Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Werkzeug.
selbst unter dem Wasser (u), bis auf achtzehn Fuß weit,
hören, und die Menschenstimme unterscheiden können.
Man hat davon mehr ähnliche Exempel (u*). Jndessen
schwächt sich doch der Schall (x), und er wird allerdings
um einige Noten tiefer (y), und zugleich angenehmer.
Eben so wird auch der Thon eines mit dem Finger am
Rande gestrichenen Glases tiefer, oder etwas gröber,
wenn man das Glas mit Wasser anfüllt (z). Ein ge-
wisser Mensch, welcher falsche Münze prägte, hatte sich
mit Vorsicht in einen Keller verstekkt, und die Grube
mit Gefässen voller Wasser besezzt (a). Eine Schelle,
welche sonst in der Luft klinget, aber doch nur denn,
wenn diese Luft einen andern Raum voller Wasser oder
Quekksilber um sich hat, giebt alsdenn nur sehr schwache
Schläge von sich (b).

Doch es gehört darum nicht dieser, durch das Wasser
fortgeführte Schall, zur Luft (c), welche im Wasser stekkt:
denn man hat ihn noch vernehmen können, wenn man
gleich die Luft aus dem Wasser gepumpt (d); und es
will daher ein berühmter Mann dem Wasser lieber seine
Elasticität wieder einräumen, um dem Drukke nachge-
ben, und sich wieder herstellen zu können (e). Wenn es
überhaupt wenig und langsam zittert, so geschieht sol-
ches wohl darum, weil seine Grundtheile äusserst hart

sind.
(u) [Spaltenumbruch] LEcONS de phys. T. III.
p. 417. Mem. de l' Acad. 1743.
p. 205. apud KLEIN, de auditu
pisc. p.
23.
(u*) Ein Schwedischer Soldat
TISEL, efterligare försök p. 41.
Auf zehn Ellen, doch nicht deut-
lich, phil. trans. n. 486.
(x) phil. trans. n. 486. s. GRA-
VENZANDE, n. 2332. WOLF,

Versuche T. III. n. 8. de LANIS,
L. X. p. 424. NOLLET, lecons
p.
418.
(y) [Spaltenumbruch] HAWKSBEE, philosoph.
trans. n. 321. KIRCHER, Mu-
surg. L. IX. p. 241. phonurg. p.
9.
(z) London Chronicle 1760.
p. 37. MORHOF, Polyh. p.
103.
105.
(a) Malab. Miss. Gesch. Cont.
2. p.
365.
(b) s' GRAVENZANDE, n.
2332. de LANIS, L. X. p.
424.
(c) NOLLET, memoires de
l' Acad. 1743. p.
219.
(d) p. 218.
(e) Lecons, T. III. l. c.
R r 2

II. Abſchnitt. Werkzeug.
ſelbſt unter dem Waſſer (u), bis auf achtzehn Fuß weit,
hoͤren, und die Menſchenſtimme unterſcheiden koͤnnen.
Man hat davon mehr aͤhnliche Exempel (u*). Jndeſſen
ſchwaͤcht ſich doch der Schall (x), und er wird allerdings
um einige Noten tiefer (y), und zugleich angenehmer.
Eben ſo wird auch der Thon eines mit dem Finger am
Rande geſtrichenen Glaſes tiefer, oder etwas groͤber,
wenn man das Glas mit Waſſer anfuͤllt (z). Ein ge-
wiſſer Menſch, welcher falſche Muͤnze praͤgte, hatte ſich
mit Vorſicht in einen Keller verſtekkt, und die Grube
mit Gefaͤſſen voller Waſſer beſezzt (a). Eine Schelle,
welche ſonſt in der Luft klinget, aber doch nur denn,
wenn dieſe Luft einen andern Raum voller Waſſer oder
Quekkſilber um ſich hat, giebt alsdenn nur ſehr ſchwache
Schlaͤge von ſich (b).

Doch es gehoͤrt darum nicht dieſer, durch das Waſſer
fortgefuͤhrte Schall, zur Luft (c), welche im Waſſer ſtekkt:
denn man hat ihn noch vernehmen koͤnnen, wenn man
gleich die Luft aus dem Waſſer gepumpt (d); und es
will daher ein beruͤhmter Mann dem Waſſer lieber ſeine
Elaſticitaͤt wieder einraͤumen, um dem Drukke nachge-
ben, und ſich wieder herſtellen zu koͤnnen (e). Wenn es
uͤberhaupt wenig und langſam zittert, ſo geſchieht ſol-
ches wohl darum, weil ſeine Grundtheile aͤuſſerſt hart

ſind.
(u) [Spaltenumbruch] LEçONS de phyſ. T. III.
p. 417. Mem. de l’ Acad. 1743.
p. 205. apud KLEIN, de auditu
piſc. p.
23.
(u*) Ein Schwediſcher Soldat
TISEL, efterligare förſök p. 41.
Auf zehn Ellen, doch nicht deut-
lich, phil. tranſ. n. 486.
(x) phil. tranſ. n. 486. s. GRA-
VENZANDE, n. 2332. WOLF,

Verſuche T. III. n. 8. de LANIS,
L. X. p. 424. NOLLET, leçons
p.
418.
(y) [Spaltenumbruch] HAWKSBEE, philoſoph.
tranſ. n. 321. KIRCHER, Mu-
ſurg. L. IX. p. 241. phonurg. p.
9.
(z) London Chronicle 1760.
p. 37. MORHOF, Polyh. p.
103.
105.
(a) Malab. Miſſ. Geſch. Cont.
2. p.
365.
(b) s’ GRAVENZANDE, n.
2332. de LANIS, L. X. p.
424.
(c) NOLLET, memoires de
l’ Acad. 1743. p.
219.
(d) p. 218.
(e) Leçons, T. III. l. c.
R r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0645" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">LEçONS de phy&#x017F;. T. III.<lb/>
p. 417. Mem. de l&#x2019; Acad. 1743.<lb/>
p. 205. apud KLEIN, de auditu<lb/>
pi&#x017F;c. p.</hi> 23.</note>, bis auf achtzehn Fuß weit,<lb/>
ho&#x0364;ren, und die Men&#x017F;chen&#x017F;timme unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Man hat davon mehr a&#x0364;hnliche Exempel <note place="foot" n="(u*)">Ein Schwedi&#x017F;cher Soldat<lb/><hi rendition="#aq">TISEL, efterligare för&#x017F;ök p.</hi> 41.<lb/>
Auf zehn Ellen, doch nicht deut-<lb/>
lich, <hi rendition="#aq">phil. tran&#x017F;. n.</hi> 486.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cht &#x017F;ich doch der Schall <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">phil. tran&#x017F;. n. 486. s. GRA-<lb/>
VENZANDE, n. 2332. WOLF,</hi><lb/>
Ver&#x017F;uche <hi rendition="#aq">T. III. n. 8. de LANIS,<lb/>
L. X. p. 424. NOLLET, leçons<lb/>
p.</hi> 418.</note>, und er wird allerdings<lb/>
um einige Noten tiefer <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">HAWKSBEE, philo&#x017F;oph.<lb/>
tran&#x017F;. n. 321. KIRCHER, Mu-<lb/>
&#x017F;urg. L. IX. p. 241. phonurg. p.</hi> 9.</note>, und zugleich angenehmer.<lb/>
Eben &#x017F;o wird auch der Thon eines mit dem Finger am<lb/>
Rande ge&#x017F;trichenen Gla&#x017F;es tiefer, oder etwas gro&#x0364;ber,<lb/>
wenn man das Glas mit Wa&#x017F;&#x017F;er anfu&#x0364;llt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">London Chronicle 1760.<lb/>
p. 37. MORHOF, Polyh. p.</hi> 103.<lb/>
105.</note>. Ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Men&#x017F;ch, welcher fal&#x017F;che Mu&#x0364;nze pra&#x0364;gte, hatte &#x017F;ich<lb/>
mit Vor&#x017F;icht in einen Keller ver&#x017F;tekkt, und die Grube<lb/>
mit Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en voller Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;ezzt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Malab. Mi&#x017F;&#x017F;. Ge&#x017F;ch. Cont.<lb/>
2. p.</hi> 365.</note>. Eine Schelle,<lb/>
welche &#x017F;on&#x017F;t in der Luft klinget, aber doch nur denn,<lb/>
wenn die&#x017F;e Luft einen andern Raum voller Wa&#x017F;&#x017F;er oder<lb/>
Quekk&#x017F;ilber um &#x017F;ich hat, giebt alsdenn nur &#x017F;ehr &#x017F;chwache<lb/>
Schla&#x0364;ge von &#x017F;ich <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">s&#x2019; GRAVENZANDE, n.<lb/>
2332. de <hi rendition="#g">LANIS,</hi> L. X. p.</hi> 424.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es geho&#x0364;rt darum nicht die&#x017F;er, durch das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fortgefu&#x0364;hrte Schall, zur Luft <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOLLET,</hi> memoires de<lb/>
l&#x2019; Acad. 1743. p.</hi> 219.</note>, welche im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tekkt:<lb/>
denn man hat ihn noch vernehmen ko&#x0364;nnen, wenn man<lb/>
gleich die Luft aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er gepumpt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 218.</note>; und es<lb/>
will daher ein beru&#x0364;hmter Mann dem Wa&#x017F;&#x017F;er lieber &#x017F;eine<lb/>
Ela&#x017F;ticita&#x0364;t wieder einra&#x0364;umen, um dem Drukke nachge-<lb/>
ben, und &#x017F;ich wieder her&#x017F;tellen zu ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Leçons, T. III. l. c.</hi></note>. Wenn es<lb/>
u&#x0364;berhaupt wenig und lang&#x017F;am zittert, &#x017F;o ge&#x017F;chieht &#x017F;ol-<lb/>
ches wohl darum, weil &#x017F;eine Grundtheile a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t hart<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0645] II. Abſchnitt. Werkzeug. ſelbſt unter dem Waſſer (u), bis auf achtzehn Fuß weit, hoͤren, und die Menſchenſtimme unterſcheiden koͤnnen. Man hat davon mehr aͤhnliche Exempel (u*). Jndeſſen ſchwaͤcht ſich doch der Schall (x), und er wird allerdings um einige Noten tiefer (y), und zugleich angenehmer. Eben ſo wird auch der Thon eines mit dem Finger am Rande geſtrichenen Glaſes tiefer, oder etwas groͤber, wenn man das Glas mit Waſſer anfuͤllt (z). Ein ge- wiſſer Menſch, welcher falſche Muͤnze praͤgte, hatte ſich mit Vorſicht in einen Keller verſtekkt, und die Grube mit Gefaͤſſen voller Waſſer beſezzt (a). Eine Schelle, welche ſonſt in der Luft klinget, aber doch nur denn, wenn dieſe Luft einen andern Raum voller Waſſer oder Quekkſilber um ſich hat, giebt alsdenn nur ſehr ſchwache Schlaͤge von ſich (b). Doch es gehoͤrt darum nicht dieſer, durch das Waſſer fortgefuͤhrte Schall, zur Luft (c), welche im Waſſer ſtekkt: denn man hat ihn noch vernehmen koͤnnen, wenn man gleich die Luft aus dem Waſſer gepumpt (d); und es will daher ein beruͤhmter Mann dem Waſſer lieber ſeine Elaſticitaͤt wieder einraͤumen, um dem Drukke nachge- ben, und ſich wieder herſtellen zu koͤnnen (e). Wenn es uͤberhaupt wenig und langſam zittert, ſo geſchieht ſol- ches wohl darum, weil ſeine Grundtheile aͤuſſerſt hart ſind. (u) LEçONS de phyſ. T. III. p. 417. Mem. de l’ Acad. 1743. p. 205. apud KLEIN, de auditu piſc. p. 23. (u*) Ein Schwediſcher Soldat TISEL, efterligare förſök p. 41. Auf zehn Ellen, doch nicht deut- lich, phil. tranſ. n. 486. (x) phil. tranſ. n. 486. s. GRA- VENZANDE, n. 2332. WOLF, Verſuche T. III. n. 8. de LANIS, L. X. p. 424. NOLLET, leçons p. 418. (y) HAWKSBEE, philoſoph. tranſ. n. 321. KIRCHER, Mu- ſurg. L. IX. p. 241. phonurg. p. 9. (z) London Chronicle 1760. p. 37. MORHOF, Polyh. p. 103. 105. (a) Malab. Miſſ. Geſch. Cont. 2. p. 365. (b) s’ GRAVENZANDE, n. 2332. de LANIS, L. X. p. 424. (c) NOLLET, memoires de l’ Acad. 1743. p. 219. (d) p. 218. (e) Leçons, T. III. l. c. R r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/645
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/645>, abgerufen am 25.11.2024.