller Gefässe.

Von dieser Spizze wird ihm wieder die Natur einer
Haut zu Theil, es läuft gegen sich selbst hernieder, und
verlängert sich ferner in die Haut des Angesichts. Die-
ses ist das untere, kleine Augenlied.

(l)
Wo
(k) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE morb. ocul.
p. 24. FLEMING physiolog.
pag.
516.
(m) BOERHAAVE morb.
nerv. pag. 81. morb. ocul. l. c.
Idem van den oogen, pag. 17.
RAMSPECK specim. inaug.
pag.
14.
(n) Unter den Vögeln ist es
blos an der Nachteule grösser,
[Spaltenumbruch] an den übrigen Vögeln ist das
untere grösser. COITER p. 130.
(o) DUVERNEY posth. pag.
134. Comm. BOERHAAVE T.
IV. n. 513. PETIT memoires de
l' Acad. 1734. p. 136. ZINN pag.
249. WINSLOW n. 277. TER-
REIN non ergo fistul. lacrim.
caut. actuale ann. 1738. TAY-
LOR
anat. du globe de l' oeil
p. 5. SENAC Essays de physique
edit. cum anat. HEISTER.
(l) RATHLANO de Contract.
pag.
26.

Das Geſicht. XVI. Buch.
ſen, mit dieſem durch ein kuͤrzeres (k) Fadengewebe dicht
zuſammen, und ſtreicht zum untern Rande der Augen-
hoͤle hin. Sie iſt weiß, und ziemlich voller Gefaͤſſe.
Zwiſchen ihr, und zwiſchen der harten Haut befindet
ſich etwas Fett, wie auch viele Gefaͤſſe, und eben in
dieſes Fadengewebe ergieſſen ſich die Feuchtigkeiten in
den Krankheiten, indeſſen daß ſich die Hornhaut ganz
und gar nicht veraͤndert (m). Wir haben| bisher das
obere groͤſſere Augenlied (n) beſchrieben.

Von dem Rande der untern Augenhoͤle beugt ſie ſich
abermals in die Hoͤhe zuruͤkke: ſie wird durch ſich ſelbſt,
wo ſie das zuſammenfuͤgende war, blos von einem da-
zwiſchen befindlichen Dunſte beſchuͤzzt, ſteigt nicht voͤl-
lig bis zur Mitte des Sterns herauf, und verwandelt
ſich daſelbſt ebenfalls in eine Spizze, welche von der
obern Spizze durch eine Queerſpalte ſo weit abſteht, daß
dennoch die genaͤherten Augenlieder auf einander paſſen,
und nur, wegen des geſchwollenen Randes der Augen-
lieder, zwiſchen ihnen, und dem Auge, gleichſam ein
dreiekkiger krummliniger Kanal uͤbrig bleibt (o). An
dieſem Theile iſt das Augenlied, wie am obern Augen-
liede roth, und voller Gefaͤſſe.

Von dieſer Spizze wird ihm wieder die Natur einer
Haut zu Theil, es laͤuft gegen ſich ſelbſt hernieder, und
verlaͤngert ſich ferner in die Haut des Angeſichts. Die-
ſes iſt das untere, kleine Augenlied.

(l)
Wo
(k) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE morb. ocul.
p. 24. FLEMING phyſiolog.
pag.
516.
(m) BOERHAAVE morb.
nerv. pag. 81. morb. ocul. l. c.
Idem van den oogen, pag. 17.
RAMSPECK ſpecim. inaug.
pag.
14.
(n) Unter den Voͤgeln iſt es
blos an der Nachteule groͤſſer,
[Spaltenumbruch] an den uͤbrigen Voͤgeln iſt das
untere groͤſſer. COITER p. 130.
(o) DUVERNEY poſth. pag.
134. Comm. BOERHAAVE T.
IV. n. 513. PETIT memoires de
l’ Acad. 1734. p. 136. ZINN pag.
249. WINSLOW n. 277. TER-
REIN non ergo fiſtul. lacrim.
caut. actuale ann. 1738. TAY-
LOR
anat. du globe de l’ oeil
p. 5. SENAC Eſſays de phyſique
edit. cum anat. HEISTER.
(l) RATHLANO de Contract.
pag.
26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0744" n="726"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en, mit die&#x017F;em durch ein ku&#x0364;rzeres <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">BOERHAAVE morb. ocul.<lb/>
p. 24. <hi rendition="#g">FLEMING</hi> phy&#x017F;iolog.<lb/>
pag.</hi> 516.</note> Fadengewebe dicht<lb/>
zu&#x017F;ammen, und &#x017F;treicht zum untern Rande der Augen-<lb/>
ho&#x0364;le hin. Sie i&#x017F;t weiß, und ziemlich voller Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Zwi&#x017F;chen ihr, und zwi&#x017F;chen der harten Haut befindet<lb/>
&#x017F;ich etwas Fett, wie auch viele Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und eben in<lb/>
die&#x017F;es Fadengewebe ergie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Feuchtigkeiten in<lb/>
den Krankheiten, inde&#x017F;&#x017F;en daß &#x017F;ich die Hornhaut ganz<lb/>
und gar nicht vera&#x0364;ndert <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi> morb.<lb/>
nerv. pag. 81. morb. ocul. l. c.<lb/>
Idem van den oogen, pag. 17.<lb/><hi rendition="#g">RAMSPECK</hi> &#x017F;pecim. inaug.<lb/>
pag.</hi> 14.</note>. Wir haben| bisher das<lb/>
obere gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Augenlied <note place="foot" n="(n)">Unter den Vo&#x0364;geln i&#x017F;t es<lb/>
blos an der Nachteule gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/><cb/>
an den u&#x0364;brigen Vo&#x0364;geln i&#x017F;t das<lb/>
untere gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#aq">COITER p.</hi> 130.</note> be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>Von dem Rande der untern Augenho&#x0364;le beugt &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
abermals in die Ho&#x0364;he zuru&#x0364;kke: &#x017F;ie wird durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
wo &#x017F;ie das zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gende war, blos von einem da-<lb/>
zwi&#x017F;chen befindlichen Dun&#x017F;te be&#x017F;chu&#x0364;zzt, &#x017F;teigt nicht vo&#x0364;l-<lb/>
lig bis zur Mitte des Sterns herauf, und verwandelt<lb/>
&#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t ebenfalls in eine Spizze, welche von der<lb/>
obern Spizze durch eine Queer&#x017F;palte &#x017F;o weit ab&#x017F;teht, daß<lb/>
dennoch die gena&#x0364;herten Augenlieder auf einander pa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und nur, wegen des ge&#x017F;chwollenen Randes der Augen-<lb/>
lieder, zwi&#x017F;chen ihnen, und dem Auge, gleich&#x017F;am ein<lb/>
dreiekkiger krummliniger Kanal u&#x0364;brig bleibt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY po&#x017F;th. pag.<lb/>
134. Comm. BOERHAAVE T.<lb/>
IV. n. 513. PETIT memoires de<lb/>
l&#x2019; Acad. 1734. p. 136. ZINN pag.<lb/>
249. WINSLOW n. 277. TER-<lb/>
REIN non ergo fi&#x017F;tul. lacrim.<lb/>
caut. actuale ann. 1738. <hi rendition="#g">TAY-<lb/>
LOR</hi> anat. du globe de l&#x2019; oeil<lb/>
p. 5. SENAC E&#x017F;&#x017F;ays de phy&#x017F;ique<lb/>
edit. cum anat. HEISTER.</hi></note>. An<lb/>
die&#x017F;em Theile i&#x017F;t das Augenlied, wie am obern Augen-<lb/>
liede roth, und voller Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Spizze wird ihm wieder die Natur einer<lb/>
Haut zu Theil, es la&#x0364;uft gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hernieder, und<lb/>
verla&#x0364;ngert &#x017F;ich ferner in die Haut des Ange&#x017F;ichts. Die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">untere,</hi> kleine <hi rendition="#fr">Augenlied.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">RATHLANO de Contract.<lb/>
pag.</hi> 26.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0744] Das Geſicht. XVI. Buch. ſen, mit dieſem durch ein kuͤrzeres (k) Fadengewebe dicht zuſammen, und ſtreicht zum untern Rande der Augen- hoͤle hin. Sie iſt weiß, und ziemlich voller Gefaͤſſe. Zwiſchen ihr, und zwiſchen der harten Haut befindet ſich etwas Fett, wie auch viele Gefaͤſſe, und eben in dieſes Fadengewebe ergieſſen ſich die Feuchtigkeiten in den Krankheiten, indeſſen daß ſich die Hornhaut ganz und gar nicht veraͤndert (m). Wir haben| bisher das obere groͤſſere Augenlied (n) beſchrieben. Von dem Rande der untern Augenhoͤle beugt ſie ſich abermals in die Hoͤhe zuruͤkke: ſie wird durch ſich ſelbſt, wo ſie das zuſammenfuͤgende war, blos von einem da- zwiſchen befindlichen Dunſte beſchuͤzzt, ſteigt nicht voͤl- lig bis zur Mitte des Sterns herauf, und verwandelt ſich daſelbſt ebenfalls in eine Spizze, welche von der obern Spizze durch eine Queerſpalte ſo weit abſteht, daß dennoch die genaͤherten Augenlieder auf einander paſſen, und nur, wegen des geſchwollenen Randes der Augen- lieder, zwiſchen ihnen, und dem Auge, gleichſam ein dreiekkiger krummliniger Kanal uͤbrig bleibt (o). An dieſem Theile iſt das Augenlied, wie am obern Augen- liede roth, und voller Gefaͤſſe. Von dieſer Spizze wird ihm wieder die Natur einer Haut zu Theil, es laͤuft gegen ſich ſelbſt hernieder, und verlaͤngert ſich ferner in die Haut des Angeſichts. Die- ſes iſt das untere, kleine Augenlied. Wo (l) (k) BOERHAAVE morb. ocul. p. 24. FLEMING phyſiolog. pag. 516. (m) BOERHAAVE morb. nerv. pag. 81. morb. ocul. l. c. Idem van den oogen, pag. 17. RAMSPECK ſpecim. inaug. pag. 14. (n) Unter den Voͤgeln iſt es blos an der Nachteule groͤſſer, an den uͤbrigen Voͤgeln iſt das untere groͤſſer. COITER p. 130. (o) DUVERNEY poſth. pag. 134. Comm. BOERHAAVE T. IV. n. 513. PETIT memoires de l’ Acad. 1734. p. 136. ZINN pag. 249. WINSLOW n. 277. TER- REIN non ergo fiſtul. lacrim. caut. actuale ann. 1738. TAY- LOR anat. du globe de l’ oeil p. 5. SENAC Eſſays de phyſique edit. cum anat. HEISTER. (l) RATHLANO de Contract. pag. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/744
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/744>, abgerufen am 22.11.2024.