Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gesicht. XVI. Buch.


Sechszehntes Buch.
Vom Gesichte.


Erster Abschnitt.
§. 1.

Es sind die Ohren gemacht, um die Bebungen der
Lufttheile zu empfinden, und die Augen, das
Zittren des Aethers zu erkennen: aus dieser Ur-
sache sind jene Theile zum Theil elastisch, zum Theil
hart gebauet, weil die Luft in weichen Körpern keine
klingenden Bebungen hervorbringen kann, und derglei-
chen Körper keine Resonanz von sich geben. Dahinge-
gen bestehen die Augen aus Feuchtigkeiten, weil Feuch-
tigkeiten dem Lichte den Durchweg verstatten, aber
auch diesen Weg ziemlich und nachdrükklich verändern.
Es wird diese Beschreibung langweilig werden, und
wir wollen erst diejenigen Theile beschreiben, die dem
Auge zum Schuzze dienen, und hernach das Auge selbst,
wobei wir uns freuen, daß kein anderer Theil des mensch-
lichen Körpers so vollkommen bekannt geworden, als
man die Zergliederung des Auges, sonderlich in gegen-
wärtigem Jahrhunderte, gelehrt hat.

§. 2.
Von dem Auge überhaupt.

Es erstrekket sich der Bezirk des Auges viel weiter,
als der Bezirk des Gehöres. Denn es haben nicht nur

Fische
Das Geſicht. XVI. Buch.


Sechszehntes Buch.
Vom Geſichte.


Erſter Abſchnitt.
§. 1.

Es ſind die Ohren gemacht, um die Bebungen der
Lufttheile zu empfinden, und die Augen, das
Zittren des Aethers zu erkennen: aus dieſer Ur-
ſache ſind jene Theile zum Theil elaſtiſch, zum Theil
hart gebauet, weil die Luft in weichen Koͤrpern keine
klingenden Bebungen hervorbringen kann, und derglei-
chen Koͤrper keine Reſonanz von ſich geben. Dahinge-
gen beſtehen die Augen aus Feuchtigkeiten, weil Feuch-
tigkeiten dem Lichte den Durchweg verſtatten, aber
auch dieſen Weg ziemlich und nachdruͤkklich veraͤndern.
Es wird dieſe Beſchreibung langweilig werden, und
wir wollen erſt diejenigen Theile beſchreiben, die dem
Auge zum Schuzze dienen, und hernach das Auge ſelbſt,
wobei wir uns freuen, daß kein anderer Theil des menſch-
lichen Koͤrpers ſo vollkommen bekannt geworden, als
man die Zergliederung des Auges, ſonderlich in gegen-
waͤrtigem Jahrhunderte, gelehrt hat.

§. 2.
Von dem Auge uͤberhaupt.

Es erſtrekket ſich der Bezirk des Auges viel weiter,
als der Bezirk des Gehoͤres. Denn es haben nicht nur

Fiſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0728" n="710"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head>Sechszehntes Buch.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vom Ge&#x017F;ichte.</hi></hi></head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>s &#x017F;ind die Ohren gemacht, um die Bebungen der<lb/>
Lufttheile zu empfinden, und die Augen, das<lb/>
Zittren des Aethers zu erkennen: aus die&#x017F;er Ur-<lb/>
&#x017F;ache &#x017F;ind jene Theile zum Theil ela&#x017F;ti&#x017F;ch, zum Theil<lb/>
hart gebauet, weil die Luft in weichen Ko&#x0364;rpern keine<lb/>
klingenden Bebungen hervorbringen kann, und derglei-<lb/>
chen Ko&#x0364;rper keine Re&#x017F;onanz von &#x017F;ich geben. Dahinge-<lb/>
gen be&#x017F;tehen die Augen aus Feuchtigkeiten, weil Feuch-<lb/>
tigkeiten dem Lichte den Durchweg ver&#x017F;tatten, aber<lb/>
auch die&#x017F;en Weg ziemlich und nachdru&#x0364;kklich vera&#x0364;ndern.<lb/>
Es wird die&#x017F;e Be&#x017F;chreibung langweilig werden, und<lb/>
wir wollen er&#x017F;t diejenigen Theile be&#x017F;chreiben, die dem<lb/>
Auge zum Schuzze dienen, und hernach das Auge &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
wobei wir uns freuen, daß kein anderer Theil des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ko&#x0364;rpers &#x017F;o vollkommen bekannt geworden, als<lb/>
man die Zergliederung des Auges, &#x017F;onderlich in gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigem Jahrhunderte, gelehrt hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/>
Von dem Auge u&#x0364;berhaupt.</head><lb/>
            <p>Es er&#x017F;trekket &#x017F;ich der Bezirk des Auges viel weiter,<lb/>
als der Bezirk des Geho&#x0364;res. Denn es haben nicht nur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fi&#x017F;che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0728] Das Geſicht. XVI. Buch. Sechszehntes Buch. Vom Geſichte. Erſter Abſchnitt. §. 1. Es ſind die Ohren gemacht, um die Bebungen der Lufttheile zu empfinden, und die Augen, das Zittren des Aethers zu erkennen: aus dieſer Ur- ſache ſind jene Theile zum Theil elaſtiſch, zum Theil hart gebauet, weil die Luft in weichen Koͤrpern keine klingenden Bebungen hervorbringen kann, und derglei- chen Koͤrper keine Reſonanz von ſich geben. Dahinge- gen beſtehen die Augen aus Feuchtigkeiten, weil Feuch- tigkeiten dem Lichte den Durchweg verſtatten, aber auch dieſen Weg ziemlich und nachdruͤkklich veraͤndern. Es wird dieſe Beſchreibung langweilig werden, und wir wollen erſt diejenigen Theile beſchreiben, die dem Auge zum Schuzze dienen, und hernach das Auge ſelbſt, wobei wir uns freuen, daß kein anderer Theil des menſch- lichen Koͤrpers ſo vollkommen bekannt geworden, als man die Zergliederung des Auges, ſonderlich in gegen- waͤrtigem Jahrhunderte, gelehrt hat. §. 2. Von dem Auge uͤberhaupt. Es erſtrekket ſich der Bezirk des Auges viel weiter, als der Bezirk des Gehoͤres. Denn es haben nicht nur Fiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/728
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/728>, abgerufen am 21.01.2025.