lichen Vortrages einzig und allein auf der Eintheilung. Es winden sich demnach die Züge dieser Schnekke um eine Spindel, oder um einen knochichen Kegel (y), wel- cher dergestalt geneigt ist, daß die ganze Schnekke, mit ihrer Basis gegen den Gehörsinus zugekehrt ist, und mit ihrer Spizze gegen die Furche des innern Hammer- muskels zu steht. Sie durchläuft nicht die ganze Länge der Schnekke (z), sondern sie endigt sich mit ihrer Spiz- ze mitten an der zwoten Windung in dem Trichter. Es hat dieser Kegel von der Mitte der Basis bis zur Spiz- ze eine kleine hole Furche an sich (a), und die Spizze ist mit kleinen Löcherchen besezzt (b). Jhr Durchschnitt ist von einer Ellipsis hergenommen (b*).
Die Basis dieses Kernes ist einigermaaßen hol, und mit einer Menge Löcher durchbohret (b**): sie empfängt einen von den dreien kleinen Stämmen des weichen Nerven (c), welcher weiter, nebst einigen Blutgefäs- sen (d) durch diese Furche, doch nicht bis zur Spizze hin, läuft.
Es ist auch die ganze auswendige Oberfläche der Spin- del, welche zu der Höle der Schnekke mit gehört, mit kleinen Löchern durchbohrt (e), welche in gedoppelter Rei-
he
(y)[Spaltenumbruch]VALSALVA, p. 66. BRENDEL, de auditu in apice choleae f. 1. 2. 3. CASSEBOHM, t. 5. f. 6. 7. 8. 9. 10. Vergrös- sert im Jnnhalte DUVERNEY, t. 10. f. 5. Erfinder ist davon EU- STACHIUS, p. 160. habet SAL. ALBERTI orat. de discipl. anat. p. 90. et VIEUSSENS, p. 66.
(z)COTTUGNUS, p. 8. 9. ZINNIUS, Epist. ad illustr. WERLHOF, p. 32. BRENDEL, f. 1. 2.
(a)MORGAGN. p. 406. BRENDEL, p. 402. CASSE- BOHM, t. 5. f. 9.
(b)[Spaltenumbruch]WINSLOW, n. 534.
(b*)BRENDEL, p. 401.
(b**)MORGAGN. Epist. XII. n. 20. p. 405. n. 44. 45. p. 441. 442. WINSLOW, T. 1. n. 534. VALSALV. p. 76.
(c)MORGAGN. n. 44. BREN- DEL, p. 402. ed. nostr. VIEUS- SENS p. 71. CASSEBOHM t. 5. f.
(d)MORGAGN. n. 62. 63. p. 486. 667.
(e)IDEM, p. 406. CASSE- BOHM, t. 5. f. 7. 10. VIEUS- SENS, p. 66. DUVERNEY, p. 39. t. 10. f. 5.
H. Phisiol. 5. B. P p
I. Abſchnitt. Werkzeug.
lichen Vortrages einzig und allein auf der Eintheilung. Es winden ſich demnach die Zuͤge dieſer Schnekke um eine Spindel, oder um einen knochichen Kegel (y), wel- cher dergeſtalt geneigt iſt, daß die ganze Schnekke, mit ihrer Baſis gegen den Gehoͤrſinus zugekehrt iſt, und mit ihrer Spizze gegen die Furche des innern Hammer- muſkels zu ſteht. Sie durchlaͤuft nicht die ganze Laͤnge der Schnekke (z), ſondern ſie endigt ſich mit ihrer Spiz- ze mitten an der zwoten Windung in dem Trichter. Es hat dieſer Kegel von der Mitte der Baſis bis zur Spiz- ze eine kleine hole Furche an ſich (a), und die Spizze iſt mit kleinen Loͤcherchen beſezzt (b). Jhr Durchſchnitt iſt von einer Ellipſis hergenommen (b*).
Die Baſis dieſes Kernes iſt einigermaaßen hol, und mit einer Menge Loͤcher durchbohret (b**): ſie empfaͤngt einen von den dreien kleinen Staͤmmen des weichen Nerven (c), welcher weiter, nebſt einigen Blutgefaͤſ- ſen (d) durch dieſe Furche, doch nicht bis zur Spizze hin, laͤuft.
Es iſt auch die ganze auswendige Oberflaͤche der Spin- del, welche zu der Hoͤle der Schnekke mit gehoͤrt, mit kleinen Loͤchern durchbohrt (e), welche in gedoppelter Rei-
he
(y)[Spaltenumbruch]VALSALVA, p. 66. BRENDEL, de auditu in apice choleæ f. 1. 2. 3. CASSEBOHM, t. 5. f. 6. 7. 8. 9. 10. Vergroͤſ- ſert im Jnnhalte DUVERNEY, t. 10. f. 5. Erfinder iſt davon EU- STACHIUS, p. 160. habet SAL. ALBERTI orat. de diſcipl. anat. p. 90. et VIEUSSENS, p. 66.
(z)COTTUGNUS, p. 8. 9. ZINNIUS, Epiſt. ad illuſtr. WERLHOF, p. 32. BRENDEL, f. 1. 2.
(a)MORGAGN. p. 406. BRENDEL, p. 402. CASSE- BOHM, t. 5. f. 9.
(b)[Spaltenumbruch]WINSLOW, n. 534.
(b*)BRENDEL, p. 401.
(b**)MORGAGN. Epiſt. XII. n. 20. p. 405. n. 44. 45. p. 441. 442. WINSLOW, T. 1. n. 534. VALSALV. p. 76.
(c)MORGAGN. n. 44. BREN- DEL, p. 402. ed. noſtr. VIEUS- SENS p. 71. CASSEBOHM t. 5. f.
(d)MORGAGN. n. 62. 63. p. 486. 667.
(e)IDEM, p. 406. CASSE- BOHM, t. 5. f. 7. 10. VIEUS- SENS, p. 66. DUVERNEY, p. 39. t. 10. f. 5.
H. Phiſiol. 5. B. P p
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0611"n="593"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
lichen Vortrages einzig und allein auf der Eintheilung.<lb/>
Es winden ſich demnach die Zuͤge dieſer Schnekke um<lb/>
eine <hirendition="#fr">Spindel,</hi> oder um einen knochichen Kegel <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VALSALVA,</hi> p. 66.<lb/>
BRENDEL, de auditu in apice<lb/>
choleæ f. 1. 2. 3. CASSEBOHM,<lb/>
t. 5. f.</hi> 6. 7. 8. 9. 10. Vergroͤſ-<lb/>ſert im Jnnhalte <hirendition="#aq">DUVERNEY,<lb/>
t. 10. f.</hi> 5. Erfinder iſt davon <hirendition="#aq">EU-<lb/>
STACHIUS, p. 160. habet SAL.<lb/>
ALBERTI orat. de diſcipl. anat.<lb/>
p. 90. et VIEUSSENS, p.</hi> 66.</note>, wel-<lb/>
cher dergeſtalt geneigt iſt, daß die ganze Schnekke, mit<lb/>
ihrer Baſis gegen den Gehoͤrſinus zugekehrt iſt, und<lb/>
mit ihrer Spizze gegen die Furche des innern Hammer-<lb/>
muſkels zu ſteht. Sie durchlaͤuft nicht die ganze Laͤnge<lb/>
der Schnekke <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">COTTUGNUS, p. 8. 9.<lb/><hirendition="#g">ZINNIUS,</hi> Epiſt. ad illuſtr.<lb/>
WERLHOF, p. 32. BRENDEL,<lb/>
f.</hi> 1. 2.</note>, ſondern ſie endigt ſich mit ihrer Spiz-<lb/>
ze mitten an der zwoten Windung in dem Trichter. Es<lb/>
hat dieſer Kegel von der Mitte der Baſis bis zur Spiz-<lb/>
ze eine kleine hole Furche an ſich <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MORGAGN.</hi> p. 406.<lb/><hirendition="#g">BRENDEL,</hi> p. 402. CASSE-<lb/>
BOHM, t. 5. f.</hi> 9.</note>, und die Spizze<lb/>
iſt mit kleinen Loͤcherchen beſezzt <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">WINSLOW, n.</hi> 534.</note>. Jhr Durchſchnitt<lb/>
iſt von einer Ellipſis hergenommen <noteplace="foot"n="(b*)"><hirendition="#aq">BRENDEL, p.</hi> 401.</note>.</p><lb/><p>Die Baſis dieſes Kernes iſt einigermaaßen hol, und<lb/>
mit einer Menge Loͤcher durchbohret <noteplace="foot"n="(b**)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Epiſt. XII.<lb/>
n. 20. p. 405. n. 44. 45. p. 441.<lb/>
442. <hirendition="#g">WINSLOW,</hi> T. 1. n.<lb/>
534. VALSALV. p.</hi> 76.</note>: ſie empfaͤngt<lb/>
einen von den dreien kleinen Staͤmmen des weichen<lb/>
Nerven <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">MORGAGN. n. 44. BREN-<lb/>
DEL, p. 402. ed. noſtr. VIEUS-<lb/>
SENS p. 71. CASSEBOHM t. 5. f.</hi></note>, welcher weiter, nebſt einigen Blutgefaͤſ-<lb/>ſen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MORGAGN.</hi> n. 62. 63.<lb/>
p.</hi> 486. 667.</note> durch dieſe Furche, doch nicht bis zur Spizze<lb/>
hin, laͤuft.</p><lb/><p>Es iſt auch die ganze auswendige Oberflaͤche der Spin-<lb/>
del, welche zu der Hoͤle der Schnekke mit gehoͤrt, mit<lb/>
kleinen Loͤchern durchbohrt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">IDEM, p. 406. CASSE-<lb/>
BOHM, t. 5. f. 7. 10. VIEUS-<lb/>
SENS, p. 66. <hirendition="#g">DUVERNEY,</hi><lb/>
p. 39. t. 10. f.</hi> 5.</note>, welche in gedoppelter Rei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">he</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 5. B.</hi> P p</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[593/0611]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
lichen Vortrages einzig und allein auf der Eintheilung.
Es winden ſich demnach die Zuͤge dieſer Schnekke um
eine Spindel, oder um einen knochichen Kegel (y), wel-
cher dergeſtalt geneigt iſt, daß die ganze Schnekke, mit
ihrer Baſis gegen den Gehoͤrſinus zugekehrt iſt, und
mit ihrer Spizze gegen die Furche des innern Hammer-
muſkels zu ſteht. Sie durchlaͤuft nicht die ganze Laͤnge
der Schnekke (z), ſondern ſie endigt ſich mit ihrer Spiz-
ze mitten an der zwoten Windung in dem Trichter. Es
hat dieſer Kegel von der Mitte der Baſis bis zur Spiz-
ze eine kleine hole Furche an ſich (a), und die Spizze
iſt mit kleinen Loͤcherchen beſezzt (b). Jhr Durchſchnitt
iſt von einer Ellipſis hergenommen (b*).
Die Baſis dieſes Kernes iſt einigermaaßen hol, und
mit einer Menge Loͤcher durchbohret (b**): ſie empfaͤngt
einen von den dreien kleinen Staͤmmen des weichen
Nerven (c), welcher weiter, nebſt einigen Blutgefaͤſ-
ſen (d) durch dieſe Furche, doch nicht bis zur Spizze
hin, laͤuft.
Es iſt auch die ganze auswendige Oberflaͤche der Spin-
del, welche zu der Hoͤle der Schnekke mit gehoͤrt, mit
kleinen Loͤchern durchbohrt (e), welche in gedoppelter Rei-
he
(y)
VALSALVA, p. 66.
BRENDEL, de auditu in apice
choleæ f. 1. 2. 3. CASSEBOHM,
t. 5. f. 6. 7. 8. 9. 10. Vergroͤſ-
ſert im Jnnhalte DUVERNEY,
t. 10. f. 5. Erfinder iſt davon EU-
STACHIUS, p. 160. habet SAL.
ALBERTI orat. de diſcipl. anat.
p. 90. et VIEUSSENS, p. 66.
(z) COTTUGNUS, p. 8. 9.
ZINNIUS, Epiſt. ad illuſtr.
WERLHOF, p. 32. BRENDEL,
f. 1. 2.
(a) MORGAGN. p. 406.
BRENDEL, p. 402. CASSE-
BOHM, t. 5. f. 9.
(b)
WINSLOW, n. 534.
(b*) BRENDEL, p. 401.
(b**) MORGAGN. Epiſt. XII.
n. 20. p. 405. n. 44. 45. p. 441.
442. WINSLOW, T. 1. n.
534. VALSALV. p. 76.
(c) MORGAGN. n. 44. BREN-
DEL, p. 402. ed. noſtr. VIEUS-
SENS p. 71. CASSEBOHM t. 5. f.
(d) MORGAGN. n. 62. 63.
p. 486. 667.
(e) IDEM, p. 406. CASSE-
BOHM, t. 5. f. 7. 10. VIEUS-
SENS, p. 66. DUVERNEY,
p. 39. t. 10. f. 5.
H. Phiſiol. 5. B. P p
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/611>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.