Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Werkzeug.
Schall durchlassen. Denn wenn gleich die Mauer von
allen Seiten her verschlossen ist, und die klingenden
Wellen weder von oben her, noch von der Seite durch
Umbiegungen hinter der Mauer einen Weg finden; so
kann man doch den Schall durch die Mauer hören, wie
man an benachbarten Kammern, die durch eine völlige
Zwischenmauer abgeschnitten sind, erfahren kann. Folg-
lich läßt es sich nicht wohl vorstellen, daß sich der Schall
in krumme Linien biege (z), und sich auf solche Art vom
Licht unterscheide, welches ich niemals für wahrschein-
lich halten können.

Nun läßt es sich aus diesem Bestreben nach geraden
Linien begreifen, wie es geschehen könne, daß in einer
Kammer von elliptischer Wölbung (a) zwo Personen,
welche in beiden Brennpunkten der Ellipse stehen, jeder
leise reden, mit dem andern sprechen könne, ohne daß
die anderen, welche noch näher dabei stehen, das ge-
ringste vom Gespräche vernehmen. Es ist nämlich ganz
bekannt, daß eine Ellipse die Art an sich hat, daß eine
gerade Linie, welche vom Brennpuncte nach der Circum-
ferenz gezogen worden, mit einer andern Linie, welche
man aus der Achse der Ellipse zieht, mit dem Tangen-
ten gleich grosse Winkel macht, und daß diese in den
zweeten Brennpunkt dieser Ellipse fällt (a*). Man
kann in Gemächern, deren Gewölber sphärisch sind, fast
eben dieses Phänomenon beobachten, indem eine Ellipse
(Eirundung) von einem Zirkel wenig unterschieden ist,

und
(z) [Spaltenumbruch] POXTERFIFIELD,
on the Lyes T. I. p.
252.
(a) POLINIERE, p. 249.
t. 10. f. 14. KIRCHER, pho-
nurg. p. 98. seqq. Mufurg. pag.
300. BARTOLI, p. 101. MON-
TANARI, galer. di Minerv. T.
I. p. 252. WOLFS
Versuche,
T. III. n. 20.
(a*) [Spaltenumbruch] Dieses leugnet in der
Erfahrung so befunden zu ha-
ben LANIS, doch es antwor-
tet darauf der berühmte HA-
SE,
de tubis stentor. pag. 31.
seqq.
und einen Versuch davon
erwänt SENAC, ess. de phys.
pag.
623.

II. Abſchnitt. Werkzeug.
Schall durchlaſſen. Denn wenn gleich die Mauer von
allen Seiten her verſchloſſen iſt, und die klingenden
Wellen weder von oben her, noch von der Seite durch
Umbiegungen hinter der Mauer einen Weg finden; ſo
kann man doch den Schall durch die Mauer hoͤren, wie
man an benachbarten Kammern, die durch eine voͤllige
Zwiſchenmauer abgeſchnitten ſind, erfahren kann. Folg-
lich laͤßt es ſich nicht wohl vorſtellen, daß ſich der Schall
in krumme Linien biege (z), und ſich auf ſolche Art vom
Licht unterſcheide, welches ich niemals fuͤr wahrſchein-
lich halten koͤnnen.

Nun laͤßt es ſich aus dieſem Beſtreben nach geraden
Linien begreifen, wie es geſchehen koͤnne, daß in einer
Kammer von elliptiſcher Woͤlbung (a) zwo Perſonen,
welche in beiden Brennpunkten der Ellipſe ſtehen, jeder
leiſe reden, mit dem andern ſprechen koͤnne, ohne daß
die anderen, welche noch naͤher dabei ſtehen, das ge-
ringſte vom Geſpraͤche vernehmen. Es iſt naͤmlich ganz
bekannt, daß eine Ellipſe die Art an ſich hat, daß eine
gerade Linie, welche vom Brennpuncte nach der Circum-
ferenz gezogen worden, mit einer andern Linie, welche
man aus der Achſe der Ellipſe zieht, mit dem Tangen-
ten gleich groſſe Winkel macht, und daß dieſe in den
zweeten Brennpunkt dieſer Ellipſe faͤllt (a*). Man
kann in Gemaͤchern, deren Gewoͤlber ſphaͤriſch ſind, faſt
eben dieſes Phaͤnomenon beobachten, indem eine Ellipſe
(Eirundung) von einem Zirkel wenig unterſchieden iſt,

und
(z) [Spaltenumbruch] POXTERFIFIELD,
on the Lyes T. I. p.
252.
(a) POLINIERE, p. 249.
t. 10. f. 14. KIRCHER, pho-
nurg. p. 98. ſeqq. Mufurg. pag.
300. BARTOLI, p. 101. MON-
TANARI, galer. di Minerv. T.
I. p. 252. WOLFS
Verſuche,
T. III. n. 20.
(a*) [Spaltenumbruch] Dieſes leugnet in der
Erfahrung ſo befunden zu ha-
ben LANIS, doch es antwor-
tet darauf der beruͤhmte HA-
SE,
de tubis ſtentor. pag. 31.
ſeqq.
und einen Verſuch davon
erwaͤnt SENAC, eſſ. de phyſ.
pag.
623.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0655" n="637"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
Schall durchla&#x017F;&#x017F;en. Denn wenn gleich die Mauer von<lb/>
allen Seiten her ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, und die klingenden<lb/>
Wellen weder von oben her, noch von der Seite durch<lb/>
Umbiegungen hinter der Mauer einen Weg finden; &#x017F;o<lb/>
kann man doch den Schall durch die Mauer ho&#x0364;ren, wie<lb/>
man an benachbarten Kammern, die durch eine vo&#x0364;llige<lb/>
Zwi&#x017F;chenmauer abge&#x017F;chnitten &#x017F;ind, erfahren kann. Folg-<lb/>
lich la&#x0364;ßt es &#x017F;ich nicht wohl vor&#x017F;tellen, daß &#x017F;ich der Schall<lb/>
in krumme Linien biege <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">POXTERFIFIELD,</hi><lb/>
on the Lyes T. I. p.</hi> 252.</note>, und &#x017F;ich auf &#x017F;olche Art vom<lb/>
Licht unter&#x017F;cheide, welches ich niemals fu&#x0364;r wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich halten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Nun la&#x0364;ßt es &#x017F;ich aus die&#x017F;em Be&#x017F;treben nach geraden<lb/>
Linien begreifen, wie es ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne, daß in einer<lb/>
Kammer von ellipti&#x017F;cher Wo&#x0364;lbung <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">POLINIERE,</hi> p. 249.<lb/>
t. 10. f. 14. <hi rendition="#g">KIRCHER,</hi> pho-<lb/>
nurg. p. 98. &#x017F;eqq. Mufurg. pag.<lb/>
300. BARTOLI, p. 101. MON-<lb/>
TANARI, galer. di Minerv. T.<lb/>
I. p. 252. <hi rendition="#g">WOLFS</hi></hi> Ver&#x017F;uche,<lb/><hi rendition="#aq">T. III. n.</hi> 20.</note> zwo Per&#x017F;onen,<lb/>
welche in beiden Brennpunkten der Ellip&#x017F;e &#x017F;tehen, jeder<lb/>
lei&#x017F;e reden, mit dem andern &#x017F;prechen ko&#x0364;nne, ohne daß<lb/>
die anderen, welche noch na&#x0364;her dabei &#x017F;tehen, das ge-<lb/>
ring&#x017F;te vom Ge&#x017F;pra&#x0364;che vernehmen. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich ganz<lb/>
bekannt, daß eine Ellip&#x017F;e die Art an &#x017F;ich hat, daß eine<lb/>
gerade Linie, welche vom Brennpuncte nach der Circum-<lb/>
ferenz gezogen worden, mit einer andern Linie, welche<lb/>
man aus der Ach&#x017F;e der Ellip&#x017F;e zieht, mit dem Tangen-<lb/>
ten gleich gro&#x017F;&#x017F;e Winkel macht, und daß die&#x017F;e in den<lb/>
zweeten Brennpunkt die&#x017F;er Ellip&#x017F;e fa&#x0364;llt <note place="foot" n="(a*)"><cb/>
Die&#x017F;es leugnet in der<lb/>
Erfahrung &#x017F;o befunden zu ha-<lb/>
ben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LANIS,</hi></hi> doch es antwor-<lb/>
tet darauf der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HA-<lb/>
SE,</hi> de tubis &#x017F;tentor. pag. 31.<lb/>
&#x017F;eqq.</hi> und einen Ver&#x017F;uch davon<lb/>
erwa&#x0364;nt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC,</hi> e&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;.<lb/>
pag.</hi> 623.</note>. Man<lb/>
kann in Gema&#x0364;chern, deren Gewo&#x0364;lber &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;ch &#x017F;ind, fa&#x017F;t<lb/>
eben die&#x017F;es Pha&#x0364;nomenon beobachten, indem eine Ellip&#x017F;e<lb/>
(Eirundung) von einem Zirkel wenig unter&#x017F;chieden i&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0655] II. Abſchnitt. Werkzeug. Schall durchlaſſen. Denn wenn gleich die Mauer von allen Seiten her verſchloſſen iſt, und die klingenden Wellen weder von oben her, noch von der Seite durch Umbiegungen hinter der Mauer einen Weg finden; ſo kann man doch den Schall durch die Mauer hoͤren, wie man an benachbarten Kammern, die durch eine voͤllige Zwiſchenmauer abgeſchnitten ſind, erfahren kann. Folg- lich laͤßt es ſich nicht wohl vorſtellen, daß ſich der Schall in krumme Linien biege (z), und ſich auf ſolche Art vom Licht unterſcheide, welches ich niemals fuͤr wahrſchein- lich halten koͤnnen. Nun laͤßt es ſich aus dieſem Beſtreben nach geraden Linien begreifen, wie es geſchehen koͤnne, daß in einer Kammer von elliptiſcher Woͤlbung (a) zwo Perſonen, welche in beiden Brennpunkten der Ellipſe ſtehen, jeder leiſe reden, mit dem andern ſprechen koͤnne, ohne daß die anderen, welche noch naͤher dabei ſtehen, das ge- ringſte vom Geſpraͤche vernehmen. Es iſt naͤmlich ganz bekannt, daß eine Ellipſe die Art an ſich hat, daß eine gerade Linie, welche vom Brennpuncte nach der Circum- ferenz gezogen worden, mit einer andern Linie, welche man aus der Achſe der Ellipſe zieht, mit dem Tangen- ten gleich groſſe Winkel macht, und daß dieſe in den zweeten Brennpunkt dieſer Ellipſe faͤllt (a*). Man kann in Gemaͤchern, deren Gewoͤlber ſphaͤriſch ſind, faſt eben dieſes Phaͤnomenon beobachten, indem eine Ellipſe (Eirundung) von einem Zirkel wenig unterſchieden iſt, und (z) POXTERFIFIELD, on the Lyes T. I. p. 252. (a) POLINIERE, p. 249. t. 10. f. 14. KIRCHER, pho- nurg. p. 98. ſeqq. Mufurg. pag. 300. BARTOLI, p. 101. MON- TANARI, galer. di Minerv. T. I. p. 252. WOLFS Verſuche, T. III. n. 20. (a*) Dieſes leugnet in der Erfahrung ſo befunden zu ha- ben LANIS, doch es antwor- tet darauf der beruͤhmte HA- SE, de tubis ſtentor. pag. 31. ſeqq. und einen Verſuch davon erwaͤnt SENAC, eſſ. de phyſ. pag. 623.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/655
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/655>, abgerufen am 22.11.2024.