Daß dergleichen Luft durch das Trummelloch zur Trummel (m) gelangen könne, wollen wir jezzo nicht widerlegen, da dergleichen Loch nicht statt findet.
Man könnte aber in so fern einiges Athemholen durch das Ohr zulassen, daß sich auch die Trompete ausleere, wenn Kraft des Ausathmens ein Theil von der Luft, welche den Schlund erfüllet, fortgeschaffet wird, und daß folglich auch die äussere Luft, welche in den Gehör- gang tritt, die Trummelhaut erhaben macht. Wenn dagegen die Luft während des Einathmens in die Trom- pete kömmt, und die Trummel anfüllet, und der äusse- ren Luft Widerstand thut, so könnte man glauben, daß die Membran herauswerts getrieben wird (n). Es soll im Frosch die Bewegung der Trummelhaut mit dem Athemholen zu einerlei Zeit geschehen (n*).
Endlich glaubt der vortrefliche Valsalva, daß bei allem Hören die Trompete von seinem neuen ungeboge- nen Muskel des weichen Gaumens eröffnet, und nach- gelassen werde, um etwas Luft zuzulassen, und daß die Trummelhaut von den, durch den Gehörgang hineinge- brachten Zitterungen der Luft (o) besser gespannt werde. Damit aber nicht das Einathmen in die Trompete Luft einlasse, die diesen Zitterungen widerstünde, so werde die Trompete von dem zwischen der Trompete und dem Zapfen gelegenen, und dem zwischen dem Schlundkopfe und Zapfen befindlichen Muskel (p) die an der Trompete liegen, zusammengedrükkt. Es sind dieses Subtilitä- ten, welche sich weder leicht widerlegen, noch erweis- lich machen lassen. Dennoch glaube ich schwerlich, daß in allem Einathmen, die jezztgedachte Muskeln des Gaumens wirken, weil der zwischen der Trompete und
dem
(m)[Spaltenumbruch]MAZINUS, instit. 121.
(n)LAMY, in praefatione SENAC, p. 627.
(n*)[Spaltenumbruch]LAMY, ibidem.
(o)p. 117. 118.
(p)p. 120.
U u 4
III. Abſchnitt. Werkzeug.
Daß dergleichen Luft durch das Trummelloch zur Trummel (m) gelangen koͤnne, wollen wir jezzo nicht widerlegen, da dergleichen Loch nicht ſtatt findet.
Man koͤnnte aber in ſo fern einiges Athemholen durch das Ohr zulaſſen, daß ſich auch die Trompete ausleere, wenn Kraft des Ausathmens ein Theil von der Luft, welche den Schlund erfuͤllet, fortgeſchaffet wird, und daß folglich auch die aͤuſſere Luft, welche in den Gehoͤr- gang tritt, die Trummelhaut erhaben macht. Wenn dagegen die Luft waͤhrend des Einathmens in die Trom- pete koͤmmt, und die Trummel anfuͤllet, und der aͤuſſe- ren Luft Widerſtand thut, ſo koͤnnte man glauben, daß die Membran herauswerts getrieben wird (n). Es ſoll im Froſch die Bewegung der Trummelhaut mit dem Athemholen zu einerlei Zeit geſchehen (n*).
Endlich glaubt der vortrefliche Valſalva, daß bei allem Hoͤren die Trompete von ſeinem neuen ungeboge- nen Muſkel des weichen Gaumens eroͤffnet, und nach- gelaſſen werde, um etwas Luft zuzulaſſen, und daß die Trummelhaut von den, durch den Gehoͤrgang hineinge- brachten Zitterungen der Luft (o) beſſer geſpannt werde. Damit aber nicht das Einathmen in die Trompete Luft einlaſſe, die dieſen Zitterungen widerſtuͤnde, ſo werde die Trompete von dem zwiſchen der Trompete und dem Zapfen gelegenen, und dem zwiſchen dem Schlundkopfe und Zapfen befindlichen Muſkel (p) die an der Trompete liegen, zuſammengedruͤkkt. Es ſind dieſes Subtilitaͤ- ten, welche ſich weder leicht widerlegen, noch erweis- lich machen laſſen. Dennoch glaube ich ſchwerlich, daß in allem Einathmen, die jezztgedachte Muſkeln des Gaumens wirken, weil der zwiſchen der Trompete und
dem
(m)[Spaltenumbruch]MAZINUS, inſtit. 121.
(n)LAMY, in praefatione SENAC, p. 627.
(n*)[Spaltenumbruch]LAMY, ibidem.
(o)p. 117. 118.
(p)p. 120.
U u 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0697"n="679"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/><p>Daß dergleichen Luft durch das Trummelloch zur<lb/>
Trummel <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">MAZINUS, inſtit.</hi> 121.</note> gelangen koͤnne, wollen wir jezzo nicht<lb/>
widerlegen, da dergleichen Loch nicht ſtatt findet.</p><lb/><p>Man koͤnnte aber in ſo fern einiges Athemholen durch<lb/>
das Ohr zulaſſen, daß ſich auch die Trompete ausleere,<lb/>
wenn Kraft des Ausathmens ein Theil von der Luft,<lb/>
welche den Schlund erfuͤllet, fortgeſchaffet wird, und<lb/>
daß folglich auch die aͤuſſere Luft, welche in den Gehoͤr-<lb/>
gang tritt, die Trummelhaut erhaben macht. Wenn<lb/>
dagegen die Luft waͤhrend des Einathmens in die Trom-<lb/>
pete koͤmmt, und die Trummel anfuͤllet, und der aͤuſſe-<lb/>
ren Luft Widerſtand thut, ſo koͤnnte man glauben, daß<lb/>
die Membran herauswerts getrieben wird <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LAMY,</hi> in praefatione<lb/>
SENAC, p.</hi> 627.</note>. Es ſoll<lb/>
im Froſch die Bewegung der Trummelhaut mit dem<lb/>
Athemholen zu einerlei Zeit geſchehen <noteplace="foot"n="(n*)"><cb/><hirendition="#aq">LAMY, ibidem.</hi></note>.</p><lb/><p>Endlich glaubt der vortrefliche <hirendition="#fr">Valſalva,</hi> daß bei<lb/>
allem Hoͤren die Trompete von ſeinem neuen ungeboge-<lb/>
nen Muſkel des weichen Gaumens eroͤffnet, und nach-<lb/>
gelaſſen werde, um etwas Luft zuzulaſſen, und daß die<lb/>
Trummelhaut von den, durch den Gehoͤrgang hineinge-<lb/>
brachten Zitterungen der Luft <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">p.</hi> 117. 118.</note> beſſer geſpannt werde.<lb/>
Damit aber nicht das Einathmen in die Trompete Luft<lb/>
einlaſſe, die dieſen Zitterungen widerſtuͤnde, ſo werde<lb/>
die Trompete von dem zwiſchen der Trompete und dem<lb/>
Zapfen gelegenen, und dem zwiſchen dem Schlundkopfe<lb/>
und Zapfen befindlichen Muſkel <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">p.</hi> 120.</note> die an der Trompete<lb/>
liegen, zuſammengedruͤkkt. Es ſind dieſes Subtilitaͤ-<lb/>
ten, welche ſich weder leicht widerlegen, noch erweis-<lb/>
lich machen laſſen. Dennoch glaube ich ſchwerlich, daß<lb/>
in allem Einathmen, die jezztgedachte Muſkeln des<lb/>
Gaumens wirken, weil der zwiſchen der Trompete und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[679/0697]
III. Abſchnitt. Werkzeug.
Daß dergleichen Luft durch das Trummelloch zur
Trummel (m) gelangen koͤnne, wollen wir jezzo nicht
widerlegen, da dergleichen Loch nicht ſtatt findet.
Man koͤnnte aber in ſo fern einiges Athemholen durch
das Ohr zulaſſen, daß ſich auch die Trompete ausleere,
wenn Kraft des Ausathmens ein Theil von der Luft,
welche den Schlund erfuͤllet, fortgeſchaffet wird, und
daß folglich auch die aͤuſſere Luft, welche in den Gehoͤr-
gang tritt, die Trummelhaut erhaben macht. Wenn
dagegen die Luft waͤhrend des Einathmens in die Trom-
pete koͤmmt, und die Trummel anfuͤllet, und der aͤuſſe-
ren Luft Widerſtand thut, ſo koͤnnte man glauben, daß
die Membran herauswerts getrieben wird (n). Es ſoll
im Froſch die Bewegung der Trummelhaut mit dem
Athemholen zu einerlei Zeit geſchehen (n*).
Endlich glaubt der vortrefliche Valſalva, daß bei
allem Hoͤren die Trompete von ſeinem neuen ungeboge-
nen Muſkel des weichen Gaumens eroͤffnet, und nach-
gelaſſen werde, um etwas Luft zuzulaſſen, und daß die
Trummelhaut von den, durch den Gehoͤrgang hineinge-
brachten Zitterungen der Luft (o) beſſer geſpannt werde.
Damit aber nicht das Einathmen in die Trompete Luft
einlaſſe, die dieſen Zitterungen widerſtuͤnde, ſo werde
die Trompete von dem zwiſchen der Trompete und dem
Zapfen gelegenen, und dem zwiſchen dem Schlundkopfe
und Zapfen befindlichen Muſkel (p) die an der Trompete
liegen, zuſammengedruͤkkt. Es ſind dieſes Subtilitaͤ-
ten, welche ſich weder leicht widerlegen, noch erweis-
lich machen laſſen. Dennoch glaube ich ſchwerlich, daß
in allem Einathmen, die jezztgedachte Muſkeln des
Gaumens wirken, weil der zwiſchen der Trompete und
dem
(m)
MAZINUS, inſtit. 121.
(n) LAMY, in praefatione
SENAC, p. 627.
(n*)
LAMY, ibidem.
(o) p. 117. 118.
(p) p. 120.
U u 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/697>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.