können (f*). Selbst das Quekksilber bewegt sich von dem Schalle in der Erde zu Wellen (g).
Endlich so scheint es, wenn man alles mit einander vergleicht, daß in den Sprachgewölbern (h), worinnen die Stimme eines Menschen, welcher gegen die Wand leise spricht, an der gegenüberstehenden Wand leicht ge- hört wird, nicht aber in den mittlern Stellen, über- haupt die Erschütterung nicht der Luft, sondern der Wand der Mauer mitgetheilet werde, und daß sie von da, durch das Gewölbe, nach der entgegengesezzten Sei- te zurükkgeführt werde. Es haben nämlich diese vier- seitige Kammern nichts mit den zweien Brennpunkten einer Ellipse gemein (i), woraus man gemeiniglich die- ses Phänomenon zu erklären pflegt. Sie sind viersei- tig oder sphärisch, oder von einer andern unelliptischen Figur, wenn sie nur gewölbt sind, und keine Löcher haben, wodurch die Luft und der Schall durchfahren kann (k), woraus man ofsenbar sieht, daß der Schall durch feste Mauren dringt. Es läßt sich besser ganz oben am Gewölbe hören (l), und es nimmt überhaupt der Schall um desto mehr an Stärke zu, wenn er wei- ter läuft (m). Der berühmte Bartoli(m*) gestehet
selbst,
(f*)[Spaltenumbruch]SCHNEIDER, de oss. temp. FABRIC. de aure L. III. c. II. p. 38.
(g)F. T. de LANIS. p. 482. add. BARTOLI, p. 173.
(h) Zu Glocester DERHAM, vinariae BRUKMANN. Suze BASSOMPRERRE, mem. T. II. p. 545. Romae in aede D. Petri. KIRCHER, phon. p. 63. de LANIS, pag. 425. Caprarolae MONCONIS, Voyag. T. IV. p. 480. BARTOLI p. 96. 97. 98. & p. 104. 105. 106. nach wel- [Spaltenumbruch]
chen der Schall durch die Luft fortlaufen soll. Zu London in der Paulskapelle whispering gal- lery, besiehe davon des ALBER- TI Reise T. I. p. 64 DERHAM physic. theol. p. 120. KALM, Reise T. 1. p. 378. und überhaupt in den Kapellen KIRCHER, pho- nurg. p. 66.
(i)Conf. BARTOLUM.
(k)DERHAM, p. 121.
(l)TAGLINI, de aere p. 244.
(m)ALBERTI, DERHAM.
(m*)p. 112.
H. Phisiol. 5. B. R r
II. Abſchnitt. Werkzeug.
koͤnnen (f*). Selbſt das Quekkſilber bewegt ſich von dem Schalle in der Erde zu Wellen (g).
Endlich ſo ſcheint es, wenn man alles mit einander vergleicht, daß in den Sprachgewoͤlbern (h), worinnen die Stimme eines Menſchen, welcher gegen die Wand leiſe ſpricht, an der gegenuͤberſtehenden Wand leicht ge- hoͤrt wird, nicht aber in den mittlern Stellen, uͤber- haupt die Erſchuͤtterung nicht der Luft, ſondern der Wand der Mauer mitgetheilet werde, und daß ſie von da, durch das Gewoͤlbe, nach der entgegengeſezzten Sei- te zuruͤkkgefuͤhrt werde. Es haben naͤmlich dieſe vier- ſeitige Kammern nichts mit den zweien Brennpunkten einer Ellipſe gemein (i), woraus man gemeiniglich die- ſes Phaͤnomenon zu erklaͤren pflegt. Sie ſind vierſei- tig oder ſphaͤriſch, oder von einer andern unelliptiſchen Figur, wenn ſie nur gewoͤlbt ſind, und keine Loͤcher haben, wodurch die Luft und der Schall durchfahren kann (k), woraus man ofſenbar ſieht, daß der Schall durch feſte Mauren dringt. Es laͤßt ſich beſſer ganz oben am Gewoͤlbe hoͤren (l), und es nimmt uͤberhaupt der Schall um deſto mehr an Staͤrke zu, wenn er wei- ter laͤuft (m). Der beruͤhmte Bartoli(m*) geſtehet
ſelbſt,
(f*)[Spaltenumbruch]SCHNEIDER, de oſſ. temp. FABRIC. de aure L. III. c. II. p. 38.
(g)F. T. de LANIS. p. 482. add. BARTOLI, p. 173.
(h) Zu Gloceſter DERHAM, vinariæ BRUKMANN. Suze BASSOMPRERRE, mem. T. II. p. 545. Romae in aede D. Petri. KIRCHER, phon. p. 63. de LANIS, pag. 425. Caprarolae MONCONIS, Voyag. T. IV. p. 480. BARTOLI p. 96. 97. 98. & p. 104. 105. 106. nach wel- [Spaltenumbruch]
chen der Schall durch die Luft fortlaufen ſoll. Zu London in der Paulskapelle whiſpering gal- lery, beſiehe davon des ALBER- TI Reiſe T. I. p. 64 DERHAM phyſic. theol. p. 120. KALM, Reiſe T. 1. p. 378. und uͤberhaupt in den Kapellen KIRCHER, pho- nurg. p. 66.
(i)Conf. BARTOLUM.
(k)DERHAM, p. 121.
(l)TAGLINI, de aëre p. 244.
(m)ALBERTI, DERHAM.
(m*)p. 112.
H. Phiſiol. 5. B. R r
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0643"n="625"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
koͤnnen <noteplace="foot"n="(f*)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHNEIDER,</hi> de oſſ.<lb/>
temp. <hirendition="#g">FABRIC.</hi> de aure L. III.<lb/>
c. II. p.</hi> 38.</note>. Selbſt das Quekkſilber bewegt ſich von<lb/>
dem Schalle in der Erde zu Wellen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">F. T. de LANIS. p. 482.<lb/>
add. BARTOLI, p.</hi> 173.</note>.</p><lb/><p>Endlich ſo ſcheint es, wenn man alles mit einander<lb/>
vergleicht, daß in den Sprachgewoͤlbern <noteplace="foot"n="(h)">Zu Gloceſter <hirendition="#aq">DERHAM,<lb/>
vinariæ BRUKMANN. Suze<lb/>
BASSOMPRERRE, mem. T. II.<lb/>
p. 545. Romae in aede D. Petri.<lb/><hirendition="#g">KIRCHER,</hi> phon. p. 63. de<lb/><hirendition="#g">LANIS,</hi> pag. 425. Caprarolae<lb/>
MONCONIS, Voyag. T. IV.<lb/>
p. 480. BARTOLI p. 96. 97. 98.<lb/>& p.</hi> 104. 105. 106. nach wel-<lb/><cb/>
chen der Schall durch die Luft<lb/>
fortlaufen ſoll. Zu London in<lb/>
der Paulskapelle <hirendition="#aq">whiſpering gal-<lb/>
lery,</hi> beſiehe davon des <hirendition="#aq">ALBER-<lb/>
TI</hi> Reiſe <hirendition="#aq">T. I. p. 64 DERHAM<lb/>
phyſic. theol. p. 120. <hirendition="#g">KALM,</hi></hi><lb/>
Reiſe <hirendition="#aq">T. 1. p.</hi> 378. und uͤberhaupt<lb/>
in den Kapellen <hirendition="#aq">KIRCHER, pho-<lb/>
nurg. p.</hi> 66.</note>, worinnen<lb/>
die Stimme eines Menſchen, welcher gegen die Wand<lb/>
leiſe ſpricht, an der gegenuͤberſtehenden Wand leicht ge-<lb/>
hoͤrt wird, nicht aber in den mittlern Stellen, uͤber-<lb/>
haupt die Erſchuͤtterung nicht der Luft, ſondern der<lb/>
Wand der Mauer mitgetheilet werde, und daß ſie von<lb/>
da, durch das Gewoͤlbe, nach der entgegengeſezzten Sei-<lb/>
te zuruͤkkgefuͤhrt werde. Es haben naͤmlich dieſe vier-<lb/>ſeitige Kammern nichts mit den zweien Brennpunkten<lb/>
einer Ellipſe gemein <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Conf. BARTOLUM.</hi></note>, woraus man gemeiniglich die-<lb/>ſes Phaͤnomenon zu erklaͤren pflegt. Sie ſind vierſei-<lb/>
tig oder ſphaͤriſch, oder von einer andern unelliptiſchen<lb/>
Figur, wenn ſie nur gewoͤlbt ſind, und keine Loͤcher<lb/>
haben, wodurch die Luft und der Schall durchfahren<lb/>
kann <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">DERHAM, p.</hi> 121.</note>, woraus man ofſenbar ſieht, daß der Schall<lb/>
durch feſte Mauren dringt. Es laͤßt ſich beſſer ganz<lb/>
oben am Gewoͤlbe hoͤren <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">TAGLINI, de aëre p.</hi> 244.</note>, und es nimmt uͤberhaupt<lb/>
der Schall um deſto mehr an Staͤrke zu, wenn er wei-<lb/>
ter laͤuft <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">ALBERTI, DERHAM.</hi></note>. Der beruͤhmte <hirendition="#fr">Bartoli</hi><noteplace="foot"n="(m*)"><hirendition="#aq">p.</hi> 112.</note> geſtehet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſelbſt,</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 5. B.</hi> R r</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[625/0643]
II. Abſchnitt. Werkzeug.
koͤnnen (f*). Selbſt das Quekkſilber bewegt ſich von
dem Schalle in der Erde zu Wellen (g).
Endlich ſo ſcheint es, wenn man alles mit einander
vergleicht, daß in den Sprachgewoͤlbern (h), worinnen
die Stimme eines Menſchen, welcher gegen die Wand
leiſe ſpricht, an der gegenuͤberſtehenden Wand leicht ge-
hoͤrt wird, nicht aber in den mittlern Stellen, uͤber-
haupt die Erſchuͤtterung nicht der Luft, ſondern der
Wand der Mauer mitgetheilet werde, und daß ſie von
da, durch das Gewoͤlbe, nach der entgegengeſezzten Sei-
te zuruͤkkgefuͤhrt werde. Es haben naͤmlich dieſe vier-
ſeitige Kammern nichts mit den zweien Brennpunkten
einer Ellipſe gemein (i), woraus man gemeiniglich die-
ſes Phaͤnomenon zu erklaͤren pflegt. Sie ſind vierſei-
tig oder ſphaͤriſch, oder von einer andern unelliptiſchen
Figur, wenn ſie nur gewoͤlbt ſind, und keine Loͤcher
haben, wodurch die Luft und der Schall durchfahren
kann (k), woraus man ofſenbar ſieht, daß der Schall
durch feſte Mauren dringt. Es laͤßt ſich beſſer ganz
oben am Gewoͤlbe hoͤren (l), und es nimmt uͤberhaupt
der Schall um deſto mehr an Staͤrke zu, wenn er wei-
ter laͤuft (m). Der beruͤhmte Bartoli (m*) geſtehet
ſelbſt,
(f*)
SCHNEIDER, de oſſ.
temp. FABRIC. de aure L. III.
c. II. p. 38.
(g) F. T. de LANIS. p. 482.
add. BARTOLI, p. 173.
(h) Zu Gloceſter DERHAM,
vinariæ BRUKMANN. Suze
BASSOMPRERRE, mem. T. II.
p. 545. Romae in aede D. Petri.
KIRCHER, phon. p. 63. de
LANIS, pag. 425. Caprarolae
MONCONIS, Voyag. T. IV.
p. 480. BARTOLI p. 96. 97. 98.
& p. 104. 105. 106. nach wel-
chen der Schall durch die Luft
fortlaufen ſoll. Zu London in
der Paulskapelle whiſpering gal-
lery, beſiehe davon des ALBER-
TI Reiſe T. I. p. 64 DERHAM
phyſic. theol. p. 120. KALM,
Reiſe T. 1. p. 378. und uͤberhaupt
in den Kapellen KIRCHER, pho-
nurg. p. 66.
(i) Conf. BARTOLUM.
(k) DERHAM, p. 121.
(l) TAGLINI, de aëre p. 244.
(m) ALBERTI, DERHAM.
(m*) p. 112.
H. Phiſiol. 5. B. R r
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/643>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.