bei diesem Sazze, entweder den Versuchen des Galens (f), welcher beim Zerschneiden der Ribbenmuskeln, das Atemholen und Ausatmen verloren gehen gesehen, oder auch den Versuchen der Holländer (g) ihr Recht thun müssen, welche den Hals, der zu sehr auf eine Seite ver- dreht ist, dadurch wieder in die Höhe richten, daß sie den zizzenförmigen Muskel der stärkern Seite durchschneiden; oder man hätte auch die Erfarung des Vesalius beant- worten müssen (h), welcher bewiesen, daß ein Glied un- beweglich werde, dessen Muskeln man queer durchschnitten.
Sie ist von der angebornen Kraft aus dem Grunde verschieden, weil sie vom Gehirne durch die Nerven in die Muskeln eingeht, und selbige in Bewegung sezzt. Dieses scheint mir so einfach zu sein, und aus unzälichen Versuchen (i) so gewis zu folgen, daß ich nie begreifen können, wie es Männer, welche in der Kunst so erfaren sind, noch in Zweifel ziehen können. Es äussert sich näm- lich in allen Thieren, welche Nerven haben, einerley Zu- sammenlauf der Nerven in die Muskeln (k), es erfolgt eben solche Lähmung von der Unterbindung der Nerven (l), und ein eben solcher Kramf, (m) wenn man die Ner- ven reizet, und es hört dieser ebenfalls vom Opium, und wenn man den Nerven enzwei schneidet, auf.
Uebrigens gehet diese Bewegung mit dem Leben zu Ende, und sie ist in Thieren von kaltem Blute fast eben so beständig, als die angeborne Bewegung ist, indem an einem ohnlängst gestorbnen Thiere (n), welches nun keine Emfindung und willkürliche Bewegung mehr übrig zu ha- ben scheint, der noch feuchte und ganze Muskel kramfhafte
Be-
(f)[Spaltenumbruch]Admin. anat. L. VIII. C. 3.
(g)NUEK exper. Chir. XXVI. pag. 85.
(h)L. VII. p. 819.
(i)L. X. p. 322. seqq.
(k) vom Petro LYONNET wird das Nervensistem einer Raupe [Spaltenumbruch]
mit unglaublichem Fleisse abge- zeichnet; doch es hat auch dieses Jnsekt, ebenfalls wie der Mensch, an jedem Muskel seine Nerven.
(l)L. X. p. 323.
(m)Ibid. p. 322. 325.
(n)Ibid. p. 337. 338.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
bei dieſem Sazze, entweder den Verſuchen des Galens (f), welcher beim Zerſchneiden der Ribbenmuſkeln, das Atemholen und Ausatmen verloren gehen geſehen, oder auch den Verſuchen der Hollaͤnder (g) ihr Recht thun muͤſſen, welche den Hals, der zu ſehr auf eine Seite ver- dreht iſt, dadurch wieder in die Hoͤhe richten, daß ſie den zizzenfoͤrmigen Muſkel der ſtaͤrkern Seite durchſchneiden; oder man haͤtte auch die Erfarung des Veſalius beant- worten muͤſſen (h), welcher bewieſen, daß ein Glied un- beweglich werde, deſſen Muſkeln man queer durchſchnitten.
Sie iſt von der angebornen Kraft aus dem Grunde verſchieden, weil ſie vom Gehirne durch die Nerven in die Muſkeln eingeht, und ſelbige in Bewegung ſezzt. Dieſes ſcheint mir ſo einfach zu ſein, und aus unzaͤlichen Verſuchen (i) ſo gewis zu folgen, daß ich nie begreifen koͤnnen, wie es Maͤnner, welche in der Kunſt ſo erfaren ſind, noch in Zweifel ziehen koͤnnen. Es aͤuſſert ſich naͤm- lich in allen Thieren, welche Nerven haben, einerley Zu- ſammenlauf der Nerven in die Muſkeln (k), es erfolgt eben ſolche Laͤhmung von der Unterbindung der Nerven (l), und ein eben ſolcher Kramf, (m) wenn man die Ner- ven reizet, und es hoͤrt dieſer ebenfalls vom Opium, und wenn man den Nerven enzwei ſchneidet, auf.
Uebrigens gehet dieſe Bewegung mit dem Leben zu Ende, und ſie iſt in Thieren von kaltem Blute faſt eben ſo beſtaͤndig, als die angeborne Bewegung iſt, indem an einem ohnlaͤngſt geſtorbnen Thiere (n), welches nun keine Emfindung und willkuͤrliche Bewegung mehr uͤbrig zu ha- ben ſcheint, der noch feuchte und ganze Muſkel kramfhafte
Be-
(f)[Spaltenumbruch]Admin. anat. L. VIII. C. 3.
(g)NUEK exper. Chir. XXVI. pag. 85.
(h)L. VII. p. 819.
(i)L. X. p. 322. ſeqq.
(k) vom Petro LYONNET wird das Nervenſiſtem einer Raupe [Spaltenumbruch]
mit unglaublichem Fleiſſe abge- zeichnet; doch es hat auch dieſes Jnſekt, ebenfalls wie der Menſch, an jedem Muſkel ſeine Nerven.
(l)L. X. p. 323.
(m)Ibid. p. 322. 325.
(n)Ibid. p. 337. 338.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="46"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
bei dieſem Sazze, entweder den Verſuchen des <hirendition="#fr">Galens</hi><lb/><noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">Admin. anat. L. VIII. C.</hi> 3.</note>, welcher beim Zerſchneiden der Ribbenmuſkeln, das<lb/>
Atemholen und Ausatmen verloren gehen geſehen, oder<lb/>
auch den Verſuchen der Hollaͤnder <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">NUEK exper. Chir. XXVI.<lb/>
pag.</hi> 85.</note> ihr Recht thun<lb/>
muͤſſen, welche den Hals, der zu ſehr auf eine Seite ver-<lb/>
dreht iſt, dadurch wieder in die Hoͤhe richten, daß ſie den<lb/>
zizzenfoͤrmigen Muſkel der ſtaͤrkern Seite durchſchneiden;<lb/>
oder man haͤtte auch die Erfarung des <hirendition="#fr">Veſalius</hi> beant-<lb/>
worten muͤſſen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">L. VII. p.</hi> 819.</note>, welcher bewieſen, daß ein Glied un-<lb/>
beweglich werde, deſſen Muſkeln man queer durchſchnitten.</p><lb/><p>Sie iſt von der angebornen Kraft aus dem Grunde<lb/>
verſchieden, weil ſie vom Gehirne durch die Nerven in<lb/>
die Muſkeln eingeht, und ſelbige in Bewegung ſezzt.<lb/>
Dieſes ſcheint mir ſo einfach zu ſein, und aus unzaͤlichen<lb/>
Verſuchen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">L. X. p. 322. ſeqq.</hi></note>ſo gewis zu folgen, daß ich nie begreifen<lb/>
koͤnnen, wie es Maͤnner, welche in der Kunſt ſo erfaren<lb/>ſind, noch in Zweifel ziehen koͤnnen. Es aͤuſſert ſich naͤm-<lb/>
lich in allen Thieren, welche Nerven haben, einerley Zu-<lb/>ſammenlauf der Nerven in die Muſkeln <noteplace="foot"n="(k)">vom <hirendition="#aq">Petro <hirendition="#g">LYONNET</hi></hi><lb/>
wird das Nervenſiſtem einer Raupe<lb/><cb/>
mit unglaublichem Fleiſſe abge-<lb/>
zeichnet; doch es hat auch dieſes<lb/>
Jnſekt, ebenfalls wie der Menſch,<lb/>
an jedem Muſkel ſeine Nerven.</note>, es erfolgt<lb/>
eben ſolche Laͤhmung von der Unterbindung der Nerven<lb/><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">L. X. p.</hi> 323.</note>, und ein eben ſolcher Kramf, <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 322. 325.</note> wenn man die Ner-<lb/>
ven reizet, und es hoͤrt dieſer ebenfalls vom Opium, und<lb/>
wenn man den Nerven enzwei ſchneidet, auf.</p><lb/><p>Uebrigens gehet dieſe Bewegung mit dem Leben zu<lb/>
Ende, und ſie iſt in Thieren von kaltem Blute faſt eben<lb/>ſo beſtaͤndig, als die angeborne Bewegung iſt, indem an<lb/>
einem ohnlaͤngſt geſtorbnen Thiere <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 337. 338.</note>, welches nun keine<lb/>
Emfindung und willkuͤrliche Bewegung mehr uͤbrig zu ha-<lb/>
ben ſcheint, der noch feuchte und ganze Muſkel kramfhafte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Be-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[46/0064]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
bei dieſem Sazze, entweder den Verſuchen des Galens
(f), welcher beim Zerſchneiden der Ribbenmuſkeln, das
Atemholen und Ausatmen verloren gehen geſehen, oder
auch den Verſuchen der Hollaͤnder (g) ihr Recht thun
muͤſſen, welche den Hals, der zu ſehr auf eine Seite ver-
dreht iſt, dadurch wieder in die Hoͤhe richten, daß ſie den
zizzenfoͤrmigen Muſkel der ſtaͤrkern Seite durchſchneiden;
oder man haͤtte auch die Erfarung des Veſalius beant-
worten muͤſſen (h), welcher bewieſen, daß ein Glied un-
beweglich werde, deſſen Muſkeln man queer durchſchnitten.
Sie iſt von der angebornen Kraft aus dem Grunde
verſchieden, weil ſie vom Gehirne durch die Nerven in
die Muſkeln eingeht, und ſelbige in Bewegung ſezzt.
Dieſes ſcheint mir ſo einfach zu ſein, und aus unzaͤlichen
Verſuchen (i) ſo gewis zu folgen, daß ich nie begreifen
koͤnnen, wie es Maͤnner, welche in der Kunſt ſo erfaren
ſind, noch in Zweifel ziehen koͤnnen. Es aͤuſſert ſich naͤm-
lich in allen Thieren, welche Nerven haben, einerley Zu-
ſammenlauf der Nerven in die Muſkeln (k), es erfolgt
eben ſolche Laͤhmung von der Unterbindung der Nerven
(l), und ein eben ſolcher Kramf, (m) wenn man die Ner-
ven reizet, und es hoͤrt dieſer ebenfalls vom Opium, und
wenn man den Nerven enzwei ſchneidet, auf.
Uebrigens gehet dieſe Bewegung mit dem Leben zu
Ende, und ſie iſt in Thieren von kaltem Blute faſt eben
ſo beſtaͤndig, als die angeborne Bewegung iſt, indem an
einem ohnlaͤngſt geſtorbnen Thiere (n), welches nun keine
Emfindung und willkuͤrliche Bewegung mehr uͤbrig zu ha-
ben ſcheint, der noch feuchte und ganze Muſkel kramfhafte
Be-
(f)
Admin. anat. L. VIII. C. 3.
(g) NUEK exper. Chir. XXVI.
pag. 85.
(h) L. VII. p. 819.
(i) L. X. p. 322. ſeqq.
(k) vom Petro LYONNET
wird das Nervenſiſtem einer Raupe
mit unglaublichem Fleiſſe abge-
zeichnet; doch es hat auch dieſes
Jnſekt, ebenfalls wie der Menſch,
an jedem Muſkel ſeine Nerven.
(l) L. X. p. 323.
(m) Ibid. p. 322. 325.
(n) Ibid. p. 337. 338.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/64>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.