Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
sie ist schmäler (y), länger (z) und besteht aus einem el-
liptischen Schnitte (a).

Sie öffnet sich in die Schale, zwischen dem Zinni-
schen
Häkchen der Spiralplatte, und zwischen dem
Gewölbe der Schnekke (b).

Die Trummelstiege (c) nimmt ihren Anfang von
dem runden Fenster (d) mit einer kleinern Mündung;
sie liegt mehr inwendig (e), mehr nach hinten (f) und
hat einen breitern Durchschnitt (g). Sie öffnet sich
ebenfalls in die Schale, zwischen eben demselben Häk-
chen und der innern Wand der Schnekke (h).

Jnwendig werden beyde Stiegen von dem Knochen-
häutchen (i) bekleidet, welches mit der Gefässemembran
des Vorhofes in eins fortgeht (k).

Ausserdem findet man in der Schnekke, so wie im
Vorhofe, öfters ein Wässerchen (l), das oft roth und kle-
brig ist.

§. 35.
Die Höle des siebenten Nerven.

Unter den Nerven des Gehörwerkzeuges giebt es
einige, welche auswendig, oder inwendig liegen. Jene,
und auch nicht wenige von diesen, stammen vom Ner-

ven
(y) [Spaltenumbruch] COTTUGNUS, p. 13.
VALSALV. p. 68. T. 8. f.
6.
(z) COTTUGNUS, p. 13.
(a) VALSALVA, p. 69.
(b) CASSEBOHM, t. z.
f.
6. 7. 0.
(c) ALBIN, t. 1. f. 6. v. t. 2.
f. 5. u.
(d) Idem c. l. FOLIUS, c.
(e) CASSEBOHM, n. 191.
(f) COTTUGNUS, MERY,
p.
429. 444. 445.
(g) [Spaltenumbruch] COTTUGNUS, p. 13.
VALSALV. p. 68. t. 8. f. 6.
CASSEBOHMIUS
will, daß sie
im Anfange breiter, nachhero
aber schmäler werde n. 206.
(h) ZINN, p. 33.
(i) FALLOP. p. 30. COT-
TUGNUS, p. 11. DUVER-
NEY,
p. 39. MERY, p.
444.
445. 460. 461.
(k) CASSEBOHM, t. 5. f. 8.
(l) COTTUGNUS, p. 23.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
ſie iſt ſchmaͤler (y), laͤnger (z) und beſteht aus einem el-
liptiſchen Schnitte (a).

Sie oͤffnet ſich in die Schale, zwiſchen dem Zinni-
ſchen
Haͤkchen der Spiralplatte, und zwiſchen dem
Gewoͤlbe der Schnekke (b).

Die Trummelſtiege (c) nimmt ihren Anfang von
dem runden Fenſter (d) mit einer kleinern Muͤndung;
ſie liegt mehr inwendig (e), mehr nach hinten (f) und
hat einen breitern Durchſchnitt (g). Sie oͤffnet ſich
ebenfalls in die Schale, zwiſchen eben demſelben Haͤk-
chen und der innern Wand der Schnekke (h).

Jnwendig werden beyde Stiegen von dem Knochen-
haͤutchen (i) bekleidet, welches mit der Gefaͤſſemembran
des Vorhofes in eins fortgeht (k).

Auſſerdem findet man in der Schnekke, ſo wie im
Vorhofe, oͤfters ein Waͤſſerchen (l), das oft roth und kle-
brig iſt.

§. 35.
Die Hoͤle des ſiebenten Nerven.

Unter den Nerven des Gehoͤrwerkzeuges giebt es
einige, welche auswendig, oder inwendig liegen. Jene,
und auch nicht wenige von dieſen, ſtammen vom Ner-

ven
(y) [Spaltenumbruch] COTTUGNUS, p. 13.
VALSALV. p. 68. T. 8. f.
6.
(z) COTTUGNUS, p. 13.
(a) VALSALVA, p. 69.
(b) CASSEBOHM, t. z.
f.
6. 7. 0.
(c) ALBIN, t. 1. f. 6. v. t. 2.
f. 5. u.
(d) Idem c. l. FOLIUS, c.
(e) CASSEBOHM, n. 191.
(f) COTTUGNUS, MERY,
p.
429. 444. 445.
(g) [Spaltenumbruch] COTTUGNUS, p. 13.
VALSALV. p. 68. t. 8. f. 6.
CASSEBOHMIUS
will, daß ſie
im Anfange breiter, nachhero
aber ſchmaͤler werde n. 206.
(h) ZINN, p. 33.
(i) FALLOP. p. 30. COT-
TUGNUS, p. 11. DUVER-
NEY,
p. 39. MERY, p.
444.
445. 460. 461.
(k) CASSEBOHM, t. 5. f. 8.
(l) COTTUGNUS, p. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0616" n="598"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;chma&#x0364;ler <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COTTUGNUS,</hi> p. 13.<lb/>
VALSALV. p. 68. T. 8. f.</hi> 6.</note>, la&#x0364;nger <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">COTTUGNUS, p.</hi> 13.</note> und be&#x017F;teht aus einem el-<lb/>
lipti&#x017F;chen Schnitte <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">VALSALVA, p.</hi> 69.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie o&#x0364;ffnet &#x017F;ich in die Schale, zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#fr">Zinni-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Ha&#x0364;kchen der Spiralplatte, und zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Gewo&#x0364;lbe der Schnekke <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSEBOHM,</hi> t. z.<lb/>
f.</hi> 6. 7. 0.</note>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Trummel&#x017F;tiege</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ALBIN, t. 1. f. 6. v. t. 2.<lb/>
f. 5. u.</hi></note> nimmt ihren Anfang von<lb/>
dem runden Fen&#x017F;ter <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Idem c. l. FOLIUS, c.</hi></note> mit einer kleinern Mu&#x0364;ndung;<lb/>
&#x017F;ie liegt mehr inwendig <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CASSEBOHM, n.</hi> 191.</note>, mehr nach hinten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">COTTUGNUS, <hi rendition="#g">MERY,</hi><lb/>
p.</hi> 429. 444. 445.</note> und<lb/>
hat einen breitern Durch&#x017F;chnitt <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COTTUGNUS,</hi> p. 13.<lb/><hi rendition="#g">VALSALV.</hi> p. 68. t. 8. f. 6.<lb/>
CASSEBOHMIUS</hi> will, daß &#x017F;ie<lb/>
im Anfange breiter, nachhero<lb/>
aber &#x017F;chma&#x0364;ler werde <hi rendition="#aq">n.</hi> 206.</note>. Sie o&#x0364;ffnet &#x017F;ich<lb/>
ebenfalls in die Schale, zwi&#x017F;chen eben dem&#x017F;elben Ha&#x0364;k-<lb/>
chen und der innern Wand der Schnekke <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">ZINN, p.</hi> 33.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnwendig werden beyde Stiegen von dem Knochen-<lb/>
ha&#x0364;utchen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FALLOP.</hi> p. 30. COT-<lb/>
TUGNUS, p. 11. <hi rendition="#g">DUVER-<lb/>
NEY,</hi> p. 39. <hi rendition="#g">MERY,</hi> p.</hi> 444.<lb/>
445. 460. 461.</note> bekleidet, welches mit der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;emembran<lb/>
des Vorhofes in eins fortgeht <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">CASSEBOHM, t. 5. f.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;erdem findet man in der Schnekke, &#x017F;o wie im<lb/>
Vorhofe, o&#x0364;fters ein Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erchen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">COTTUGNUS, p.</hi> 23.</note>, das oft roth und kle-<lb/>
brig i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 35.<lb/>
Die Ho&#x0364;le des &#x017F;iebenten Nerven.</head><lb/>
            <p>Unter den Nerven des Geho&#x0364;rwerkzeuges giebt es<lb/>
einige, welche auswendig, oder inwendig liegen. Jene,<lb/>
und auch nicht wenige von die&#x017F;en, &#x017F;tammen vom Ner-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ven</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0616] Das Gehoͤr. XV. Buch. ſie iſt ſchmaͤler (y), laͤnger (z) und beſteht aus einem el- liptiſchen Schnitte (a). Sie oͤffnet ſich in die Schale, zwiſchen dem Zinni- ſchen Haͤkchen der Spiralplatte, und zwiſchen dem Gewoͤlbe der Schnekke (b). Die Trummelſtiege (c) nimmt ihren Anfang von dem runden Fenſter (d) mit einer kleinern Muͤndung; ſie liegt mehr inwendig (e), mehr nach hinten (f) und hat einen breitern Durchſchnitt (g). Sie oͤffnet ſich ebenfalls in die Schale, zwiſchen eben demſelben Haͤk- chen und der innern Wand der Schnekke (h). Jnwendig werden beyde Stiegen von dem Knochen- haͤutchen (i) bekleidet, welches mit der Gefaͤſſemembran des Vorhofes in eins fortgeht (k). Auſſerdem findet man in der Schnekke, ſo wie im Vorhofe, oͤfters ein Waͤſſerchen (l), das oft roth und kle- brig iſt. §. 35. Die Hoͤle des ſiebenten Nerven. Unter den Nerven des Gehoͤrwerkzeuges giebt es einige, welche auswendig, oder inwendig liegen. Jene, und auch nicht wenige von dieſen, ſtammen vom Ner- ven (y) COTTUGNUS, p. 13. VALSALV. p. 68. T. 8. f. 6. (z) COTTUGNUS, p. 13. (a) VALSALVA, p. 69. (b) CASSEBOHM, t. z. f. 6. 7. 0. (c) ALBIN, t. 1. f. 6. v. t. 2. f. 5. u. (d) Idem c. l. FOLIUS, c. (e) CASSEBOHM, n. 191. (f) COTTUGNUS, MERY, p. 429. 444. 445. (g) COTTUGNUS, p. 13. VALSALV. p. 68. t. 8. f. 6. CASSEBOHMIUS will, daß ſie im Anfange breiter, nachhero aber ſchmaͤler werde n. 206. (h) ZINN, p. 33. (i) FALLOP. p. 30. COT- TUGNUS, p. 11. DUVER- NEY, p. 39. MERY, p. 444. 445. 460. 461. (k) CASSEBOHM, t. 5. f. 8. (l) COTTUGNUS, p. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/616
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/616>, abgerufen am 20.11.2024.