etwas grösser sei (g*), so daß sich das Verhältniß bei- der Geschwindigkeit, wie 76 zu 78 verhält (h). Es hatte schon aus blosser Berechnung die Verschiedenheit der berühmte Cotes(h*) vorgetragen. Doch bisweilen beschleunigt auch ein günstiger Wind den Lauf des Schalles ein wenig (i).
Berühmte Männer wollen nicht, daß die Winde eine Gewalt hätten, den Schall in etwas aufzuhalten (k). Da aber ein mittelmäßiger Wind fast dreizehn Fuß, und ein Wind, welcher noch nicht der größte eben ist, entweder sechs und sechzig, oder gar hundert und neun- zehn Fuß (l), in einer Minute durchstreicht; so könnte folglich der Wind durch seinen Widerstand fast den zehn- ten Theil von der Geschwindigkeit des Schalles, oder der klingenden Luft, rauben: und es stimmen auch in der That die Versuche damit überein, daß der Wind der Geschwindigkeit des Schalles nach dem Verhältnisse Abbruch thue, welches wie 112 (m) zu 122 (n) ist; und es hat endlich ein heftiger Sturmwind den Schall plötz- lich gehemmt (o). Und eben so überträgt im Gegen- theil ein günstiger Wind den Schall in eine entferntere Distanz (o*).
Der Nebel vermindert die Geschwindigkeit des Schal- les um Theil (p).
Dieje-
(g*)[Spaltenumbruch]ut Cayennae.
(h)BIANCONI Epistolae, p. 86. 89.
(h*)p. 324.
(i)ESTEVE, p. 31.
(k)BOERHAAVE, pag. 308. 309. & GASSENDUS, & PER- RAULT, c. 4. & Florentini p. CCXXXIII.
(l)conf. L. VIII. p. 202.
(m)[Spaltenumbruch]Memoires de l' acad. 1738. p. 197.
(n)DERHAM, l. c. & phys. theol. p. 134. add. s' GRAVE- ZANDE, n. 2343.
(o)BARTOLUS, p. 73.
(o*)MUSSCHENBROECK, n. 1451.
(p)BIANCONI.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
etwas groͤſſer ſei (g*), ſo daß ſich das Verhaͤltniß bei- der Geſchwindigkeit, wie 76 zu 78 verhaͤlt (h). Es hatte ſchon aus bloſſer Berechnung die Verſchiedenheit der beruͤhmte Cotes(h*) vorgetragen. Doch bisweilen beſchleunigt auch ein guͤnſtiger Wind den Lauf des Schalles ein wenig (i).
Beruͤhmte Maͤnner wollen nicht, daß die Winde eine Gewalt haͤtten, den Schall in etwas aufzuhalten (k). Da aber ein mittelmaͤßiger Wind faſt dreizehn Fuß, und ein Wind, welcher noch nicht der groͤßte eben iſt, entweder ſechs und ſechzig, oder gar hundert und neun- zehn Fuß (l), in einer Minute durchſtreicht; ſo koͤnnte folglich der Wind durch ſeinen Widerſtand faſt den zehn- ten Theil von der Geſchwindigkeit des Schalles, oder der klingenden Luft, rauben: und es ſtimmen auch in der That die Verſuche damit uͤberein, daß der Wind der Geſchwindigkeit des Schalles nach dem Verhaͤltniſſe Abbruch thue, welches wie 112 (m) zu 122 (n) iſt; und es hat endlich ein heftiger Sturmwind den Schall ploͤtz- lich gehemmt (o). Und eben ſo uͤbertraͤgt im Gegen- theil ein guͤnſtiger Wind den Schall in eine entferntere Diſtanz (o*).
Der Nebel vermindert die Geſchwindigkeit des Schal- les um Theil (p).
Dieje-
(g*)[Spaltenumbruch]ut Cayennæ.
(h)BIANCONI Epiſtolae, p. 86. 89.
(h*)p. 324.
(i)ESTEVE, p. 31.
(k)BOERHAAVE, pag. 308. 309. & GASSENDUS, & PER- RAULT, c. 4. & Florentini p. CCXXXIII.
(l)conf. L. VIII. p. 202.
(m)[Spaltenumbruch]Memoires de l’ acad. 1738. p. 197.
(n)DERHAM, l. c. & phyſ. theol. p. 134. add. s’ GRAVE- ZANDE, n. 2343.
(o)BARTOLUS, p. 73.
(o*)MUSSCHENBROECK, n. 1451.
(p)BIANCONI.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0666"n="648"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
etwas groͤſſer ſei <noteplace="foot"n="(g*)"><cb/><hirendition="#aq">ut Cayennæ.</hi></note>, ſo daß ſich das Verhaͤltniß bei-<lb/>
der Geſchwindigkeit, wie 76 zu 78 verhaͤlt <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BIANCONI</hi> Epiſtolae,<lb/>
p.</hi> 86. 89.</note>. Es<lb/>
hatte ſchon aus bloſſer Berechnung die Verſchiedenheit<lb/>
der beruͤhmte <hirendition="#fr">Cotes</hi><noteplace="foot"n="(h*)"><hirendition="#aq">p.</hi> 324.</note> vorgetragen. Doch bisweilen<lb/>
beſchleunigt auch ein guͤnſtiger Wind den Lauf des<lb/>
Schalles ein wenig <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">ESTEVE, p.</hi> 31.</note>.</p><lb/><p>Beruͤhmte Maͤnner wollen nicht, daß die Winde eine<lb/>
Gewalt haͤtten, den Schall in etwas aufzuhalten <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">BOERHAAVE, pag. 308.<lb/>
309. & GASSENDUS, & PER-<lb/>
RAULT, c. 4. & Florentini p.<lb/>
CCXXXIII.</hi></note>.<lb/>
Da aber ein mittelmaͤßiger Wind faſt dreizehn Fuß,<lb/>
und ein Wind, welcher noch nicht der groͤßte eben iſt,<lb/>
entweder ſechs und ſechzig, oder gar hundert und neun-<lb/>
zehn Fuß <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">conf. L. VIII. p.</hi> 202.</note>, in einer Minute durchſtreicht; ſo koͤnnte<lb/>
folglich der Wind durch ſeinen Widerſtand faſt den zehn-<lb/>
ten Theil von der Geſchwindigkeit des Schalles, oder<lb/>
der klingenden Luft, rauben: und es ſtimmen auch in<lb/>
der That die Verſuche damit uͤberein, daß der Wind<lb/>
der Geſchwindigkeit des Schalles nach dem Verhaͤltniſſe<lb/>
Abbruch thue, welches wie 112 <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">Memoires de l’ acad. 1738.<lb/>
p.</hi> 197.</note> zu 122 <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">DERHAM, l. c. & phyſ.<lb/>
theol. p. 134. add. s’<hirendition="#g">GRAVE-</hi><lb/>
ZANDE, n.</hi> 2343.</note> iſt; und<lb/>
es hat endlich ein heftiger Sturmwind den Schall ploͤtz-<lb/>
lich gehemmt <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">BARTOLUS, p.</hi> 73.</note>. Und eben ſo uͤbertraͤgt im Gegen-<lb/>
theil ein guͤnſtiger Wind den Schall in eine entferntere<lb/>
Diſtanz <noteplace="foot"n="(o*)"><hirendition="#aq">MUSSCHENBROECK, n.</hi><lb/>
1451.</note>.</p><lb/><p>Der Nebel vermindert die Geſchwindigkeit des Schal-<lb/>
les um <formulanotation="TeX">\frac{1}{77}</formula> Theil <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">BIANCONI.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dieje-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[648/0666]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
etwas groͤſſer ſei (g*), ſo daß ſich das Verhaͤltniß bei-
der Geſchwindigkeit, wie 76 zu 78 verhaͤlt (h). Es
hatte ſchon aus bloſſer Berechnung die Verſchiedenheit
der beruͤhmte Cotes (h*) vorgetragen. Doch bisweilen
beſchleunigt auch ein guͤnſtiger Wind den Lauf des
Schalles ein wenig (i).
Beruͤhmte Maͤnner wollen nicht, daß die Winde eine
Gewalt haͤtten, den Schall in etwas aufzuhalten (k).
Da aber ein mittelmaͤßiger Wind faſt dreizehn Fuß,
und ein Wind, welcher noch nicht der groͤßte eben iſt,
entweder ſechs und ſechzig, oder gar hundert und neun-
zehn Fuß (l), in einer Minute durchſtreicht; ſo koͤnnte
folglich der Wind durch ſeinen Widerſtand faſt den zehn-
ten Theil von der Geſchwindigkeit des Schalles, oder
der klingenden Luft, rauben: und es ſtimmen auch in
der That die Verſuche damit uͤberein, daß der Wind
der Geſchwindigkeit des Schalles nach dem Verhaͤltniſſe
Abbruch thue, welches wie 112 (m) zu 122 (n) iſt; und
es hat endlich ein heftiger Sturmwind den Schall ploͤtz-
lich gehemmt (o). Und eben ſo uͤbertraͤgt im Gegen-
theil ein guͤnſtiger Wind den Schall in eine entferntere
Diſtanz (o*).
Der Nebel vermindert die Geſchwindigkeit des Schal-
les um [FORMEL] Theil (p).
Dieje-
(g*)
ut Cayennæ.
(h) BIANCONI Epiſtolae,
p. 86. 89.
(h*) p. 324.
(i) ESTEVE, p. 31.
(k) BOERHAAVE, pag. 308.
309. & GASSENDUS, & PER-
RAULT, c. 4. & Florentini p.
CCXXXIII.
(l) conf. L. VIII. p. 202.
(m)
Memoires de l’ acad. 1738.
p. 197.
(n) DERHAM, l. c. & phyſ.
theol. p. 134. add. s’ GRAVE-
ZANDE, n. 2343.
(o) BARTOLUS, p. 73.
(o*) MUSSCHENBROECK, n.
1451.
(p) BIANCONI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/666>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.