gar (k): und diese lassen weder an dem Eidechsen (l), noch an den Jnsekten (m) das Gehör zu. Aristoteles schrieb (n), daß die Fische, auch ohne ein deutliches Werkzeug zu haben, dennoch hören können. Wir lesen, daß die grosse Taschenkrebse ohne Scheeren durch die Musik aus ihren Schlupfwinkeln gezogen werden (o); und daß sich gewisse breite Knorpelfische mit einem Stachel am Bauche (pastinaca) an musikalischen Thönen belusti- gen (o*): denn ich mag die Lust der Delphinen daran nicht berühren, da sie in die Klasse der viersüßigen Thiere von warmen Blute gehören (p). Wir lesen hin und wieder, daß man die Fische durchs Klatschen ver- sammle, und daß man sie in ihren Weihern an beson- dere Namen gewöhnen könne (q): ja es berichtet Ron- delet aus eigener Erfahrung, daß die Troctae glani und Karpen auf die Stimme ihres Meisters herbei ge- schwommen gekommen (r), und daß die Alosa, beim Sai- tenspiele erscheinen (s). Vor kurzem hat Jakob Theo- dor Klein(t) weitläuftig das Gehör der Fische ver- theidigt, und es bezeugen viele, daß sie auf den Ruf herbei kommen (u).
Ande-
(k)[Spaltenumbruch]ARDERN, phil. transact. n. 486. Daß sie ein Geräusche blos am Zittern empfinden.
(l)PARISINI, machen das Kamaeleon taub.
(m) Daß Seidenwürmer nicht einmal den Donner hören IUSTI, Neue Wahrh. n. 2.
(n)Hist. anim. L. IV. c. 8. part. anim. L. II. c. 10.
(o)AELIANUS, hist. animal. VI. c. 30.
(o*)L. 17. c. 16.
(p)Accurate balaenae audiunt ANDERSON, p. 192. et delphi- ni PLINIUS, L. XI. p. 39.
(q)PLINIUS, L. X. c. 70.
(r)[Spaltenumbruch]p. 107.
(s)RONDELET, p. 221. Hist. natur. des anim. T. II. P. I. pag. 172. 173.
(t)Mantiss. de auditu pisc. p. 27. 28. l. n. 9. 10.
(u)BOYLE, exper. & observ. phyl. BRADLEY, philosoph. account of the werks nature p. 63. general account p. 97. Far- mers direct. pag. 21. PEYER, Eph. Nat. Cur. Dec. ann. I. 4. 5. obs. 145. UFFENBACH Reisen, T. III. p. 147. HOFMANN, in- stit. p. 194. KLEIN, mantiss. p. 27. 28.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
gar (k): und dieſe laſſen weder an dem Eidechſen (l), noch an den Jnſekten (m) das Gehoͤr zu. Ariſtoteles ſchrieb (n), daß die Fiſche, auch ohne ein deutliches Werkzeug zu haben, dennoch hoͤren koͤnnen. Wir leſen, daß die groſſe Taſchenkrebſe ohne Scheeren durch die Muſik aus ihren Schlupfwinkeln gezogen werden (o); und daß ſich gewiſſe breite Knorpelfiſche mit einem Stachel am Bauche (paſtinaca) an muſikaliſchen Thoͤnen beluſti- gen (o*): denn ich mag die Luſt der Delphinen daran nicht beruͤhren, da ſie in die Klaſſe der vierſuͤßigen Thiere von warmen Blute gehoͤren (p). Wir leſen hin und wieder, daß man die Fiſche durchs Klatſchen ver- ſammle, und daß man ſie in ihren Weihern an beſon- dere Namen gewoͤhnen koͤnne (q): ja es berichtet Ron- delet aus eigener Erfahrung, daß die Troctae glani und Karpen auf die Stimme ihres Meiſters herbei ge- ſchwommen gekommen (r), und daß die Aloſa, beim Sai- tenſpiele erſcheinen (s). Vor kurzem hat Jakob Theo- dor Klein(t) weitlaͤuftig das Gehoͤr der Fiſche ver- theidigt, und es bezeugen viele, daß ſie auf den Ruf herbei kommen (u).
Ande-
(k)[Spaltenumbruch]ARDERN, phil. tranſact. n. 486. Daß ſie ein Geraͤuſche blos am Zittern empfinden.
(l)PARISINI, machen das Kamaeleon taub.
(m) Daß Seidenwuͤrmer nicht einmal den Donner hoͤren IUSTI, Neue Wahrh. n. 2.
(n)Hiſt. anim. L. IV. c. 8. part. anim. L. II. c. 10.
(o)AELIANUS, hiſt. animal. VI. c. 30.
(o*)L. 17. c. 16.
(p)Accurate balaenæ audiunt ANDERSON, p. 192. et delphi- ni PLINIUS, L. XI. p. 39.
(q)PLINIUS, L. X. c. 70.
(r)[Spaltenumbruch]p. 107.
(s)RONDELET, p. 221. Hiſt. natur. des anim. T. II. P. I. pag. 172. 173.
(t)Mantiſſ. de auditu piſc. p. 27. 28. l. n. 9. 10.
(u)BOYLE, exper. & obſerv. phyl. BRADLEY, philoſoph. account of the werks nature p. 63. general account p. 97. Far- mers direct. pag. 21. PEYER, Eph. Nat. Cur. Dec. ann. I. 4. 5. obſ. 145. UFFENBACH Reiſen, T. III. p. 147. HOFMANN, in- ſtit. p. 194. KLEIN, mantiſſ. p. 27. 28.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0704"n="686"/><fwplace="top"type="header">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</fw><lb/>
gar <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">ARDERN, phil. tranſact.<lb/>
n.</hi> 486. Daß ſie ein Geraͤuſche<lb/>
blos am Zittern empfinden.</note>: und dieſe laſſen weder an dem Eidechſen <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">PARISINI,</hi> machen das<lb/>
Kamaeleon taub.</note>,<lb/>
noch an den Jnſekten <noteplace="foot"n="(m)">Daß Seidenwuͤrmer nicht<lb/>
einmal den Donner hoͤren <hirendition="#aq">IUSTI,</hi><lb/>
Neue Wahrh. <hirendition="#aq">n.</hi> 2.</note> das Gehoͤr zu. <hirendition="#fr">Ariſtoteles</hi><lb/>ſchrieb <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Hiſt. anim. L. IV. c. 8.<lb/>
part. anim. L. II. c.</hi> 10.</note>, daß die Fiſche, auch ohne ein deutliches<lb/>
Werkzeug zu haben, dennoch hoͤren koͤnnen. Wir leſen,<lb/>
daß die groſſe Taſchenkrebſe ohne Scheeren durch die<lb/>
Muſik aus ihren Schlupfwinkeln gezogen werden <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">AELIANUS, hiſt. animal.<lb/>
VI. c.</hi> 30.</note>; und<lb/>
daß ſich gewiſſe breite Knorpelfiſche mit einem Stachel am<lb/>
Bauche (<hirendition="#aq">paſtinaca</hi>) an muſikaliſchen Thoͤnen beluſti-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="(o*)"><hirendition="#aq">L. 17. c.</hi> 16.</note>: denn ich mag die Luſt der Delphinen daran<lb/>
nicht beruͤhren, da ſie in die Klaſſe der vierſuͤßigen<lb/>
Thiere von warmen Blute gehoͤren <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Accurate balaenæ audiunt<lb/>
ANDERSON, p. 192. et delphi-<lb/>
ni PLINIUS, L. XI. p.</hi> 39.</note>. Wir leſen hin<lb/>
und wieder, daß man die Fiſche durchs Klatſchen ver-<lb/>ſammle, und daß man ſie in ihren Weihern an beſon-<lb/>
dere Namen gewoͤhnen koͤnne <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">PLINIUS, L. X. c.</hi> 70.</note>: ja es berichtet <hirendition="#fr">Ron-<lb/>
delet</hi> aus eigener Erfahrung, daß die <hirendition="#aq">Troctae glani</hi><lb/>
und Karpen auf die Stimme ihres Meiſters herbei ge-<lb/>ſchwommen gekommen <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 107.</note>, und daß die <hirendition="#aq">Aloſa,</hi> beim Sai-<lb/>
tenſpiele erſcheinen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">RONDELET, p. 221. Hiſt.<lb/>
natur. des anim. T. II. P. I. pag.</hi><lb/>
172. 173.</note>. Vor kurzem hat <hirendition="#fr">Jakob Theo-<lb/>
dor Klein</hi><noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Mantiſſ. de auditu piſc. p.<lb/>
27. 28. l. n.</hi> 9. 10.</note> weitlaͤuftig das Gehoͤr der Fiſche ver-<lb/>
theidigt, und es bezeugen viele, daß ſie auf den Ruf<lb/>
herbei kommen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">BOYLE, exper. & obſerv.<lb/>
phyl. <hirendition="#g">BRADLEY,</hi> philoſoph.<lb/>
account of the werks nature p.<lb/>
63. general account p. 97. Far-<lb/>
mers direct. pag. 21. <hirendition="#g">PEYER,</hi><lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. ann. I. 4. 5.<lb/>
obſ. 145. UFFENBACH</hi> Reiſen,<lb/><hirendition="#aq">T. III. p. 147. HOFMANN, in-<lb/>ſtit. p. 194. <hirendition="#g">KLEIN,</hi> mantiſſ.<lb/>
p.</hi> 27. 28.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ande-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[686/0704]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
gar (k): und dieſe laſſen weder an dem Eidechſen (l),
noch an den Jnſekten (m) das Gehoͤr zu. Ariſtoteles
ſchrieb (n), daß die Fiſche, auch ohne ein deutliches
Werkzeug zu haben, dennoch hoͤren koͤnnen. Wir leſen,
daß die groſſe Taſchenkrebſe ohne Scheeren durch die
Muſik aus ihren Schlupfwinkeln gezogen werden (o); und
daß ſich gewiſſe breite Knorpelfiſche mit einem Stachel am
Bauche (paſtinaca) an muſikaliſchen Thoͤnen beluſti-
gen (o*): denn ich mag die Luſt der Delphinen daran
nicht beruͤhren, da ſie in die Klaſſe der vierſuͤßigen
Thiere von warmen Blute gehoͤren (p). Wir leſen hin
und wieder, daß man die Fiſche durchs Klatſchen ver-
ſammle, und daß man ſie in ihren Weihern an beſon-
dere Namen gewoͤhnen koͤnne (q): ja es berichtet Ron-
delet aus eigener Erfahrung, daß die Troctae glani
und Karpen auf die Stimme ihres Meiſters herbei ge-
ſchwommen gekommen (r), und daß die Aloſa, beim Sai-
tenſpiele erſcheinen (s). Vor kurzem hat Jakob Theo-
dor Klein (t) weitlaͤuftig das Gehoͤr der Fiſche ver-
theidigt, und es bezeugen viele, daß ſie auf den Ruf
herbei kommen (u).
Ande-
(k)
ARDERN, phil. tranſact.
n. 486. Daß ſie ein Geraͤuſche
blos am Zittern empfinden.
(l) PARISINI, machen das
Kamaeleon taub.
(m) Daß Seidenwuͤrmer nicht
einmal den Donner hoͤren IUSTI,
Neue Wahrh. n. 2.
(n) Hiſt. anim. L. IV. c. 8.
part. anim. L. II. c. 10.
(o) AELIANUS, hiſt. animal.
VI. c. 30.
(o*) L. 17. c. 16.
(p) Accurate balaenæ audiunt
ANDERSON, p. 192. et delphi-
ni PLINIUS, L. XI. p. 39.
(q) PLINIUS, L. X. c. 70.
(r)
p. 107.
(s) RONDELET, p. 221. Hiſt.
natur. des anim. T. II. P. I. pag.
172. 173.
(t) Mantiſſ. de auditu piſc. p.
27. 28. l. n. 9. 10.
(u) BOYLE, exper. & obſerv.
phyl. BRADLEY, philoſoph.
account of the werks nature p.
63. general account p. 97. Far-
mers direct. pag. 21. PEYER,
Eph. Nat. Cur. Dec. ann. I. 4. 5.
obſ. 145. UFFENBACH Reiſen,
T. III. p. 147. HOFMANN, in-
ſtit. p. 194. KLEIN, mantiſſ.
p. 27. 28.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/704>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.