Fische offenbar Augen, da man sonst noch an ihrem Ge- höre zweifelt, sondern auch die meisten Jnsekten, und sehr viele Schalenthiere. Die meisten Conchilien ha- ben (a) auf besondern Hörnern zwei Augen. Die Kreb- se haben wirklich Augen, und werden nach deren Ver- luste blind (b). Selbst die Flöhe (c), und andere Thier- chen (d), die sechsfüßig, und vom Geschlechte der Läu- se sind (e), wie auch die Milben, und blos vom Ver- grösserungsglase bekandte Jnsekten (f), haben Augen bekommen; und man trift an den jedem der Aerme der vieläugigen Thierpflanze (argi zoophyti) Körperchen an, die Augen ähnlich sind (g).
Jndessen giebt es doch Würmer ohne Augen, als die fasciola(h), welche der Leber wiederkäuender Thiere gefährlich ist, so wie die erste Klasse der Schnekken ohne Haus (i). Es sollen auch die Muscheln das Licht fliehen (k).
Dem Maulwurfe thut man Unrecht, daß man ihn blind sein lässet (l), da man doch seine Augen bereits in den ältesten Zeiten gekannt hat (m).
End-
(a)[Spaltenumbruch]de Cochleis LISTER exerc. anat. II. p. 19. Idem pag. 3. An der Hörnerspizze; von der Was- serschnekke an der Mitte. CO- LUMNA purp. c. 1. Andere Schnekken haben vier Augen, be- siehe davon die öconom. Abhandl. VIII. p. 796.
(b)HOOCKE micrograph. p. 178
(c)CATALAN Journal des sav. 1680. 1681
(d)BACKER employm forthe microsc. c. XXIII. HOOCKE microgr. p. 206. mit einem Ku- pfer. Ein ungenannter Mönch in dem Journal des sav. 1689. n. 38. SWAMMERDAM fand keine, p. 701.
(e)[Spaltenumbruch]CATALAN.
(f)HILL essays p. 282.
(g)BOHADSCH anim. marin. p. 68.
(h)PALLAS de infestis Vi- vent.
(i)ADAMSON coquillag. pag. 3.
(k)Conchyliolog. T. II. p. 20. den Schnekken ohne Häuser sprach sie überhaupt ab, POUPART Journal des sav. 1693. n. 39.
(l)SCHELHAMMER Eph. Natur. Curiosor. Dec. II. ann. I. obs. 103.
(m) Die schwarze Stelle ist sein Auge ARISTOT. hist. L. I. c. 9. Mit einer Kristallinse und der gläsernen Feuchtigkeit beschreibt
sie
Y y 4
I. Abſchnitt. Werkzeug.
Fiſche offenbar Augen, da man ſonſt noch an ihrem Ge- hoͤre zweifelt, ſondern auch die meiſten Jnſekten, und ſehr viele Schalenthiere. Die meiſten Conchilien ha- ben (a) auf beſondern Hoͤrnern zwei Augen. Die Kreb- ſe haben wirklich Augen, und werden nach deren Ver- luſte blind (b). Selbſt die Floͤhe (c), und andere Thier- chen (d), die ſechsfuͤßig, und vom Geſchlechte der Laͤu- ſe ſind (e), wie auch die Milben, und blos vom Ver- groͤſſerungsglaſe bekandte Jnſekten (f), haben Augen bekommen; und man trift an den jedem der Aerme der vielaͤugigen Thierpflanze (argi zoophyti) Koͤrperchen an, die Augen aͤhnlich ſind (g).
Jndeſſen giebt es doch Wuͤrmer ohne Augen, als die faſciola(h), welche der Leber wiederkaͤuender Thiere gefaͤhrlich iſt, ſo wie die erſte Klaſſe der Schnekken ohne Haus (i). Es ſollen auch die Muſcheln das Licht fliehen (k).
Dem Maulwurfe thut man Unrecht, daß man ihn blind ſein laͤſſet (l), da man doch ſeine Augen bereits in den aͤlteſten Zeiten gekannt hat (m).
End-
(a)[Spaltenumbruch]de Cochleis LISTER exerc. anat. II. p. 19. Idem pag. 3. An der Hoͤrnerſpizze; von der Waſ- ſerſchnekke an der Mitte. CO- LUMNA purp. c. 1. Andere Schnekken haben vier Augen, be- ſiehe davon die oͤconom. Abhandl. VIII. p. 796.
(b)HOOCKE micrograph. p. 178
(c)CATALAN Journal des ſav. 1680. 1681
(d)BACKER employm forthe microſc. c. XXIII. HOOCKE microgr. p. 206. mit einem Ku- pfer. Ein ungenannter Moͤnch in dem Journal des ſav. 1689. n. 38. SWAMMERDAM fand keine, p. 701.
(e)[Spaltenumbruch]CATALAN.
(f)HILL eſſays p. 282.
(g)BOHADSCH anim. marin. p. 68.
(h)PALLAS de infeſtis Vi- vent.
(i)ADAMSON coquillag. pag. 3.
(k)Conchyliolog. T. II. p. 20. den Schnekken ohne Haͤuſer ſprach ſie uͤberhaupt ab, POUPART Journal des ſav. 1693. n. 39.
(l)SCHELHAMMER Eph. Natur. Curioſor. Dec. II. ann. I. obſ. 103.
(m) Die ſchwarze Stelle iſt ſein Auge ARISTOT. hiſt. L. I. c. 9. Mit einer Kriſtallinſe und der glaͤſernen Feuchtigkeit beſchreibt
ſie
Y y 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0729"n="711"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
Fiſche offenbar Augen, da man ſonſt noch an ihrem Ge-<lb/>
hoͤre zweifelt, ſondern auch die meiſten Jnſekten, und<lb/>ſehr viele Schalenthiere. Die meiſten Conchilien ha-<lb/>
ben <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">de Cochleis LISTER exerc.<lb/>
anat. II. p. 19. Idem pag.</hi> 3. An<lb/>
der Hoͤrnerſpizze; von der Waſ-<lb/>ſerſchnekke an der Mitte. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">CO-<lb/>
LUMNA</hi> purp. c.</hi> 1. Andere<lb/>
Schnekken haben vier Augen, be-<lb/>ſiehe davon die oͤconom. Abhandl.<lb/><hirendition="#aq">VIII. p.</hi> 796.</note> auf beſondern Hoͤrnern zwei Augen. Die Kreb-<lb/>ſe haben wirklich Augen, und werden nach deren Ver-<lb/>
luſte blind <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HOOCKE</hi> micrograph.<lb/>
p.</hi> 178</note>. Selbſt die Floͤhe <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CATALAN</hi> Journal des<lb/>ſav.</hi> 1680. 1681</note>, und andere Thier-<lb/>
chen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">BACKER employm forthe<lb/>
microſc. c. XXIII. <hirendition="#g">HOOCKE</hi><lb/>
microgr. p.</hi> 206. mit einem Ku-<lb/>
pfer. Ein ungenannter Moͤnch<lb/>
in dem <hirendition="#aq">Journal des ſav. 1689. n.<lb/>
38. SWAMMERDAM</hi> fand keine,<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 701.</note>, die ſechsfuͤßig, und vom Geſchlechte der Laͤu-<lb/>ſe ſind <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CATALAN.</hi></hi></note>, wie auch die Milben, und blos vom Ver-<lb/>
groͤſſerungsglaſe bekandte Jnſekten <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">HILL eſſays p.</hi> 282.</note>, haben Augen<lb/>
bekommen; und man trift an den jedem der Aerme der<lb/>
vielaͤugigen Thierpflanze (<hirendition="#aq">argi zoophyti</hi>) Koͤrperchen an,<lb/>
die Augen aͤhnlich ſind <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">BOHADSCH anim. marin.<lb/>
p.</hi> 68.</note>.</p><lb/><p>Jndeſſen giebt es doch Wuͤrmer ohne Augen, als die<lb/><hirendition="#aq">faſciola</hi><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">PALLAS de infeſtis Vi-<lb/>
vent.</hi></note>, welche der Leber wiederkaͤuender Thiere<lb/>
gefaͤhrlich iſt, ſo wie die erſte Klaſſe der Schnekken<lb/>
ohne Haus <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ADAMSON</hi> coquillag.<lb/>
pag.</hi> 3.</note>. Es ſollen auch die Muſcheln das Licht<lb/>
fliehen <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Conchyliolog. T. II. p.</hi> 20.<lb/>
den Schnekken ohne Haͤuſer ſprach<lb/>ſie uͤberhaupt ab, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">POUPART</hi><lb/>
Journal des ſav. 1693. n.</hi> 39.</note>.</p><lb/><p>Dem Maulwurfe thut man Unrecht, daß man ihn<lb/>
blind ſein laͤſſet <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">SCHELHAMMER Eph.<lb/>
Natur. Curioſor. Dec. II. ann. I.<lb/>
obſ.</hi> 103.</note>, da man doch ſeine Augen bereits in<lb/>
den aͤlteſten Zeiten gekannt hat <notexml:id="f79"next="#f80"place="foot"n="(m)">Die ſchwarze Stelle iſt ſein<lb/>
Auge <hirendition="#aq">ARISTOT. hiſt. L. I. c.</hi> 9.<lb/>
Mit einer Kriſtallinſe und der<lb/>
glaͤſernen Feuchtigkeit beſchreibt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">End-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[711/0729]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
Fiſche offenbar Augen, da man ſonſt noch an ihrem Ge-
hoͤre zweifelt, ſondern auch die meiſten Jnſekten, und
ſehr viele Schalenthiere. Die meiſten Conchilien ha-
ben (a) auf beſondern Hoͤrnern zwei Augen. Die Kreb-
ſe haben wirklich Augen, und werden nach deren Ver-
luſte blind (b). Selbſt die Floͤhe (c), und andere Thier-
chen (d), die ſechsfuͤßig, und vom Geſchlechte der Laͤu-
ſe ſind (e), wie auch die Milben, und blos vom Ver-
groͤſſerungsglaſe bekandte Jnſekten (f), haben Augen
bekommen; und man trift an den jedem der Aerme der
vielaͤugigen Thierpflanze (argi zoophyti) Koͤrperchen an,
die Augen aͤhnlich ſind (g).
Jndeſſen giebt es doch Wuͤrmer ohne Augen, als die
faſciola (h), welche der Leber wiederkaͤuender Thiere
gefaͤhrlich iſt, ſo wie die erſte Klaſſe der Schnekken
ohne Haus (i). Es ſollen auch die Muſcheln das Licht
fliehen (k).
Dem Maulwurfe thut man Unrecht, daß man ihn
blind ſein laͤſſet (l), da man doch ſeine Augen bereits in
den aͤlteſten Zeiten gekannt hat (m).
End-
(a)
de Cochleis LISTER exerc.
anat. II. p. 19. Idem pag. 3. An
der Hoͤrnerſpizze; von der Waſ-
ſerſchnekke an der Mitte. CO-
LUMNA purp. c. 1. Andere
Schnekken haben vier Augen, be-
ſiehe davon die oͤconom. Abhandl.
VIII. p. 796.
(b) HOOCKE micrograph.
p. 178
(c) CATALAN Journal des
ſav. 1680. 1681
(d) BACKER employm forthe
microſc. c. XXIII. HOOCKE
microgr. p. 206. mit einem Ku-
pfer. Ein ungenannter Moͤnch
in dem Journal des ſav. 1689. n.
38. SWAMMERDAM fand keine,
p. 701.
(e)
CATALAN.
(f) HILL eſſays p. 282.
(g) BOHADSCH anim. marin.
p. 68.
(h) PALLAS de infeſtis Vi-
vent.
(i) ADAMSON coquillag.
pag. 3.
(k) Conchyliolog. T. II. p. 20.
den Schnekken ohne Haͤuſer ſprach
ſie uͤberhaupt ab, POUPART
Journal des ſav. 1693. n. 39.
(l) SCHELHAMMER Eph.
Natur. Curioſor. Dec. II. ann. I.
obſ. 103.
(m) Die ſchwarze Stelle iſt ſein
Auge ARISTOT. hiſt. L. I. c. 9.
Mit einer Kriſtallinſe und der
glaͤſernen Feuchtigkeit beſchreibt
ſie
Y y 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/729>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.